Schweizer Illustrierte - was seid ihr nur für Menschen?

Schade, dass der Rothenbühler nicht mehr da arbeitet, der würde diese Anspielung verstehen.

Heute sah ich ein Werbeplakat für die Schweizer Illustrierte (SI) an einem Tramwartehäuschen in der Stadt Zürich, auf dem eine Blondine in einem roten kurzen Satinkleid eine Kühlschranktür auf macht, reinschaut und offenbar entscheidet, was sie nehmen will. Man sieht sie von links hinten, ohne ihr Gesicht zu sehen - sie steht für eine Prominente. Links und rechts von Tür je ein halbes Dutzend Gaffer. Der Slogan "Wir bringen Sie den Stars noch näher" o.ä.

Miserable Message, meine Herren und Damen des SI-Marketing. Oder das Eingeständnis, dass Ihr nun auch schon runter auf dem Niveau von geifernden Paparazzis seid, die keinen Respekt mehr vor Privatsphäre haben. Ist das das Zielniveau Eures Blattes? Wo ist da denn noch der Unterschied zur englischen Sun oder deutschen Bild?

Wenn Prominente ausrasten, so hat das schon damit zu tun, dass sie offenbar ihre Emotionen nicht (mehr) so lenken können, wie es förderlich wäre. Jedoch zeigt es auch, dass sie wohl unter einem Druck stehen, den wir Gesichtslose gar nicht verstehen.

Waren wir in der Schweiz nicht stolz darauf, dass hier Berühmte und Politiker ohne Bodyguards und Panzerlimousinen ganz normal auf der Strasse gehen können? Ohne dass sie belästgt werden? Was freute es mich, als ich mal Tina Turner im Niederdorf über den Weg lief, sie nur mit einer Begleiterin unterweg. Viele erkannten sie wohl, aber nichts geschah.

Die SI suggeriert mit diesem Werbeplakat, dass sie es richtig findet, den Promis nur der profanen Gafferlust wegen bis ins Haus zu folgen, sie möglicherweise am besten noch in Schlafkleidung zu erwischen. Dass die Blondine auf dem Plakat nicht noch grad nur einen Slip und ein durchsichtiges Negligee an hatte, verwunderte mich grad noch ein wenig.

Wen wundert's, werden alle Umgangssitten immer mehr verludert, ignoriert oder gar nicht mehr gelehrt. Wer war zuerst da, die teils polemischen Angriffe auf Bundesräte in unserem System oder die Gafferei bei den Celebrities?

Wer anderen mit Worten und/oder Bildern so reinfährt, wie offenbar der Blick beim Pierro tat, der darf sich nicht wundern, wenn es irgendwann mal sogar das Ventil im Dampfkochtopf verjagt, und das Auto als Rammbock benutzt wird. Auf den Mann spielen heisst halt auch, dass man selbst einen in die Fresse kriegt, wenn man eine gewisse Distanz ohne nachzufragen überschreitet.

Plakate wie das von der SI sind genau diese Aufheizer, die solches Verhalten mit jedem Blick auf das Plakat ins Unterbewusste des Hinguckers bringt, bis es ihm ganz normal erscheint. So manipuliert man die Leute.

SI, das ist tiefste Schublade, wirklich.

Der Herbst, meine liebste Jahreszeit

Es ist schon so, ich mag Frühling und Herbst am liebsten, zwischen den beiden könnte ich mich fast nicht entscheiden, denn ich mag sowohl saftiges Grün wie auch Rot- bis Orange-Töne in der Natur.

Grüne Sträuche, an denen man das Jahr über vorbeigeht, zeigen im Herbst, dass die offenbar Mitbewohner hatten, die sich nun outen.

Wenn die Sonne nicht mehr direkt von oben heizt, werden die Lichtspielereien, die Farbtöne spannend. So strahlen Töne des ganzen Farbkreises und bieten Liebhaber jedweder Couleur einen Hingucker.

Abends am See schwebt immer eine schöne Stimmung über dem meist ruhigen Wasser. Die Menschen sind gelassen, heiter, scheinen es zu geniessen, scheinen die Schwingung bewusst zu spüren - obwohl ich hier manchmal schon zweifle, wenn ich sehe, was die Leute fortwerfen, obwohl es ausreichend Abfallkörbe gibt.

Dennoch, es ist die Stimmung des Jahresabends. Alles Natürliche beginnt sich für die Nacht, den Winter, vorzubereiten. Die sichtbarste Erscheinung ist, dass die Bäume die Säfte aus den Blättern zurückziehen, das Grün verschwindet und andere Farben treten hervor. Farben der Wärme, obwohl's doch kühler wird.

Die Natur kennt die grossen Zyklen, ihr Tag ist unser Jahr. Kennen wir noch unsere natürlichen Zyklen?

Blackwater - wieder ein Skandal nach dem Irakkrieg

Die Sicherheitsfirma Blackwater, angestellt vom US Aussenministerium, steht unter Anklage, unverhältnismässig im Irak agiert zu haben, aggressiv, sogar tötend. Ein besoffener Mitarbeiter habe einen Body Guard des dortigen Ministerpräsidenten erschossen. Der Betrunkene sei zwar sofort in die USA zurückgeschickt, aber strafrechtlich nicht zur Rechenschaft gezogen worden.

Aber nicht nur Blackwater alleine ist unter Beschuss, sondern auch die Vertuschungsaktionen des US Aussenministeriums.

Seit diese Firma im Irak seit 2001 aktiv ist, habe ihr die USA 1 Milliarde Dollar überwiesen. Das ist enorm viel Geld, das wohl kaum nur in den Sold der Blackwater-Beschäftigten geflossen ist.

Wie dem auch sei, es ist ein "wunderbares" Beispiel, wie die Gier der Menschen aus jedem Schicksal Geld machen wollen. Es ist ja auch in diesem Fall nicht neu, dass US Protektionismus ausgegebenes Wiederaufbaugeld fast nur zurück in amerikanische Konzerne fliessen liess.

Viel Geld für Wiederaufbau raushauen ist natürlich publikumswirksam, aber Betrug, wenn's wieder in den eigenen Sack fliesst. Nur, davon bekommen wir ja selten was mit.

Die dort unten bekommen das aber mit. Wann wird die scheinheilige Grossmacht USA endlich merken, dass sie den Terrorismus nie bezwingen werden, wenn sie solche Geschichten erzeugen: Leute, die in der Fremde andere töten, nicht mal zur Rechenschaft zu ziehen. Und eben diesmal nicht die Soldaten, deren Handwerk halt der Krieg ist, sondern Privatleute, die unter dem Titelchen "Security" arbeiten. Natürlich autorisiert vom Kriegsgewinner.

So kann der Hass auf den Aggressor niemals entladen werden. Das Gegenteil geschah und geschieht weiter.

Wieso finden auch alle immer diese USA sooooo toll. Ich nicht. Ich finde sie diesbezüglich nur peinlich und auf dem Niveau eines Pubertierenden.

Deutsche Sprach immer noch schwere Sprach

Letzthin durfte ich wieder mal an einer Website einer grossen Firma etwas ändern. Darunter war auch ein Text, der mir als Word-Doc vorlag.

Ist natürlich eine leichte Sache, ist ja mein Beruf. Im Text hatte es eine Passage, die wie folgt lautete:

"... während den Präsentationen ..."

So, ich als Möchtgern-Deutsch-Könner bin Fan des Genetiv und korrigierte das auf

"... während der Präsentationen ..."

Das Gut zum Druck respektive Online-Schalten wurde mir postwendend verweigert mit der Anordnung, dass ich es auf

"... während den Präsentationen ..."

ändern müsse. Da bekanntlich der Dativ dem Genetiv sein Tod sei, musste ich mich selbst rückversichern auf duden.de.

Dort stand netterweise auch jetzt noch, also nach der Deutsch-Reform:

2. wäh|rend <Präp. mit Gen.> [vgl. ->während]: bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas stattfindet ...

Was mich daran belustigte, war, dass diese Firma immer sehr pingelig ist bei den Texten. Gut, das hat den Vorteil, dass man nicht selbst überlegen muss, wie man was schreibt, und dass man daher auch untertänigst um die genaue Formulierung nachfragen darf, ohne als hirnloser oder fauler Unfähiger zu gelten.

Weiterhin ist es für mich auch jedesmal wieder ein Kick, mich punkto Deutsch zu refreshen - ähh upzudaten, ne, aktualisieren, auch nicht ganz - meinen Wortschatz und/oder Grammatik und/oder Orthographie aufzufrischen.

Da ich ja ein Schweizer bin, ist Deutsch eine angelernte Sprache für mich und verlangt mir mehr Konzentration ab, um nicht einen Helvetizimus anheim zu fallen.

Ich habe bemerkt, dass ich schon längst nicht mehr ganz sicher bin bei Dativ und Genetiv.

Man könnte sagen "macht ja eh nichts". Ich finde jedoch, dass eine gute Sprachbeherrschung schon wichtig ist. Die Sprache ist ja ohnehin schon eine Bandbreitenverengung dessen, was man wirklich transportieren möchte. Wenn man also in einem limitierten Werkzeugset noch ein paar Teile davon unbrauchbar macht durch Verschleiss, Mangel an Pflege, so fehlt noch mehr an Möglichkeiten, seine Gedanken genau zu formulieren. Und damit erschwert dies natürlich dem Empfänger das Verständnis der Mitteilung.

Eine typische Situation, wo Sprachkenntnis getestet wird, ist beispielsweise der Arztbesuch. Wenn der Arzt fragt, wie sich ein Schmerz anfühle ... tja, wie gut könnten Sie beschreiben, wie sich Ihr Kopfschmerz darstellt, dessentwegen Sie beim Arzt um Hilfe nachsuchen?

Dignitas rausgeschmissen - der Tod ist nicht quartiersfähig

Heute habe die Polizei in Stäfa die angemietete Wohnung der Sterbehilfe-Organisation Dignitas geleert, die Türschlösser ausgetauscht und die Wohnung versiegelt. Damit setzt sie den Willen der dortigen Quartierbevölkerung durch, die es nicht erträgt, dass aus der Sterbewohnung fast täglich ein Sarg getragen wird.

Im Lokal-TV sah man über die letzten Wochen immer denselben Typen, der diesen Wunsch ziemlich emotional vortrug. Nicht, dass er ausgerufen hätte, aber es war sehr deutlich zu spüren, wie er unter der eigenen Abweisung des Thema "eigener Tod" leidet. Die Todesangst ist halt die ultimative Angst.

Und wer sich natürlich sein Leben lang davor drückt, sich mal mit dem Tod zu beschäftigen - dem eigenen natürlich - schiebt diese emotionale Energie natürlich vor sich her. Und wie bei der Schneewalze wächst diese Ladung immer mehr.

Jetzt geht da also fast täglich ein Mensch in die Wohnung, oder wird hingebracht und verlässt sie nur noch im Sarg. Immerhin eine ruhige Sache, denk ich.

Das ist natürlich ein totaler Affront, vor allem, wenn es sichtbar ist, dass der Tod zum Leben gehört. Nur, was ist der Tod denn überhaupt? Weshalb haben wohl 99.9% der Menschen Angst davor? Müsste man eventuell mal darüber nachdenken, was Leben ist, was man selbst ist? Was ist der Mensch, was der Tod, wenn sein Körper sich während der 80 Jahren ja 12 mal total runderneuert hat? Gewisse Teile wie Darmschleimhäute sogar über 2000 Mal? Und was stirbt denn da? Merkt das Ich überhaupt, dass etwas stirbt? Dass Zellen sterben? Und neue nachfolgen? Sind diese paar Hundert Milliarden Zellen wirklich das Ich? Denn wer fürchtet sich denn vor dem Tod? Der Körper sicher nicht, der erlebt es ja immer. Es ist also das Ich, das sich fürchtet. Und woher stammt denn das Ich? Wie kam es zustande? Wie kommt es dazu, den Körper für das Ich zu halten, denn das tut das Ich ja offensichtlich? Wie kommt es auf die Idee, sich gegen einen natürlich Ablauf zu wehren?

Tja, die üblichen Fragen, die eigentlich erforscht werden sollten, statt sich in anderer Leute Leben einzumischen. Nur, in unserem Kulturbereich ist es nicht en vogue, sich diesen Fragen wirklich zu stellen. Oder dann wird es aufgeschoben aufs Alter (des Körpers). Und wer aufschiebt, schmeisst auch immer mal was auf die Halde, so dass die Konfrontation dann schon gewaltig sein kann, wenn man sich an den Fuss der angehäuften Halde stellt. Und dann lieber wieder den Schwanz einzieht.

So empfinde ich die irrationale Abwehr dieser Bewohner gegen Dignitas. In anderen Kulturen können Menschen würdiger sterben und werden nicht kategorisch aus dem Alltag verbannt.

So verstehe ich zwar die Bewohner dort, in ihrer derzeitigen Disposition, finde es jedoch enorm schade, dass sie dieser Konfrontation mit dem eigenen Tod ausweichen und stattdessen Pseudogründe vorschützen, wie, dass die Kinder Schaden nehmen könnten, wenn sie jeden Tag einen Sarg sehen.

Soso. Schon wieder eingemischt, seine eigenen Ängste übertragen und anderen in die Schuhe geschoben. So geht's natürlich nicht ... möchte man sich selbst entwickeln und zu Einsichten gelangen.

Aber eben, wer will das schon ... ;-)

Mattel entschuldigt sich bei China. Chapeau!

Was für eine interessante und wohl tatsächlich Aufsehen erregende Meldung. Mattel entschuldige sich bei China für die schlechte Presse, die es ihretwegen erhielt.

Wie ich im Artikel Mattel und die Chinesen andeutete, ist es offenbar tatsächlich so, dass nicht (ausschliesslich oder überhaupt) die Chinesen die Ursache für die Rückrufe von Metal- und Plastikspielzeugen gewesen seien.

Mattel habe Planungsmängel einfach auch nach China ausgelagert. Dieses musste dann die Prügel einstecken.

Ich finde es sehr löblich, dass ein Konzern wie Mattel zugibt, dass er ein Qualitätsproblem hat - und zwar eines, das er ureigenst zu verantworten hat. Wie bei anderen Richtigstellungen ist der Schaden allerdings schon angerichtet und kann damit nur teilweise rückgängig gemacht werden.

Es darf allerdings angenommen werden, dass schon ein beachtlicher Druck oder Sachzwang herrschen musste, dass Mattel diese Enthschuldigung öffentlich machen musste.

China bemüht sich ja derzeit sehr darum, dass der Brand "Made in China" vom Image der Billigqualität wegkomme und zu einem geachteten Label werde.

Und da alle giggerig auf Business mit China sind, hat Mattel in diese saure Zitrone wahrscheinlich nicht nur mit dem weinenden, sondern auch mit dem lachenden Auge gebissen.

Was mir wichtig erscheint, dass ich dazu etwas blogge, ist wieder mal die Evidenz, dass wir nie alles wissen. Wir wissen nie, was Mattel zuvor wirklich verbockte, was die Chinesen selbst verschuldeten, wer da der "Böse" und wer der "Gute" war.

Es zeigt sich, dass alle (Vor)verurteilungen nie zu 100% stimmen, dass man also meistens beiden Konfliktpartnern Unrecht tut.

Und was hier dank Mattel zu Tage getreten ist, das gilt eben auch für alle anderen Beziehungen von Menschen zu anderen und deren Beobachter.

Beobachter haben sich einer Verurteilung zu enthalten, denn sie wissen niemals alles - wer es glaubt, masst sich schon etwas zuviel an. Wir als Menschen lassen unsere Schubladen im Kopf viel zu schnell ein Ereignis schlucken und bewerten. Und das Dumme daran ist, dass wir die Dinge selten bis gar nie mehr aus der Schublade rausholen und neu bewerten.

Gerade auch im privaten, zwischenmenschlichen Bereich.

Deshalb: Chapeau Mattel. So wird ein Sachbestand objektiver und so können alle Beteiligten und Beobachter daraus lernen - wenn sie wollen.

Ist es sinnvoll, an 9/11 zu erinnern?

Heute ist es ja wiedermal soweit, alle Welt soll/muss/kann/darf sich [nicht] erinnern an den Untergang des World Trade Centers in New York. Wozu soll das dienen?

Im TV kommen Spezialsendungen. Immer wieder wird die Emotionspresse angekickt, um den Menschen erneut Emotionen herauszupressen. Wozu soll das gut sein? Ist es eventuell jemandem von Nutzen, wenn die Menschen emotional werden, wenn sie wütend oder traurig werden? Wenn sie Vergeltung wollen, wenn sie nach Rache schreien, wenn sie blind vor Wut werden, wenn sie in Trauer und Mitleid versumpfen?

Hat jemand schon mal bemerkt, dass diese Emotionen einen Menschen fesseln, in seinem Zustand fixieren? Seine Entwicklung bremsen?

Wer also hat denn wohl das Interesse, Menschen so zu halten - wie Bienen, die regelmässig ihres Honigs beraubt werden?

Gleiches gilt ja auch für andere Emotionsgeneratoren wie für die Deutschen der 2. Weltkrieg, den Nationalsozialismus. In Deutschland ist dieses Thema noch so unter dem Deckel, dass die Beschäftigung damit auf der einen Seite noch nicht humoristisch locker sein darf und auf der anderen Seite, der der Neonazis, kategorisch unterdrückt wird.

Eine schwierige Sache, um einen angemessenen Stolz auf die eigene Herkunft oder sein Volk aufzubauen. Es wäre sicherlich mal förderlich hinzusehen und hinzuhören, was die Nazis wirklich umtreibt. Wie in allen Dingen, gibt es keine absoluten Wahrheiten auf dieser Ebene. Hat da auch schon einer bedacht, dass Nazis auch Menschen sind?

Was ist "besser", hungernden Kindern Geld schicken zu lassen oder sich der Gemütslage eines Nazis anzunehmen? Oder - dem aktuellen Anlass entsprechend - der eines Selbstmordattentäters? Derzeit, gesellschaftlich betrachtet, würde wohl eine klare Antwort genehm sein ...

Ein englischer Humoristiker sagte mal, dass die Deutschen ihre Vergangenheit erst dann überwunden haben, wenn sie über Hitler und die Nazis ohne Einschränkungen Witze aller Art machen dürfen und herzhaft darüber lachen können.

Das Lachen, das ist Bewusstsein. Es gibt viele, die das wissen, es gibt sogar Lachkurse, in welchen Lachen geübt wird ... eine angeborene Eigenschaft muss geübt werden -eigentlich unglaublich. Jedes Kind kann das - im wahrsten Sinne des Satzes. Kinder sind ja meistens auch sehr viel bewusster als die Erwachsenen - bis sie hinreichend dressiert werden. Wer will's bestreiten?

Es geht nicht darum, andere - wie die Opfer des 9/11 Events - zu belächeln oder auszulachen. Nein, da ist Einfühlungsvermögen verlangt, im direkten Umgang mit ihnen. Wahrhaftiges Einfühlungsvermögen führt ohnehin automatisch zu angemessenem Verhalten.

Lachen führt zu Abstand. Und wenn man es schafft, anständige Komik über diese grossen düsteren Ereignisse hinzubekommen, die Leute zum Lachen bringen kann, ohne dass sie sich mit dem vergleichsweise langsamen Verstand dagegen wehren können, dann hilft das, diese enormen Emotionen endlich abzulassen, loszuwerden. Das ist Befreiung.

Es ist hinderlich für die persönliche Entwicklung, solche Reviews wie für 9/11 oder den Weltkrieg anzuschauen, wenn man den Abstand nicht halten kann.

Mattel und die Chinesen

Mattel muss schon wieder Spielzeug-Schrott zurückziehen vom Markt, weil auch in diesen Plastik-Accessoires giftiges Zeug drin ist.

Mich wundert das nicht. Den Chinesen sowas anzulasten mag zu kurz treffen. Es mag sein, dass die dort in ihrem gigantischen Wirtschaftsboom - angeheizt durch die nach Profit geifernden Europäer- oder Ami-Buden - keine Rücksicht auf Umwelt und Menschen nehmen. Es fehlt ihnen sicher noch etwas Umweltsbewusstsein, geschweige denn Menschenwürde ... kein Wunder, wenn man soviele billige Arbeitskräfte hat ... der Millionste Li, der Tausendste Yang, who cares wenn einer drauf geht?

Nur wollen die Chinesen denn überhaupt so arbeiten? Müssen die das nicht einfach, wenn die Westler zwar Arbeit und Kapital bringen, aber Leistungen nicht adäquat bezahlen wollen?

Hätte der Zulieferant für Mattel bessere Untervertragsnehmer finden können? Solche, die saubere Ware liefern? Durfte er eventuell nicht, weil Mattel finanzielle Daumenschrauben anlegte?

Hier in der Schweiz wollen auch alle nach China. Produzieren wohl nur, denn nur das ist doch interessant für die Gewinnspanne. Denn nur so kann man das West-Ost-Gefälle ausnutzen fürs eigene Portemonnaie.

Und uns als Konsument ist es meistens wohl auch egal, wie die Dinge produziert werden, die wir im alltäglichen Gebrauch beachtungslos nutzen. Ist uns doch egal, ob deren Flüsse verseucht sind, die Arbeiter stumpfsinnige Idiotenarbeit während 6x14 Stunden in unwürdiger Umgebung machen müssen.

Hmmm, die Skrupel melden sich ... und vergehen wohl sofort wieder, wenn das Spielzeug aus dem Regal für die Kids nur wenig kosten darf. Da hat das andere Schweizer Spielzeug von Pastorini oder ähnlichen dann keinen Stich, wenn es doppelt so teuer ist, dafür nach unseren Bestimmungen hergestellt wurde.

Aus China stammt wohl auch die Ursache, wieso in Japan derzeit die riesigen Numura-Quallen zur Plage werden. Wer weiss davon? Der Chinese? Nein. Der Japaner? Nein. Der Europäer? Viellecht, weil er sich gut bilder kann, wenn er will.

Es braucht das vernetzte Denken, das weite Interessensgebiet, denn nur so lassen sich wirkliche Ursachen erkennen, die dann kurzfristigen Aktionismus verhindern können. Der japanische Fischer weiss von alledem eventuell nichts, und dann drängt er auf sinnlose Behelfsmassnahmen. Ist es ihm zu verdenken? Schliesslich wird er durch die Auswirkung in China effektiv brotlos.

Nun, brotlos wird er so oder so. Würde es ihm helfen zu wissen, wieso ihm das widerfährt? Ich denke schon, denn dann nähme er sein Schicksal eventuell weniger persönlich - und kann sich gelassener nach einer neuen Arbeit umsehen. Diese Gelassenheit wird ihm dann wohl bei der Lebensumstellung gut nützen können. Es ist nur eines von ihm verlangt: Er muss sich für Zusammenhänge interessieren.

PS: Gleiches gilt natürlich auch für uns, für Leute, die ihre Arbeit verlieren aufgrund von Auswirkungen, die von ganz anderswo her kommen. Und für Unternehmer, die ihr Geschäft nur noch deshalb durchbringen können, weil es dieses wirtschaftliche Gefälle gibt. Denn eigentlich müsste man ja sonst die Arbeit, den Geschäftsbereich wechseln.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Die Bundestrojaner - eine Lösung für was genau?

Wie in Deutschland will auch der Bundesrat Trojaner einsetzen, um der Kommunikation der Kriminellen auf die Schliche zu kommen. Was bedeutet das für die Guten wie wir es doch alle sind?

Als Trojaner bezeichnet man eine Software, die als etwas Sinnvolles daherkommt, im Untergrund jedoch auch noch etwas anderes macht. In der Mythologie war das trojanische Pferd ja ein Verführungsobjekt, um einmaligen Einlass zu erzielen. Die Auswirkung des Einlasses in die heimische Burg war dann allerdings sehr wohl geräuschvoll und überwältigend.

Also. Ich weiss zwar nichts Genaueres über die Bundestrojaner, aber ich denke, sie werden sich einnisten ohne dass wir es bemerken sollen. Sie sollen unbeobachtet und still im Computer die Überwachung irgendwelcher Operationen sein. Eventuell sollen sie direkt à la Netbus oder Back Orifice Daten in Echtzeit an die Behörden abliefern.

Und wie soll der Trojaner aufs System kommen? Kommen also dannzumal Mails mit "Ich liebe Dich" rein, mit einer Beilage, die eine Grusskarte beinhalte, die ich dann unbedingt öffnen müsse? Und die Antiviren-Software darf ihn dann per Gesetzesbefehl nicht mehr bemerken, selbst wenn er könnte? An wen gingen diese Trojaner dann? Wohl nicht nur an die bereits Verdächtigen, sondern auch an andere, noch unbekannte Fische, die hoffentlich in der Rasterfahndung hängen bleiben sollen. Und was passiert mit den erhobenen Daten, die sich dann nachträglich als irrelevant, weil zu einem Unschuldigen gehörend, herausstellen? Sie wurden ja analysiert, um dem Fahndungsziel zu dienen.

Dann weiss also irgendeine Gruppe von Menschen etwas oder fast alles über einen Menschen, der irgendwo im Land unbescholten mit seinem Computer arbeitet. Er wird es nie erfahren, ihm wird niemals offenbart, dass er beobachtet wurde. Und so liefert der Trojaner vielleicht ein Computerleben lang Daten an den Staat?

Da werden dann sicherlich noch einige Geschäftsmodelle interessant für die datensammelnden Behörden. Die müssen sich ja auch finanzieren - was also soll die hindern, anonymisierte Daten an MArketingfirmen zu verkaufen? Es gibt ja schon lange Profilierungsalgorithmen, die jemandem ein marktwirtschaftliches und soziales Gesicht verleihenm nur schon aufgrund der Wohnadresse. Ach ja, Microsoft könnte dann grad auch noch so nebenbei erfahren, wieviele illegale Softwaretitel installiert sind.

Denn es ist klar, bei allem, was unbemerkt erhoben wird, kann niemand wirklich der Wissensgier der Sammler entgegentreten. Während c't und andere Zeitschriften jede Update-Funktion peinlichst genau unter die Lupe nehmen, um deren Datentransfer zu beurteilen, würde das bei Bundestrojanern nicht passieren, wenn diese unentdeckt bzw. staatlich geschützt arbeiten könnten.

Wie gesagt, Geschäftsmodelle - und sei es nur für die Anwälte von Urheberrechtsverdrehern - ergäben sich schon: Wer hat vieviele MP3 und Videos auf seinen Computern? Da kann man doch mal unverbindlich eine Abmahnung hinschicken?

Die Steuerbehörden könnten ebenfalls Interesse haben daran, ob all die Gewinne von Einkäufen und Verkäufen auf Ebay etc. auch wirklich versteuert würden.

Nun, in der Schweiz hat ein Richter diese Vorgehensweise gestoppt - vorerst. Er tat dies, weil es keine Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Trojaner gibt. Die wäre natürlich schnell geschaffen. Und dann? Könnte er dann noch Nein sagen? Wo ist denn die Rechtsgrundlage, die das Ausspionieren auf Verdacht verböte? Ist diese da? Wird sie kommen?

Ich bin gegen das Streuen von Trojanern, weder auf die Computer noch auf die wohl viel ergiebigeren Handies. Denn ich unterstelle professionellen Bösewichten, dass sie die Computer und Handies sehr wohl überlegt einsetzen, so dass Trojaner ihnen nicht gefährlich werden können.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Quo vadis, Trigami?

Ich durfte ja schon ein paar Rezensionen schreiben für Trigami. Klar, das ist ein Sackgeld-Verdienst für mich, eine Werbeplattform für Anbieter. Trigami in der Mitte. Eigentlich eine gute Idee, die Blogger als Produkt-Kritiker einzuspannen. In Deutschland ging dann grad die Empörung der Gralshüter der Blogosphere los. Das sei Meinungskaufen.

Pah, wie wenn irgendein Mensch objektiv wäre. Und gerade die, die am lautesten ihre Gärtchen verteidigen, sind die Scheinheiligsten.

Seit Anbeginn hat Trigami offenbar dem Werbenden einfach alle seine Blogger in toto angeboten. Seit einiger Zeit jedoch bietet Trigami auch die Möglichkeit an, dass der Werber die Blogger individuell ablehnen kann.

Jetzt kann ich etwas in die Heulerei der erwähnten Gralshüter einstimmen: Es ist zu beobachten, ob diese neue Möglichkeit nun doch beginnt, Trigami zu einem unkritischen Meinungsmacher des Werbenden zu machen.

Es ist Trigami natürlich nicht vorzuwerfen, Geld verdienen zu wollen, indem sie im Vergleich zu professionellen Journalisten billige Blog-Autoren zwecks Werbekampagnen Werbenden zur Verfügung stellt.

Was ich schlecht finde, ist, dass der Werbende aus den angebotenen Blogger nun diejenigen auswählen kann, die ihm an genehmsten erscheinen. So besteht die Gefahr, dass die gewählten Blogger dann reine Gefälligkeitsrezensionen abliefern. Durch Kritik oder anders auffallende Blogger können vom Werbenden prophylaktisch ausgeschlossen werden.

Wie gesagt, Trigamis Entschluss ist positiv für ihr Business, bringt ihnen wohl mehr mögliche Kunden, eventuell auch solche, die wenig kritikfähig oder sehr empfindlich sind.

Meines Erachtens ist dies aber schlechter für die "Objektivität", den kritischen oder hinterfragenden Blick auf rezensierte Artikel oder Dienste.

Es ist Lesern von Trigami-gesponserten Artikeln nun halt noch mehr Distanz anzuraten. Die Meinungsvielfalt könnte künftig leiden.

Ich finde das schade, aber Remo von Trigami meinte, dass das nun so bleibe. Ich hatte ihm vorgeschlagen, dass Trigami durchaus eine Bewertung ihrer Blogger intern machen soll - nach welchen Kriterien auch immer -, aber dass sie die Blogger dem Werbenden nur im Plenum anbieten, nicht als Auswahlsendung der dem Werbenden genehmsten Blogger.

Klar, die Blogger kriegen ja eine Aufforderung, sich um eine Rezension zu bewerben - sie könnten also so oder so etwas schreiben über das beworbene Ding, denn schliesslich kann jeder Trigami-Blogger die Aufgabenstellung lesen. Nur Honorar gibt's dann natürlich nicht, wenn der Werbende einen nicht will.

Das Honorar ist gar nicht so wichtig, aber wenn eine kritische Stimme nicht gewollt wird, wird auch ein eventuell dennoch entstandener Blog-Eintrag nicht bemerkt, weil der eben nicht über Trigami verlinkt wird mit den anderen, genehmen Blogs. In diesem Sinne resultiert doch eine Sprachrohr-Verlängerung durch Trigami.

Wir werden ja sehen, wie sich das entwickelt. Ich bin gespannt.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner