Gestern per Schiff zu Zürichs EM-Fanzone ...

Da gestern wenigstens ein schöner Tag war, dachte ich, dass ich mich aufs Schiff platziere und gemächlich nach Zürich tuckere, mitten hinein in die EM-Fanzone. Naja, es wurde wohl allen gewahr, dass es ein richtig schönes Gewitter gab, als die Spanier grad mal etwa das 2:0 gegen die Russen einspielten.

Während der Fahrt fand ich einige hübsche Fotosujets, ein paar amüsantere zeige ich mal.

Frage: Was ist hier falsch?

Etwas anderes fand ich wieder mal typisch schweizerisch bemerkenswert – nota bene neutral gemeint: Bei uns hat alles seine Ordnung, auch wenn ich nicht sicher bin, ob ein typischer Fan sich das wirklich alles freiwillig zu Gemüte führt:

Ich habe es nicht alles im Detail angeschaut. Immerhin, ich kam mit Kamera und Handy rein. Eigentlich mag ich Volksaufläufe nicht so, erst recht nicht in grosser Alkoholschwemme. Beides hatte es gestern nicht, denn es waren ja keine Matches in der Schweiz. So hatte es reichlich Platz, selbst dann, als die Stimmungsmacher Tickets verschenkten und die Russisch-Kenntnisse der Besucher prüften ...

Da ich von der Qualität des Bildschirmes nicht so überzeugt war, auch nicht lange rumstehen wollte, weil die Sitzplätze der Tribüne kostenpflichtig waren, mir die Preise von Wurst und Getränk sowieso aufstiessen, verliess ich die Zone und verzog mich Richtung Bahnhof Stadelhofen.

Auf dem Weg dorthin konnte ich immerhin mal bei TeleZüri reinschauen, die zwecks Vergleich einen Flachfernseher mit normaler und einen mit HD Suisse laufen liessen, auf letzterem mit der HD Suisse Auflösung 720p. Obwohl ich das nur aus ca. 5 Metern Entfernung begutachten konnte, war die Detailverbesserung schon schön zu sehen. Schade, dass ich die Spiele zuhause nicht auch so sehen kann.

Mittlerweile kündigten einige Gewitterdonner die Ankunft des vorhergesagten, regnerischen Wetters an, doch da war ich glücklicherweise schon im Zug, denn Regenschutz hatte ich echt nicht dabei.

Auf der Rundfahrt mit der S5 ging's dann richtig los: Ich sah nicht nur wegen der Fensterspiegelungen nichts mehr draussen, alles grau und nass. Allerdings finde ich solches Wetter genauso wunderbar wie wenn die Sonne scheint.

Warten auf dem Bahnhof auf die Bahn nach Hause hatte daher auch was Schönes.

So, nun hatte ich genug "Baden in der Menge" und vor allem "Fast-Baden im Regen" und war froh, zuhause duschen zu können und aus dem Fenster die Wasserfäden draussen niedergehen zu sehen.

Es war ein schöner Tag.

Immer wieder Berlin und Umgebung

Ich finds schon toll, die Region um Berlin herum, diesmal war ich ca, 50 km ausserhalb von Berlin Mitte, im Südosten, in der Nähe von Fürstenwalde.

Genauer im Schloss Steinhöfel. Ebenfalls ein Gemäuer mit langer Geschichte, das die Jetztzeit nur erlebt, weil es halt zu einem Hotel umgerüstet wurde. Allerdings nicht zuviel, einen Lift hat es beispielsweise nicht, auch keine trendige Wellnesserei.

Die östliche Frontseite bescherte mich am Morgen mit den Sonnenstrahlen, die direkt in mein Zimmer schienen. Akustisch verwöhnten dutzendweise singende Vögel des grossen Schlossparkes das Aufwachen.

Auf der Nordseite schliesst sich ein kleiner Teich an, der das mir wichtige Element Wasser ins Geschehen bringt. Er ist der Anfang eines grossen Schlossparks, den zu umschreiten etwa 1.5 Stunden in Anspruch nimmt.

Viele alte Bäume geben dem Park eine urwüchsige natürliche Aura, da ist nichts gepützelt wie in einem englischen Garten. Viele Bächlein durchziehen den Park, der dem Schloss gegenüber von einem natürlich belassenen Waldteil begrenzt wird.

So finden sich überall viele romantische Orte, dem Blick öffnen sich schöne Ansichten, auch wenn der Jahreszeit wegen noch nicht alles schon voll erwacht ist.

Es waren schöne, ruhige, gelassene und sehr heitere Tage.

Religionsstreit in der Fotografietechnik

Ich bin ja seit langer Zeit Digitalfotograf. Angefangen hatte ich mit den Camedia-Geräten von Olympus, weil die als erste meine damalige Bildschirmauflösung von 1024x768 lieferten. Dann die erste PowerShot von Canon, dann DSLRs von Olympus und Canon und Fuji, dann meine bisher einzige Non-DSLR die Sony R1.

An der Fuji S3 Pro finde ich den Dynamikumfang immer noch unerreicht von allen anderen Kisten, selbst den Flaggschiffen der Platzhirsche Canon und Nikon. Diese konnte und wollte ich mir auch nie leisten. Ich finde deren Profi-Kameras eigentlich einfach nur überteuert - sprich Markenpreise. Und dass Profis sie benutzen ... tja, das heisst ja nicht automatisch, dass sie angemessen bewertet sind.

Anyway, ich habe mir seit der Sony R1 keine Kamera mehr gekauft, weil diese erstens hervorragende Bilder lieferte und zweitens, weil ich die Annehmlichkeiten von schwenkbaren Live-Screens in den DSLRs erscheinen sehen wollte. Bevor ich die R1 hatte, waren Fotos aus ungewöhnlichen Winkeln oder mit dem Kopf hinter der Kamera unerreichbaren Situationen mit den DSLRs nicht machbar, bzw. es waren dann einfach Schüsse ins Blaue.

Natürlich will ich wieder eine DSLR, denn einen optischen Sucher kann ein LCD nie ersetzen. Und ich habe schon einige Situationen erlebt, wo ich kein einziges Foto machen konnte, weil der Sucher-LCD einfach viel zu träge ist und gar überhaupt nichts nützt, wenn der Autofokus nichts findet. Und wo hat man dies? In der Tier- und Sportfotografie.

So war es mir nicht klar, wieso Canon und Nikon sich einen Dreck um diese Dinge scherten und lieber gigantoteuere Bodies herstellen, diesen zwar auch den Bildschirm spendieren, aber diese nicht schwenkbar machten. Weiterhin regte ich mich an fast allen DSLRs auf, dass man die Nase plattdrückt, wenn man durch den Sucher blicken will. Die R1 hat ein verlängertes Sucherokkular, so dass Fotografieren bei der immer einfach und schmerz- und schmierenfrei war. Auf der Fuji sah nach einer Fotosession das hintere LCD jeweils aus wie Sau.

Also, nun scheint meine nächste DSLR erschienen zu sein, die Olympus E-3. Wie üblich gehe ich vor dem Kauf eines derart teueren Teils immer im Internet nach Kommentaren suchen. Und da bin ich auf ein Forum gestossen, wo sich 2-4 Leute richtiggehend an die Gurgel gehen von wegen ob das FullFormat (FF) oder das Four/Thirds (FT) das allein glückselig machende sei. Mittelformat mal ausgeschlossen.

Die haben sich da technische Details vor die Füsse geworfen - eine Diskussion zu diesem Thema hatte ich mit einem Freund auch: Er fragte mich, was denn ein gutes Foto ausmache, wovon die Galerien voll sind: Fotos mit Ausdruck, verrauscht, mit Korn, unscharf ... aber mit ungeheurem Ausdruck. Welche Fotos werden jeweils zu den Pressefotos des Jahres gewählt? Die Schärfsten? Die Rauschfreiesten? Die Farbtreuesten? Die mit der geringsten chromatischen Aberration? Sicher nicht, sondern die, mit dem berührendsten oder bedeutensten Inhalt. Wir alle kennen solche Fotos.

Ich habe mir letzthin am Heiligabend in der arschkalten Nacht die Finger am fast eingefrorenen Stativ angeklebt. Es liegt halt eben immer im Kofferraum bereit für Situationen wie diese. Die abendliche Inversionsschicht hielt den Nebeldeckel auf etwa 700 Meter, und der Vollmond beleuchtete dieses Meer - und ich war grad auf der richtigen Strandhöhe. Mystisch fast, wie im Nebel wandernde, leuchtende Wattebäusche die Autos verrieten, wie nicht ortbare Geräusche das Nebelmeer als wenig tragendes Medium entlarvten.

Ich habe mich da dann mit der Sony R1 abgemüht, manuelle 25 Sekunden Belichtung, ISO 160, zum Glück mit Selbstauslöserverzögerung, dafür mit Schiss, dass ein Auto ins Bild kommt. Und dem Misstrauen, was die Software in der Kamera aus dieser schweren Situation machte, denn die Belichtung ist ja durchaus schwierig mit einem weiss strahlenden Vollmond und dezenten Nebelmeerwellen. Vorweg gesagt, zufrieden bin ich nicht, ich hatte zwar einige Varianten gemacht, aber eigentlich sollte eine Kamera aufgrund des physiologischen Sehmodells einzelne Zonen individuell verstärken, also eine Art physiologisches Auto-ISO. Klar, es gibt Postprocessing für solche Sachen, aber ich habe eigentlich selten Lust, Fotos zu schönen. Würden Kameras selektiv verstärken können, würde ein Bild wohl mehr dem entsprechen, an das ich mich erinnere.

Das kam so auf die Schnelle und die Kälte raus. In mir als Fotograf bleibt das erlebte reale Bild. Und das Foto bringt es in mir wieder zu voller Strahlkraft. Und nur das sollte doch ein Foto erreichen: Etwas in uns anklingen lassen.

Einen guten Rutsch wünsche ich allen. Vielleicht grad in einer kalten und klaren Winternacht irgendwo?

Der Herbst, meine liebste Jahreszeit

Es ist schon so, ich mag Frühling und Herbst am liebsten, zwischen den beiden könnte ich mich fast nicht entscheiden, denn ich mag sowohl saftiges Grün wie auch Rot- bis Orange-Töne in der Natur.

Grüne Sträuche, an denen man das Jahr über vorbeigeht, zeigen im Herbst, dass die offenbar Mitbewohner hatten, die sich nun outen.

Wenn die Sonne nicht mehr direkt von oben heizt, werden die Lichtspielereien, die Farbtöne spannend. So strahlen Töne des ganzen Farbkreises und bieten Liebhaber jedweder Couleur einen Hingucker.

Abends am See schwebt immer eine schöne Stimmung über dem meist ruhigen Wasser. Die Menschen sind gelassen, heiter, scheinen es zu geniessen, scheinen die Schwingung bewusst zu spüren - obwohl ich hier manchmal schon zweifle, wenn ich sehe, was die Leute fortwerfen, obwohl es ausreichend Abfallkörbe gibt.

Dennoch, es ist die Stimmung des Jahresabends. Alles Natürliche beginnt sich für die Nacht, den Winter, vorzubereiten. Die sichtbarste Erscheinung ist, dass die Bäume die Säfte aus den Blättern zurückziehen, das Grün verschwindet und andere Farben treten hervor. Farben der Wärme, obwohl's doch kühler wird.

Die Natur kennt die grossen Zyklen, ihr Tag ist unser Jahr. Kennen wir noch unsere natürlichen Zyklen?

50 Jahre Sputnik - Wie weiter? Und wozu?

Der ZDF zeigte eine lange Nacht zu den 50 Jahre Sputnik. Anregend, wenn verkleidete Trekkies den zwei Deutschen Astronauten Fragen stellen wie "In unseren Universum ist es ja recht bequem zu reisen, wie ist es in euer Kapsel gewesen?".

Auf der einen Seite die Fantasiereisen und auf der anderen die realen Erlebnisse.

Es ist schön zu sehen, dass einige Leute nach wie vor Fan der Raumfahrt sind, auch wenn es bisher ja nicht raus ist, ob die Nationalismen, die das irdische Leben versauen, angesichts des Raums endlich entschwinden und wahrer Kooperation weichen.

Will China den starken Mann spielen? Ist Bush wirklich so arrogant, das All als "our economical region" zu bezeichnen?

Zum Glück ist die bisherige Raumfahrt enorm geldintensiv, so dass man sich um dieses Säbelrasseln noch nicht viel Gedanken machen muss.

Ich selbst bin seit kleinauf ein Sehnsüchtiger nach dem Raum, nach der Möglichkeit, in diesem Universum zu reisen, Dinge zu sehen "wo noch nie ein Mensch war".

Ein Trekkie bin ich zwar nicht, oder zumindest nicht äusserlich. Diese Erdnähe habe ich noch, dass ich nicht in den Kleidern der TV-Stars rumrenne.

Science-Fiction war jedoch früher das einzige an Belletristik, was ich lesen wollte. Als Jugendlicher fuhr ich oft in der Nacht auf einen Hügel, nur um da in den mondlosen Sternenhimmel zu schauen und zu spüren, wie sich in mir eine Sehnsucht aufbaute, die eine mir damals unerklärliche und enorme Kraft ausübte.

Über die Jahre hat sich das drastisch entleert, dennoch: Es ist mir offenbar immer noch möglich, eine tränentreibende Sehnsucht zu aktivieren, die mich dann wirklich kräftig rüttelt. Früher kam dies fast automatisch bei der Ansicht von Galaxien, Sternennebeln, Kugelhaufen.

Jetzt flaut diese Brise nur noch kurz auf und wird von mir dann gehandelt.

Wieso gibt es Science-Fiction Serien, die über 40-50 Jahre lang laufen? Star Trek, Perry Rhodan? Wieso gibt es diese Trekkies? Ist es allen diesen Leuten gemein, dass sie sich in den Raum wünschen? Wie kommt das denn? Erinnern die sich an etwas, was die sehr irdischen Leute schon vergessen haben? Eventuell an eine geistige Heimat, in der es dieses futterneidige, nationalistische, konkurrierende, kapitalistische, dieses Rassen- und Religionen trennende Ich-bin-besser-als-Du nicht mehr gibt? Wo zumindest alle Menschen gleich wären und als Einheit den Raum erforschen?

Wieso sitzen Verliebte gerne unter dem Sternenhimmel und schauen da hoch? Welche Emotionen werden von dem geweckt?

Ich finde es toll, wenn man da mal hochschaut und sich die existenziellen Fragen stellt: Wie wichtig bin ich angesichts des offenbar grossen Universums, wo sogar unsere Galaxis nur eine unter Hunderten von Milliarden anderen sei. Wozu ist das alles da? Sind meine Probleme - nur schon vom Mond aus betrachtet - eigentlich wirklich bedeutend? Sieht man mich von dort oben überhaupt? Sieht man mein Haus, meine Stadt überhaupt?

Ist es daher wert, auf diesem Planeten überhaupt Probleme haben zu wollen? Oder gerade deswegen, weil ohne Probleme ein einzelner Mensch an dem Sinn seiner eigenen Existenz verzweifeln könnte? Da ist ein Streit mit dem Lebenspartner, ein Hass auf eine alte Geschichte natürlich existenzgebend.

"Fremdenfeindlichkeit" .. auf einem Planeten, wo es nun wirklich keine physischen Fremde gibt? Absolut lachhaft, auf einem Stammbaum zu beharren, wenn alles hiesige, physische Leben als Stammbaum die explodierten Sterne des Universums hat? Besteht nicht jeder Körper aus denselben Arten von Atomen? Interessiert es die, ob sie einen Nazikörper formen oder einen Kommunisten? Einen weissen oder schwarzen Körper?

Und dennoch, die Leute schauen hoch und es wird ihnen wohl allen ganz anders ... so soll es wohl sein, denn eventuell ist dort ja ein Ausgang aus dem irdischen Hamsterrad. Nicht physisch, aber geistig ... und wer das schafft, hat dann vielleicht auch physisch ein anderes künftiges Leben.

Müssen wir also physisch auf den Mond, den Mars und weiter? Ich denke schon, denn wenn auch spirituelle Erfahrungen unabhägngig sind vom Aufenthaltsort des Körper, den in dieser Hinsicht nicht mal brauchen, so hilft es eben schon, den Körper dorthin zu verschieben, denn wir haben ihn halt nun und nur durch ihn machen wir Erfahrungen. Unmittelbare (siehe die Bekundungen aller Astronauten).

So soll es also weiterhin heissen: Per aspera ad astra!

Schweizer Landschaften - so nah und doch mächtig

Ich war gestern meinen Sonntag feiern, das mache ich meistens unter der Woche. Ich war mir mal wieder ansehen, was uns die Schweiz bieten kann. Es war schönes Wetter, so machte ich mich auf, wieder mal in die Berge zu gehen.

In der Schweiz ist es ja so, dass man vom gewohnten mehr oder weniger Flachland innert weniger Stunden, teilweise ja nicht mal zwei ganze, schon mächtig die Vegetationszone wechseln kann.

Wenn man wie ein Ausflügler fährt, wird man zwar immer überholt, so dass man sich wie ein Depp fühlt, aber das ist mir egal. Anhalten, wo's einem gefällt, die Sonne geniessen, staunen über Gebirgsformationen, über das Leben, das sich überall durchsetzt. Und wie es sich ändert.

Wer weiss, wo das ist? Ich lasse mal raten. Nicht da, von dem ich jetzt was erzählen möchte. Ich war auch auf dem Grimsel-Pass. Wer schon mal am Ursprung der Aare war, kennt die Stauseen dort oben. Letztens wurde doch ein Projekt vorgestellt, das die Staumauer dort um 6 Meter erhöhen möchte. Als ich so die Uferzonen des betroffenen Sees betrachtete, konnte ich zumindest nicht nachvollziehen, wieso die Grünen hier so ein Theater machen. Es gibt dort nämlich kein Ufer, sondern nur Felssteilwände, die aus dem milchigen grünweissen See aufsteigen. Ich konnte beim besten Willen nicht herausfinden, wem eine Erhöhung der Staumauer schaden könnte.

Auf dem Plateau des Passes hatten irgendwelche Naturschützer oder Aktionskünstler ca. 40 4 Quadratmeter grosse Plastikmatten wie die weissen Felder eines Schachbretts ausgelegt. Eine Tafel erklärte dies als Mahnmal, das die technische Benutzung der Natur, sogar hier oben, anmahnen soll.

Naaaaja ... das Hinkarren dieser Matten ist ja auch nicht grade optimal aus dem Sinne des Ausbeutens der Natur. Zudem, abstrakte Kunst auf 2100 Meter Höhe auf dem Berg ... obwohl viel Tourismus, dürfte das meist ältliche Publikum, das sowas versteht, dünn gesät sein. Ich fand eigentlich niemanden, der diese Infotafel las.

Ich bin ja sehr für die Erhaltung von Lebensräumen, für den würdigen Umgang mit der Natur, fürs das Erleben, wie es einem ergeht, wenn man sich auf sie einlässt ... aber der Mensch ist halt nun da, und gestaltet sich sein Umfeld. Er installiert auch Dinge, die der Gemeinschaft dienen, wie eben die Stauseen, zur Erzeugung von Strom.

Wieso nun passt das einigen "Grünen" nicht, dass man einen existierenden Stausee erhöht? Wasser ist doch wohl die beste Stromerzeugungsmethode. Und wieviele Menschen hocken da 180 Tage lang am Ufer, um die 6 Meter Erhöhung zu bemerken, geschweige denn Schäden festzustellen?

Die hätten ihre Installation ja hier machen können:

Aber hier zeigt die Natur schon selbst, wie sie sich darstellt, wenn es ihr zu warm wird. Der Aletschgletscher schwitzt, so dass sich ein See bildet. Man beachte hinten im abgeschatteten Bidlbereich den eigentlichen See, der wohl mit der Zeit die Gletscherzunge unterspülen und dann anheben wird.

So oder so. Es war ein absolut toller Tag, nur Sonne, Höhenluft, Bise, und wenig Leute. Wunderbar. Als ich nach den Preisen für eine Übernachtung auf dem Grimsel fragte und diese erfuhr, ist mir allerdings die Laune dazu vergangen. So bin ich also nach Sonnenuntergang wieder zuhause gewesen. Mit Dutzenden Fotos, aus denen die zwei hier stammen.

PS:

Weiss eigentlich jemand, wieso diese Stauseen immer so grünweiss aussehen und nicht blau? Freue mich auf Erklärungen.

Wohnungsfindung ist schon schwer - Entscheiden noch viel mehr

So, mein Berlin Trip ist vorbei. Die Heimreise gut überlebt, inklusive Abstecher nach Rügen und Stettin. Die kurze Fahrt nach Stettin hat fast mein Auto ruiniert, mehr hab ich des Regens wegen nicht aufnehmen können. Rügen hat mir sehr gefallen, überhaupt Ostdeutschland und das viele Wasser in Form von Flüssen und Teichen. Ich mag die Weite, den Platz, den wir in der Schweiz so nicht haben.

Berlin ist natürlich immer eine Reise wert, es ist meine Lieblingsstadt in Deutschland. Ich mag die grünen Quartiere, die Vielfalt, die Alleen. Gerade diese überall präsenten Alleen, auch in Brandenburg, haben es mir schon angetan, erst recht, da ich sie innerhalb einer Stadt, eben Berlin, geniessen durfte. Auch die vielen Wasserstrassen, die Havel, die Spree, all das Wasser durch die Stadt. Dies gefällt mir, der am Zürichsee aufgewachsen ist und in Schulzeiten oft als Wasserratte bezeichnet wurde.

Zuhause hatte ich eine Sache zu erledigen, die eine ganz spontane Entstehung hatte. Einen Tag vor meiner Abreise nach Berlin fand ich zufällig nach dem Besuch eines eventuellen Wohnhäuschens eine Tafel am Wegrand, auf der eine Wohnung ausgeschrieben war. Ich folgte der spontan und fand auf einem Bauernhof eine tolle Wohnug vor.

Es war ein Treffer, fast alles war perfekt so wie ich es mir wünschte, naja, zwei bis vier Dinge waren nicht so, wie ich es wünschte, aber hey, die Waagschale auf der Haben-Wollen-Seite war schon enorm tief unten. Dennoch, ich wollte nicht sofort ja sagen, denn auch wenn das Gefühl sofort eingehakt hat, der Verstand wird von mir auch beachtet. Der kommt in solchen Fällen bei mir immer verspätet. Also sagte ich an, dass ich zwei Wochen lang nach Berlin müsse und danach mich melde. Der Bauer meinte, kein Problem, er würde sich ebenfalls nicht jetzt entscheiden und zudem müsste er seine Frau ebenfalls zu Rate ziehen.

Also ging ich nach Berlin und dort hatte ich keine Gedanken daran. Nach der Rückkehr beschäftigte ich mich wieder damit und rang mich eigentlich innert eines Tages durch, mich definitiv für die Wohnung anzumelden. Klar, der Verstand brauchte noch ein paar Daten wie z.B. die dortige Steuersituation, die Absegnung der höheren Miete, etc. etc.

Als ich anrief, nahm die Bäuerin ab und offenbarte mir, dass sie sich während meiner zweiten Berlinwoche für jemand anderen entschieden hätten. Das hat mich schon etwas geschafft, da ich eigentlich nicht erwartet hätte, dass sie sich ohne Rückfrage bei mir entschieden, schliesslich hatte ich meine zwei Wochen off angesagt. Und ich war sicher, dass meine Euphorie für die Wohnung beim Bauern angekommen war.

Diese Enttäuschung ist nun schon ein paar Tage her. Ich haderte einige wenige Stunden damit, dann hatte ich es akzeptiert. Ich lasse es sein, denn ich weiss nicht, ob es gut gekommen wäre. Deshalb entscheide ich mich eben nie völlig kopflos. Die Waagschale des Positiven war schon sehr weit unten, doch der Verstand mahnte eben damals schon an, dass da noch ein paar Dinge zu klären wären, die die emotionale Euphorie unter den Teppich kehren wollte.

Heute sehe ich es bereits mit viel Abstand. Ich weiss nicht, wie es geworden wäre, denn es ist nun vorbei. Der Verstand kann seine Bedenken nicht verifizieren und die Emotion war enttäuscht und ist nun verflogen. Es ist nun neutral.

Wenn ich mich zu 100% hätte dafür aussprechen können oder wollen, dann hätte ich meine Entscheidung sofort treffen und dem Bauern klarer machen müssen, dass ich sofort zusage. Oder ich hätte von Berlin aus anrufen können. Dass ich das nicht tat, war mir schon in Berlin Fingerzeig genug, dass die Bedenken des Verstandes wohl die Balance der Waage zuungusten der Euphorie ausgependelt hätte.

Entscheiden ist halt oftmals schwer - das erfahre ich auch oft von Klienten. Ich schätze mich ja als schnellen Entscheider ein, aber hier hatte es doch nicht gereicht - wer weiss, vielleicht zu meinem Besten.

Nun bin ich also wieder offen für neue Chancen, die Wohnung oder das alleinstehende Haus auf dem Land zu finden, in der Natur, am Waldrand oder am Gewässer. Ich bin gespannt, wie es kommen wird.

Bookfactory - der Weg von Vapourware zu Paperware

Dies ist ein von trigami vermittelter bezahlter Eintrag Hinweis: Dies ist ein von trigami vermittelter bezahlter Eintrag.

Ich arbeite seit ca. 9 Jahren mit digitalen Fotokameras. Meine erste war eine Olympus Camedia mit der tollen Höchstauflösung von 1024x768. Danach kamen Canon Powershot, Olympus E-Serie, Fuji, Canon und Sony. So war ich auch mal professionell an einer Fotografenkarriere am Aufbauen, damals mit einer begabten Choreographin zusammen. Wir hatten damals professionelle Fotostrecken gemacht. Mit wenig Geld, ihren Ideen, meine Fototechnik bildeten wir zusammen ein Team, das weitum bis nach Deutschland Beachtung fand.

Ich habe seither mehrere Tausend Fotos gemacht, die zwar nun nicht mehr in einer Schuhschachtel dahinvegetieren, dafür als x GigaBytes auf meinem Server nach immer grösseren Harddisks verlangen. Es spielt keine Rolle, ob die Fotos noch traditionell oder digital aufgenommen wurden, wenn sie nachher nur ungeachtet rumliegen, erfreuen sie niemanden. Natürlich habe ich mir eine Best-Of Sammlung gemacht und schaue die mir als zufällig wechselnde Wallpapers an. Aber anderen können meine Fotos keine Freude machen, weil ich sie nicht weitergeben kann in einer computerfreien Art.

Seit die Digitalfotografie boomt, ist es leichter die Fotos zu Fotobüchern zusammenzustellen. Nicht nur einkleben in nackten weissen oder schwarzen Fotoalben, sondern kommentieren mit Text, beschnitten nach Wünschen etc. Diese Errungenschaft darf ich nun endlich auch mal ausnutzen und mit einem Test eines Produktes verbinden.

Bookfactory bietet diesen Service an, mit einer zuerst herunterzuladenden Software Bilder so am PC vorzubereiten, wie man sie nachher in einem der verschieden grossen Fotobücher gedruckt geliefert bekommen möchte.

Dazu lade ich also die 16 MByte grosse viersprachige Datei für Windows herunter und installiere sie in einem beliebigen Verzeichnis.

Nach dem Start erscheint ein dreigeteiltes Fenster, das zur Linken eine Verzeichnis-Liste und darunter die Vorschaubilder der im Verzeichnis gefundenen Bilder anzeigt. Diese Bilder können zwar in der Grösse in drei Schritten verändert werden, aber weder lassen sie sich anders sortieren noch werden sie gecached. Auch eine Ansicht in Originalgrösse ist nicht möglich. Ein Verzeichnis mit Hunderten von eventuell gar ähnlichen Bildern ist also nicht gerade bequem oder schnell zu handhaben. Wenn man mit der Maus über einem Foto verharrt, erscheinen die Informationen wie Dateinamen, -grösse und -datum und die Auflösung. Es lohnt sich also, wenn man die Bild-Selektion mit einem anderen Werkzeug macht, denn man kann immerhin per Drag&Drop Fotodateien hineinziehen. Gut wiederum ist, dass ein Vorschaubild eine Markierung trägt, wo das Bild im Fotobuch verwendet wird.

Der Beginn gestaltet sich durch die Auswahl des gewünschten Fotobuch-Formates und dessen Speicherung auf dem PC. Bookfactory bietet derzeit zwei hochformatige Bücher an, das grösste mit 20.5 x 27cm etwas weniger hoch als A4. Dann noch zwei Breitformatige, wobei das breitere mit 20.5 x 15cm etwas grösser als A5 ist.

Danach zeigt das Programm im Hauptbereich die jeweils einander gegenüberliegenden Seiten an mit Platzhaltern für Grafiken und Text. Diese Platzhalter kann man in beliebiger Menge auf einer Seite platzieren, positionieren, drehen und stapeln. Leider sind Textblöcke immer vor allen Bildern. Zudem wird der Alpha-Kanal eines PNG-Bilder nicht beachtet, so dass Transparenz-Effekte nicht machbar sind.

Einfache Bildbearbeitung ist möglich, es steht als Automatik eine nicht weiter spezifizierte Bildoptimierung zur Verfügung. Gegen die roten Augen hilft ein Halbautomat, der von mir verlangt, die Augen mit einem Fadenkreuz zutreffen. Weiterhin gibt es immer auf das ganze Bild wirkende Filter für Farbsättigung, Schärfe, Kontrast, Helligkeit, Farbtemperatur, Spiegelungen und Drehung. Diese Filter haben keine numerischen Angaben, so dass man gleiche Anpassungen an mehreren Bilder nicht genau hinbekommt. Eine Gamma-Korrektur fehlt oder ist in der erwähnten Bildoptimierung drin. Sets von Korrekturen lassen sich nicht speichern, um sie wieder anzuwenden.

Stimmungsfilter für Sepia, Selen oder Graustufen wandeln das Foto automatisch in diese Tönungen um. Eine Wertemanipulaiton über Kurven oder gar eine Separation nach Farbkanälen gibt es nicht. Übereinander liegende Bilder können ebenfalls nicht beeinflusst werden. Solche Dinge bleiben also nach wie vor PhotoShop und Co. vorbehalten.

Die Rückgängig-Funktion ist zum Glück mehrstufig, so dass zu spät bemerkte Fehler ebenfalls noch revidiert werden können.

Rechts findet sich ein Turm, Design-Center genannt, der Hintergrundfarben und Hintergrundsujets verschiedener Art anbietet, die man auf eine Seite ziehen oder für alle Doppelseiten anwenden lassen kann. Die Layoutabteilung bietet verschiedene Aufteilungen der Seite in Bild- und Textblöcke. Scheinbar ist es nicht möglich, diese Vorlagen oder Layout zu ändern oder zu erweitern. Änderungen am Layout einer Doppelseite, die durch Verschieben von Blöcken entstehen, werden automatisch in eine Rubrik "Meine Layouts" festgehalten, bleiben jedoch auch dort nicht änderbar. Gäbe es nicht ein zuschaltbares Raster, wären gewisse Layouts nur schwer zu arrangieren.

Texte, die in mehrere Blöcke fliessen sollen, muss man von Hand aufteilen, einen automatischen Textfluss wie in verketteten Textblöcken eines Desktop-Publishing-Programmes gibt es nicht.

Unter der aktuellen Doppelseite finden sich eine Leiste kleiner Bilder aller Doppelseiten des Fotobuchs - zur Navigation, aber auch zur Änderung der Reihenfolge der Doppelseiten. Man kann sogar Bilder aus der Vorschau oder Hintergründe oder Layouts aus dem Design-Center auf die kleinen Platzhalter auf den Doppelseiten ziehen. Die Leiste offenbart auch, dass man die beiden Innenseiten der Buchdeckel nicht nutzen kann.

Textblöcke können nicht direkt auf der Seite erfasst werden, sondern sie befüllt man in einem aufpoppenden Texteditor, der die Einstellung von Schrift, Farbe und Grösse erlaubt. Leider erlaubt das Programm nur die vorgebebenen Farben und noch schlimmer, nur die ebenfalls vorgebenenen 7 Schriftgrössen, die von 10 bis 24 laufen (die Masseinheit bleibt ein Rätsel). Auszeichnungen und Ausrichtungen im Block sind ebenfalls möglich. Schade ist, dass nur eine sehr begrenzte Anzahl Schriften zur Verfügung steht. Meine zahlreichen installierten Schriften hat das Programm ignoriert und bietet nur 15 an, leider praktisch keine Edelschrift, wie man sie eventuell aus Büchern der Kunstdruck-Klasse kennt.

Nett ist das Vorhandensein einer kleinen, nicht erweiterbaren Gedichte- und Zitat-Sammlung, so dass man nicht erst lange nach dem passenden Spruch graben muss - in den Hirnzellen, einer Spruchsammlung oder im Internet.

Das Wichtigste sind nun die Bild-Blöcke auf der Doppelseite. Beim Drüberfahren zeigen sie die Grösse in Millimetern, die empfohlene Punktdichte und die dazu notwendige Auflösung an für ein Foto, das hier reinpassen würde. Zieht man nun ein Foto auf so einen Platzhalter, das die geforderte Mindestpunktedichte nicht aufweist, zeigt der Platzhalter die derzeitige Auflösung mit der Warnung, dass dies beim Druck zu Unschärfe führen könnte, an.


Der grüne Rand ist nur während der Erfassung
sichtbar, im Buch nicht mehr.
Schade ist das Fehlen jeglicher Randgestaltung für die Bilder. Das stört so lange nicht gross, wie man Bilder nicht übereinander legt. Hat man ein Bild, auf welches kleinere (zum Beispiel Detailbilder) legen möchte, so muss man selbst um eine klare Abgrenzung kümmern. Also weder abgerundete Ecken, noch Schattenwurf, noch 3D-Effekte, noch Bilderrahmen etc. (siehe Bild).

Eine Vorschau-Funktion steht jederzeit zur Verfügung, die allerdings nicht viel taugt, sie bietet nur die Zoomstufen 50%. 75%, 100%, 120% und Optimal, was auch immer letzteres bedeuten soll, denn optimal ist einfach die Zoomfenster füllende Ansicht. Immerhin ist sie die einzige brauchbare Kontrollmöglichkeit.

Wenn alles arrangiert ist, kann man das Fotobuch nun zur Bestellung aufgeben. Der Assistent prüft alles zuerst: Er testet, ob Umschlag und alle Inhaltsseiten belegt sind, ob der Buchrücken beschriftet ist und ob die Bilder und die Textblöcke korrekt und vollständig dargestellt werden können. Zu einer Rechtschreibprüfung rät das Programm zwar, aber es selbst bietet keine an. Nach Eingabe der Adresse und Abnicken des Preises kann man das Fotobuch fertigstellen und per Internet oder via CD zu Bookfactory senden lassen. Bei meinem 64-seitigen Fotobuch ergab das eine Buchdatei von 71 MByte. Man sollte also eine stabile Internet-Verbindung haben, denn das dauert.

Nutzung der PC-Resourcen

Das Programm habe ich auf einem Athlon 64 mit 1.5 GB RAM unter Windows XP gestestet. Die Bildschirmauflösung von 1920x1200 kam der Arbeit definitiv entgegen, denn der Hauptbereich der aktuellen Doppelseite passt sich immer der Fenstergrösse an. Auf einem PC mit nur 1024x768 Pixel Auflösung ist dieser Bereich arg klein. Die Vorschau bietet hier zwar eine Abhilfe, da sie die Anzeige rollen kann, aber in ihr sind ja keine Änderungen möglich und sie ist modal, das heisst, man muss sie schliessen, um im Programm wieder etwas machen zu können.

Leider sind weder die linke Verzeichnisliste mit den Vorschaubildern noch das Design-Center noch die untere Navigationsleiste ausblend- oder verschiebbar. Ihre Grösse bestimmt also den Platz für den Hauptbereich.

Etwas irritierend, wenn wohl auch verständlich, dass man das Fotobuch nicht drucken kann. Nicht mal in einer minderen Qualität, einfach so fürs Korrekturlesen, zur Begutachtung der Platzausnutzung, der Seitengestaltung, Einholung von Meinungen von Freunden etc. Sehr schade.

Das Buch

Nach 5 Arbeitstagen kam das Buch, und ich war sehr gespannt, wie es im Vergleich zu den Audrucken der Fotos auf meinem Phaser aussieht. Ich erwartete natürlich besser, denn der Phaser mit seinem Wachs ist zwar schon gut, aber eben noch nicht sooo gut wie ein Foto. Ich wurde nicht enttäuscht, das Buch ist toll geworden. Satte kräftige Farben auf edlem, schweren Papier, matt gedruckt. Die Fotos sehen daher wirklich toll aus, sie sind gerade bei den Farbstimmungen so, wie ich sie auch erwartete. Der Farbauftrag macht es möglich, dass die Fotoso so kräftig erscheinen wie auf dem Monitor. Einige kleine Farbkorrekturen wurden offenbar gemacht - zum Besseren in meinem Fall.

Fazit

Mein Eindruck zur Software ist etwas gemischt: Einerseits ist die Komposition recht einfach und intuitiv, aber der Texteditor ist unzureichend. Der Stapelfehler mit Textblöcken und die für eine genaue Layout-Kontrolle ebenfalls nicht ausreichende Vorschau-Funktion und die fehlende Unterstützung für Alphakanäle in PNGs zeigen, dass der Textdruck und die Kompositionsmöglichkeiten nicht mit gleicher Gewichtung unterstützt werden wie die Handhabung der Bilder. Geschmacksvoll illustrierte Gedichtbände sind sicher nicht der Anwendungszweck dieses Programmes von Bookfactory. Aufwendige Bildkompositionen müssen vor Import in Bookfactory in gestandenen Bildbearbeitern wie PaintShop, PhotoPaint oder PhotoShop gemacht werden. Dann sollte die Arbeitsfläche vom Benutzer selbst flexibler gestaltet, Fotos sollten in Rahmen gesetzt und Schriften des Benutzer-PCs ins Buch eingebettet werden können.

Das Buch belohnt dann mit schönen Farben, wie man es eben aus Fotobüchern kennt. Dieses Buch kann ich nun rumzeigen und mich und andere daran erfreuen. Es hat sich gelohnt und ist wohl auch die CHF 107.- inklusive Porto für die 64 Seiten wert. Denn dies ist nun ein Buch mit den Lieblingsfotos von mir, kein Ramsch, kein Ausschuss, nur das Beste.

_UNKNOWNTRANSLATION_

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner