"Pessimistisch für einzelne Populationen, aber optimistisch für die Menschheit"
Im ZDF Nachtstudio gab es eine gute Diskussion zur Klimaproblematik. Der Evolutionsbiologe Josef Reichhoff sagte da einige interessante Punkte: Die Menschheit reagiere nicht wie eine Einheit, sondern wie ein Bündel von gegeneinander konkurrierenden Rassen. Es sagte, dass diese Geschichten sichtbar werden, wenn wir darauf aus sind, dass jedes Land autonom sein möchte. Er meinte, dass wir in den entwickelten Gegenden ein romantisches Menschen- und Naturbild hätten. Und uns auch gar nicht diesen Träumen entsprechend verhalten. Nein zur Atomkraft sei aktuell, aber wen kümmernt's? In China werden Atomkraftwerke gebaut, egal war wir hier wollen.
Wenn Deutschland begänne, aus klimatischen Gründen Biomasse anzubauen, um Antriebsenergien zu erhalten, dann wird das die Kluft zwischen diesen Rassen vergrössern, denn diese Biomasse ist andernorts für die Ernährung zuständig. Dies klappt so nicht, denn die aufstrebenden Rassen in Brasilien, Indien, China werden immer raumgreifender, Europa wird immer kleiner, unbedeutender. Würde diese Bioausnutzung stattfinden, käme es wohl ziemlich schnell zu revolutionären Zuständen.
Oder sollte ich zum Indikativ wechseln? Gemäss einer Dokumentation gehen in Mexiko schon kleine Tortilla-Buden ein, denn der Mais sei schon doppelt so teuer wie noch vor wenigen Monaten - weil der Mais nun eben auch zur Benzinerzeugung genutzt wird. So fressen die "entwickelten Populationen" den "ärmeren" die Nahrung weg. Wie lange kann sowas wohl gut gehen?
Es wäre anders, würden wir als Menschheit die verschiedenen Regionen der Welt ihren Möglichkeiten entsprechend nutzen. So wäre es möglich, dass eine Zusammenarbeit und ein Austausch zustande käme, doch dagegen sprechen ja alle aktuellen Erfahrungen wie Fremdenhass, Religionskriege, Partikulärinteressen, Nationalismen etc.
Dieser Punkt ist sehr deutlich überall zu sehen. Ich weise auf die Grenzen für Zoll etc. hin: Alle grossen Handelsnationen kennen Strafzölle, Handelsbeschränkungen, Hang zur verträumnten Unabhängigkeit, jede will unabhängig sein. Vordergründig ja nicht, denn der Handel existiert, aber hintergründig schon, denn solange Nationen auf begrenztem Territorium existieren und sich abgrenzen wollen, solange wollen sie auch dsaselbe haben, was andere haben, auch wenn es für sie nicht passt oder gar unmöglich ist. Die Erdgasvorkommen in Paraguay sorgen auch für Neid in den Nachbarländern.
So sagt er klar, dass isolationistisches Verhalten ziemlich schnell dem Untergang geweiht sei, weil es ein romantisches Denken sei, dass wir hier aus unserem Status heraus ein Zurück zur Natur nicht erzwingen können, denn die grossen Populationen werden sich darum nicht kümmern, ihr Expansionsdruck lasse das einfach nicht zu. Wer kann diesen schon verübeln, dass sie den Lebensstandard wie bei uns haben möchten? Man schaue nur in die Dokumentationen über die modernen Chinesen, was die haben wollen. All das, was wir bei uns für ein (materiell) "erfülltes Leben" halten.
Also müssen alle Staaten, die sich wirklich um die Umwelt kümmern können, für sich sofort handeln, nicht warten, bis die globalen Konferenzen etwas abwerfen würden - das täten sie sowieso nicht. Und so ist eben jeder Staat aufgefordert, sofort zu handeln. Denn nur die Vorbildfunktion zeige anderen Staaten, ob wir's ernst meinen. Und nur so übernähmen sie auch was von uns, was nicht nur Wachstum ist, was nicht Luxus ist. Dazu müssten wir aber wirklich auch das Sparsam-Sein-Können vorleben. Solange wir das nicht tun, wird die Masse sich einen Deut scheren um blosse, gescheite Sprüche.
Wenn die sehen, dass Deutschland effektiv die Dämme an der Nordsee erhöhen, dass die alten Autos rigoros entsorgt würden, wenn die Autosteuer auf das 3-Liter-Auto entfiele, wenn der Staat wirklich massiv klimaverträgliches Verhalten belohne und fördere, dann würden erstens die Menschen das machen und zweiten die grossen Populationen sich ihren Teil denken und merken, dass es offenbar wirklich ernst ist, wenn die Deutschen dies und das tun - und zwar ohne irgendwelche gescheiten globalen Konferenzresultate abzuwarten, dann nähmen sie sich ein Beispiel an der an sich unbedeutenten Population der Deutschen.
Ich finde auch, dass der Staat Schweiz viel zu wenig macht. Klimaverträgliche Sofortmassnahmen werden fast nicht belohnt, Arbeitswelten verlangen immer noch das Herankarren von menschlicher Biomasse zwecks Arbeitserfüllung. Ich gäbe mein geliebtes Cabriolet effektiv gerne ab, wenn der Staat mir ein aktuelles Hybridauto zu 50%-100% sponsoren würde. Da er das aber nicht tut, zeigt das, dass der reale Wille zur Umgestaltung seitens der Politik nicht da ist. Und wenn unsere Obrigkeit nur labert, was dürfen wir dann wohl von uns selbst erwarten? Dass wir Eigeninitiative entwickeln? Schön wär's. Übrigens: Ich würde gerne einen Prius II kaufen, aber ich kann mir ein neues Auto nicht leisten. Meine bisherigen Autos waren beim Kauf genau aus diesem simplen Grund nie jünger als 8 Jahre.
PS: Deutschland steht hier natürlich stellvertretend für alle entwickelten Staaten.
Sein letztes ironisches Wort war: "Es gibt viel zu tun, warten wir's ab.". Er sei pessimistisch für einzelne Populationen, aber optimistisch für die Menschheit.
Für diesen Eintrag existieren keine Kommentare.
[Kommentar hinzufügen] [Kommentare verfolgen]