Bilder, Aufenthaltsinseln fürs Bewusstsein ...

Nachdem ich vorhin Peters Gedicht erfasste, las ich die Ticker-News von Heise. Und - wie passend - kamen da grad die besten Fotos der c't Fotogalerie.

Jedes der tollen Fotos lädt das Bewusstsein ein, sich die Situation jenseits des visuell Gezeigten und Erkennbaren vorzustellen, mitsamt dem gesamten Drumherum. Jedes Foto lässt uns ähnliche, bekannte und oft auch ähnlich erlebte Erinnerungen wiederbeleben. In Peters Text, jedes Foto eine Insel. Und das Bewusstsein segelt. Von Insel zu Insel. Der Mensch sagt "es ist nur ein Foto". Das Bewusstsein "sagt": Es ist eine ganze Welt - und verführt den Menschen, sich auf der Insel einzufinden.

Wohl nur darum scheint es nie genug Bilder zu geben - Twitter, Facebook etc. wären nicht möglich, wenn das Insel-Hopping des Bewusstseins nicht genau so wäre, immer neue Welten. Und ist es dort, erscheinen andere Inseln am Horizont ... Abschiednehmen, auf zu neuen Welten. Bei Fotos geht das schnell ... "mein" Bewusstsein springt besonders gerne in die Welten Nummer 1, 5, 8, 14, 15, 16, 20, 23, 30, 34, 37, 41 und 45.

Es ist uns Menschen vielleicht einfach nicht bewusst, dass jedes neue Bild einen Wechsel auslöst, erst recht, wenn einem ein "jööö" oder "wow" entfährt, denn dann hat sich garantiert im Bewusstsein in Windeseile die neue Welt aufgebaut - denn sie scheint einem ja dann zu gefallen, das Foto spricht mehr an als nur die Augen. Es triggert die Emotionen.

Ich erkenne viele jener Welten, in denen ich mich gerne aufhalten würde - wenn ich Fotos von ihnen sehe. Aber das Foto ist ja nur ein Standbild, eines von Millionen Bildern. Also, wie lange möchte ich dort bleiben ... es ist nicht klar, es ist ungewiss. Würde jedes Foto-Angucken einen Tod meines Körpers und eine Neugeburt und Werden dort sein, dann wäre es vielleicht ratsam, sich zu überlegen, ob man dort wirklich mit Wow-Effekt einfahren möchte. Denn das Dort-Sein ist dann vielleicht ein ganzes Leben. Das schöne Prospektfoto war nur der Teaser, und dessen Erleben in jenem Dasein dann wiederum nur ein Milliardstel des gesamten Lebens.

Könnte es so sein? Dann wäre ja für jeden die Frage da, was wohl die schöne Katalogfotografie war, die ihn auf diese Erde brachte ... oder andersrum: Vielleicht ist es ja genau so ... denn die Hindus kennen ja die unendliche Reinkarnation ... immer wieder ... das unendliche Spiel also, dem Bewusstsein was zu zeigen, das es dann haben oder genauer ansehen will. Peng, ein neues Leben beginnt.

Und was macht es so lustig? Dass es eigentlich nur der Faktor Zeit ist, der das Bestaunen und Sattsehen des Prachtfotos von einem ganzen Leben unterscheidet. Man schaut auf das Bild, die Imagination beginnt, der Körper erfühlt die schneidend kalte Luft beim Einatmen, spürt die Sonnenstrahlen im Gesicht, hört das Knirschen des Schnees unter den Schuhen, bemerkt, wie beschwerlich jeder Schritt ist, erkennt, wie sich Kälte auf das Leben auswirkt - auf Welt 14.

Um dieses Bild für einen Körper zu erleben, muss der Körper - wie wir es kennen - etwa 16-80 Jahre alt werden. Eigentlich reicht ja die Pubertät aus. Wenn der Mensch sich bewusst wäre, weswegen er auf Welt 14 ist, fiele es ihm dann leichter, sich seinem scheinbaren Ende zu stellen, dem Tod, dem Wechsel? Erinnerte er sich, wäre es dann leichter, den scheinbaren Verlust zu akzeptieren? Könnte er sogar erkennen, dass das Ziel des Lebens erreicht / durchlebt ist, und daher bewusst Sterben? Wüssten andere Mitspieler das auch, wie wäre es dann, auf dieser Welt zu leben ...

Und schon richtet man seinen Blick auf das nächste Foto. In dieser Ebene, wo die Zeit anders läuft. Ist es nicht wie im Traum? Dem Traum einer Nacht, für uns in dieser Ebene 4-8 Stunden. Im Traum können es ja Abläufe mehrerer Tage sein - gemessen an Zeiten dieser Ebene. Auch hier: Unterschied: Zeit.

Peter: "Neue Inseln werden Dir bewusst" — Das Foto-Angucken und Eintauchen in jene Welt.

Peter: "Das Abschiednehmen zählt nicht mehr" — Das Alt-Werden und Sterben, das Verlassen jener Welt.

Peter : "die kleine Welle löscht die Horizonte aus" — Das Vergessen beim Werden in der neuen Welt. Der Blick zurück zeigt nur den Ozean, das Nichts. Also auf ins Land, es ist angelangt. Und hat vergessen.

Peter: "Aber nie zu Haus" — doch der Sucher, der Unbefriedigte, der Unglückliche drängen einen vielleicht doch nach etwas zu suchen, einem neuen Horizont, etwas, was scheinbar nicht da ist, obwohl man doch nun da ist. Was kann denn nun bloss fehlen, wenn man doch aus dem Nichts kam, auf etwas Gewünschtes stiess, es genauer anschauen wollte, dieses nun erleben kann? Es hat vergessen, dass es zuvor aus unzähligen Prospektfotos eines fand, was es derart anzog. Wie wenn wir unter lauter schönen Hotellandschaften an Sandstränden das eine sehen, wohin wir dann in die Ferien gehen wollen - und es auch tun. Das Eintauchen für 14 Tage in die neue Welt. Hier wissend, dass nach 14 Tagen die Rückreise ansteht, das Verlassen jener Welt. Und dennoch hat dann keiner Todesangst. Denn er weiss, warum und wozu er 14 Tage lang dort war - fürs Vergnügen, zur Abwechslung, aus Interesse an Unbekanntem, was auch immer. Er kümmert sich auch nicht um die Welt, die er hinterlässt oder verlässt, denn sie ist bedeutungslos, diente als Erlebnis. Die Erfahrung kann Nachwirkungen haben, dann aber war es nicht jene Welt, sondern die Emotionen jener Welt, die verfangen haben.

In dieser Ebene kommt ja mancher Tourist aus Leidensregionen der Welt zurück und setzt sich dann für jene Region ein, als Freiwilliger, als Fundraiser, als Dokumentator, als Helfer zu irgendeinem Zweck.

Wäre es uns doch gegeben zu erkennen, uns gewiss zu sein, weshalb wir das Leben leben, in dem wir scheinbar für 80 Jahre gefangen oder auch geduldet sind. Wäre es dann wichtig, wie lange man da ist? Würde man traurig, wenn andere geliebte Menschen die scheinbare Welt verliessen? Weshalb sollte es traurig sein, würde es sich erinnern, dass es nur eine Ferienreise ist? Könnte man sich dann freuen aufs Zuhause? Ist der Tod, der Wechsel, dann eine so einfache Sache wie mein Flug nach von Berlin nach Zürich, nach zuhause? Zwar umständlich, langwierig, aber doch eben nur ein Transfer? Und was ist denn mein Zuhause? Da, wo halt der Körper aufwuchs, wo meine materiellen Dinge sind, wo mein Staat mich leben lässt, mich aber an der Leine gängelt, aber natürlich auch in der Landschaft, die mir so viele schöne Momente beschert(e). Doch verlasse ich das Zuhause gerne, um anderen schöne Landschaften zu sehen, andere Menschen zu sehen, mit ihnen zu sein.

Doch ist das wirklich Zuhause? Ich, Martin, bin immer dann dort zuhause, wo ich vergesse, was ich verliess. Wo es mir also gefällt, wo es zeitlos und grenzenlos sein kann. Der Körper limitiert das zwar, doch es geht recht gut. In dieser Ebene ist es die Erde. Ich habe auf ihr kein Zuhause, in dem ich mich derart verwurzelt fühlte, dass ich nicht weggehen möchte.

Obwohl die Schweiz sehr schön ist, ist sie auch sehr eng. Das Heimkommen und Sehen der Alpenketten, möglichst weiss bedeckt, triggert ein "Wow, wie wunderbar". Schon freut es mich, hier wieder anzukommen. Und so vergeht Zeit, wo mich ein Sehen der Weite eines Horizonts wie auf Welt 16 treibt, jene mit allen Körpersinnen erleben zu wollen. Sehe ich Bilder und Filme von weiter Natur, vorzugsweise Wälder, Seen in Kanada, Alaska, Russland, regt sich in mir der Eindruck, dass ich an so einem Ort zuhause wäre. Könnte und wollte ich dort wirklich länger leben? Bräuchte ich das überhaupt noch zu tun, sollte sich mein Leben dort erfüllt haben? "Alaska sehen und sterben" ... Ich weiss es nicht. Wo ist also "mein Zuhause"?

Bin ich dort, möchte ich oft nicht zurück ins Alte, Bekannte. Leider habe ich auf dieser Ebene die Mittel (= Geld, Möglichkeiten, Beruf etc) derzeit nicht, genau so zu leben. Doch mein Wunsch ist es: Wenn schon in einem Körper auf einem Planeten, dann bitte überall auf dem Planeten, wo sich der Körper und damit ich mich wohlfühle. Daher wohl mein starker Wunsch, nur noch in einem komfortablen Wohnmobil oder mobilen Hausboot zu leben, ohne festen Wohnsitz. Wer mir hilft, das zu erleben, dem ist der Dank meines Lebens gewiss ...

Ich fühlte mich nun zwei Tage sehr wohl in Berlin, bei Peters Gefährten und in Potsdam in Jans Gastfreundschaft, seinem sehr eindrücklichen, selbst gebauten Haus, seiner Freundlichkeit und Grosszügigkeit, seinem Mitteilen seiner bemerkens­wertesten Erfahrungen. Kein Gedanke an die Schweiz. Ich war zuhause.

Nun bin ich wieder im alten Zuhause, das eigentlich keines ist. Es ist nur der Ort und die Umgebung, die aufgebaut werden mussten, damit das Bewusstsein in diese Welt eintauchen konnte, um irgendwas zu erleben, was der Martin schon auf dieser Ebene erlebt hat oder noch erleben wird. Der Martin weiss es nicht, bzw. hat nur eine Ahnung, dass das erst noch kommt, dessentwegen sich das Bewusstsein beim Anblick eines schönen Fotos entschied, mal eintauchen zu wollen - während eines Augenzwinkerns. Und nun als Martin wohl ein langes hiesiges Leben führen darf / kann / muss, bis das zuvor Gesehene durchlebt ist. Danach wird etwas kommen, wozu man einen Körper auf dieser Ebene weiterhin brauchen kann, dann wird's einen "neuen Lebensabschnitt" geben. Ist das Gesehene vollendet erlebt, wird das Bewusstsein sich aus dem Foto zurückziehen - und dieser Ebene wird sich das den anderen Mitspielern als Sterben und Tot-Sein darstellen. Das Bewusstsein wird dies wohl kaum noch kümmern – oder verschwenden wir ein einzigen Gedanken an das Gesehene, wenn wir von Foto zu Foto wechseln?

Peter: "Aber nie zu Haus" — Martin meint, es ist möglich, sich dem zu Haus anzunähern. Denn Peter zeigte ihm Wege dorthin, lehrte ihn Techniken dafür. Martin ist Peter sehr dankbar, dass Es sich in der Rolle des Martin erinnert, dass Es nur ein Foto anguckt ...

Gedicht: Unterwegs

Zur Verabschiedung von Peter Schieweck in einer Andachtshalle in Berlin erfuhr ich in der Gedenkrede noch einige Details über die Kindheit von Peter.

Hier zuhause erinnere ich mich an einiges schon nicht mehr ... wollte er nun ein Schreiberling oder Künstler werden ... ausser, dass er eigentlich nicht Banker werden wollte, aber sein Vater dafür war.

Er schrieb Gedichte.

Eines davon wurde zur Andacht vorgelesen, eines, das er in sehr jungen Jahren schon schrieb. Es ist wohl schon prophetisch für seinen Werdegang, sicher aber für den eines jeden Menschen. So dürfte wohl jeder sich in derr imaginierten Situation wiederfinden ...

Unterwegs

Nimm ein neues Boot. Der Himmel schwankt.
Jedes Bleiben ist schon ein Zuviel.
Immer wieder bist du angelagt,
aber nie am Ziel.

Lass Dein Herz los, denn es ist zu schwer.
Neue Inseln werden Dir bewusst.
Und das Abschiednehmen zählt nicht mehr,
nach so viel Verlust.

Eine kleine Welle, weissumrankt,
löscht die fremden Horizonte aus.
Immer wieder bist Du angelangt
Aber nie zu Haus.

Peter Schieweck

Die Fügung

Einfach, bevor ich diesen vergilbten Zettel noch verliere, tippe ich ihn lieber ab.

Es ist sowieso eine der grundlegendsten Wahrheiten dieses Universums.

“Die Fügung bestimmt das Schicksal der Seelen im Einklang mit ihrer Bestimmung.
(Prarabdha Karma).

Alles, was nicht geschehen soll, wird nicht geschehen, wie sehr du dich auch bemühst.
Alles, was geschehen soll, wird geschehen, wie sehr du auch versuchst, es zu verhindern.

Dies ist gewiss.

Der beste Weg ist also, still zu sein.”

Ramana Maharshi


Es kann jeder selbst beurteilen, wenn er zurückblickt ... ob es stimmt(e) ...

Es ist Stille. Peter Schieweck hat gewechselt

Gerade erfuhr ich, dass mein langjähriger Trainer und Freund, der Bewusstseinstrainer, Peter Schieweck gewechselt hat. Wir nennen das so, der Tod ist der Wechsel in eine andere Ebene - eine, die weder dem Ego noch dem Verstand, den Produkten dieser Ebene, zugänglich ist, da sie wohl nicht polar ist. Wie Peter jeweils sagte "Was hier undurchlässig ist, ist auf einer anderen Ebene durchlässig und umgekehrt", "Was hier eine Form hat, ist auf einer anderen Ebene eine blosse Vorstellung - und umgekehrt".

Die Erinnerung des Wesens, an eine durchlässigere Welt, scheint ja in uns allen zu sein: Glaube an Gott, die Liebe, das Vereint-Sein-Wollen mit dem geliebten Partner, wozu nach der Einschätzung vieler auch der physische Sex dienen solle, der Vereinigung, die dennoch auf der körperlichen Ebene nicht erreicht werden kann. Und dennoch probieren es immer viele damit ... ;-)

Wie Peter sagte: "Wie fühlt sich ein Regentropfen, wenn er endlich im Ozean aufgeht?". Wir wollen alle irgendwie dorthin, werden auch alle dort enden, wo dieses scheinbare Getrennt-Sein sich für unseren Verstand aufheben solle. Es ist nur der, der das nicht verstehen kann, darauf deutet ja so schön im Deutschen die Vorsilbe "ver" - dass das Verb danach irgendwie nicht klappt.

Selbst die von mir heiss geliebte SciFi-Serie Deep Space 9 nahm sich dieses Themas einmal an: Als der in der Welt der Menschen einzigartige Formwandler Odo, der sich darob immer sehr einsam fühlte und sich bärbeissig und mürrisch gab, sich einmal nach langer Suche auf der Heimatwelt seiner Spezies in die formlose grosse Vereinigung auflösen durfte - sein innigster Wunsch - die Heimkehr. Er tat es, und formte sich doch wieder, um in der Menschenwelt weiterzumachen. Diesmal aber mit der Erfahrung der Vereinigung, die ihn heiter und gelassen die getrennte Form leben liess.

Genau dasselbe. Der Tropfen strebt zum Ozean ... löst sich auf, und kann doch wieder Tropfen werden, wenn ihn die Sonne anhebt und als Regen wieder fallen lässt. Er kann auch Ozean bleiben ...

Viele Bilder und Filme, alle zur Darstellung eines total immateriellen Wunsches: Nicht mehr allein zu sein.

Peter lehrte mich, einen wissenschaftsorientierten, starken Verstandesmenschen, die Limiten des Verstandes anzuerkennen, das Dahinter kennenzulernen und zu erfahren. Erwischt hat es mich auch gerade weil seine Sache ein rationaler, begreifbarer Weg sein solle - kein "glaub gefälligst, statt wisse." stattdessen "erkenne und verstehe den Mechanismus, finde und probiere eine neue Strategie aus und entscheide danach, wie es künftig ablaufen soll".

Ich war und bin immer noch IT, wo man alles probieren kann. Reingeschoben als Jugendlicher, fasziniert ob der immateriellen Freiheit des Programmierens. In diesem Raum konnte sich mein Verstand austoben, brauchte dann die materielle Komponente des Computers, um Teile der Ideen in dieser Ebene umzusetzen. So passte das perfekt - spirituelle Information, als Erweiterungen von "Wissen" über Baryonen, Quarks, Elektronegativität, Lichtjahren, Black Holes, Supernovae, Galaxienhaufen, Paralleluniversen und Konsorten.

Im Verlaufe des gemeinsamen Gleiten als Tropfen bis zum Ozean, durfte ich seit 1992 zuerst in der "Ausbildung" mit Übungen wie den Tabus, dem gefürchteten Kneten, den Unvollendeten Handlungszyklen und langwierigen Kristallelaufen und später in den viel heiteren "Ferien vom Ich" erfahren, wie verstrickt die allermeisten Egos mit der Illusion dieser Ebene sind. Wie sehr wir uns Gedanken (wirklich eigene, oder übernommene?) machen über dies und jenes, wie sehr wir festhalten wollen, wie sehr wir meinen, im Recht zu sein, wie sehr wir den eigenen Willen durchsetzen wollen, wie sehr wir uns mit Gleichgesinnten verbinden, um das Andere, Fremde zu bekämpfen, dass es nur eine für alle geltende Wahrheit gäbe, die natürlich gerade ich mit dem Löffel gefressen habe. Wie wenn Wasser sich von Wasser unterschiede ...

Etwas vom Bemerkenswertesten, was wohl jeder Teilnehmer seiner Seminare erlebte: Das bewusste Erkennen des eigenen Leitmotivs. Ein kurzer Programmsatz nur. Aber wow, welch ungeheure Energie, welch diktatorische Macht, welch Verkleidungskünstler, welch hinterlistiges Biest. Meint man es überwunden zu haben, erscheint es in anderer Situation fast ganz sicher wieder - "kuckuck, da bin ich wieder und hab dich immer noch im Griff, hehe". Und wie wir uns alle sträubten, sein Wirken überall, aber wirklich überall im eigenen Leben zu erkennen ... meist wohl als Verhinderer — und wie wir es dank Peters Techniken doch alle schafften, dem Leitmotiv seinen unerschöpflichen Energiezufluss doch noch abzugraben.

Spannend zu beobachten für mich, wie sich das Leitmotiv auch auf die Bekanntenliste auswirkte: Schon bevor ich mein Leitmotiv kannte, lernte ich dort an den Seminaren ja auch Leute kennen. Einige wurden gute Freunde, wir waren also charakterlich ähnlich, verstanden uns gut, ich fühlte mich in ihrer Umgebung akzeptiert, teilweise sogar wohl. Dann erfuhren wir unsere Leitmotive und die waren - oh wunder - oft recht ähnlich in ihrer Bedeutung.

Wie der ehemalige Seminar-Partner von Peter, Horst Vogel, mal süffisant bemerkte "Wie glaubt ihr, finden Menschen als Partner zusammen? Weil sie sich lieben? Vielleicht, aber ganz sicher, weil die Programme zueinander passen". Tja. Demgemäss sind wir (meistens) nicht viel mehr als Bioroboter, gesteuert von Algorithmen aus der Matrix ... jener Film war ja schon ein Griff hinter die Kulissen dieses Welttheaters ... damals lächelte man dann ... um zu entdecken, dass es genau so ist. Tja, und das Ego, das Ich, etwas Icing on the cake.

Was mit dem Erkennen der vielen anderen Programmen und Entscheidungsketten immer klarer und klarer wurde - wer natürlich diese Dinge kennt, spielt damit und manipuliert uns Bioroboter fast nach Belieben. Und das Ego merkt davon selten was. Deshalb schreibe ich oft am Schluss meiner Blogartikel die Erinnerung ans Ego: "Cui bono?" - "wem nützt es", oder "Think globally, act locally" - "denke global, agiere angepasst im direkten Umfeld", damit das Ich immer daran erinnert wird, dass das Schiff, dessen Kapitän es meint zu sein, halt doch von den Programmen des Autopiloten gelenkt wird.

Und wenn das Ich denn wirklich sich aus dem einlullend bequemen Kapitänssitz aufraft und seines Amtes walten will, soll es sich am besten mal um die Programme kümmern, alte rausschmeissen, oder wenigstens langsam anpassen, oder die Trigger der Programmaufrufe finden und auf geeignetere Routinen zu lenken. So ein Supertanker ist ja eh schon eine träge Masse, da kann man nicht einfach mal alles ändern. Zuviel würde das Schiff ja eh nur unsicher machen, schliesslich macht der Autopilot seinen Job ja meistens gut. Aber stimmt sein Kompass noch?

Ich merke all das nicht zuletzt jetzt wieder: Es fühlt sich an wie vor 8 Jahren mit dem Wechsel meiner Mutter. Das Ego weint, es ist traurig. Das Wesen ist sich dessen gewiss, dass es ja natürlich ist. Die physische Erscheinung verschwindet aus dieser Ebene, der erkennbare, einzelne Tropfen hat sich aufgelöst im Ozean. Die noch Einzeltropfen erkennen den Verschwundenen nicht mehr, obwohl sie selbst dasselbe sind wie der Vermisste.

Für mein Ego, das auch ein Produkt dieser Ebene ist, fühlt es sich allein gelassen, verlassen an. Wie bei meiner Mutter kann ich mich in das Ego versenken und dann kommt das Heulen. "Nun bin ich alleine". Der Verstand hilft ein wenig in meinem Fall, da meine Mutter immer kränklich, später sehr krank war. Da konnte sogar der Verstand sagen, dass es wohl gnädiger sei, wenn sie gehen könnte. Ich weiss von meiner Cousine, dass sie ihre sehr tatkräftige Mutter sehr vermisse ...

Peter, der als Exbanker der Deutschen Bank ebenfalls von seinem Vorgänger unterwiesen wurde über die Vorgänge im Bewusstsein, hat massgeblich dazu beigetragen, dass ich den Wechsel meiner Mutter in Ruhe und Gelassenheit durchleben konnte.

Vor Jahren am Abschluss eines Seminars sagte er zu uns "Wenn es mir gelang, etwas Ruhe in das ständige innere Geschrei zu bringen, dann ist es gelungen". Obwohl diese Information eigentlich der Hauptzweck der ganzen Ausbildung war, wurde mir erst bei diesem Satz wirklich bewusst, was das Training in meinem System bewirkte: Es wurde ruhiger, gelassener, stiller. Denken ist zuweil nun ein Müssen, keine Automatik mehr. Eben, das Geschrei ist weg.

Natürlich, in meiner IT-Arbeit denke ich viel, doch dazu ist der Verstand ja auch da, er ist ein Werkzeug aus dieser Ebene für diese Ebene, das man einsetzen kann. Wenn es Sinn macht. Doch das Werkzeug darf uns nicht übernehmen. Früher übernahm mich mein Verstand. Heute liegt er friedlich wie mein Hund zu meinen Füssen und wartet, bis er gerufen wird. Vielleicht hat diese Erkenntnis Stephen Hawking, Elon Musk und andere erreicht, wenn sie neuerdings vor der KI (Künstlichen Intelligenz) warnen ...

Der Verstand weiss nicht, was kommt. Er hat als Berechnungsgrundlage nur die Vergangenheit. Daher kann man ja auch so trefflich diskutieren und streiten. Weil jeder Tropfen einen eigenen Verstand beschäftigt, der aus der scheinbaren einzigartigen Geschichte heraus argumentiert. Und wenn er einen eben übernommen hat, sich auch durchsetzen will, sogar so, dass er andere Tropfen vernichten will. Wie wenn Wasser Wasser vernichten könnte ...

Ich als Tropfen mischte mich daher 1991 mit einem anderen Tropfen, die schon was beim Tropfen Peter gelernt hatte, und wir trennten uns dann wohl wegen einer winzigen Unebenheit und kullerten wieder getrennt weiter, ich im Rinnsal des Tropfens Peter. Unsere Wässer schieden sich nicht mehr ... auch wenn uns jeweils bald 900km in dieser Ebene trennten. Jährlich berührten sich unsere Tropfen wieder, die "Haut" des Tropfens wurde jeweils durchlässig und so spürten wir ansatzweise zuerst nur Sekunden, später viele Minuten lang, wie es sich wohl anfühlt, wenn der Tropfen sich im Ozean aufgelöst hat.

Viele von uns, die wir von ihm lernten, geben das Gelernte und Erfahrene in mannigfaltiger Art weiter. Ich ja auch. Und jeden freut es, wenn die Oberflächenspannung eines anderen daherkullernden Tropfens kurzzeitig zusammenfällt, damit sich Wasser mischt - auf dem Weg zum Ozean. So dass andere erkennen, was hinter all dem Gedöns und Geschrei der Emotionalität ist.

Peter war ein zielstrebiger Tropfen. Es erfüllt mich mit tiefster Dankbarkeit, dass mein Tropfen sich in diesem Leben seinem Kielwasser anschloss und so lernte, wie und wo es zum Ozean geht. Der Ozean, der eigentlich überall ist - wenn ich meine Oberflächenspannung durchlässig werden lasse. Dies zu erkennen und zu erfahren, trotz Verstand und Form, ist etwas, das wir offenbar alle können. Was wiederum beweist, dass es zu anderen Ebenen keine wirklich undurchdringlichen Barrieren gibt. Sonst könnten wir uns ja nicht nach Vereinigung etc. sehnen. Es muss uns halt einfach ab und an einer begegnen, der uns nass macht.

So, es kommt mir nichts mehr in den Sinn. Das Ego weint und trauert wohl noch etwas. Drum dieser Artikel. Das Wesen, der Ozean, war und ist gewiss, dass es so natürlich ist. Aus ihm kam der Tropfen, fiel auf den Boden, folgte der Schwerkraft und beendete seinen "Egotrip" ... löste sich auf und fühlt sich - das sagt mein Ego nun - hoffentlich zuhause und in harmonischer Heiterkeit.

Ich danke dir Peter für all das, was ich bei dir (wieder) lernen durfte. "Es ist Eins, mit es ist Stille, mit es ist Grenzenlos"

10 Jahre bloggen - wozu

Nun sind es schon 10 Jahre geworden, während derer ich ab und an meine Gedanken an die anonyme Öffentlichkeit rauslasse. Ich habe schon mal geschrieben, warum ich persönlich das tue. Nur für mich, eigentlich (fast) ohne Sendungsbewusstsein. Das hatte ich früher noch, als ich so um die 30 war. Heute ist das weg. Allerdings, die Glut ist schon noch da. Wenn man sie schürt, wird's noch heiss ... :-)

Während ich zu Beginn meiner Bloggerei noch mit anderen mithalten wollte, dämmerte mir bald, dass ich das weder kann noch will. Ich wusste damals auch noch nicht, soll ich nun meinen IT-Beruf zum Thema machen oder sonstwas. Meine Berufung ist nicht IT, das kann ich einfach gut.

Die Berufung ist das, was sich nicht so transportieren lässt, es kann nicht übertragen werden. Es kann nur (mit)erlebt werden. Also auch nicht unbedingt das Ideale fürs Internet. Beides mixen? Kann man, aber das gehe nicht oder sei unprofessionell wurde mir mehrmals mitgeteilt. Ich verstand das zwar nie, aber ich merkte, dass ich sehr viel flexibler dachte und weniger Vorurteile neu sortierte als andere. Daher verstand ich nie und verstehe es auch heute nicht, dass wir uns so oft erlauben, immer nur unsere Kästchen füllen zu wollen. Oder genauer gesagt, ich verstehe es natürlich schon, doch es ist oft frustrierend zu sehen, wie viele positiven Entwicklungsmöglichkeiten vom Schubladendenken niedergemacht werden - das uns meistens erst noch andere einreden.

So dachte ich halt, ok, mach's zu deinem persönlichen Gedankenflussrekorder. Das war dann leicht, denn einfach aufschreiben, was mir zu einem Thema in den Kopf schiesst, ist etwas vom leichtesten für mich. Manchmal war es schon so, dass ich es auch raushauen wollte. Allerdings habe ich auch vieles nicht wieder und niedergeschrieben, denn eigentlich sind alle essentiellen Dinge schon oft gesagt, geschrieben, gelebt worden.

So wurden meine Beiträge weniger, seltener, und länger. Ich versuche jeweils, eine Gedankenkette zu einem Thema darzulegen, so dass der geneigte Leser der zumindest folgen kann. Was er dann daraus macht, ist und war schon immer seine Sache. Ich kann nur anbieten, ich kann nicht ändern. Das Ich erst recht nicht. Ich musste für mein Ich nur einen Weg finden, der mein Ich in dieser Welt zufrieden leben kann.

So ist das Schreiben im Blog immer noch leicht - eine Meditationsübung. Ob's jemand liest, ist egal. Reaktionen gibt es nur zu sehr konkreten Themen - das ist ok. Ich bin froh, dass ich nicht bloggen oder schreiben muss. Alles, was man unter Druck im Übermass tun muss für seine Lebensführung, scheint mir oft wenig förderlich zu sein. Ich höre zwar oft, das sei eine typische Wohlstandsargumentation, weil ich ja Wohung, Nahrung und Einkommen habe. Tja, dass gerade das Einkommen in meiner Lebensführung eher klein und schwankend ist, gehört zu mir und macht mir nur selten Probleme. Es ist in meinen Postings ja sicher klar geworden, dass ich das aktuell aktive Geldsystem eh nicht für eine würdige Lebenbasis halte - doch wie gesagt: Ich habe meinen Weg gefunden, damit klarzukommen. Der Wunsch nach mehr finanziellen Möglichkeiten entsteht ab und an nur dadurch, dass ich die Leistung anderer benötige, um gewise Dinge zu erleben. Dafür Geld zu haben und es zu nutzen, ist ja der Zweck des Geldes. Es zu horten und als Machtinstrument einzusetzen, ist es meines Erachtens eben nicht.

In der USA kommt nun ein Präsident hin, der vielleicht die übelsten Seiten des Geldmissbrauchs auf eine sanktionierte Ebene heben wird. Gut, dann sei es so. Vielleicht muss gerade das mal in DEM Land des Kapitalismus und des American Way of Life passieren, damit sich das 300 Mio. Volk mal klar darüber wird, was sie eigentlich auf ihrem Kontinenten wollen.

Es gefällt mir, einfach zu sülzen, wozu ich Lust habe. Erreichen muss ich damit nichts. So werde ich es wohl auch die nächsten paar Jahre halten. Und drum brauche ich auch nicht in Facebook, Twitter, Instagram etc. zu erscheinen. Meine geistige Ruhe ist mir wichtiger als 5 Minuten Ruhm im Cyberspace.

Das Europa-weite Strom-Blackout

Gerne setze ich den Titel, obwohl es hier (natürlich) nur um eine Simulation geht. Eine des Schweizer Fernsehens, die aufzeigen soll, was alles in welchen Lebensbereichen passieren könnte, wenn in Europa für eine Woche der Strom total ausfällt.

Mein Fazit grad am Anfang: Obwohl ich Billag-Gebühren zu hoch finde und bekämpfe - für solche Dinger gebe ich die Kohle gerne her.

Denn die Simulation ist natürlich professionell gemacht. Der Mix aus Review à la Dokumentationssendung mit offenbar echtem Archivmaterial aus anderen realen Gegebenheiten und den uns bekannten Profisprechern der Tagesschau, die Ausland- und Inlandkommentatoren, Polizeisprechern, die SBB, der Flughafen Kloten und sicherlich anderen liessen die Situation wie ein realer Rückblick auf einen Super-GAU erscheinen - sehr, sehr beklemmend.

In der gesamten Simulation wurden Fakten präsentiert, die so viel Verbindungen, Seiten- und Nebeneffekte, Kausalketten, wie auch unerwartete Dinge wie Springfluten, aber auch die üblichen ökonomischen Verflechtungen des Stromhandels, mangelnder Investitionsbereitschaft der Infrastrukturprovider dem Zuschauer erklärten, wie dieser wohl kaum je gewillt wären, zur Kenntnis zu nehmen.

Auch soziale Dinge wurden beachtet, Gewalt, Plünderungen und Sündenbocksuche inklusive. Querbezüge auf reale Krisen wie die erlebten Finanzkrisen und deren Bonus-Perversionen wie auch egoistische Daten-Manipulationen und zeigen Parallelitäten auf.

Auf der anderen Seite zeigt die gesamte Simulation dank der dokumentationshaften professionellen Darstellung klar, dass wir alle vernetzt sind. Keiner könnte sich ins Fäustchen lachen. Kein Land ist unabhängig vom anderen. Spätestens dann, wenn in einem durchschnittlichen Haushalt all das ausfällt, was Pumpleistungen benötigt - Klospülung zum Beispiel - wird's dann unangenehm. In der Simulation gingen Krankenschwestern mit Wasserkübeln in die Zimmer der Patienten, um deren Klos zu spülen.

Gegen Ende der Simulation war das Thema Verantwortlichkeit - Ursachensuche. Wie auch bei der Finanzkrise zeigt sich, dass sich die Schlange halt in den Schwanz beisst. Wir als Gesellschaft sind auf Gedeih und Verderben aufeinander angewiesen. Die Simulation zeigt, dass sich Europa zumindest in der Vernetzung dieser Dinge nicht auftrennen kann.

Politische Isolationssprücheklopfer sollten sich das mal anschauen. Denn auch deren ginge dann die Wärme aus, das Wasser, der Benzin etc. Auch die stünden von sich nicht öffnenden Schiebetüren der Migros etc. Und selbst wenn sie da noch reinkämen, die Migros Logistik könnte die Regale nicht mehr füllen.

Nach jedem der sechs Simulationstage gab's dann eine Diskussionsrunde mit Personen der aktuellen Gegenwart: Strompolitiker, Bevölkerungsschützer, IT-Security Penetratoren, Energie-Produzenten.

Für mich sehr, sehr lehrreich und informativ. Jedem zur Nachschau empfohlen. Damit sich sein Denken um wohl unbekannte Aspekte der Vernetzung neu orientieren könnte. Die Komplexität ist eben nie so einfach, wie Rattenfänger auf dem virtuellen Marktplatz hinausschreien. Und schon gar nicht für die Zukunft, wo uns halt die wohl grösser werdenden Unabwägbarkeiten mehr herausfordern werden als wir uns je zu denken wagten: Klimawandel, Cyber-War, Kommunikationsvernetzung, Digitalisierung der Arbeitswelt, politische Unstabilitäten von Ländern oder Regierungen, Nahrungsproduktion, Gesundheitswesen ... nichts ist mehr einfach und isoliert zu betrachten.

Wenn es um die politisch wirksame Arbeitsplatz- und Geldangst-Schürerei geht, soll man bedenken: Wenn Dinge wie Strom nicht mehr gehen, dann wird alles andere unwichtig.

Hier der Link: Blackout.

Congratulations, DemocracyNOW.org

Ich war ja noch nie ein grosser Freund der staatlichen USA. Des Landes und einzelner Leute natürlich schon, aber nicht der Staatskonstruktion. Natürlich, das Land ist sehr gross, und es wird definitiv Leute geben, mit denen ich keine zwei Minuten zusammensein will. Doch mit Trump scheint es nun denjenigen an die Spitze geschwemmt zu haben, der wenigstens eine Qualität hat: Er kann als negatives Beispiel dienen. Wohlgemerkt, er konnte nicht so weit kommen, wenn da nicht der Humus im Volk da wäre.

Wenn nun alle gegen ihn protestieren, auch dagegen, dass die Presse Bernie Sanders einfach kaltgestellt hat, so ist Trump der, der die amerikanische Bigotterie unausweichlich sichtbar macht. Und das auf höchster Ebene in der Welt. Die Amerikaner haben nun was vor sich. Sich endlich zu einen oder wenigstens zivilisiert miteinander zu leben.

Auch wenn ich das sage, vergesse ich nicht, was Europa hinter sich hat. Ich bin dankbar, dass ich in der Nachkriegszeit in der Schweiz auf die Welt kam. In einem Europa, das grad einen Krieg erlebt hat und sich langsam aber sicher darum kümmern musste, dass es nicht wieder passiert.

Es war wohl schwer für unsere Vorgänger, aber es hat geklappt. Und auch wenn wir hier ähnliche Herausforderungen haben, so wie es derzeit in der USA zu und her geht ... ist es doch meines Erachtens um Grössenordnungen anders als dort.

Vielleicht auch deshalb, weil ich die kapitalistische Weltsicht nicht teilen kann. Und in der USA ist es trotz alledem noch immer erzkapitalistisch. Alle Administrationen folg(t)en diesen unhaltbaren Glaubenssatz. Und nun kumuliert das in Trump.

Die Presse ist Teil der Story, TV Stations erst recht. Woher haben wir Europäer die Rollenvorbilder für unsere TV Shows? Aus der USA.

Ich kannte bis dato DemocracyNOW nicht. Die sind nur (noch) im Internet erreichbar und zeigen Dinge, die ich andernorts nicht sah oder hörte. Zum Beispiel gerade erst die Aktion, die in North Dakota das Untertunneln des Missouri-Rivers für eine Ölpipeline auf dem Stammesgebiet eines indigenen Stammes verhinderte. DemocracyNOW war offenbar dort und dokumentierte das Vorgehen. Sehr unmittelbar, sehr alleine, wie mir schien.

Im Schweizer TV kam dann zwar ein Beitrag, dass der Bau der Pipeline gestoppt wurde - aber das Wie sah ich nur in DemocracyNOW. Und deren Beitrag war beklemmend.

In der Feier zum 20-jährigen Bestehen waren viele Dinge und Reports zu sehen, die wir hier drüben schon auch mitbekommen haben - als Headline unter Internationales. DemocracyNOW hat Filmmaterial gezeigt, das ich zumindest noch nie gesehen habe. Nun gut, ich war - wie eingangs erwähnt - ja eben nie gross Fan von Amiland. Daher mein nur marginales Interesse am politischen Tagesgeschäft.

Doch mit Obama hatte sich das dann zu ändern begonnen. So war ich wie viele fasziniert von seiner Eleganz und seiner Eloquenz, von seinem präsentierten Anderssein. Nach 8 Jahren zeigt sich, dass auch er es nicht schaffte, diesen Supertanker USA auf einen anderen Kurs zu lenken. Ob und was er für sein Amerika erreichen wollte, weiss ich natürlich nicht. Und wenn schon, er ist nur der Mensch an der Spitze gewesen. Der erste schwarze US-Präsident gelang, weil es sein musste und die Zeit und Situation dafür offenbar richtig war. Und nun Trump. Auch der passt eben. Und wenn er nur dazu da ist, als schlechtes Beispiel zu dienen, so sei das seine gute Eigenschaft. Und den Leuten zu zeigen: Wollt ihr wirklich sowas wie mich? Wenn das (endlich) zu einer zaghaften Zusammenwachsen der Leute in diesem grossen Land führte, dann hätte er wirklich seinen Job bereits getan.

Doch dummerweise spiel(t)en Medien eine wichtige Rolle. Vielleicht nicht mehr soviel wie früher, denn heute gibt es das Internet mit Alles-über-mich-Wissern wie Google und Facebook. Doch Medien sind Medien, weil sie dem Namen gemäss zwischen dem Event und mir sind, also Mittler von Tatsachenberichten. Wie auch das technische Transportmedium sich nennt, TV, Internet, bei jeder Information gilt es zu beachten:

Wer sagt mir etwas mit welcher Absicht zu welchem Zeitpunkt um was zu erreichen? Oder unterlässt es eben?

Wenn ich mir diese Fragen stelle, kann ich schon recht gut durch die nur mittelbare Informationsvermittlung navigieren. Selbst wenn man sich für vieles interessiert, bewahrt einen das davor, einfach zu glauben, dass die Information einer (wessen?) Wahrheit entspricht.

Doch auch der Kritischste braucht Medien, die sich nicht unterwerfen - irgendwelchen ökonomischen, staatlichen, religiösen Machtspielern.

Und nachdem ich nun einige Monate lang DemocracyNOW fast täglich sehe, bin ich diesen Leuten sehr dankbar, die sich mit Mut dorthin wagen, wo man schon mal eine Kugel abbekommen kann - wenn man schwarz ist. Oder Umweltaktivist, oder indigen.

Dass DemocracyNOW es doch schon 20 Jahre lang hat durchhalten können, ist sehr schön und bewundernswert. Und es ist gerade unter Trump im aufgewühlten Amerika wichtig, dass sie weitere 20 Jahre und mehr durchhalten.

Wie zur Feier einige grosse Geister auch sagten: Wir haben all die Technologie zur Verfügung. Lasst sie uns förderlich einsetzen.

Damit nicht nur die TV Stations Informationen vermitteln können, deren Geldtaschen von irgendwoher gefüttert werden, sondern eben auch unabhängige Info-Vermittler wie DemocracyNOW.

"So keep up the spirit and the strength ... to boldy go where not many have been yet ... congratulations from a Swiss citizen. Who now knows even better what we have achieved in Switzerland - a tiny little country. While it's useless to compare, thanks to your coverage I can estimate our achievement even more. And I wish that your courage helps to open the people's hearts to understand and feel what other fellow citizens in the very same country have to go through. And to get them asking themselves: If I were them, do I really want it like this? And if no, what do I do to get things changing?"

Congratulations, DemocracyNOW.org

Microsoft Fake Calls from Windows Department

Heute hat doch tatsächlich einer irgendwo meine Nummer rausgeklaubt, um mich mit klar indisch angehauchtem English mit seinem Titel als "calling from Microsoft Windows Department ..." anzuquatschen.

Und das sogar zweimal. Einmal um etwas nach 11h, wo ich den Anruf allerdings nicht hörte. Und zum zweiten Mal gerade eben um ca. 15h40, wo ich es der Nummer zwar schon ansah, dass es ein unkoscherer Anruf sein würde, ihn dennoch aus Neugier annahm.

Die Nummer 0046730359958 und eben, ich hörte mir seinen Intro-Text ab, um sicher zu sein, dass es ein Fake ist und hängte dann kommentarlos auf.

Noch so als Tipp: Ich verstehe nicht, wieso man sich auf Diskussionen mit sowas einlässt. Zur eigenen Gelassenheit und Sicherheit kann man solches einfach aufhängen. Der eigene Geist soll sich nicht anfüttern lassen.

Daher mein Rat: Einfach kommentarlos aufhängen. Das ist im Fall nicht unfreundlich, denn 1. ruft der mich an und stört mich und 2. muss ich dafür sorgen, dass es MIR gut geht. Und das tue ich, indem ich alles Störende mental von mir abhalte.

Und 3. schütze ich den anderen, der diesen Fake-Call ja auch nur als Arbeit macht, erst noch vor meiner Emotion. Lasse ich mich nämlich einfangen, bekäme der von mir mental einiges an unfreundlicher Emotion nachgeschickt. Denn bekanntlich gibt es Telepathie, da spielt es keine Rolle, ob ich mit dem (noch) rede oder nicht. Daher wähle ich eine Methode, die mich völlig im Gleichgewicht belässt.

Ich dachte, ich schreibe mal, wie ich das handle. Für mich ist das Standard und es kommt keinerlei Emotion in mir auf, wenn so einer anruft.

Zum ersten Mal enttäuscht von Mövenpick Glace

Wenn es in der Glaubensfrage um die beste Glace geht, verfocht ich immer Mövenpick als solche. Meine Lieblingsversion ist immer noch Espresso Krokant. Und einige andere. Die Schoggi-Version ist mir zu mastig geworden. Geschmäcker ändern sich bekanntlich. Meiner hat sich in Richtung fruchtig geändert.

Als ich drum diese Version Swiss Cantons Limited Edition im Kühlfach sah, irgendwas mit Erdbeer, erlag ich der Versuchung sie zu probieren. Mövenpick Glace ist ja nicht grad billig oder günstig, doch zur Einführung war sie grad doppelt runtergesetzt, also doch mal kaufen.

Doch was für eine Enttäuschung! Kein Geschmack! Nichts! Das Weisse im Eis war so geschmackslos wie Mozzarella und das Rote, was gemäss Deckel Strawberry sein sollte, war einfach geschmackloses Rotes.

Ich rege mich darüber nicht auf, es war ja ein Testkauf. Doch enttäuscht bin ich. Dieses Eis war einfach nichtssagend, ich erspürte wirklich keinen einzigen Anflug von Erdbeeren. Keine Ahnung, was da die Food-Techniker von Mövenpick gebastelt haben. Schade, sowas hätte ich nie von Mövenpick erwartet.

Gratulation zu 200 Jahre Lady Ada Lovelace - erste Programmiererin

Heute feierte die anerkannt erste Programmiererin der Welt ihren 200. Geburtstag. Ein interessanter Kurzartikel erscheint heute dazu.

Ada als Programmiersprache des amerikanischen DODs war mir bekannt, wollte die damals auch lernen. Sie hatte damals aber schon den Ruf der Komplexität oder Weitläufigkeit. Und es kam Modula auf, die Nachfolge von Pascal. das ich damals schon täglich nutzte. Und als Fan klarer Abtrennung war ich sofort Fan von Modula, das offenbar einige Dinge von Ada erbte. Schade, dass Modula in der Klarheit - aber auch etwas weitschweifigen Notation - nicht zum gleichen Level schaffte in der Sprachenwelt wie Pascal, das halt vor allem dank Turbo Pascal - heute Delphi -, seinen bis heute anhaltenden Erfolgsweg beschritt. Für mich dankenswerterweise hatte Delphi ja einige Dinge von Modula übernommen. So hat Ada sich vererbt.

Was mir beim Durchlesen des Artikels speziell auffiel, ist die Kurzlebigkeit der Menschen. Lady Ada Lovelace sei nur 36 Jahre alt gewesen. Und in dieser kurzen Zeit wurde sie ausgebildet, hatte ihre Einflüsse und gebar drei Kinder. Und ihre Anmerkungen zu Charles Babbages "virtuellen" Maschine haben Alan Turing erkennen lassen, dass Ada wohl zurecht als erste Progammiererin zu gelten habe, obwohl die Maschine in ihrer Lebenszeit niemals real wurde.

Aus heutiger Sicht wohl so ein kurzes Leben - mein Körper ist selbst schon fast 1.5 mal so alt wie sie bei ihrem Abgang, und ich habe sowas nicht erreicht. Vielleicht war ihr Leben geruhsamer - sie sei in der Jugend offenbar kränklich gewesen, doch im englischen Adelsumfeld aufgewachsen gut gebildet. Vielleicht gerade dank ihrer eventuell geringen physischen Reichweite liess sie ihrer geistigen Reichweite grenzenlosen Raum. Dann erst noch als Frau im Umfeld der hauptsächlich als männlich geltenden Mathematik. Auch wenn sie offenbar Ablehnung erlebte, gerade von den sog. "Gelehrten", hatte Alan Turing diese offenbar nicht.

Ich habe grosse Freude an und Anerkennung für freie Geister, Menschen, die die Grenzen ihrer physischen Rahmenbedingungen zwar anerkennen, sich davon aber nicht einengen lassen. Ich könnte dazu den letztens wieder mal gefundenen TED-Beitrag von Stephen Hawking zur universellen Frage, wie denn das das Universum entstand. Er in seinem Körper zeigt wohl recht eindrücklich, wie eigentlich scheinbar unvereinbar Geist und Körper zu sein scheinen ...

Doch physische Repräsentation ist irrelevant. Wie auch bei Einstein. Er und Hawking dürfen wohl sicher als Genies gelten. Obwohl gerade Einstein im vermutlich reizarmen Berner Patentamt die Zeit fand, die Relativitätstheorie zu empfangen. Sein Gehirn wurde ja konserviert und erst grad kürzlich wieder mal untersucht - und nach den neuesten neurologischen Erkenntnissen bewertet. Diese Masse von Fett und Wasser war bei Einstein offenbar schon anders strukturiert wie beim Durchschnittsmenschen.

Doch was war zuerst da? Die Struktur seines Gehirns, die ihn so denken liess? Oder der Geist, dessen Fokus den Empfänger - das Gehirn - so strukturierte, damit diese Ideen in der uns Menschen gemeinsamen bekannten physischen Realität ausgedrückt und realisiert werden konnten? Moderne Gehirnforschung zeigt ja schon längst, dass der Gebrauch das Gehirn und seine Leistungsfähigkeit formt. Wenn Materialisten daher das Gehirn untersuchen, finden sie logischerweise Abweichungen von "Durchschnittsgehirnen". Nur sagen sie dann, dass der Mensch - sagen wir mal ein Psychopath - so gewesen sei, weil das Gehirn so war.

Ich sehe es anders: Wie der Arztkabarettist Eckart von Hirschhausen jeweils so spritzig sagt: "Die Leber wächst an ihren Aufgaben", so ist es wohl doch auch genauso mit dem Gehirn. Es adaptiert sich an die vom Geist gewünschten Ansprüchen.

Ich weiss nun nicht, ob man das Gehirn von Hawking später auch mal analysieren können darf, will, soll. Es wird möglicherweise auch anders sein als beim Durchschnittsmensch. Und wohl nicht nur, weil es einige physische Funktionen nicht mehr so kontrollieren muss wie bei jenem. Hätte man das bei Ada auch tun können, wäre eventuell auch bei ihr was erkennbar gewesen. Oder bei vielen sensationellen Savants. Oder bei spirituellen Meistern, wie Yogananda, Maharshi etc.

Selbst der ausgelutschte Spruch "Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum" geht ja in diese Richtung: Geist regiert. Allerdings: Ich aus meiner Erfahrung setze den schon pränatal an: die physische Repräsentation ist bereits das Resultat dieses Spruchs - das sogenannte Leben ist schon die Realisierung eines Traums. Da braucht man diesen Spruch nicht, denn es gibt nichts anderes mehr zu leben. Und auf dieser Ebene ist mir der Spruch daher - je nachdem, wer ihn grad im Mund führt - eher ein Gräuel statt eine sinnvolle Fokussierung. Denn man kann ihn natürlich auch als Ausrede und weitere Träumerei nutzen. Ein Traum im Traum also. Und bereits als Traumfigur versuchen wir, weitere Illusionen zu realisieren? Nochmals zu Hawkings Video ... schon irrsinnig ... nicht? :-)

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner