Weitere Gedanken zur BlockChain und BitCoin

Im meinem letzten Artikel habe ich erklärt, dass mir die BC (BlockChain) nun klar ist, weil ich dank des erwähnten Buchs vor allem die Konzepte zur "Fehlerbehandlung" dargelegt bekommen habe.

Weitere Punkte, die ich zur Betrachtung anbiete, die ich nicht ausreichend geklärt oder noch nicht behandelt fand, möchte ich hier kurz darlegen.

  • Die Datenmassen einer BC, speziell der BTC (BitCoin)
    Hier fokussiere ich auf die Datenmengen: Es ist mir immer noch nicht klar, wie die BTC ihre zu erwartenden Datenmengen speichert / speichern wird. Sagen wir mal, dass in der Bankenwelt die heutige IT pro Tag 1 Milliarde Transaktionen machen, so fallen da doch einige Daten an pro Jahr. Da die Transaktion zwei Partner hat, fallen die Datenmengen bei zwei Teilnehmern an - Banken eben. Die haben genug Kohle, um die Daten sicher und schnell zu verstauen - eben WEIL sie gross und stark sind. Die BTC hingehen soll solche Peers unnötig machen. Das tut sie ja auch in autoritativer Hinsicht. Aber: Sie tut es nicht bezüglich der Resourcen: Da die BTC alle Transaktionen vorhalten muss für das Kontrollieren der Integrität der BTC, müssen also alle Transaktionen bei jedem Teilnehmer der BTC gespeichert sein. Die BTC ist global. Es gibt keinen BTC-Teilnehmer mit weniger Datenmassen.

    Gemäss Statistik habe die BRD in 2016 etwas mehr als 6 Milliarden Bank-Transaktionen gemacht, so liege ich mit der täglichen 1 Mia. für die ganze Welt nicht ganz falsch, ich runde das mal auf ca. 500 Milliarden pro Jahr. Wenn wir mal mit einer Transaktionsgrösse von 1000 Bytes ausgehen, dann sind das also 500 TBytes pro Jahr an Zuwachs. Das ist natürlich nicht so schlimm, das schaffen die Banken schon, das schafft auch eine Firma. Aber wie gesagt, jeder Teilnehmer der BTC muss das tun. Ist das nachhaltig? Zusammen mit der "Geschwindigkeit" der Transaktionen, ist das Speichern das kleinste Problem, eine BC hat ja gerade das Paradigma, dass sie nicht schnell sein kann, weil das zur Integritätskonzeption gehört.

    So also noch etwas zur Transaktionen / Sekunde Zahl: Es gibt eine News-Meldung, die die Unverträglichkeit mit High-Speed-Transaktions schon mal mehr als nur andeutete und das schon im März 2016 ... https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kapazitaetsgrenze-erreicht-Bitcoin-Transaktionen-in-der-Warteschlange-3132893.html

    Diese Meldung veranlasste jemanden, die weltweite Transaktionsgeschwindigkeit auf 7 TpS zu berechnen. Das ist natürlich ein mehr als lächerlicher Wert. Es ist schlichtweg ein absolutes NoGo.

  • Geschwindigkeit des Commits
    In der Welt der RDBMS ist ein abgeschlossener Commit das Zeichen des Systems, dass etwas verarbeitet und gespeichert wurde - mit allen Konsequenzen und Nebeneffekten. Für den Entwickler ist eine Speicherung damit abgeschlossen. Der Programmierer darf sich also guten Gewissens weiteren Dingen zuwenden. Doch wie erklärt, die BC kennt keine zentrale Stelle, die ein Commit ausgeben könnte. Im Gegenteil, es kann konzeptionell eigentlich beliebig lange gehen, denn wenn die BC Diskrepanzen aus der Welt schaffen muss, bedeutet das, dass ein Quorum der Teilnehmer sich einig werden muss, welchen Ast einer Verzweigung sie nun als autoritativ ansehen will. Für den Programmierer heisst das, dass er Programme schreiben muss, die sich rückwirkend(!) mit einer Annullierung der Transaktion und deren Konsequenzen rumschlagen müssen. Es ist sogar noch schlimmer: Es könnte zu einem Totalausfall kommen, wenn die BC es nicht schafft, einen autoritativen Ast zu finden.

    Das kann je nach Anwendungszweck natürlich verschieden gravierend sein. In der NoSQL-Welt sagt man dann "eventually committed" und meint, dass es schon Dinge gibt, die man nicht per sofort committed haben muss, dass sich ein Commit aber einstellt. Tja, aber es gibt Konfliktfälle. Ob diese ein Showstopper für den Anwendungsfall der BC sein könnte, ist wohl eben von eben diesem abhängig.

    Was wäre, wenn ein Angreifer, der die BC einfach lahmlegen will, sich also als Teilnehmer anmeldet, bei der Kontrolle von errechneten Blöcken einfach an die anderen meldet: "ich habe was anderes" ... und das via Botnet nicht einfach von nur einem Teilnehmer, sondern von Tausenden? Er muss sich ja nicht mit der Historie der BC rumschlagen, er will ja nur stören, also hat er nicht einmal eine grosse Rechenlast zu bewältigen.

    Die Datenmengen müssen bewältigt werden, denn nur so ist garantiert, dass die BC im Problemfall eine Chain total durchrechnen kann. Eine Art von Caching des letzten als absolut gültig betrachteten Block kann natürlich jeder bei sich vorhalten. Er könnte sagen, dass dieser Referenzblock immer dem aktuellen Tagesdatum um eine Woche hinterher läuft, um eine Verzweigung der BC optimal schnell handhaben zu können. D.h. die Validierung der von anderen errechneten Blöcken ist einfach und schnell. Sicher ist es ja auch, denn wenn die gesamte BC an eigenen, vertrauenswürdigen Orten gespeichert ist, ändert sie dort niemand und man könnte sie jederzeit komplett nachrechnen, um den Referenzblock zu validieren. Es könnte also sein, dass der Commit einer Transaktion konzeptionell schon recht schnell erreicht werden kann.

  • Wegelagerei, sprich Transaktion-Fees
    Das führt dazu, das die Miners, die ja eine Belohnung fürs Betreiben der BC bekommen wollen, sich bei den vielen Transaktionen die auswählen, die ihnen am wahrscheinlichsten eine Belohnung einbringen. Im Ethereum-Projekt nennen sie das Gas. Der Ersteller einer Transaktion gibt da eine Obergrenze an Gas mit, die er den Minern als Belohnung zur Berechnung des BC-Blocks für seine Transaktion anbietet. Ein Ethereum-BC-Teilnehmer kann sich also entscheiden, ob er diese Transaktion rechnen will. Und er kann sich sogar entscheiden, wieviele Resourcen er dafür einsetzen will, denn das Gas gibt ihm ja ein Entscheidungskriterium mit.

    Für den Transaktionserzeuger hat das diese Konsequenzen: Er weiss nicht, wie schnell seine Transaktion in die BC gelangt. Und es kostet ihn was und er weiss nicht einmal, wie sicher der Block nun ist ... denn wie erklärt, die BC kann manipuliert werden, es ist nicht unmöglich. Wenn er also einen Zahlungsvorgang über diese BC einspeisen möchte, und das in Real-Time, so kann ihm die BC diese garantierte Antwortzeit nicht erbringen. Wie im realen Leben kann er aber ein "Guter Kunde" werden, wenn er zuviel Gas anbietet. Das kann zu einer bevorzugten Behandlung führen. Ein Widerspruch zur Konzeption der BC.
  • Ökologie und Geldwäsche
    Wie es sich trifft, hat auch André Kramer im Editorial der c't einen Punkt aufgegriffen, der mir natürlich schon seit Anbeginn der BC ein Dorn im Auge ist: Die Ökobilanz der BCs. Das Mining kostet ja aufgrund des Hash-Puzzles enorme Mengen an Energie, denn wer schnell sein will, muss klotzen, nicht kleckern. Kramer:

    “Denn der Stromverbrauch des Bitcoin-Mining ist immens. Die Nachrichtenseite Digiconomist hat eine einzige Bitcoin-Transaktion mit 215 Kilowattstunden Strom berechnet, dem Jahresverbrauch eines Kühlschranks. Einer Studie zufolge entsprach der Stromverbrauch für Bitcoin-Mining im Jahr 2017 dem von 159 Ländern. Die Rechnung ist kaum überprüfbar; ihr Kern bleibt aber wahr: Bitcoin-Mining trägt in hohem Umfang zur Klima-Erwärmung bei.

    Der Großteil davon findet in China statt, das seinen Energiebedarf aus fossilen Energien speist. Miner der Währung Ethereum haben Boeings des Typs 747 gechartert, um Grafikkarten an ihren Einsatzort zu fliegen. Wer sich solche Stunts leistet, betreibt höchstwahrscheinlich Geldwäsche, nicht Geldanlage.”

    Mit dem letzten Satz reisst er an, wofür die BC natürlich ideal geeignet ist - um so mehr, je mehr Business an einer BC wie der BTC hängt, denn dann ist die BC fast ideal geeignet, Geldwäsche zu betreiben. Und wenn man die Kursexplosion von BTC beobachtet, so ist das Spekulieren bei ihr angekommen und im gleichen Masse wohl auch die ebenso massive Geldwäscherei. Beide schrauben sich wohl in die Höhe.

    Denn die BTC ist zwar voll transparent, aber es war auch noch nie so leicht, ein Portemonnaie zu erzeugen - vollautomatisch von einem Computer, der im Darknet auf seinen Besitzer wartet, den er nicht mal kennt. Da muss man sagen, dass die Strafverfolgungsbehörden ja immer noch nach der "Folge dem Geld" Regel verfahren können, denn irgendwann muss das virtuelle Geld in reales gewechselt werden - für reale Genussfreuden. Noch. Wenn BTC eine von den Staaten und Gesellschaften akzeptierte Währung würde, fällt auch das weg. Das wird die Geldflussverfolgung sicherlich noch um 1-2 Grössenordnungen schwieriger und vielleicht aus ökonomischen Gründen unmöglich machen.

Es gibt ja den Text, dass je komplizierter ein System ist, es um so anfälliger sei. Die BC ist konzeptionell einfach, aber die Implementationen sind anfällig.

Hacker müssen sich ja nicht um die Konzeption kümmern, sondern sie kümmern sich um die jeweiligen Implementationen: Wenn sie da reinkommen, dann kann alles noch so gesichert sein, wenn sie im Code sind, ist alles möglich, was die Konzeption zulässt.

Die BTC-Börsen und andere wurden schon oft um mehrere Tausend BTC erleichtert. Von Hackern. Während das Geldwäschern vielleicht egal sein kann, so ist der Verlust des Portemonnaies einem Geschäftstreibenden überhaupt nicht egal. Und da es in der BC konzeptionell keinen Verantwortlichen gibt ... keine Kulanz von niemandem ... keine Schuldigen ... Schwarzpeter-Rumgeschiebe ... denn jeder wird eine Walletsoftware nutzen müssen. DAS Angriffsziel für Hacker und Malware-Programmierer ... eventuell grad schon auch grad geliefert mit Hintertüren für Geheimdienste, Finanzamt, Hacker etc. etc. In Zeiten von schnellem Internet – wer ist schon in der Lage, den Verkehr zu inspizieren, zu verstehen und Gegenmassnahmen zu ergreifen? Die Masse sicherlich nicht. Schöne neue Welt.

Gerade aktuell wieder ein BC-Hack: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptogeld-Mining-Marktplatz-Nicehash-gehackt-und-bestohlen-3913041.html

Ist die BC also einfach eine Spielwiese für Technik-Nerds, IT-Profilierer, Real-Geld-Spekulanten, Geldwäschern? Es hiess ja schon beim Gold-Rush: "Reich werden nicht die Schürfer, sondern die Verkäufer von Equipment wie Schaufeln etc."

Wir werden sehen ...

PS: Ich bin derzeit kein aktiver Benutzer von BCs. Ich habe mich nur schlau gemacht und etwas weniges probiert. Gerne lese ich Korrekturen von Euch zu meinen Gedanken, sollten diese falsch oder unstimmig sein. Danke dafür.

PPS: Noch was zur Übertragungssicherheit von BTC. Eine Transaktion ist ja de facto dann auch eine Benachrichtigung an eine Email-Adresse, an ein anonymes Wallet. Kein Wunder, gibt es bereits Malware, die solche Transaktionen erkennen und auf andere Wallets umleiten: https://www.heise.de/security/meldung/Schnueffeltrojaner-Evrial-tauscht-im-Windows-Clipboard-Bitcoin-Adressen-aus-3947596.html

Fleisch essen ... Warum und warum nicht alle Arten?

Heute traf ich zufällig auf ein meiner Meinung nach gut gemachtes Video, das uns einen Mechanismus bewusst machen will, wieso wir gewisse Tiere essen und andere nicht. Hier mal schon die URL:

https://youtu.be/r8GR8x_SMnw

Die aufgeführten Punkte sind alle gut begründet. Ich esse Fleisch.

Was mir an diesem Video gefallen hat, ist die Aufforderung, sich einfach mal bewusst zu werden, wie das funktioniert, dass wir im Supermarkt ein Glas(!) mit Würstchen kaufen können. Diese Entfremdung der Herkunft schlägt dem Fass natürlich den Boden aus.

Ich denke nicht, dass Veganismus per se irgendwas verbessert, denn die Ausgangslage ändert sich nicht: Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir geistige Wesen sind, die eine materielle Erfahrung machen. Diese heisst Körper und Stoffwechsel. Wenn wir meinen, dass wir diese Erkenntnis als erste haben, liegen wir wohl so falsch wie nur irgendwas.

Wenn die Tiere beobachtende Verhaltenswissenschaft fast wöchentlich mit Meldungen kommt in der Art "Tierart XY kann Lebenslust und Trauer empfinden" und wir das nun - weil ja wissenschaftlich - beginnen zu glauben, so darf man genau so wissenschaftlich sagen: Dann sind wir ja schon die barbarischsten Freaks gewesen, die auf der Erde hausen. Denn die Tiere gibt's ja schon viel länger als uns. Es ist erstaunlich, dass Tiere, die ja offensichtlich über eine Individualität verfügen, uns nicht schon längst mal gekillt haben. Würden Treiberameisen sich mal uns als Gegner vornehmen, wir wären wohl schnell weg ... oder natürlich jegliche Arten von Bakterien ... aber ... dazu später.

Da kann man nur spekulieren. Für mich ist es so, dass das grössere System, dieses Universum, es als Spielregel hat, dass man hier mit Materie hantiert. Man formt sie nach den Absichten und Erfordernissen des zu Erlebenden und dann spielt man das Spiel in dieser Materie. Die Materie wird danach rezykliert.

Dass dies so ist oder - vorsichtiger gesagt - so sein könnte, sagen uns die Astrophysiker schon lange. Es gibt unsere Körperformen nur, weil schon unzählige, sehr grosse Systeme, Sonnen, ihr Spiel beendet und in einer Supernova vergangen sind. Im Rezyklierungsprozess haben diese Systeme dann gemäss den Spielregeln in diesem Universum weitere schwere Elemente erzeugt. Ohne diese würde ein Körper nicht funktionieren. Merkwort: Spurenelemente ... und gesund soll der Körper ja wohl sein, da hat keiner was dagegen, auch die Veganer nicht. Nur, damit akzeptieren sie den Tod, die Umformung von Materie also auch. Es geht nur um den Zeitraum, den das Individuum übersehen kann.

Im Video wird gesagt, dass es ja kulturell bedingte Essensvorlieben gibt: Eine Kuh zu schlachten, geht gar nicht in Indien, einen Hund in Europa auch nicht. Da könnte man sagen, tja, Pech, welches Wesen das Hund-Game in China spielen will. Das Kuh-Game in der Schweiz ist vielleicht sogar noch besser als in Indien, wer weiss. Also, ich wäre auch gern Katze oder Hund beim Tierhalter Martin ... :-)

Doch wie es scheinbar zufällig ist, ob ein Mensch in der Sahelzone, in Vietnam, als Schwuler in Russland, Behinderter irgendwo in Afrika etc. in diese materielle Ebene gelangt, könnte man ja auch sagen, es ist halt dumm als Schwein in Europa auf die Welt zu kommen. Da, wo Schweinemast zum "Schlimmsten" an Tierhaltung gehört. Zufall also für Mensch, Tier und Pflanze. Ausser, man erlaubt sich mal eine andere Sicht auf das sogenannte Leben in dieser Ebene.

Die Aborigines - so las ich mal - baten das Tier, das sie drauf und dran waren zu töten, um Vergebung und ehrten sein Ende in der materiellen Form. Und diese Leute stehen ja nicht grad im Verdacht, hochindustrialisierte Fleischfabriken zu erfinden. Und sie leben ihre Art schon viel länger als jede uns bekannte, industrialisierte Art. Woher haben sie diese Idee? Sie nennen unsere materielle Phase ja auch die Traumzeit ...

Also, Aborigines und Tiere, von Pflanzen schon gar nicht gesprochen, "wissen" offenbar noch, was wir hier machen. Ein Spiel.

Wenn das also so sein könnte, dann ist der eingangs erwähnte Video gut geeignet, sich das Spiel klar zu machen. In der materiellen Ebene gibt es keine "unschädliche" Art, denn Materie wandelt sich - und muss das auch tun, denn es sind die Spielregeln dieses Universums.

Wenn wir töten, um zu leben - ! - geht das nur, weil es so regelkonform ist. Tiere und Pflanzen "kennen" diese Regel vielleicht halt einfach. Daher wehren sie sich auch nicht. Denn die Veganer müssten sich den von Comedians oft gebrachten Kalauer schon auch gefallen lassen: "Wieso esst ihr denn einen Kopfsalat? Nur weil der keine Augen hat und sich nicht bewegt?"

Die Biologie sagt uns ja auch, dass man nur ein Gehirn hat, um den Körper zu steuern, wenn der sich bewegen können muss. Bei einer Qualle wurde noch nie ein Gehirn entdeckt, beim Baum auch nicht. Der bewegt sich nicht, und die Qualle lässt sich mehr oder weniger treiben. Das Gehirn ist also nur ein Hilfsmittel, ein Computer also, um Impulse aus einer anderen Ebene als (Inter)Aktionen in diese physische Spielwelt umzusetzen. Das Game des Menschen ist es halt vielleicht, sehr intensiv und variantenreich mit der Materie zu interagieren, weshalb er eben ein relativ grosses und leistungsfähiges Gehirn braucht.

Als Neandertaler brauchte er das ja noch nicht, obwohl der Körper auch schon in Interaktion mit derselben Materie wie ein heutiger Mensch war. Aber um einen Helikopter zu bauen, muss man mehr über die Regeln der Materie lernen, man muss mehr und komplexer experimentieren (= interagieren), man muss also ein leistungsfähigeres Kontrollorgan haben, also das Gehirn entwickeln.

Wie beim bekannten Computer kann man das Gehirn ja auch missbrauchen, sprich umprogrammieren. Das Video nennt das ja auch: die Prägung als Baby auf die Usanzen dieser materiellen Ebene - sprich, was man hier so isst und was unantastbar ist. Und wir Erwachsenen kennen das auch und nennen es sogar so: Gehirnwäsche, Indoktrination, Neurolinguistisches Programmieren, Synapsenbildung etc.

Wie ist also die Message des Videos zu werten? Mir gefällt es, es ist schön und unterhaltsam gemacht. Und es regt an, sich der Massentierhaltung bewusst zu werden, sprich zu erkennen, was wir als Gesellschaften tun, um unsere Körper mit etwas zu füttern, wofür viele andere Körper getötet werden müssen. Und wie wir diese Wesen, die jenen Körpern ihr Spiel machten, respektieren, achten oder was auch immer.

Die Fähigkeit des Menschen, sich Maschinen zu bauen, die Industrialisierung eben, gehört auch in die Spielregeln dieses Universums und daher ist aus meiner Sicht nur etwas relevant im Video: Auf der Gefühlsebene zu prüfen, welche Methode des Tötens zum eigenen Genuss für die derzeit vorherrschende, eigene Werteprogrammierung ok ist. Denn als Körper geht es halt nicht ohne.

Ich habe das Wort "töten" absichtlich genommen. Der wichtige Aspekt im Video ist ja genau der, dass es eines jeden Wertesystem in Frage stellt. Wie man sich dann entscheidet, das ist ebenfalls der aktuellen Verfassung des Lesers überlassen. Im materiellen Rahmen ist es egal. Aber auf der immateriellen Gefühlsebene, da ist das ja schon anders. Hier spielt dafür all das eine Rolle, was den Geist umtreibt beim Wort "töten".

Wie gesagt, ich mag Fleisch. Ich habe es für mich schon lange entschieden. Ich habe mich auch entschieden, die sogenannt artgerechte Tierhaltung zu unterstützen, indem ich - natürlich auch weitgehendst entfremdet im Tötungsakt - im Laden nur Fleisch von solcher Haltung kaufe. Und wenn es grad nichts davon hat, ess ich eben mal kein Fleisch. Ich werfe Fleisch auch nicht weg, es wird verwertet.

In der Schweiz wird aktiv diskutiert, ob es einen Tieranwalt geben soll. Ich befürworte das. Denn es braucht für unsere emotionale Gesundheit sicherlich jemanden, der die Tiere vertritt, auf dass wir uns Rechenschaft abgeben, ob wir unsere Art der Tierhaltung ethisch aufrechterhalten können oder wollen. Hat er etwas mehr Macht, wird er uns nämlich einige hartnäckige Fragen stellen und das tut uns gut. Zu überlegen, wie wir unsere Tierhaltung wollen, dass wir sie haben, gehört halt derzeit in diese Ebene.

Da habe ich dann meinen blinden Punkt: Ich hasse Food-Waste. Obwohl das natürlich auch komisch ist, auf der materiellen Ebene. Das Wort "hassen" zeigt es ja, es ist ein immaterielles Ding. Und das ist die Programmierung. Die Absichten für mein materielles Spiel als Körper genannt Martin.

Und wieder mal Schawinski

Heute war Schawinski wieder mal in Form. Mir scheint, die hat er nur, wenn es beim Gegenüber jeweils um jemanden geht, dessen Meinung oder Art er aufs Verrecken nicht leiden kann ... :-)

Aber das macht ja nichts. "Wer fragt, der führt" sagt man, aber auch "Wer fragt, zeigt wes Kind er ist". Auch nicht neu. Der Journalist Reichmuth sagt, dass er nicht in den Chor der Wissenschaftler einstimmen will, die den Klimawandel für menschengemacht halten.

Das konnte Schawinski nun wieder mal gar nicht verstehen. Ich selbst finde es auch eine etwas merkwürdige Hypothese, denn es gibt so viele Argumente, dass es schon so sein könnte. Es gibt auch einige, die das noch lange nicht als gesichert anschauen. Dies sei mal dahingestellt.

Was mich aber am meisten erstaunte: Reichmuth sagte mehrfach, dass es eine Katastrophe wäre, dem Menschen die fossilen Brennstoffe wegzunehmen. Begründung ist natürlich - und das ist wohl unbestritten - dass das eh nicht innert 1-2 Generationen geht - und eine Hauruck-Aktion soviel bisher unbekannte Nebeneffekte heraufbeschwören würde, dass es einfach riskant ist. Er benutzte dazu das Bild eines Patienten, dem man ein Medikament verpassen würde, ohne dessen Nebeneffekte zu kennen. Mir allerdings erschien gerade dieses Argument als gar nicht in die Diskussion zu gehören. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass Reichmuth es nahm, um das Menschengemachte abzulehnen. Um in seinem Bild zu bleiben: Es gibt aber auch sogenannt "experimentelle Therapien", die meistens von Austherapierten doch gewagt werden, obwohl die Mehrheit der "Etablierten" es für riskant, unerforscht, ungesichert etc. halten. Wenn diese Therapien dann was bringen, gibt es ein "Oha" und sie schleichen sich in die Standardtherapien ein und werden "etabliert".

Natürlich hat Reichmuth recht, dass man den Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben wollen soll. Aber auch er weiss nicht, ob es der Beelzebub ist, was die Energiewende in der BRD ist oder auslöst. Ich weiss es natürlich auch nicht. Dennoch halte ich eben nichts davon zu sagen, das Klima sei Millionen von Jahren alt. Und wir doch erst mit der Industrialisierung grade mal etwa 200 Jahre. Und Vulkanausbrüche, Waldbrände, Erosionen, Sonnenminima etc. habe es doch immer gegeben. Ja, doch ich denke, dass die derzeit erfolgreichste säugende Spezies auf dem Planeten der Mensch ist. Der hat sich nämlich überhin ausgebreitet. Ameisen gibt's auf den Polen wohl kaum, aber Menschen. Wir haben uns dank Gedankentätigkeit, Planung, Umsetzung und viel Kooperation überall auf dem Planeten behaupten können. War ja vielleicht auch unser Zweck "Vermehret euch und macht euch die Erde untertan" oder so ähnlich.

Ich denke, das haben wir gemacht. Rücksichtslos. Dass wir diese Fähigkeit auch haben, dazu muss man nun keine Geschichte bemühen ... oder gerade eben die Geschichte.

Nun sind wir so erfolgreich, dass wir unser Habitat verwüsten, weil wir einfach nicht aus unserer Haut wollen. Immer mehr und mehr, woher denn? Dieser Drang liess es einige schaffen, zu den Polen zu gelangen, dort auch zu forschen, es dort auszuhalten. Oder an anderen relativ unangenehmen Orten zu leben. Diese Power kann uns aber eben auch kannibalisieren, vernichten.

Letztens kam eine interessante philosophische Betrachtung über Glauben und dessen Zusammenhang mit Verschwörungstheorien. In Einstein war's glaube ich. Da wurde gezeigt, dass Gläubige leichter solchen Theorien verfallen. Eigentlich klar, denn sie glauben ja. Woran sie glauben, das ist nur noch der einzige Unterschied. Haben sie mal eine bevorzugte Geschmacksrichtung erkoren, glauben sie - und ignorieren. Alle Andersgläubigen sind dann des Teufels oder einfach zu dumm. Lässt man sie leben, gut. Aber es gibt eben die, die dann missionieren ...

Ungläubigere Leute haben dies so nicht. Die haben es natürlich auch nicht leichter. Denn ihnen erklärt niemand, was eine Wahrheit sei. Niemand setzt ihnen was vor, um ... sie zu manipulieren vielleicht? Wer weiss.

Wer weiss denn wirklich, ob unsere Welt erschaffen wurde von einem genetischen Algorithmus oder von der Power eines erschaffenden Geistes, eines Bewusstseins, dem wir alle entspringen? Könnte man dann nicht sogar sagen, dass die Gläubigen mit ihrer Kraft die Welt erschaffen, in der auch die Kritischen leben müssen? Wer hat also die "Wahrheit"? Schaut man in als Ungläubiger in die Welt, kann man durchaus sagen, dass die Lebenswahrheit für viele Millionen Menschen durchaus vom Power der Gläubigen bestimmt ist.

Ein Selbstmordattentäter ... rational? Ich denke nicht, gläubig an die Theorie seiner Verführer, ja. Rational "bekehrbar"? Ich denke nicht. Aber sein Glaube und die damit schlussendlich begründete Tat hat mehr Macht und Auswirkung als der eines Mediators, eines Wissenschaftlers auf seine Umwelt. Aber halt nur einmal.

Vielleicht sieht man hier etwas Unterschiedliches: Der Zeitraum. Es könnte sein, dass der mühsamere Weg, alle mitzunehmen, viel länger dauert, dann aber der Gesamtheit nützt. Während der abgrenzende gläubige Weg, der andere ausgrenzt, schneller was bewirkt, aber nichts für die Gesamtheit bringt.

Glaubt jemand, dass der Trump wichtig sein wird nach spätestens 7 Jahren? Er wird ein Ex werden und in der Versenkung und Lokalität verschwinden. Dennoch hat er derzeit viel Macht, Wirrwarr zu stiften.

Wer hat die "Wahrheit"? Als inkarnierter Mensch haben wir diese wohl alle nicht. Es gibt 7+ Milliarden Menschen, also gibt es 7+ Milliarden Wahrheiten. Einige sind sehr persönlich, andere sind eher gruppenfähig. Einige sind darwinistisch, andere sind anthropisch.

Zurück zu Schawinski und Reichmuth. Mir gefiel, dass Reichmuth eine Meinung veröffentlicht, die derzeit der Etablierten widerspricht. Ob er "Recht" hat, wird die Menschheit in 100 Jahren wissen, jetzt ist es noch Spekulation. Ob er "Unrecht" hat, weiss man auch nicht, 95+% der Wissenschaft meint es so.

Ich gehöre auch zu denen, denn für mich ist der Energieerhaltungssatz und die Physik schon ein recht stabiles Bollwerk. Doch, vor etwa 300 Jahren glaubte man auch noch in der Wissenschaft, es sei nun alles Erforschbare erforscht und damit basta. Und wie sie sich irrte ...

Wenn eine Spezies die CO2-Senken reduziert, die CO2-Bildung forciert ... tja, muss man da Gläubiger oder Wissenschaftler sein, um zu erkennen, dass dies zumindest das aktuelle Verhältnis des CO2 in der Atmosphäre verändert? Und das dies Auswirkungen haben wird? Dies kann doch jeder zugeben, anerkennen, glauben oder mal als Arbeitshypothese nehmen. Letzteres tun ja die Wissenschaftler. Und dann bauen sie Theorien ... Gläubige tun ja offenbar genau das nicht.

Ich erlaube mir natürlich kein Urteil über Reichmuth. Mir, eben einem eher Ungläubigen, oder Physik-Gläubigen, machte er den Eindruck eines Verweigerers - der durchaus gute Argumente auffahren konnte. Denn: Wie gesagt, ich bin ein Physik-Gläubiger, ich habe zwar keinerlei Experimente in diesem Leben durchgeführt, ausser, dass der Körper in diesem Universum lebt. Meine Sicht auf die Welt macht mir die Physik plausibler. Wenn ich aus dem Fenster hänge, falle ich eventuell runter, wenn mein Schwerpunkt nicht mehr in einem stabilen Gleichgewicht der Kräfte ruht. Oder ich fall vom Fahrrad. Diese Erfahrung habe ich öfters gemacht. Die Physik hat ein Erklärungsmodell, das ich mir aneignete, so dass ich vorhersagen kann, wenn ich dies oder das tue, haut's mich auf den Sack. Und wenn ich sogar meine, es ignorieren zu können, haut es mich auch auf den Sack. Daher "glaube" ich der Physik. Weil es halt für mich derzeit kein besseres Erklärungsmodell für mich und meine physische Umgebung gibt.

Dennoch könnte alles auch anderes sein. Siehe meinen letzten Beitrag. Vielleicht gibt es Gott? Vielleicht gibt es den grossen Experimentator, in dessen Petrischale und Inkubationskammern wir uns wie Pilzsporen vermehren.

Mein Lieblingsphysiker und -astronom, Harald Lesch, sagte öfters auf entsprechende Anfragen: "Wir können nichts über die Schöpfung sagen. Wir machen nur Innenarchitektur". Was er damit meinte, wir sehen halt nur das, was unsere Sinne innerhalb dieses Raum-Zeit-Systems überhaupt sehen können. Dies bildet das, was wir dann Naturgesetze nennen. Was es da eventuell sonst noch gibt, ausserhalb des Universums, können wir nicht wissen. Wir wissen ja nicht einmal, ob wir uns innerhalb eines Schwarzen Loches befinden oder nicht.

Und dann noch etwas von einem anderen Physiker, Heisenberg. Es wird ihm zumindest zugeschrieben und ist berühmt (nicht mal dies wissen wir genau).

"Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."

Es spielt keine Rolle, wer das sagte, aber es ist eine gute Beschreibung desselben, von Harald Lesch mit Innenarchitektur beschriebenen Dilemmas: Wir können es nicht wissen. Wir können nicht mal entschieden, ob das anthropische System nun schwach oder stark ist.

Wer allerdings einfach mal seinen Biocomputer, sprich Verstand, vorurteilslos an die Sache ranlässt, kommt drauf: Es gibt wohl keine Wahrheit, es gibt nur ein Anerkennen dessen, was da um einen herum erfahrbar ist. Und vielleicht kann man dann wenigstens in die Richtung arbeiten wollen, wie man es auch noch weiterhin haben möchte. Ich persönlich mag Schnee, ich möchte also Dinge in meinem Einflussbereich tun, die meinen CO2-Ausstoss verringern. Ob das für andere Sinn macht ... die Physik meine ich ... ich hoffe es, denn dann haben wir eine gemeinsame Diskussionsbasis.

Ob der Klimawandel nun menschengemacht ist, spielt keine Rolle. Es spielt nur eine Rolle, ob wir es so haben wollen, sollte es wärmer werden. Damit umgehen müssen Nachfolgegenerationen von Lebewesen ohnehin. Es wird wohl einigen schaden, sprich sie dezimieren, anderen nützen, sprich sie werden florieren. Dass der Mensch als aktiv physisch veränderndes Wesen Einfluss hat auf diese ebenfalls physische Umwelt, steht für mich ausser Frage - denn er ist die Umwelt.

Drum finde ich Schawinski oft spannend: Es zeigen sich Anschauungen, aber sicher niemals Wahrheiten.

CO2 so hoch wie vor Millionen Jahren - scheitert das Labor-Experiment?

Heute hörte ich im Radio, dass eine Kommission feststellte, der CO2-Gehalt in der Atmosphäre 2016 sei so hoch wie letztes Mal Millionen Jahre zuvor. So ist es wohl. Auch bei uns in der Schweiz haben die Gletscher innert eines Jahres 3% ihres Eises verloren.

Nun, wer heute noch bewusst Prozesse initiiert, die mehr CO2 freisetzen als binden, handelt in meiner Sicht grob fahrlässig und in höchstem Masse ignorant. Wer solche Prozesse wider besseren Wissens erhält, weiterführt oder gar weiterentwickelt im Sinne der Vergrösserung der CO2-Abgabe, wäre eigentlich zum Wohle der Gemeinschaft - natürlich der globalen, nicht einer nationalen - zu ächten und festzusetzen, so dass seine Tätigkeit gestoppt werden kann.

So, klingt ja fast schon nach Kant. Egal. Naturgesetze sind in dieser Ebene da, beachtet zu werden. Denen ist es allerdings auch egal, ob wir's tun oder nicht. Körper, die denselben Naturgesetzen unterworfen sind, müssen es dann halt auch erdulden. Menschliche, tierische, pflanzliche, pilzartige und virale.

Da sich wohl nur eine Art freut über mehr CO2, könnte man ja auf die Idee kommen, dass eventuell die Lebensspanne des Experiments Körper mit starker und flexibler Gedankentätigkeit und grosser Planungsfähigkeit ein absehbares Ende hat. Pflanzen reduzierten wohl den CO2-Gehalt früher, starben ab, nahmen ihr gespeichertes CO2 unter die Erde, verwitterten und schlossen das CO2 als Kohle und Öl ein, tief unter der Erdoberfläche. So wurde es kühler in der Atmosphäre.

Und siehe da, nach einigen Hundert Millionen Jahre kommt eine Spezies, die diesen Vorgang mittlerweile zwar begriffen hat, aber dennoch so ignorant ist, das CO2 wieder hervorzuholen und freizusetzen. Und sich dann wundert, dass es wieder wärmer wird. Und dabei hat die sowas wie den Newtonschen Energieerhaltungssatz entdeckt.

Als Gott würde ich im TV-Ohrensessel zurücklehnen, beobachten, einen Kaffee mit Kuchen geniessen und zu mir murmeln: "Mal sehen, ob die sich noch zusammenraufen und es schaffen, die Kurve zu kriegen. Schliesslich gab ich denen genug Gehirn, Einsichts- und vor allem Kooperationsfähigkeit mit."

Als Gott würde ich dieser experimentellen Variante aber auch attestieren, dass sie sich auch selbst ausrotten kann und durchaus darf - ein Experiment soll ja auch ein Resultat haben. Petrischale halt. In dem Experimentierhabitat gibt es ja eben noch die Pflanzen. Denen könnte man ja auch ev. mal noch was zutrauen. Vielleicht beweisen die mehr Nachhaltigkeit.

Aber eigentlich ist es egal. Es ist ein Experiment. Versuch und Irrtum. Beobachtung bei Variation von Lebensbedingungen. Vielleicht ist es ja wirklich Gott, der das Klima anheizt, als Experimentator. Häja, wir variieren ja auch die Rahmenbedingungen bei unseren Laborversuchen. Wieso soll Gott es anders machen, wenn er schon nicht ein "Leben nach Zahlen" programmiert hat. Der war halt schon klever, wollte wohl einen Turing-Test für sich selbst entwickeln.

Als Gott hätte ich da auch kein Problem, dass da mal was aus dem Ruder liefe ... der Labor-Desinfizierer kommt eh in 1-2 Milliarden Jahre vorbei und flammt mal alles sauber ab. Da wird dann auch grad die Kugel geputzt, wenn nicht grad mit entsorgt.

Vielleicht ein kleines Ärgernis, wenn diese Experiment dummerweise noch ein anderes Sonnensystem infizieren könnte ... "Hmm muss mal Vorsorge treffen. Hey Siri, mach einen Termin zur Überprüfung der Situation, in, sagen wir mal, 500'000 Jahren. Prüfe schon mal, ob dann ein paar mittelgrosse Meteoriten in der Nähe wären für den Fall der Fälle". "Ich habe für den 30. Oktober 502'017 einen Termin zur Überprüfung der Situation eingetragen". "Danke Siri, das wär vorerst alles. Jetzt sehe ich mir mal die Situation auf Kepler 452b an, was sich dort so entwickelt hat die letzte Million Jahre."

Nicht, dass ich Apple derart gut fände ... aber Gott ist ganz sicher ein vielbeschäftigter, bärtiger, weisser, sehr alter und hoffentlich weiser Mann. Der halt experimentiert, weil ihm eine Göttin oder zumindest die Erinnerung an eine solche fehlt ... und ein Pluto, also, den Hund meine ich ...

PS: Nicht auszudenken, wenn Gott auch noch Alzheimer hätte ... *schauder*

Wie schützt man sich gegen Missbrauch der Apple Face ID?

Schon wieder mal ein Mediumbruch: Das Handy haben wir üblicherweise in der Hand, geben einen Unlock-Code ein oder lassen den Fingerabdruck nehmen. In beiden Fällen ist ein physischer Kontakt zum Gerät nötig. Nun kommt die Gesichtserkennung auf einem Gerät wie einem Mobile Phone. In Filmen wie Star Trek, James Bond, Mission Impossible und Konsorten waren diese Geräte noch stationär. Eingelassen in Türrahmen oder was auch immer. Gross, schwer, sehr naher Kontakt zu Augen nötig etc.

Mit Apples iPhone X kommt nun diese Technik für die Massen in die Handies. Es geht nun darum, wie man als Besitzer eigentlich verhindern kann, dass man missbraucht wird, um das eigene Gerät vor unbefugter Öffnung zu schützen. Bei den haptischen Dingen konnte man ja noch probieren, die Finger nie aufs Gerät zu bringen. Ein Feind konnte einem zwar den Finger abschneiden, aber das ist schon sehr martialisch und das passiert mir in Zürich auf dem Paradeplatz wohl kaum.

Was mir dort aber passieren kann, ist, dass eine Gaunerbande mir zuerst das Handy klaut. Wenn ich es nicht bemerke, ist es super einfach für die: Die laufen einfach in einer Gruppe an mir vorbei, einer hält mir mein Handy vors Gesicht und bevor ich drauskomme, ist das Gerät entsperrt und die Gruppe haut ab. Oder die anderen halten mir einfach etwas zurück. Das geht in der Rushhour ja noch viel einfacher. Die Bewegungsfreiheit ist dort meist etwas eingeschränkt. Doch auch wenn ich den Diebstahl bemerke: Eine Gruppe von Leuten muss mich ja nur noch kurz festhalten, den Kopf fixieren, und schon ist das Gerät entsperrt. Das geht schnell und ohne grosse Gewalt, es resultiert nicht mal eine Verletzung. Wenn 3-4 Leute das tun, habe ich keine Chance und nicht mal einen physischen Schaden, höchstens ein paar blaue Flecken von deren Zupacken.

Gehe ich danach zur Polizei, wird die recht viel Mühe bekunden, irgendwas Anzeigbares zu finden ... und hätte sie sogar noch diese Helfer inflagranti geschnappt, es stünde Aussage gegen Aussage, der Handy-Träger wäre ja schon weg. Also nichts Verwertbares.

Ich finde Face ID daher noch unsicherer als anderes. Bei einem Pin kann ich es sogar unter Stress schaffen, x-mal einen Fehler und damit einen permanenten Lock oder die Löschung des Gerätes auszulösen. Aber wenn das Gerät total passiv einfach ein Bild benötigt, dann ist das ein Sicherheitsloch sondergleichen. Klar, ich weiss nicht genau, wie Face ID funktioniert. Doch ich würde sowas erst trauen, wenn ich wüsste, dass Face ID zum Beispiel Irisöffnung, Blinzelfrequenz, Bewegungsrate des Augapfels, Energieabstrahlung des Gesichts, Microtremore in der Stimme etc. messen würde. So könnte man es sicher hinkriegen, dass ein iPhone X selbst unter Androhung oder gar Anwendung von Gewalt nicht entsperrt würde. Dann müsste Face ID allerdings "nur noch" diesen Stress vom Stress einer Notsituation wie aktuellerweise bei einer Verschüttung durch Erdbeben unterscheiden können.

Oder benutzt Face ID auch die Stimmenanalyse? Das wäre immerhin noch etwas ... wenn ich es nicht in gelassener Art und Weise schaffe, den Unlock-Text zu sagen, geht halt einfach nichts.

Ein Besitzer eines schützenswerten Gegenstandes muss einfach aktiv etwas tun müssen, um den Schutz aufzugeben. Reine Passivität wie einfach das reine Vorhandensein ist kein Schutz.

Wie auch immer: Wenn's für die Masse einfach wird, hat's bestimmt inhärente Schwächen. Ich bin gespannt auf Erfahrungen zum Thema Missbrauch von Face ID in den nächsten Monaten ...

Nachtrag vom 12.11.2017:

... und siehe da, es wurde erkannt, was vorausgesagt wurde ... :-)

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPhone-X-Vietnamesische-Sicherheitsforscher-umgehen-Face-ID-mit-Maske-3888659.html

... und noch einer

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Face-ID-Sohn-kann-iPhone-X-der-Mutter-entsperren-3891735.html

Nun ZDF Zoom zum Bedingungslosen Grundeinkommen

Heute hat sich ZDFs Zoom mit einem schönen Film dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) angenommen.

Interessant war für mich der Vergleich, dass in der BRD ca. 920 Mia € jetzt schon als Budget für Sozialleistungen geplant ist. Eine Musterrechnung für alle Bürger bei je 1000 € käme auf ca. 980 Mia €. Eigentlich nicht viel mehr. Es wäre also möglich.

Die Finnen, die auch mit dem BGE experimentieren, sehen auch, dass immer weniger Arbeit da ist. Und Arbeit finanziert ja fast überall das System der Steuern und Vorsorge. Und nicht mal überall werden Steuern erhoben, gerade gar nicht auf den Dingen, die ja im Gegensatz zur Arbeit florieren wie Kapitalgewinne etc. Wie soll denn da das Versprechen des "Landes, in dem jeder gut und gerne leben kann" aufgehen?

Dass jeder Bürger dann eigenverantwortlich sein muss, denn es gibt dann kein anderes Geld mehr, ist halt die Konsequenz. Doch wollen die Menschen nicht lieber Verantwortung übernehmen? Statt betteln gehen, die Bürokratie füttern?

Interessant natürlich der Einwurf, dass die Diskrepanz in der sozialen Ungleichheit damit nicht behoben würde. Ob sich das mit dem BGE beisst, ist noch nicht klar. Doch selbst wenn sie bestehen bliebe - denjenigen, die im unteren Lohnbereich sind, hilft es und erhebt sie über den Bittsteller-Status. Im Film wagten Leute etwas mit dem BGE, was sie schon lange verwirklichen wollten. Ein Geschäft, das - wenn's gelingt - ja wieder mal Geld abwirft, um das BGE zu finanzieren.

Ein kurzer Film zwar, aber sehenswert, um das Thema BGE warm zu halten.

Bilder, Aufenthaltsinseln fürs Bewusstsein ...

Nachdem ich vorhin Peters Gedicht erfasste, las ich die Ticker-News von Heise. Und - wie passend - kamen da grad die besten Fotos der c't Fotogalerie.

Jedes der tollen Fotos lädt das Bewusstsein ein, sich die Situation jenseits des visuell Gezeigten und Erkennbaren vorzustellen, mitsamt dem gesamten Drumherum. Jedes Foto lässt uns ähnliche, bekannte und oft auch ähnlich erlebte Erinnerungen wiederbeleben. In Peters Text, jedes Foto eine Insel. Und das Bewusstsein segelt. Von Insel zu Insel. Der Mensch sagt "es ist nur ein Foto". Das Bewusstsein "sagt": Es ist eine ganze Welt - und verführt den Menschen, sich auf der Insel einzufinden.

Wohl nur darum scheint es nie genug Bilder zu geben - Twitter, Facebook etc. wären nicht möglich, wenn das Insel-Hopping des Bewusstseins nicht genau so wäre, immer neue Welten. Und ist es dort, erscheinen andere Inseln am Horizont ... Abschiednehmen, auf zu neuen Welten. Bei Fotos geht das schnell ... "mein" Bewusstsein springt besonders gerne in die Welten Nummer 1, 5, 8, 14, 15, 16, 20, 23, 30, 34, 37, 41 und 45.

Es ist uns Menschen vielleicht einfach nicht bewusst, dass jedes neue Bild einen Wechsel auslöst, erst recht, wenn einem ein "jööö" oder "wow" entfährt, denn dann hat sich garantiert im Bewusstsein in Windeseile die neue Welt aufgebaut - denn sie scheint einem ja dann zu gefallen, das Foto spricht mehr an als nur die Augen. Es triggert die Emotionen.

Ich erkenne viele jener Welten, in denen ich mich gerne aufhalten würde - wenn ich Fotos von ihnen sehe. Aber das Foto ist ja nur ein Standbild, eines von Millionen Bildern. Also, wie lange möchte ich dort bleiben ... es ist nicht klar, es ist ungewiss. Würde jedes Foto-Angucken einen Tod meines Körpers und eine Neugeburt und Werden dort sein, dann wäre es vielleicht ratsam, sich zu überlegen, ob man dort wirklich mit Wow-Effekt einfahren möchte. Denn das Dort-Sein ist dann vielleicht ein ganzes Leben. Das schöne Prospektfoto war nur der Teaser, und dessen Erleben in jenem Dasein dann wiederum nur ein Milliardstel des gesamten Lebens.

Könnte es so sein? Dann wäre ja für jeden die Frage da, was wohl die schöne Katalogfotografie war, die ihn auf diese Erde brachte ... oder andersrum: Vielleicht ist es ja genau so ... denn die Hindus kennen ja die unendliche Reinkarnation ... immer wieder ... das unendliche Spiel also, dem Bewusstsein was zu zeigen, das es dann haben oder genauer ansehen will. Peng, ein neues Leben beginnt.

Und was macht es so lustig? Dass es eigentlich nur der Faktor Zeit ist, der das Bestaunen und Sattsehen des Prachtfotos von einem ganzen Leben unterscheidet. Man schaut auf das Bild, die Imagination beginnt, der Körper erfühlt die schneidend kalte Luft beim Einatmen, spürt die Sonnenstrahlen im Gesicht, hört das Knirschen des Schnees unter den Schuhen, bemerkt, wie beschwerlich jeder Schritt ist, erkennt, wie sich Kälte auf das Leben auswirkt - auf Welt 14.

Um dieses Bild für einen Körper zu erleben, muss der Körper - wie wir es kennen - etwa 16-80 Jahre alt werden. Eigentlich reicht ja die Pubertät aus. Wenn der Mensch sich bewusst wäre, weswegen er auf Welt 14 ist, fiele es ihm dann leichter, sich seinem scheinbaren Ende zu stellen, dem Tod, dem Wechsel? Erinnerte er sich, wäre es dann leichter, den scheinbaren Verlust zu akzeptieren? Könnte er sogar erkennen, dass das Ziel des Lebens erreicht / durchlebt ist, und daher bewusst Sterben? Wüssten andere Mitspieler das auch, wie wäre es dann, auf dieser Welt zu leben ...

Und schon richtet man seinen Blick auf das nächste Foto. In dieser Ebene, wo die Zeit anders läuft. Ist es nicht wie im Traum? Dem Traum einer Nacht, für uns in dieser Ebene 4-8 Stunden. Im Traum können es ja Abläufe mehrerer Tage sein - gemessen an Zeiten dieser Ebene. Auch hier: Unterschied: Zeit.

Peter: "Neue Inseln werden Dir bewusst" — Das Foto-Angucken und Eintauchen in jene Welt.

Peter: "Das Abschiednehmen zählt nicht mehr" — Das Alt-Werden und Sterben, das Verlassen jener Welt.

Peter : "die kleine Welle löscht die Horizonte aus" — Das Vergessen beim Werden in der neuen Welt. Der Blick zurück zeigt nur den Ozean, das Nichts. Also auf ins Land, es ist angelangt. Und hat vergessen.

Peter: "Aber nie zu Haus" — doch der Sucher, der Unbefriedigte, der Unglückliche drängen einen vielleicht doch nach etwas zu suchen, einem neuen Horizont, etwas, was scheinbar nicht da ist, obwohl man doch nun da ist. Was kann denn nun bloss fehlen, wenn man doch aus dem Nichts kam, auf etwas Gewünschtes stiess, es genauer anschauen wollte, dieses nun erleben kann? Es hat vergessen, dass es zuvor aus unzähligen Prospektfotos eines fand, was es derart anzog. Wie wenn wir unter lauter schönen Hotellandschaften an Sandstränden das eine sehen, wohin wir dann in die Ferien gehen wollen - und es auch tun. Das Eintauchen für 14 Tage in die neue Welt. Hier wissend, dass nach 14 Tagen die Rückreise ansteht, das Verlassen jener Welt. Und dennoch hat dann keiner Todesangst. Denn er weiss, warum und wozu er 14 Tage lang dort war - fürs Vergnügen, zur Abwechslung, aus Interesse an Unbekanntem, was auch immer. Er kümmert sich auch nicht um die Welt, die er hinterlässt oder verlässt, denn sie ist bedeutungslos, diente als Erlebnis. Die Erfahrung kann Nachwirkungen haben, dann aber war es nicht jene Welt, sondern die Emotionen jener Welt, die verfangen haben.

In dieser Ebene kommt ja mancher Tourist aus Leidensregionen der Welt zurück und setzt sich dann für jene Region ein, als Freiwilliger, als Fundraiser, als Dokumentator, als Helfer zu irgendeinem Zweck.

Wäre es uns doch gegeben zu erkennen, uns gewiss zu sein, weshalb wir das Leben leben, in dem wir scheinbar für 80 Jahre gefangen oder auch geduldet sind. Wäre es dann wichtig, wie lange man da ist? Würde man traurig, wenn andere geliebte Menschen die scheinbare Welt verliessen? Weshalb sollte es traurig sein, würde es sich erinnern, dass es nur eine Ferienreise ist? Könnte man sich dann freuen aufs Zuhause? Ist der Tod, der Wechsel, dann eine so einfache Sache wie mein Flug nach von Berlin nach Zürich, nach zuhause? Zwar umständlich, langwierig, aber doch eben nur ein Transfer? Und was ist denn mein Zuhause? Da, wo halt der Körper aufwuchs, wo meine materiellen Dinge sind, wo mein Staat mich leben lässt, mich aber an der Leine gängelt, aber natürlich auch in der Landschaft, die mir so viele schöne Momente beschert(e). Doch verlasse ich das Zuhause gerne, um anderen schöne Landschaften zu sehen, andere Menschen zu sehen, mit ihnen zu sein.

Doch ist das wirklich Zuhause? Ich, Martin, bin immer dann dort zuhause, wo ich vergesse, was ich verliess. Wo es mir also gefällt, wo es zeitlos und grenzenlos sein kann. Der Körper limitiert das zwar, doch es geht recht gut. In dieser Ebene ist es die Erde. Ich habe auf ihr kein Zuhause, in dem ich mich derart verwurzelt fühlte, dass ich nicht weggehen möchte.

Obwohl die Schweiz sehr schön ist, ist sie auch sehr eng. Das Heimkommen und Sehen der Alpenketten, möglichst weiss bedeckt, triggert ein "Wow, wie wunderbar". Schon freut es mich, hier wieder anzukommen. Und so vergeht Zeit, wo mich ein Sehen der Weite eines Horizonts wie auf Welt 16 treibt, jene mit allen Körpersinnen erleben zu wollen. Sehe ich Bilder und Filme von weiter Natur, vorzugsweise Wälder, Seen in Kanada, Alaska, Russland, regt sich in mir der Eindruck, dass ich an so einem Ort zuhause wäre. Könnte und wollte ich dort wirklich länger leben? Bräuchte ich das überhaupt noch zu tun, sollte sich mein Leben dort erfüllt haben? "Alaska sehen und sterben" ... Ich weiss es nicht. Wo ist also "mein Zuhause"?

Bin ich dort, möchte ich oft nicht zurück ins Alte, Bekannte. Leider habe ich auf dieser Ebene die Mittel (= Geld, Möglichkeiten, Beruf etc) derzeit nicht, genau so zu leben. Doch mein Wunsch ist es: Wenn schon in einem Körper auf einem Planeten, dann bitte überall auf dem Planeten, wo sich der Körper und damit ich mich wohlfühle. Daher wohl mein starker Wunsch, nur noch in einem komfortablen Wohnmobil oder mobilen Hausboot zu leben, ohne festen Wohnsitz. Wer mir hilft, das zu erleben, dem ist der Dank meines Lebens gewiss ...

Ich fühlte mich nun zwei Tage sehr wohl in Berlin, bei Peters Gefährten und in Potsdam in Jans Gastfreundschaft, seinem sehr eindrücklichen, selbst gebauten Haus, seiner Freundlichkeit und Grosszügigkeit, seinem Mitteilen seiner bemerkens­wertesten Erfahrungen. Kein Gedanke an die Schweiz. Ich war zuhause.

Nun bin ich wieder im alten Zuhause, das eigentlich keines ist. Es ist nur der Ort und die Umgebung, die aufgebaut werden mussten, damit das Bewusstsein in diese Welt eintauchen konnte, um irgendwas zu erleben, was der Martin schon auf dieser Ebene erlebt hat oder noch erleben wird. Der Martin weiss es nicht, bzw. hat nur eine Ahnung, dass das erst noch kommt, dessentwegen sich das Bewusstsein beim Anblick eines schönen Fotos entschied, mal eintauchen zu wollen - während eines Augenzwinkerns. Und nun als Martin wohl ein langes hiesiges Leben führen darf / kann / muss, bis das zuvor Gesehene durchlebt ist. Danach wird etwas kommen, wozu man einen Körper auf dieser Ebene weiterhin brauchen kann, dann wird's einen "neuen Lebensabschnitt" geben. Ist das Gesehene vollendet erlebt, wird das Bewusstsein sich aus dem Foto zurückziehen - und dieser Ebene wird sich das den anderen Mitspielern als Sterben und Tot-Sein darstellen. Das Bewusstsein wird dies wohl kaum noch kümmern – oder verschwenden wir ein einzigen Gedanken an das Gesehene, wenn wir von Foto zu Foto wechseln?

Peter: "Aber nie zu Haus" — Martin meint, es ist möglich, sich dem zu Haus anzunähern. Denn Peter zeigte ihm Wege dorthin, lehrte ihn Techniken dafür. Martin ist Peter sehr dankbar, dass Es sich in der Rolle des Martin erinnert, dass Es nur ein Foto anguckt ...

... und wir sollen kein Bargeld mehr haben dürfen ...

Angesichts des WannaCry Trojaners und anderer Dinge wie des Darknets, das von Geldfälscherringen zur bequemen und anonymen Arbeitsteilung zwecks Produktion von Fälschungen auch der neuesten Geldnoten genutzt werde, frage ich mich schon, wieso wir Braven kein Bargeld mehr nutzen können sollten ... klar, es kann wie eben grad erwähnt gefälscht werden ... doch das interessiert die Politik doch nicht ...

Aber die Gauner im Darknet, die nutzen ja Bitcoin etc. Da gibt's dann grad gar nichts zu verfolgen seitens der Polizei oder so. Wenn die Braven auch noch vom Geld weg in die Bitcoins gedrängt werden, wird die Verfolgung noch schwieriger ... nun ja, nicht mein Problem.

Was mich ärgert, ist ja nur die Argumentation der Politik: Wir sollen weg von Bargeld, damit leichter verfolgbar wird, was wir so mit unserem Vermögen tun. Ahhhja. Natürlich, die Braven können ja dank Gesetzeswerken auch leicht überwacht werden. Und was kümmert das die Typen im Darknet mit ihren Cryptowährungen? Grad rein gar nichts.

Ich mag lieber Bargeld. Bisher hat mein Geld noch immer jemand genommen, wenn ich nichts anderes hatte ... :-)

Und die Ganoven könnten mit gefälschtem Bargeld ja auch sich selbst auf den Leim gehen und damit auffliegen ... das wäre dann eine schöne Ironie ... die werden sich also eher hüten ... aber mit Bitcoin und Konsorten, da gibt's diese Gefahr ja grad mal nicht ... ist wohl so wie bei den Autos: "Auf in die Ferien nach Polen, Ihr Auto ist schon da ..."

Ging mir grad so durch den Kopf ... als ich eine Heise-News las ...

Industrie 4.0, Trump, Steuern, Grundeinkommen

Letztens kam bei meinem Lieblingstalker wieder mal der Philosoph Richard David Precht zu Worte. Er ist mir schon öfters aufgefallen, denn er stimuliert die Leute dazu, sich wirklich über die nähere Zukunft, 20-40 Jahre, Gedanken zu machen - und das nicht nur den Politikern zu überlassen, die dann sowieso schon tot sind.

Auch Trump wird das nicht mehr erleben, aber er wirft die Fragen auch auf. Die Industrie 4.0 bzw. der Optimierungswahn der bisherigen ökonomischen Parameter wirft das auch auf. Der Exportüberschuss der BRD ebenfalls.

Es geht um nicht weniger als die Entwicklung der Gesellschaften in den industrialisierten Weltteilen. Denn nach Ansicht Prechts werden in der näheren Zukunft 50% vieler Berufsleute schlichtweg keine Arbeit mehr haben in ihren Gebieten. Damit meint er nicht die Taxifahrer, die das schon in sehr naher Zukunft erleben werden, wohl auch nicht die Reinigungsleute, denen dasselbe blüht wie Fahrern aller Art wie auch Lok- und Schiffsführer, auch Bauern in der Feldbewirtschaftung.

Es darf wohl klar sein, dass diese Jobs innert viel weniger als der früher geschätzten Anzahl Jahre einfach durch Sensoren, Robis und KI ersetzt werden. Der Student, der Taxi fährt zur Finanzierung des Studiums, wird anderweitig nach Kohle suchen müssen. Uber, Tesla und all die anderen werden führerlose Fahrzeuge so anbieten, dass wohl nur noch wenige Flotten übrig bleiben, denn wer muss oder will schon ein eigenes Auto haben, das eh nur rumsteht und Steuern und Abgaben kostet, wenn man einen Roboterwagen auf Zuruf bestellen kann, der einen punktgenau von A nach B fährt und dann eben zurück oder zu anderen Aufträgen übergeht, ohne rumzustehen. Das wissen alle, auch die Autoindustrie. Deshalb ist diese Diskussion zu beobachten im Autoland Germany so interessant. Verpennt haben sie es ja fast, obwohl bei Tesla doch auch Mercedes drin hängt. Diese ganze Haupt- und Zulieferungsindustrie wird massiv verkleinern müssen. Es wird ihr gehen wie der Zeitungsindustrie. Das Internet, bzw. die Technologien darum herum, machen die traditionellen Riesen zu Davids.

Das sehen wir ja jetzt schon, und das ist für all die sogenannt Hochqualifizierten eben kein Ruhekissen mehr. Die Knautschzone wird dünner, denn IBMs Watson, Googles DeepMind, Amazons Alexa, bzw. die Experten-, KI- und BigData-Analysemaschinen dahinter werden die sogenannte "jahrelange Erfahrung" eines Menschen zu einer lapidaren Ausrede für Alte machen.

Ich gehöre auch zu den Alten mittlerweile. Auch ich habe 35+ Jahre IT-Erfahrung, als Softwareentwickler etc. Das war und ist noch ein anspruchsvoller Beruf, aber eben auch sehr automatisierbar. Programme herstellen ist etwas sehr Routinehaftes, etwas, was man getrost Programmen überlassen kann. Die Programme, die das können, müssen derzeit noch hauptsächlich von Menschen gemacht werden, aber das wird auch ändern, denn die Programme sind ja selbstlernend.

Auch medizinische Fachleute sind davon betroffen: Der Röntgenbilder-Analytiker, die nach Anzeichen von Krebs, Tumor und Konsorten suchen, werden abgelöst durch Expertensysteme. Die das nach Lernen von einigen Hunderttausenden von Bildern dann besser können. Dieses Experiment wurde bereits mal in Einsten etc.vorgestellt.

Kurzum: Industrie 4.0 wird auch sogenannte "Erahrungsjobs" wie Börsenheinis, Versicherungsvertreter, Analysten von Daten beliebier Herkunft fast überflüssig machen.

Precht sagt, wir müssen uns ernsthaft die Frage stellen, wie unsere Gesellschaft aussehen soll, wenn Industrie 4.0 so weitermacht wie bisher. Er meint, das sei nach der Industrialisierung die erste, komplett alles umwälzende Revolution. Nicht zu Vergleichen mit der Einführung des Computers. Der ist zwar die Basis, aber der EDV-Apparat, also der Elektronische DatenVerarbeiter, der ist die Grundlage, eben alles, was man digitalisieren kann, zu verarbeiten. Die Musikindustrie musste das erleben, die Filmindustrie auch, die Presse jetzt auch - nicht nur die verkauften Printerzeugnisse, sondern seit neulich vor allem, der von tumben EDV-Apparaten durchgeführte Angriff auf die menschlichen Werte wie Wahrheit, Reputation, Verlässlichkeit,, Referenzen - Merkwort Fake-News, alternative Fakten. Ich habe dazu ja schon einiges geschrieben, doch ich sehe, dass viele Leute in unseren Breitegraden die Konsequenzen noch nicht so klar sehen, denn vielleicht sind sie zu tief in der eigenen Arbeit drin, und sehen das Ende nicht kommen.

Nun, es wird Jobs geben, für die das Geld sicher gern ausgegeben wird. Eigentlich sehen wir die: Es sind die Unterhaltungsangebote: Wenn es heute ein niedliches Baby schafft - von den Eltern natürlich richtig ins Bild gesetzt - aufgrund des menschlichen Kindchenschemas Millionen von Klicks auf Youtube zu "erschleichen" und damit für Werbeeinnahmen für die Eltern zu sorgen, dann ist das, was nach Industrie 4.0 kommt, das, was schon vor 2000 Jahren den römischen Diktatoren das Leben mit dem Volk erleichterte: Brot und Spiele.

Wenn pubertierende Werbemarionetten vom Schlafzimmer aus mehr Kohle kassieren können, als Erwachsene in 40+ Stunden pro Woche ranschaffen können, dann zeigt das wohl schon, dass wir bei den Gladiatorspielen der römischen Kaiser schon längst angekommen sind.

So sieht es auch Precht: Denn was sollen also die Leute tun? Die Produktion all dessen, was wir für den Erhalt der Körper herstellen müssen, wird oder ist bereits automatisiert. Und derart effizient, dass diese Arbeit von immer weniger Menschen überwacht werden muss. Was also mit dem Rest? Arbeiten? Wo?

Das Konzept der Arbeit ist definiert als Tätigkeit, für die man Geld bekommt, die einem das wirtschaftliche Leben in der Kapitalismuswelt ermöglicht. Diese Arbeitsdefinition lässt sich nicht mehr halten.

Daher sagt Precht: Es gibt - wenn man das Geldsystem beibehalten will - nur einen einzigen Ausweg: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Wenn die Gesellschaft das über das Konzept des Staates nicht hinbekommt, so wird es nicht nur zu Unruhen sondern zur totalen Destruktion der Staaten kommen, zuerst Nationalismus - aus Angst, Fremde nehmen einem etwas weg, dann Zerfall der Staatsmacht, denn wenn man merkt, dass der eigene Staat einem ja weder was gibt noch einen schützt noch einen menschenwürdig überleben lässt, dann verliert der Staat seine Legitimation.

Der Staat - also wir - müssen davon abkommen, dass wir Arbeit besteuern, statt Finanzflüsse oder Energieverbrauch. Diese müssen die Cashcows werden, denn diese werden ja nicht wie Arbeit immer weniger, sondern immer mehr. Wenn die Politik- und Machteliten es noch lange schaffen, ihre Geldflüsse vor dem Zugriff durch Steuern zu schützen, so wird es immer kritischer, denn der Staat kann mit Arbeitsbesteuerung einfach nicht mehr die Mittel einholen, die er braucht, um seine Kernkompetenzen zu bewältigen. Es ist eigentlich ein Wunder - oder halt immer das Gleiche -, dass wir das nicht endlich angehen.

Auch heute Sonntag im Sonntalk von TeleZüri kam es wieder: Wir alle werden älter, keiner will länger arbeiten, obwohl die Lebenserwartung seit Erfindung des Rentenalters sicher 15+ Jahre gestiegen ist. Aber natürlich soll der Staat einem ein Leben nach der Arbeit ermöglichen - schon nicht ohne eigene Sparleistung, aber dennoch. Nur, womit denn? Es geht einfach nicht auf über die bisherigen Denkweisen. Würde Energie jenseits von Öl auch besteuert, würden wir weniger davon verschwenden und dennoch gut leben, denn alle neuen Industrie 4.0 Features sind elektrisch.

Genauso das Geld: Finanzflüsse laufen im hyperschnellen Transaktionshandel über elektrische Medien, sie belasten also das Energiebudget, die Energieerzeugung - wieso sollen die eigentlich OHNE Besteuerung davonkommen?

Da Internet und Industrie 4.0 dank Globalisierung die Welt ohnehin grenzenlos macht, näher zusammenrückt, kann es ohne Umverteilung der Besteuerungsbasen niemals zu einem förderlichen Weiterleben kommen können. Natürlich, zuerst wird den vermeintlichen Ursachen die Grenze aufgezeigt durch nationalistische Opportunisten. Doch deren Lebensdauer wird wohl selten die Legislaturperiode überdauern. Danach sind sie genauso ratlos wie die Bevölkerungen.

Genau dieses Experiment macht nun Trump: Er ebnet den Mächtigen die Wege: Steuersenkungen, Geldoptimierung, Konservierung von Privilegien. Und was passiert: Die zuvor schon gebeutelten haben die Schnauze voll. Proteste etc. sind da nur das Vorzeichen. Denn wenn die "hard working Americans" endlich auch in den weissen Schichten mal raffen, dass sie das Ende nicht verhindern können, dann wird es wohl sehr kräftig und sehr bald rumpeln in der USA. Oder wieder, wie man's nimmt.

Die USA war und ist der Prototyp des Kapitalismus, nun muss die USA vielleicht der Vorreiter werden zu dem, was nach dem Kapitalismus kommen kann. Wenn es da eine Revolution braucht, so be it.

Denn wie ich schon sattsam schrieb: Die Leute sterben ja nicht weg nach der Arbeitszeit. Wenn wir uns also nicht vom Staat als Lebenshelfer im Alter verabschieden wollen, muss der dafür sorgen, dass er erstens genug Geld hat und zweitens seinen Leuten das minimale Leben auch ermöglichen kann.

Dazu wird er wohl Energie besteuern müssen und vor allem die Geldflüsse. Ich möchte ja nicht wissen, wieviel der Geldmillionen an Werbeeinnahmen auf Youtube und in Werbenetzwerken unbesteuert in die Taschen weniger fliesst.

Wenn Staaten das nicht schaffen, wird das Faustrecht wieder Einzug halten. Ironischerweise wird's dann wohl so, wie wir's ja oft sagen "Wie im Wildern Westen". So be it.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Hoffentlich stirbt die nun offensichtliche Oligarchie in der USA bald aus

Der 70-jährige Trump holt - wie jeder schwache Führer - seine Speichellecker in die Führungsriege. Wenn man so mitkriegt, was die gleichaltrigen Typen so an Curricula Vitae haben, erschlägt es einem. Die Wahl Trumps kann Amerika in ein wahrhaft rückständiges Land führen. Es gibt zwar jene, die sagen, dass er sehr wohl Leute ernannte, die nicht direkt seine Meinung vertreten - Widersprecher wären ja eigentlich ein Zeichen für einen starken Führer. Doch sie werden wohl schon einiges nebst dem offensichtlichen Weiss-Sein gemeinsam haben - und sei es nur, dass sie alle stinkreich sind.

Die Geld-Potenz ist bei Politikern genauso wie bei Firmen-Chefs ein Kritikpunkt, denn solche Leute können sich wohl nur in den seltensten Fällen wirklich vorstellen, wie das Leben eines Working Poor ist ... das gilt auch für unsere europäischen Länder.

Zurück zur USA: Der Chef des Militärs, James Mattis - woher wohl sein Nickname Mad Dog herkommt - ist offenbar eine Kriegsgurgel. Dass der nun Chef ist, zeigt, dass die Stimmen, die den Militäreinsatz der USA grundsätzlich mal auf "Erfolge" testen, nicht gehört bzw. ignoriert werden. Kritiker sagen nämlich, dass der Gewalteinsatz nach 2001 eigentlich zu nichts führte, im Gegenteil kontraproduktiv war - und das unter der Prämisse, dass sie nicht die Motive, sondern nur die deklarierten Ziele an den effektiven Resultaten massen.

Mattis sagte, dass er viel strenger gegen Russland vorgehen möchte als Trump. Interessant. Mattis wettert auch immer gegen Iran, schweigt sich aber aus über Saudi Arabien. Nun muss sogar noch ein Gesetz gebogen werden, dass ein Vollprofi-Militär sich erst auf die zivile Politik einlassen darf, wenn er sieben Jahre nicht mehr im Dienst war.

Wie auch immer, von einer globalen Sicht ist die USA klein bezüglich der Anzahl Leute. Die aufsteigenden Staaten werden sich gegenüber der USA emanizipieren, Europa hoffentlich bald auch.

Ich persönlich hoffe, dass all die alten Säcke bald wegsterben. Das ist gut für die Welt, wenn diese Ewiggestrigen diesen Spielplatz verlassen. Denn sie versauen das Spiel der anderen, die sich mehr oder weniger bemühen, sich zusammenzuraufen.

Natürlich, Wellen von Isolationismus scheinen die Welt wie ein Sonnensturm zu treffen - so ist Trump natürlich nicht der einzige, aber bisher halt derjenige, der auf dem halt immer noch starken, sinkenden Schiff am Drücker militärischer und ökonomischer Gewalt steht. Die USA hat an sich eine starke Verfassung, aber wie es Obama in seiner Abschiedsrede sagte: Rassismus wird wohl immer ein Problem in dieser Gesellschaft sein. Ein resignierendes Fazit - wieviel davon Obama tatsächlich hat oder hätte beeinflussen können, sei dahingestellt. Grad sowas kann man eh nicht von oben herab verordnen, geschweige denn durchsetzen.

Wenn Trump den CNN Reporter keine Antwort mehr würdigt, den Sender als Fake News tituliert, dann nützt eben auch eine tolle Verfassung nichts - wie sie ja offenbar auch nichts gegen den Rassismus nützt.

Wenn sich das amerikanische Volk nicht endlich einigt, wer sie als Melting Pot all derer sein wollen, die in Amerika ihr Glück suchten, kann es nur niedergehen. In der Schweiz haben wir vier mental doch seeeehr unterschiedliche Bereiche ... ich persönlich bin weder franko- noch italoaffin. Dennoch finde ich es toll, dass alle vier Landesteile sich schon zur Schweiz bekennen. Wurden sie gefragt, ob sie nicht zum gleichsprachigen Nachbarland gehören möchten, sprachen sie sich immer noch dagegen aus.

Deshalb wohl wird die Schweiz eine Willensnation genannt, denn die Mehrheit will (wollen tut nur der Verstand) die Schweiz. Emotional möchte sich mancher wohl gern im Ausland sehen, wo sie gleicher zu ihm selbst sind. Doch, was ist schon gleich, ähnlicher? Hat nicht jeder seine eigenen Herausforderungen? Hat nicht jeder schon erlebt, dass selbst in der Familie die einzelnen Mitglieder sich nicht wirklich verstehen, wo doch die Familie sicher etwas vom Engsten, Gleichartigsten ist, was man sich vorstellen kann?

Statt nach Gleichheit im Äusserlichen zu suchen und es nur scheinbar oder nur zeitlich begrenzt zu finden, wäre es da nicht besser, die Gleichheit in den menschlichen Herausforderungen zu finden? Wo dann jedem sofort auffiele, dass Gestalt, Herkunft und Status eigentlich überhaupt keine Rolle spielen, sondern nur die individuellen, aber allen Körperbehafteten gleichen Herausforderungen während der Zeit genannt Leben? Nur der starrsinnigste Einzelgänger würde das verneinen können - und vergessen oder schlimmer ignorieren, dass er nicht an diesen Punkt hätte gelangen können, wenn da nicht andere waren, die seinen Körper umsorgten, schützten, aufzogen.

Der Mensch hat die Fähigkeit, sich irrational zu verhalten. Dies ist und wird überall und jederzeit offenbar. Vielleicht braucht es in der USA einen Trump - auch einer von uns -, um allen klarzumachen, dass es Zeit ist, sich nicht mehr wie der zu benehmen. Selbst wenn vor der Einsicht halt noch der Grössenwahn steht. Getreu dem Motto "Hochmut kommt vor dem Fall". Und nach dem Fall kommt "der Phönix aus der Asche". Auf dann ...

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner