No Billag? Der Markt wird ganz sicher nicht das Versprochene bringen
No Billag ist etwas Zwiespältiges. Ich finde 465.- jedesmal zuviel - wohl, weil es halt aufs Mal kommt. Aber ich kann auch nicht der Maxime zustimmen, der Markt würde die Qualität schon erhalten, schliesslich könne man gute Leistung ja abonnieren. Das ist Quatsch. Das Internet hat gezeigt, dass die Leute vom "es ist ja alles gratis"-Virus infiziert werden. Offenbar nur wenige überlegen sich, wieso eigentlich Inhalte erzeugt werden. Doch alle lesen Junk-Info wie die Gratisblätter im Zug oder sonstwo. Und halten sich dann womöglich noch für gut informiert. Und lesen eben nur das, was die potenten Verleger unters Volk bringen.
Jeder, der sich exponiert, der sich darstellt, will etwas bewirken, will andere de facto beeinflussen. Das war schon immer so, und es ist legitim, denn der Mensch ist ein soziales Wesen, er will kommunizieren, er will einer Gruppe angehören oder selbst Leader einer Gruppe sein - aus welchen Motivationen auch immer.
Das Schweizer Volk hat derzeit die SRG als nationsweite Inhaltserzeuger im Informationsbereich bestimmt. Dort arbeiten auch wieder Leute mit Motivationen aller Art. Doch den Lohn bezahlt der Steuerzahler. Der ist anonym, d.h. der Mitarbeiter bekommt einen Lohn, der nicht von seiner oder des Geldgebers Gesinnung abhängig ist.
Das Gesamtbudget bestimmt, was die SRG tun kann, jedoch ohne Zweckbindung. Der Bund hat der SRG zwar Regeln vorgegeben, die allerdings basieren auf der Verfassung. Ein Goldesel hat also eigentlich keine Möglichkeiten, die SRG zu seinem Sprachrohr zu machen. Dies könnte nur der Staat, also wir. In Ungarn ist das dummerweise halt grad so, dass das ebenfalls steuerlich finanzierte Radio/TV grad vom Staat missbraucht wird, weil der Staat sich einem Despoten ergeben hat. Dass hier natürlich die freie Marktwirtschaft dem Radio nichts bringt, ist ja klar. Der Despot wird den Staat missbrauchen, um die freie Wirtschaft nach seinen Wünschen zu dirigieren, wenn nicht an die Leine zu nehmen.
Aber zurück in die Schweiz. Hier sind die staatlichen Leitplanken noch immer frei - oder zumindest im Einklang mit den Lebenswünschen der meisten Schweizer, weil eben keiner diesen grossen SRG Apparat unmittelbar zu seinen Propaganda-Service machen kann. Und wenn es doch schleichend in die eine oder andere Richtung geht, gibt es eine Überwachungsinstanz, die die Regelkonformität der SRG beurteilt und ggf. entsprechend eingreift.
Was ist also, wenn die SRG ihre Finanzierung nicht mehr von uns, dem Staat hat? Wenn jeder Mitbürger meint, er könne sich in die Lenkung der SRG einmischen, weil nur genau er weiss, wie's am besten geht? Und dass man alles viel billiger haben könnte?
Das ist die alt-bekannte Wahrheit beim Fussball: 22 Männer spielen Fussball auf dem Platz und 3 Millionen Trainer wüssten natürlich besser, wie die beiden echten Trainer mit ihren Leuten umgehen müssten. Schön, dass die Pseudo-Trainers halt nichts ausrichten können.
Bei der Billag sind wir natürlich die 6 Mio. Geldgeber, wir haben also schon was zu sagen. Aber wollen wir wirklich zulassen, dass sich eine Firma von 6 Mio. Chefs führen lassen soll? Wie soll das denn gehen ... NoGo.
Wenn wir im März also aufgrund einer aufgeheizten "Die kosten zuviel"-Propaganda-Rhetorik aus lauter Frust den Hahn zudrehen, dann müssen wir uns alle schon mal klar machen, ob wir uns denn Rechenschaft darüber abgelegt haben, was anstelle der SRG dann kommen solle. Und zwar nicht die saft- und entlarvend hilflose "Dann haben andere kleine Sender ja endlich eine Chance"-Gestammel. Es wäre ja schön, wenn kleinere Sender auch ihre Reichweite hätten, doch ein Programm zu produzieren ist ja auch den kapitalistischen Spiel unterworfen ... selbst ein Radio-/TV-Pirat muss essen und schlafen - und gibt seine heeren Ideen vielleicht auf, weil er selbst einen kleinen Aufwand nicht finanzieren kann, um seine Sicht der Welt auszustrahlen.
Das können die Grossen mit ihrer ökonomischen Macht also wohl ganz sicher besser. Und: Es darf klar sein: Die Medien buhlen um unsere Aufmerksamkeit, die wir ja auch nicht unendlich haben - unser Empfangsfenster für beeinflussende Medieninhalte ist ja höchstens 3-5 Stunden täglich. Wenn es ums Beeinflussen geht, da können wir sicher sein, werden die Potenten dann schon dafür sorgen, dass wir vordringlich die ihnen genehmen Programme zu hören und sehen bekommen. Eben, siehe Ungarn etc.
Es ist zu erwarten, dass die, die wirklich im grossen Stile manipulieren wollen, ihre Kässeli öffnen und sich marktwirtschaftlich konform die Möglichkeiten besorgen, die sie dann kapitalistisch konform lenken und in ihrem Sinne als Sprachrohre benutzen können. Nur werden wir dann nicht mehr wissen, woher das Geld kommt, wieso wird dieser oder jener Inhalt erzeugt und an den Mann, die Frau gebracht.
Für mich geht es also darum: Kann ich ein Programm konsumieren, das verfassungskonforme Inhalte erzeugt und ausstrahlt. Oder muss ich Programme wegdrücken, die nur von hoffentlich offensichtlichen Partikulärinteressen befeuert werden. Um dann doch nichts als Alternative dazu oder nur seichten Billig-Ramsch zu finden in den "schweizerischen" Inhalten.
Meine Mission - und ich habe ja auch eine, ich bin auch ein soziales Wesen - ist, dass die Leute (wieder) lernen sollen, sich die Standardfrage zu stellen: "Cui bono?" - "Wem nützt es?"
Wem nützt es also wirklich, wenn der SRG ihre Betriebsmittel entzogen würden? Und stünde ich hinter diesen Absichten oder entdecke ich, dass ich für mich es nicht so haben will? Erst wenn ich etwas weiter als nur grad bis zur Nasenspitze gedacht habe, dann entscheide ich.
Für mich ist es derzeit so, dass ich noch keine Entscheidung getroffen habe. Eventuell werde ich mich der Stimme enthalten, denn ich kann nur meine derzeitige Finanzknappheit anführen, die mich gegen die 465.- jährlich stimmen liesse. Und das ist für so eine Entscheidung einfach keine wirklich brauchbare Grundlage. Denn wir 6 Millionen sind Geldgeber, die eine Gemeinschaft bilden (sollten), um ein solidarisches TV-Programm Jahr für Jahr für alle erzeugen zu lassen.
Und irgendwie ist diese gesamte Diskussion für mich einfach eine Neiddebatte nach dem typisch schweizerischen Modus "Wenn ein Grashalm höher wächst als die anderen, muss er zurechtgestutzt werden". Dabei scheint man zu vergessen, dass das sichtbare Resultat einer Unternehmung mehr ist als die Summe der Einzelteile. Die Initianten tun aber so, als könnte man einfach Teil x abschneiden, der dann auch nur einen x-tel des Resultats wegnimmt. Ich sehe das nicht so. Wenn die SRG nur noch als Informationssender dient, dann weiss ich jetzt schon, dass ich es nicht mehr so oft sehen werde, denn die SRG macht ein Programm, das für mich noch weitaus Gescheiteres als nur Info-Sendungen bringt. Wenn man die SRG nur auf die News reduziert, ist das eben das Filet-Denken.
Es ist entlarvend, wie viele als Filetstücke die 10vor10, Tagesschau, Rundschau etc. nennen. Eben, die News-Sendungen. Gerade die sind aber die einfachsten und billigsten, denn News kann man kaufen, dafür gibt es Agenturen. Und vor allem auch: News hat jede TV-Station in etwa dieselben. In der Logik müsste man genau deshalb sagen, News sollen von SRG nicht mehr gemacht werden. Zudem sind News wohl überwiegend negativ gefärbt und meistens rückwärtsgewandt, weil ja im Geschäft gilt: Only Bad News are Good News.
Da hat 10vor10 letztens mit der abschliessenden Rubrik "Die Idee" für mich einen bemerkenswerten Wandel durchgezogen: Der Zuschauer wird am Ende jeder Sendung mit Gedanken und Bilder auf etwas Künftiges und Förderliches entlassen - top!
Eine SRG ist für mich als Schweizer eine TV-Anstalt, die mir die Schweiz näherbringen soll - nicht langweilige und ubiquitäre News. Die Befürworter würden also wohl das Geld genau dort wegnehmen wollen, wo die SRG was tun kann: Im Darstellen, wie die Schweiz anderswo ist, oder was wir Schweizer halt toll finden, was uns ausmacht. Das soll die SRG mir zeigen, also all das, was ich noch nicht kenne von der Schweiz. Wer kümmert sich nach der NoBillag um sowas? Ich schaue de facto keine News-Sendungen mehr, oder wenn, dann ist es mir egal, von welchem Sender. Da habe ich dann eher was von Telezüri, denn in dem Kanton wohne ich.
Zudem ist die Initiative, wenn wir mal auf den Text schauen, absolut zynisch. Kein Geld mehr vom Bund für die nationale SRG, aber die Kantone dürften nach wie vor subventionieren. Aha, mein Geld darf also nicht mehr national via Steuern für TV abgezapft werden ... naja, dann halt via Steuern von Gemeine und Kanton. Ich sagte ja, Neiddebatte von irgendwelchen Neoliberalen.
Also: Cui bono? Und: Was will ich stattdessen haben?
Für diesen Eintrag existieren keine Kommentare.
[Kommentar hinzufügen] [Kommentare verfolgen]