Bitcoin Masterclass Zertifikat

Letzthin hatte ich genug Fiat-Geld übrig, das ich in etwas Bildung investieren wollte. Eine technische Bildung, die wirklich intensiver sein würde als einfach nur Internet- und KI-Befragung. Wobei ich das nicht runtermachend verstanden wissen will: Internet hält alle Niveaus von Informationen für alle Niveaus an Surfern bereit ... Bildung ist eine Hol-Schuld ...

Nach knapp 2 Epochen als Aktiver im Bitcoin Space, erkor ich mir den Kurs Bitcoin Masterclass von 21Lectures. Value4Value halt. Es sollte als Nebeneffekt ein Papier herauskommen, das ich anderen zeigen kann, sollten die an meiner Bitcoin Kompetenz zweifeln ... ;-)




Durchgeführt in den Hallen der ZHAW in Downtown Zürich war die Location und die Schulungsumgebung schon mal state-of-the-art ...

Dozenten für die Bitcoin Tage waren Dominik Spicher, für den Lightning Tag Christian Decker und Oliver Gugger, also klingende Namen im Bitcoin Space.

Dass es ohne Mathe nicht geht, war klar, so mussten wir alle grad anfangs da durch, Merkworte: Was ist ein Galois-Körper und überhaupt Resterechnen mit elliptischen Kurven und so ... klar, Bitcoin ist Kryptografie für die Schlüssel, um Transaktionen zu signieren. Zum Glück nur zum Signieren, denn nur die allerersten Signaturen exponierten einen Public Key in der Blockchain. Diese (noch nicht ausgegebenen) Transaktionen wären künftigen Quanten-Computern wohl hilflos ausgeliefert. Sobald dann die Hasherei hinzukam, war und ist es wohl vorbei mit Angreifbarkeit durch Quanten-Computer. Zudem, allgemein erwartet man keinen Quanten-Sprung bei der Entwicklung der Quanten-Computer ... und wenn das zutrifft, kann sich die digitale Welt an den Quanten-Computer anpassen ...

Wie auch immer, der Kurs zeigte vor allem an den Bitcoin-Tagen auf, wie einfach oder doch noch aufwendig es ist für Entwickler, Transaktionen auf die Blockchain zu bringen oder diese abzufragen. Dank diversen Tools und Libraries, die die harte Arbeit ja machen, ist es eigentlich recht einfach, wenn man die Konzeptionen von Bitcoin auf technischer Ebene versteht. Fast alles war mir schon bekannt, daher fiel mir das in den Schoss.

Wie überall, so konnte ich auch hier Dinge lernen, die einige Löcher in meinem Bitcoin-Puzzle füllten. Denn wir mussten einige Aufgaben auf dem Testnetz durchführen - so, dass wir sie demnächst selbst programmieren könnten, falls das zu unseren Zielen gehörte ...

Eine ebenfalls tolle Übungsumgebung brachte dann Oliver Gugger mit, dank der wir auf Knopfdruck fast beliebig viele Lightning-Nodes aufsetzen und damit das Off-Chain Coin-Scheffeln üben konnten.

Wer sich wirklich auf technischer Ebene mit Bitcoin vertraut machen will, der sollte diesen Kurs besuchen. Denn, obwohl die reine Information im Internet verfügbar ist, macht den Kurs die Abwesenheit vom persönlichen Alltag, der Fokus also, und das beschleunigende Feld der Mitteilnehmer aus.


Fazit:

Sehr empfehlenswert für Techies mit Wunsch nach Überblick und Detailtiefe im Bitcoin Space

Kommentare (Kommentar-Moderation ist aktiv. Ihr Kommentar erscheint erst nach Prüfung.)
BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner