Glück gehabt - Schutzengel hielten mein Auto zusammen

Über Nacht brachte ich mein Auto zum Garagisten, damit der es vorführbereit macht. Alle paar Jahre wieder muss das Auto halt gesäubert und gecheckt werden, ob es die Vorführung überleben wird oder nicht.

Ich wusste, dass die Handbremse nachgestellt werden muss, die Scheiben könnten auch mal wirklich sauber gemacht werden, und irgendwas war mit der Lenkung merkwürdig, das allerdings seit 6 Monaten und ich hatte mich damit arrangiert - wusste zwar nicht, was es war, aber es liess sich ja fahren. Ich schrieb ihm eine Notiz, dass er doch beiläufig auch mal auf die Lenkung achten möge.

Also ahnte ich nichts Schlimmes. Um 7h40, eine für mich unchristliche Zeit, klingelte das Telefon, der Garagist, etwas echauffiert, aber nicht wegen mir, sondern wegen meines Autos.

"Ich bin nun schon seit 26 Jahren in dem Business, aber sowas habe ich noch nicht gesehen oder erlebt" begrüsste er mich. Als er das Auto mit den Lift gehoben hat, hätte es einen grossen Knall getan und die Spurstangen seien von alleine rausgefallen, die Vorderräder liessen sich danach unabhängig voneinander schwenken.

Die Kugelbolzen oder was auch immer (ich bin kein Auto-Crack) seien grad rausgesprungen. Der Garagist meinte, das hätte sehr ins Auge gehen können, eine leichte Bodenwelle oder was auch immer, und ich hätte einen lebensgefährlichen Unfall haben können.

Naja, so einen Unfall habe ich in diesem Leben schon eingezogen.

Ziemlich überdreht erzählt er mir also, was alles hätte geschehen können - und ich im Bett dachte "Hoppla, hatte ich Glück die letzten 6 Monate", schliesslich war ich mit dieser Lenkungsanomalie noch die 3'000 km nach Berlin und Umgebung gefahren - und erst noch in Polen über die Holperstrassen. Und auf deutschen Autobahnen fährt man ja auch nicht nur 120.

Und grad vor einigen Tagen grad beim ersten Schnee nach Arosa - Kenner wissen, dass es ab Chur ja 400 Kurven weit geht bis nach Arosa. Relativ zackig, da ich die Strecke gut kenne. Ein Bruch dort und Abflug ins Tal, wohl tödlich.

Glück gehabt - oder halt doch kein Autounfall mehr in diesem Leben. Wie auch immer, es ist bereits Vergangenheit und hat schon keine Bedeutung mehr für mich.

Ausser, dass die Reparatur mein Budget unerwartet belastet ...

Also doch - Sperma ist eine gute Gesichtscreme

Heute sah ich eine Werbung für eine Haut- und Gesichtscreme, die einen Wirkstoff beinhalte, der wie folgt beschrieben wurde:

Künstliches Sperma.

Nun ja, die Männer witzelten ja immer darüber, dass Sperma gut fürs Gesicht oder die Brüste sei, wenn mann/frau es an den genannten Stellen einreibe.

Jetzt ist es also offiziell, dass Frau sich das an den Körper schmieren soll, wenn sie ihre Haut geschmeidig halten will. Referenz: skinscience.ch

Und das erst noch enorm teuer: Eine 50 ml Tube koste satte CHF 190. Hmmm, ich denke, das können die Frauen nun wirklich billiger haben - ich besorg ihnen den Stoff schon für CHF 60.- ... ;-)

Oder: Werden die Frauen nun die Männer bezahlen, nicht (nur) für Sex, sondern als Cremespender? Da werden wohl einige Männer gerne im Badezimmer dezent neben dem Kosmetiktisch bereitstehen zur Samenspende.

Und die grossen Samenbanken werden zu Kosmetikgiganten.

Naja, was soll ich nun denken, wenn ich einer Frau begegne mit sehr schöner Haut? Dass sie ....?

Die Fantasie mag den Rest erklären ...

Ode an die Nacht - oder wieso ich sie so liebe

Beobachter der Erstellungsdaten meiner Blogeinträge haben es sicher schon bemerkt: Ich bin ein Nachtmensch. Wenn ich keine fixen Termine habe, ist mein Tag erst um ca. 3 bis 4 Uhr fertig.

Oftmals endet er so wie heute nacht: Der Mond ist fast voll und ich fahre noch was in der lauen Nacht herum. Über Nebenstrassen, wenn möglich an Stellen, wo die Lichtverschmutzung am geringsten ist, damit ich was von den Sternen habe, die ich aus dem offenen Wagen heraus an ruhigen Stellen stehend beobachte. Ich stelle dann den Sitz flach nach hinten und dann kann ich schön auf Sternschnuppern warten.

In der Ruhe der Nacht ist es nicht nur reain akustisch ruhig, auch im "geistigen Äther" ist es ruhig, die meisten Menschen schlafen dann ja, ihre Denkapparate sind also im Leerlauf. Das merkt man, wenig aktive Störsender.

Arbeiten aller Art, gerade solche, die Konzentration verlangen, sind leichter machbar in der Nacht.

Die Nacht hat gerade in der Natur draussen für Sehende etwas Mystisches, denn der Sehsinn verliert seine Macht. Geräusche, leise Töne sind massgebend. Vermutungen über deren Ursprung jagen durchs Gehirn, möglicherweise kommen Erinnerungen der Kindheit beim Schlafengehen ohne Licht in den Sinn. Der Verstand hat mal Pause. Zumindest mir ergeht es so. Gerüche werden ebenfalls verstärkt wahrgenommen, wohl weil in der Nacht automatisch der Sehsinn kompensiert wird, um sich scheinbar sicher zu fühlen. Ich fühle mich zwar tatsächlich manchmal etwas unsicher, jedoch immer sehr wohl in der Nacht, sowohl drinnen, wie auch draussen.

Eine Fahrt über einen Pass in der Nacht, mit oder ohne Mondlicht, langsam im offenen Wagen ist etwas Wunderbares. Wenn der Mond den ewigen Schnee der Bergspitzen zum Leuchten bringt, das Gelände jedoch im Dunklen versinkt, fühle ich mich schon sehr aufgehoben.

Es ist auch eine meditative Erfahrung, die man selten mit anderen teilen kann. Bisher hatte ich eigentlich nur eine Partnerin, der das auch gefiel, wo das gemeinsame Still-Sein realisierbar war. Solche Spontanausflüge machten wir öfters, und sie waren für beide von uns ein Genuss.

Was auch empfehlenswert ist an heissen Tagen: So um 3 oder 4 Uhr morgens im See zu baden. Das mache ich jeweils dann, wenn es wirklich warme Nächte hat. Ich paddle da im Wasser rum und achte auf Geräusche, die am Tag nicht mal hörbar wären - und habe Schiss vor Schlingpflanzen, die mich gierig runterziehen könnten ... :-)

Ich lasse meinen Körper richtig auskühlen, so dass mir langsam kalt wird. Dann kehr in nach Hause zurück und kann wunderbar einschlafen.

Eine schöne Erfahrung, so eine ruhige Nacht, egal ob im Sommer oder im Winter. Ich bevorzuge die im Winter, aber nur, wenn's Schnee hat ... :-)

Partnervermittlung - Was für Chancen? Wenig, meines Erachtens

Ich hatte ja vor mehr als 20 Jahren bereits einmal in Sachen Partnervermittlung gemacht. Allerdings habe ich es bald gelassen, weil es mir nicht liegt, andere zum Glück zu überschnorren. Und das musste man damals, denn ein Vertragsabschluss war direkt bares Geld für den eigenen Sack. Ich war damals also nur kurz Agent eines grossen Partnervermittlungsinstituts in der Schweiz.

Heutzutage ist das Geschäft wohl zu fast 100% im Low- Medium-Budget-Bereich ins Internet abdriftet. Ich habe, als Single, auch mal probiert, wie das ist, in so einer Internet-Agentur mitzumachen. Aus zwei Gründen: Erstens bin ich Single und zweitens aus Neugier, ob es klappen kann.

Der Verstand sagt ja "meine Präsentation ist auf viel mehr Raum sichtbar, ergo sollten sich mehr Kontakte und Chancen ergeben". Das Gefühl sagt "ich bin nicht sicher, ob das klappt, denn wieso sollte es mir nicht auch lokal gelingen, jemand passenden zu finden".

Also habe ich mich überwunden, die doch irgendwo beträchtlichen Gebühren zu bezahlen und mal 6 Monate dabei zu sein.

Der langen Rede kurzer Sinn: Es ergab sich kein Erfolg. Das ist natürlich mein Fall. Andere mögen's da viel leichter haben. Ich habe das für mich analysiert und kam zu folgenden Schlüssen.

Obwohl alle ja soooo gern suchen und finden möchten, ihre Werte präsentieren, ist es auch bei diesen Leidgeprüften primär eine visuelle und unbewusste Entscheidung: Das Erstellen des Inserates mag ja noch mit Verstand erfolgt sein, aber alle diese Argumente werden weggespült vom visuellen Bild. Ich habe deswegen keine Bilder von mir gezeigt und widerstand auch meinem (vorhandenen) Wunsch nach visuellen Reizen, indem ich keine Bilder verlangte.

Es kam dann zu etwa drei physischen Kontakten. Ich gebe zu, dass ich natürlich auch auf Äusseres achte, eine grosse, wohlproportionierte Frau mit markanten Brüsten, langen Haaren und einem weiblichen, aber doch nicht püppihaften Gesicht, gar noch dunkelhäutig mit strahlenden Augen ... und ich wäre kurzzeitig dahin.

Meine Erfahrungen aber zeigten mir, dass ich nur in gewissen Zeiten aufs Äussere schaue. Ich mochte die Augen schliessen und mich an die Gefühle erinnern, meinen Gemütszustand, mein Wohlbefinden, wann immer ich mit meinen Exen Glücksmomente erlebte. In diesen Rückblicken kam meistens kein visueller Eindruck vor, sondern nur eine Gefühlslage.

Dennoch haben diese Beziehungen ja nicht gehalten, sonst würd ich ja nicht von Exen sprechen. Was fehlte also noch? Es fehlten die Übereinstimmungen in den echten, tief sitzenden Bedürfnissen, die sich ja zudem noch mit der Zeit erst klarer darstellen.

Bei mir hat sich erst seit ca. 3-4 Jahren klar herausgestellt, was mir absolut wichtig ist, das was oben rechts auf diesem Blog zurzeit zu sehen ist. Dieser Wunsch war ja immer in mir, auch früher. Klar, klappte es nicht so mit den Frauen, denn im Rückblick kann ich heute sagen, dass wohl keine annährend ähnliche Bedürfnisse hatte wie ich. Und trotzdem wollte ich es durestiere, die passende Frau endlich schnell zu finden.

Aus heutiger Sicht mit viel mehr Einsicht in meinen Lebensweg sehe ich, was mir absolut wichtig ist und dass es nicht klappen konnte, weil ich es früher nicht wusste.

Ich war daher relativ gelassen, dass diese 6 Monate keinen Erfolg ergaben. Naja, wenn der Trieb wollte, war ich unzufrieden, in der klaren Minute hingegen war ich wirklich gelassen.

Meine Ansicht zu Vermittlungswebsites lautet daher: Wenn's kostenlos oder sehr günstig ist, kann man's ja machen. Denn das Ego will oft den Kontakt. Die Agenturen bringen viel Projektionsfläche, zeigen mein Inserat. Möglicherweise gibt das auch Kontakte, aber ob die/der Passenden dabei ist? Ob sie halten? Wenn die wahren Bedürfnisse oft noch nicht klar sind?

Zudem muss sicherlich ganz klar erkannt werden, ob ich die Frau eigentlich will, damit ich eine Sexualpartnerin habe. Oder ob ich eine Gefühlspartnerin möchte. Dies muss ja nicht zwangsläufig in ein und derselben Person zu finden sein. Es ist althergebracht, gerade in den christlichen Bereichen, dass es so sein sollte. Und ich denke, dass viele Menschen sich selbst nicht klar darüber sind, dass in ihnen eventuell dieser Konflikt herrscht. Der Volksmund kennt ja viele Sprüche zu diesem Thema. Wohl doch begründet.

Aber, was ist denn, wenn ich zwar eine gefühlsmässige Nähe finde, aber keine sexuelle Attraktion, oder umgekehrt?

Die Agenturen sind meines Erachtesn genau aus diesem Grund nur selten mit langdauernden Erfolgsvermittlungen gekrönt: Denn die Nähe kann nicht aufgebaut werden, das Bild, die Bilder beherrschen. Und die sind halt bei den meisten Menschen immer noch die stärksten Reize. Und über die Lebensaufgaben der Beteiligten wissen die Agenturen natürlich erst recht nichts, wie auch die meisten Beteiligten.

Für mich war es daher ein Experiment mit eigentlich vorhersehbarem Ausgang. Da ich aber auch ein Mann bin, der viel lieber Zweisamkeit hat als Einsamkeit, hab ich's halt probiert. Und darf mich weiterhin in Geduld üben, bis die Richtige und Passende erscheint ...

Le Tour - enfin

Il roule, le tour. Le plus grand spectacle du monde. Und was soll man nun davon halten, wenn doch Jaksche und Konsorten die ganze Fahrerschaft in die Pfanne hauen? Dopen sie nun oder nicht? Sind alle daher die Bösen?

Mir ist das eigentlich egal. Wie immer ist kein Mensch wirklich ausgeliefert und ohne Wahl, wenn ihm Drogen angeboten oder aufgenötigt werden. Auch ein Velofahrer hat die Chance, einen anderen Beruf zu machen, wenn er keine Chemotherapie über sich ergehen lassen will. Ich will damit nicht verniedlichen, dass Doping tödlich sein kann, darum geht es aber nicht. Alles ist gefährlich bis tödlich, wenn man es im Übermass betreibt, erst recht, wenn es um leistungssteigernde Massnahmen geht.

Von mir aus können sie dopen, es ist einfach ungerecht denen gegenüber, die es nicht tun. Das verzerrt die realen Leistungsausweise - und damit die Gewinnchancen und auch das Salär - der Fahrer. Wieso soll ein Ungedopter noch mitfahren?

Ich finde, man könnte die Stoffe von mir aus freigeben, man müsste nur verlangen, dass sich jeder Fahrer deklariert, was er genommen hat. Die Art des Stoffes könnte als Abzug oder Skalierungsfaktor bei der Berechnung des Klassements eingebracht werden. Nimmt einer EPO, dann hat er halt 1.05 mal soviel Zeit gebraucht wie die Zeitmessung angibt. Die Doping-Kontrolle soll es natürlich doch noch geben, aber nur noch mit der Absicht sicherzustellen, dass keiner lügt, was er genommen hat. Die Konsequenz bei positivem Befund ist dann einfach der Zeitzuschlag.

Man kann ja mit anderen Mitteln eh nichts erreichen gegen das Doping. Selbst wenn es geächtet würde - was sie diesmal ja mit dieser Ethik-Erklärung gemacht haben - wen kümmert's, wenn man unentdeckt Siege feiern kann?

Ich fand früher Velorennen langweilig. Durch intensives Mitverfolgen auf dem Hometrainer vor ein paar Jahren und dank der Erklärungen der Fernsehkommentatoren erkannte ich, wie die Teams funktionieren, was Taktik ist, welche Leistungen die Leute so oder so erbringen. Und dass ein Einzelner eh nicht gewinnen kann, sondern nur das Team.

Dass es ein Team ist, das gewinnt, das seine Kräfte auf ein Ziel fokussieren und einsetzen muss, das finde ich nun das Faszinierende am Rennen. Schaffen die Helfer es, ihren Boss in die richtige Position zu bringen, ihn vor Angriffen zu schützen, damit er am Schluss der Etappe möglichst sie gewinnen oder seinen Klassementplatz verteidigen kann.

Während der 8 Stunden einer Etappe spielt meines Erachtens Doping nur eine Rolle, wenn einer über diese gesamte Zeit allein herausstechen will. Wenn er also für sich, nicht das Team, gewinnen will.

In diewsem Sinne ist es mir egal, was die treiben. Der Volksaufmarsch ist ja auch dieses Jahr enorm, wie die Bilder der jungräulichen Tour bezeugen. Denn auch den wohl gut informierten Zuschauer geht es nicht um Rekorde, sondern um das Ringen um Plätze. Und sie wissen, dass dies Teamarbeit ist. Deswegen wohl ist es auch ihnen egal, wer was macht, Hauptsache, die Unterhaltung, das Spiel der Taktik ist spannend.

In diesem Sinne: Vive le Tour de France!

Konzerte gegen den Klimawandel - was für ein Schwachsinn

Dieses Wochenende werde gefeiert - mit Konzerten gegen den Klimawandel. Wo die Besucher wohl extra mit der Karre anreisen, um dann besoffen gegen das CO2 zu plärren.

Wie wenn Konzerte für Afrika ehedem was gebracht hätten. Hat sich das Bewusstsein für jenes Thema erhöht? Wohl kaum. Wie sollen Shakira und andere CO2-Schleudern (damit meine ich ihre Energieaufwände) dem Besucher ein Thema näherbringen, so dass er was lernt und zuhause umsetzt? So ein Konzert ist ja an sich schon ein Affront gegen das Klima-Thema.

Reinste Kohlemacherei auf einem Ökothema. Wer's durchschaut, bleibt zuhaus und macht damit wirklich was fürs Klima.

Alinghi - möge der Hochmut uns nicht strafen

Einen tollen Einstieg bot für uns Schweizer die Alinghi. Immerhin ist ja wirklich ein einziger Schweizer mit an Bord - der mit der Kohle. Hmmm, sollte das bedenklich stimmen? Sollen andere bestimmen.

Was mir gestern beim zweiten Race auffiel, war die etwas hochnäsig erscheinende Unbekümmertheit von Brad Butterworth, der die Neuseeländer einfach unkontrolliert auf die Steuerboard-Schlaglinie segeln liess, so dass diese die Alinghi über jene hinaus drängen konnten und so ein Aufholen der da erst noch langsameren Alinghi verunmöglichten.

Klar, die Strafe kam eben sofort, der Verlust des Races. Ich hoffe, dass der Gegner ebenbürtig betrachtet wird, denn nur so beobachtet man ihn und reagierst angepasst.

Es ist ja schon toll, wie so ein Team funktioniert. Jeder hat seine Rolle, jeder unterordnet sich dem Ziel. So klappt es. So gewann Alinghi vor 4 Jahren. Schert auch nur einer aus und meint, seine Rolle nicht mehr soooo genau spielen zu müssen, kommt also sein Ego ins Spiel, ist bereits ein Keim des Misserfolgs gesät. Denn seine ganze mentale Energie ist nicht mehr zu 100% aufs Ziel ausgerichtet.

Ist ja eigentlich ganz einfach mit etwas Mathematik: Nur wenn alle Vektoren in dieselbe Richtung zeigen, ist die Summe aller am grössten. Weicht auch nur einer etwas davon ab, ist die Summe schon kleiner als das Optimum bezüglich der Zielausrichtung.

Ich bin zwar gar kein Segler, aber ich hoffe doch, dass das Schweizer Käse/Schoggi/Fondue- und halt auch UBS/Nestle-Boot gewinnt - mit einem wieder eingeordneten Brad Butterworth. Somit beweist die Schweiz, dass Multikulti sehr gut funktionieren kann. Wenigstens hier ...

Also, hopp Alinghi!

Was könnte man alles tun - mit den 1488 Milliarden Militärgeldern

Es ist schon unglaublich. 1488 Milliarden CHF haben die Länder auf diesem kleinen Planeten letztes Jahr ausgegeben, um sich die Wehrhaftigkeit für ein paar Tausend Quadratkilometer auf dieser kleinen Kugel zu sichern. Trinken dasselbe Wasser, atmen dieselbe Luft, essen von denselben Naturgaben.

Aber nein, die kleinkarierten Erbsenzähler schaffen es nicht, ihre Nase aus dem eigenen Scheissdreck zu heben und mal etwas höher als über den eigenen Dungwall zu heben.

Was könnte man alles tun mit 1488 GCHF? Wenn ein guter Wissenschaftler oder anderweitig Forschender 200 KCHF pro JAhr kostet, könnte man damit knapp 7.5 Mio. Leute ein Jahr lang forschen lassen - an dem, was wirklich alle bedroht auf der genannten Kugel.

Zum CO2-Thema: China und die USA wollen sich nicht drängen und also auch nicth in die Pflicht nehmen lassen. Da gerade die USA fast die Hälfte der Militärausgaben leisten, könnten die sich sehr stark engagieren in Brainpower für die globalen Probleme.

Natürlich, die Militärforschung lässt immer mal was fallen für andere Bereiche, dennoch: Statt Kriegsspiele für das eigene Gärtchen, das ohne den grossen Garten nicht überlebt, könnte man endlich anfangen, sich um den grossen Garten Eden zu kümmern. Gemeinsam. Denn nur dann kann auch jedermanns Schrebergärtchen blühen.

Wann wird man je verstehn ...

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

R.I.P. CAC Zürich

Nach seinem 24. Altersjahr ist er nun endlich gestorben, der Computer Anwender Club Zürich. Ich war bei der Gründung dabei, als er in einem Restaurant mitten Zürich in sehr kleinem Rahmen entstand. Ich glaube, es waren grad mal so 6-10 Leute, die sich da bewaffnet mit Listen von Programmen zusammenfanden, nachdem sie irgendwo einen Flyer vom charismatischen Initiator gelesen hatten.

Die Programme waren natürlich fast ausschliesslich Raubkopien. Das war damals halt so und - die Geschichte weiss es - ohne sie hätten gewisse Computermodelle niemals solche Absatzzahlen erreichen können wie sie es taten. Es ist klar, dass ich vom Commodore C64 rede, der legendären Kiste, die sowas wie Hardware-unterstützte Sprites hatte, einen dreikanaligen Soundchip und eine Grafik von 320x200 Pixeln. Keiner wusste damals, was Sprites seien. Und natürlich 64 KByte RAM, von welchen 39 KByte für Basic oder Assembler-Programme zur Verfügung stand. Wahnsinn.

Damals war Information knapp gesät, der Club das Zentrum des Austausches über Anwendungen, Programmiertricks, Selbstdarstellungen, Kontakte knüpfen und Karriere starten. Jahre danach geschieht es mir, dass ich irgendwo in eine IT-Firma trete und mich da einer erkennt und sagt "Du warst doch auch im CAC". Manchmal ist das förderlich, manchmal auch nicht, denn damals war ich bekannt als Crack, der aber auch recht mühsam im Umgang war.

In der Zeit des Aufstiegs des Personal Computers war der Club bis zu 850 Mitglieder gross. Koryphäen entwickelten sich, Showmen und sitzfreudige Stammstischbrüder, denn nach den Clubtreffs ging's ins Restaurant essen und trinken.

Vor ca. 10 Jahren begann auch der Niedergang, denn bald hatten die Mitglieder die potenteren Maschinen zuhause als wir im Club. Die Treffen wurden nur noch zum Anstoss des Abendprogrammes. Es kamen immer weniger. Den Informationsaustausch übernahmen Fachzeitschriften als unidirektionale Quellen.

Vor 10 Jahren ebenfalls habe ich angeregt, den Club aufzulösen, weil er nicht mehr seine Absicht erfüllen konnte. Die Clubleitung oder die Mitgliedermehrheit war nicht meiner Ansicht. Fortan war ich immer seltener bis gar nicht mehr an den Clubtreffen.

Heute allerdings konnten sich auch die ergrauten Chefs den Tatsachen nicht widersetzen: Der Club war schon lange klinisch tot und hing nur noch der Lebenserhaltungsmaschine, so lange wie das Clubvermögen noch ausreichte.

Nun ist er tot, der Club. Ich verdanke dieser Zeit viele spannende Erlebnisse, viele tolle Kollegschaften, teilweise auch einige Freundschaften, viel Spass und Lachen, auch Früste, aber wenige. Meine journalistische Karriere begann in der Zeit, denn erste Artikel von mir erhielten in Fachzeitschriften und dann während dreier Jahre auch in der Clubzeitung ein Publikum. Dies war eine gute Schule für mich.

Was nun nach 24 Jahren übrig bleibt, ist eine museumsreife Ansammlung fast aller Computer vom PET 2001 bis zum Pentium 4. Alle natürlich lauffähig.

Wer die will, kann sich bei mir melden.

Mitteilung: Die planetarische Creatrix

Dies ist ein recht langer Text, den ich hier eins zu eins wiedergebe. Es ist ein Text, der aus dem esoterischen Umfeld stammt und sicher viele Begriffe und Termini bereithält, die manche nicht kennen. Das ist hier nicht so wichtig, denn es geht um was anderes. Die Hauptbotschaft versteht jeder.

Der Text ist für die, die sich in der aktuellen Situation nicht wohl fühlen, die meinen, dass ihre Existenz bedroht wäre, die an der Welt verzeifeln.

Ich habe mich entschieden, die deutsche Übersetzung des englischen Originaltextes zu präsentieren. Am Schluss des Textes finden Sie einen Link zum englischen Text.

Lesen Sie ihn durch und lassen Sie ihn wirken. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

[Mehr]

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner