Initiative zum Mindestlohn vom 18. Mai

Ich finde die Diskussion darum ja sehr interessant, weil sie ethische Aspekte und wiedermal wirtschaftliche Bedingungen einander gegenüberstellt. Das Ethische ist die Frage, ob man in der derart monetarisierten Gesellschaft einen Menschen als Lebewesen mit einem Verwirklichungspotential sieht, das er erleben können soll. Wenn ja, dann hätte die Gesellschaft die Aufgabe, jedem Menschen eine würdevolle Lebensumgebung zu schaffen. Die gesellschaftliche Rahmenbedingung heisst derzeit Wirtschaftlichkeit. Sie ist leider nicht nur Rahmenbedingung, sondern vielerorts Prämisse.

Unter dem Diktat der Wirtschaftlichkeit ist der Mensch eine Resource, nichts weiter. Es werden Arbeitskraft gegen Produktionsvolumen gestellt, was dann u.a. zu so schönen Begriffen wie Lohnstückkosten führt, woran man die Verplanung der menschlichen Fähigkeiten im Produktionsprozess erkennen kann. In Griechenland sei dieser Wert wieder gesunken, was gut für die Wirtschaft sei. Aha.

Wie dem auch sei. In der Schweiz kennen wir sogenannte strukturschwache Regionen - und wenn man nachfragt, wie die entstehen, klingt es doch oft so: Die Arbeitsangebote tummeln und zentrieren sich in Ballungszentren, draussen Umland mangelt es an Arbeit. Junge Familien müssen daher dorthin ziehen, wo die Arbeit ist, denn die Arbeit, die bei ihnen vor Ort ist, wird nicht so bezahlt oder ist nicht attraktiv genug.

Egal, wie es dazu kommt, dass Leute abwandern in die Ballungszentren: Es ist ein Teufelskreis. Wer was verdienen will, geht in die Stadt, weil die Chancen dort besser seien. Und draussen können die dortigen Firmen nicht dasselbe bezahlen, was Konzerne in der Stadt können. Hat einer also eine Familie zu ernähren, wäre sein Lieblingsarbeitsort sogar am Wohnort, so muss er vielleicht dennoch in die Stadt abwandern, um für seine Familie ausreichend sorgen zu können.

Würde überall in der Schweiz ein Mindestlohn gelten, dann könnten Leute auch auf dem Land gut leben und müssten nicht mehr dem Geld nachziehen. Geld bliebe so auch vermehrt auf dem Land, was wiederum Leute dort behalten kann - und wo Leute leben, siedeln sich andere Arbeitgeber an. Denn es geht ja immer nur darum, kann ein Landbewohner auch auf dem Land so gut leben, dass er dort nicht mehr weg muss, wenn er nicht will. Es würde ihm sogar mehr bleiben, weil die Transportkosten (Arbeitsweg, Fahrzeug) sich reduzierten.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Mindestlohn in der ganzen Schweiz grade strukturarmen Gebieten wieder zu Aufschwung verhelfen könnte. Und die Vermeidung von Strukturverlust ist doch auch ein grosses Thema in der Politik.

Kravallanten - bei Cup-Final, 1. Mai etc.

War in der Schweiz letzthin der Cup-Final und Bern wurde verwüstet, so wird am 1. Mai wohl auch wieder die Sensationshascherei entdecken, dass Vermummte in Zürich alles Zerbrechliche zerstören. So wird es sein, weil wir nichts dagegen machen wollen - im Gegenteil, Videokameras zeigen danach in allen Kanälen im Grosszoom, Vermummte, wie sie andere zusammenschlagen, wie sie Dinge zerstören. Wieso nur gibt es danach immer ausreichlich Videomaterial und es kann bei dessen Aufnahme nichts unternommen werden?

Gesetze gäbe es ja, doch wenn man die nicht durchsetzt. Ein Vermummungsverbot gibt es, doch was nützt es? Da hätte ich doch die Idee: In Zeiten der Videoüberwachung (s.o.), Mega-Zoom-Kameras und Wasserwerfern ... wieso nicht wie bei wilden Tieren: Eine Betäubungspfeil ins Gewehr und los damit in die Är, äh, Hintern der Kravallanten. Dann wären die ruhig gestellt, können in aller Ruhe eingesammelt und dem Schnellrichter zugeführt werden.

Denn: Wer sich als Gewalttäter im "Schutz" einer grösseren Menge ausleben will, der kann das ja von mir aus tun (nicht weil ich es gutheisse, sondern weil es halt ihm in seiner emotionalen Lage entspricht und ihn ja eh niemand davon abhalten kann), aber er soll wirklich die Konsequenzen spüren. Sofort. Und er soll keine anderen beeinträchtigen. Und wenn er es dennoch tut, soll man ihn so schnell wie möglich unschädlich machen können.

Ich hatte während der Fussball EM in der Schweiz und Österreich mal gesehen, wie in Zürich in einer Public Viewing Zone einer randallieren wollte. Da sah ich einen Trupp in dunkler Polizeimonitur, so ca. 10 Leute, wie in Asterix-Comics in Schildkrötenformation im Laufschritt sich einen Weg in die Menge zum Kravallanten bahnen. Der wurde isoliert, umringt und wieder im etwas gemächlicheren Laufschritt aus der Menge befördert. Und Ruhe war.

Das ging schnell und war effektiv. Seither finde ich, dass wir ja schon die Mittel hätten, aber nicht wollen. Also, da wäre doch der Betäubungspfeil das einfachste ...

Mal sehen, wie der 1. Mai in dieser Woche ablaufen wird ...

The Philosophers - After the Dark

Heute sah ich einen interessanten, weil anregenden Film. Zwar in englisch, aber soweit reicht es bei mir noch, dass ich im Grossen und Ganzen nachkomme.

The Philosophers - After the dark, so war der Titel. Darin geht es um eine kurz vor dem Abschluss stehende Klasse von Philosophiestudenten. Der Lehrer, ein noch junger Mann, höchstens 10 Jahre älter als seine Studenten, macht mit ihnen ein Gedankenexperiment. Sie sind 20 an der Zahl und es geht darum, sich vorzustellen, dass sie der unausweichlichen Katastrophe begegnen, dass die Menschheit zerstört wird - einmal durch Atombomben, einmal durch extremen Vulkanismus. Es gibt aber einen Bunker, in den sie sich zurückziehen können und ein Jahr lang problemlos überleben. Allerdings gehen dort nur 10 Leute rein, bzw. es reicht halt nur für 10 Leute, wenn das Jahr überlebt werden soll.

Das Gedankenexperiment wird nun vom Lehrer so in Gang gesetzt, dass jeder der Studenten aus einer Schachtel einen Zettel zieht, auf dem sein Beruf steht. Danach sollen die 20 Studenten entscheiden, welche 10 aufgrund welcher Kategorisierung im Bunker überleben sollen, um danach die Menschheit wieder aufzubauen.

Nachdem sich die Studenten jeweils für ein Set von Leuten entschieden haben, spielt der Film das fiktive Überlebensjahr durch. Und was an dessen Ende für die 10 und die Menschheit bleibt.

Die Studenten werden von ihrem Lehrer natürlich etwas geleitet, was auch das Resultat des fiktiven Spiels beeinflusst. Er insinuiert, dass nur die Nützlichkeit entscheiden solle, wer in den Bunker gehen darf - dieser Grundidee folgen die Studenten eigentlich unbedrängt - es ist ja auch wohl in unserer Realität wohl eine indoktrinierte Idee, dass Menschen vor allem nützen sollen - wem un wozu, wäre noch zu betrachten.

Der Ausgang des ersten Durchlaufs ist nicht so erfreulich. Die Lehre daraus ist, dass man nicht genug weiss, um die "Richtigen" oder "Passenden" zu selektieren.

Danach machen sie das Gedankenexperiment ein weiteres Mal. Dieselben Studenten haben dieselben Berufe, es kommt jedoch noch etwas Information hinzu, z.b. dass der eine schwul ist, die andere einen schwelenden Krebsherd in sich trägt, einer eine autistische Störung hat und noch einer steril ist etc.

Auch dieses Gedankenexperiment läuft nicht grad toll ab, im Hinblick auf das Wiederaufbauen der Menschheit.

Der Lehrer, der neutral wirken sollte, ist aber vorurteilsbehaftet, weil er eine Lieblingsstudentin hat, die er vor allen lobt, von der der Zuschauer allerdings weiss, dass sie mit einem Mitstudenten im Bett war. Diesem Mitstudenten schiebt der Lehrer eine eigentlich gute Ausstattung fürs Gedankenexperiment unter. Dennoch klappt es für die Arterhaltung doch nicht. Das ist seine Absicht, denn offenbar will er ihr klarmachen, dass der Mitstudent ihrer nicht würdig sei.

Es gibt einen dritten Durchlauf, diesmal allerdings will die Lieblingsstudentin alleine auswählen. Die anderen Studenten stimmen zu, dass sie das machen könne und dürfe. So also wählt sie einen nach dem anderen aus - und jedesmal sagt der Lehrer, dass sie eine Viertelnote runterfalle in seiner Abschlussbenotung. Er ist erstaunt darüber, wie sie wählt. Dann, als sie ihre 10 Leute gewählt hat, entwickelt sich das fiktive Jahr erneut.

Wie sich ihr Entwurf entwickelt, lasse ich hier offen. Spannend ist, dass beide Charaktere, der Lehrer und seine Lieblingsstudentin verschiedene Ansichten über die Lebenszeit haben und was danach kommen soll.

Der Film geht dann etwas flau aus meiner Meinung nach, denn es wird offenbart, dass Lehrer und Studentin auch ein Liebespaar waren und er sich nun damit beschäftigen muss, dass sie ja nun von der Schule abgeht - und er natürlich loslassen muss. Das Ende des Films ist dann entsprechend offen, als ob das Gedankenexperiment Auswirkungen auf die Realität haben könnte ...

Der Film erhielt auf IMDB nur eine mässige Bewertung von 5.7 von 10 Punkten, was ich an sich verstehe, wenn man nur den Plot beachtet. Inspirierend fand ich jedoch die drei Durchläufe des Gedankenexperiments. Es im Hinblick auf die höchst reale Ein- und Verplanung unserer Lebenszeit zu betrachten, könnte den einen oder anderen doch vielleicht schon auf neue Ideen bringen. Und damit damit im Kleinen Schubladendenken, Bewertungen etc. ins Wanken bringen. Wenn dann darauf Taten würden, wäre das doch schon was ...

Was wir alles der Wirtschaft(lichkeit) opfern

Heute habe ich wieder mal etwas TV geschaut, im Bildungssektor natürlich, nano war's.

Da ging es um Fukushima, Hiroshima, Fracking, Ignoranz, Politik, Resignation, Burnout, etc.

Das brachte mich dazu, wieder mal etwas zu sülzen für meinen Blog. Denn nano beleuchtete die Schattenseiten der Ökonomie, egal wo diese stattfindet auf dieser Welt.

Die Energiewende ist zu teuer, zu unökonomisch. Heisst es. Weil wir in unseren Breitengraden Solarzellen nur zu 19% auslasten könnten, weil auch Windräder nicht immer laufen, weil Windräder auch die Landschaft verschandeln etc. In der Sendung wurde gezeigt, wie als Brückenenergie wieder die CO2-erzeugende Kohle herhalten soll, der man erst noch unterhöhlte Landschaften und Dörfer opfern muss, weil die einstürzen könnten - einziges Argument: Kohle ist billig.

Doch woran gemessen? Wir sind alle so doof, dass wir nach wie vor nur an Gestehungskosten messen. Der Klimawandel, der rein logisch klar auf Energiezufuhr in die Atmosphäre zurückzuführen ist, wird nicht gezählt. Dreckige Atemluft, die ebenfalls nachweislich in bestimmten Regionen der Welt eine erhöhte Sterblichkeit nach sich zieht, wird ignoriert. Die neue Todessünde - Fracking - wird genutzt, stillschweigend teilweise, um einfach im bekannten Verdreckungszyklus weiterzumachen. Sauberes Grundwasser, wer braucht's denn? Und wenn das Fackinggift dann halt im Getreide ist? Dumm gelaufen, wieso kann das blöde Korn auch nicht aufpassen, was es aus dem Wasser aufnimmt.

Zalando und andere sorgen für immer mehr Verpackung, immer mehr Plastik. Immer mehr nicht recyclebare, weil kombinierte Kunststoffe und daher zu teuer (wiederum eine Geld-Bewertung) sorgen dafür, dass der Mensch nach wie vor der einzige Organismus ist auf der Erde, der Materialien erzeugt, die die Natur nicht entsorgen kann. Jeder Dung, jeder tote Körper, jedes Tier, jede Pflanze, jeder Pilz wird in kürzerer Zeit von anderen Tieren, Pflanzen, Pilzen zerlegt und dem Materialienkreislauf der Natur zugeführt. Keinem Tier käme es in den Sinn, künstlich Uran zu erzeugen oder Plastikfolien, oder Nanoplastikkügelchen, um die Haut zu schrubben, Peeling heisst das dann so schön.

Es ist ja vielleicht gerade das, was den Menschen mit seinem Geist, seinem Gestaltungswillen und seiner Planungsfähigkeit von anderen Naturgeschöpfen unterscheidet: Er kann sich was vorstellen, es planen, es realisieren. Dummerweise macht er damit wohl nur egoistisches Zeug: "Ich will ein Haus, Handy, Auto, ..." Und wenn das einer will, gibt's welche, die ihm das machen - aber wohl auch erst, seit es Geld gibt, denn vorher hätte der Anbieter ja nichts von der Anfrage oder dem potentiellen Markt gehabt.

Und weil jeder, Nachfrager und Anbieter, Egoisten sind, nutzt auch keiner seinen Geist und seine Planungsfähigkeit, um weiter zu denken als nur grad zur Erfüllung seiner Wünsche. Denn dem Anbieter ist es ja egal, was nach dem Verkauf an den Nachfrager mit seinem Produkt passiert. Ist es giftig, wird es nicht verroten, belastet es die Welt - who cares. Nach mir die Sintflut.

Es nimmt mich schon verdammt wunder, wann der Gier nach immer noch mehr endlich mal das Maul gestopft wird. Und wann das Argument, etwas sei nicht ökonomisch, endlich mal davon entlarvt wird, dass im Alltag die Leute an dreckiger Luft, Plastik im Honig, Platzmangel vor lauter Strassen, Krampfen unter Minimallöhnen bis zum Burnout etc. verrecken. Das tun sie zwar schon, aber es reicht in der Intensität noch nicht bis zum Crash der Gier. Deren Fratze versteckt sich immer noch hinter Platitüden von Fortschritt und Entwicklung. Und dafür benötige man eine sogenannte Wirtschaft.

Der Moloch der Wirtschaft ist derart in unseren Köpfen, dass wir ihm alles, was Menschlichkeit ausmacht, opfern. In der Sendung nano genannt: Gerade dem Wohl der Menschen verpflichtete Ärzte, die sich aufputschen müssen, um Überarbeitung wettzumachen. Weil die Spitäler ja ökonomischer werden müssen. Und wo spart man üblicherweise, wenn etwas ökonomischer werden muss? Natürlich, an den Leuten. Denn die kann man ja durch Computer, Roboter und Workflow-Optimierungen wegrationalisieren.

Wozu das führt, habe ich andernorts schon oft erläutert. Nur kurz: Dummerweise sterben die weg ökonomisierten Menschen ja nicht nach Gebrauch weg, sondern leben sogar noch länger. Und müssen ja besser leben, wobei besser wohl wieder an Geld gemessen wird. Wie soll das denn gehen? Wie soll man denn zu Geld fürs Leben kommen, wenn man keinen Beruf in der Wirtschaft mehr hat, der einem erlaubt, sich den Lebensunterhalt durch von der Wirtschaft bezahlte Arbeit zu verschaffen?

Will man eine starke Wirtschaft im Sinne, dass man ihr viel unterordnen darf, dann muss jeder, der arbeiten will, auch eine Arbeit finden können - egal wie alt, wie gesund, wie motiviert. Dafür müsste die Wirtschaft dann sorgen. Genau das aber will sie nicht. Denn die Wirtschaft ist schon lange in den Händen grosser, mächtiger Kapitäne, die für ihre eigenen Leben eben nicht mehr von der Wirtschaftlichkeit ihrer eigenen Resourcen (Arbeitskraft) abhängig sind. Diese grauen Eminenzen nutzen die Menschen so, wie der Mensch die Bienen nutzt: Er nutzt sie aus. Die Eminenzen nutzen uns aus.

Nun gibt es ja noch den Staat. Der ist die immaterielle Willensäusserung der Menschen. Er ist das Regelwerk, auf das sich Menschen zum mehr oder weniger friedlichen und förderlichen Zusammenleben geeinigt haben. Nur: Immer weniger scheinen sich dessen bewusst zu sein, wenn sie sagen: Die in Bern, Berlin, Brüssel etc. machen eh nur was sie wollen. Klar, und die Eminenzen sorgen mit Lobbyisten auch dafür, dass sie genau das wollen, was die Eminenzen für sich wollen.

Dieses System ist die Wirtschaft, die Globalierung. Es macht jedem klar, dass er weniger wert ist als eine Biene oder jedes beliebige andere Nutztier.

Ein Imker wird wohl für seine Bienenvölker sorgen, weil er sie ökonomisch einsetzen - sprich ausnutzen - will. Er kennt keine Biene persönlich, doch er weiss was seine Pflichten sind, um ein gut entwickeltes Bienenvolk aufzuziehen. Er wird sich also um sein Volk kümmern.

Und wir? Kümmert sich die Wirtschaft um uns? Oder zeukelt sie uns mit einem Lohn, um uns dafür wie Zitronen auszupressen? Denn das Argument heisst ja immer, eine Volkswirtschaft muss mit anderen mithalten können. Und um konkurrenzfähig zu bleiben, muss ein Wirtschaftszweig ökonomisch sein. Und wie macht man einen solchen Zweig schon wieder ökonomisch? Richtig, man spart bei den beteiligten Menschen. Und wohin gehen die dann? Who cares.

Also, wenn der Staat dann noch das einzige Bollwerk ist zwischen uns und dem Fleischwolf der sogenannten Ökonomie, dann möchte ich, dass der Staat, also wir alle, uns schon mal Gedanken machen, was uns für unser Leben wirklich wichtig ist. Immer mehr Konsum, Wegwerfen, sich-einen-Scheiss-kümmern oder wollen wir eine intakte Natur, gute Luft, Ruhe, Musse, Freizeit, Gemeinsamkeit? Der Staat sollte sich nicht durch tonnenweise penible, menschenverbessernde und alle-schützen-wollende Gesetzestexte auszeichnen. Der Staat kann nichts gegen Mord und Sexualdelikte tun, er kann nichts gegen die Emotionalität der Menschen machen. Er kann nur dafür sorgen, dass es ein gemeinsam erarbeitetes und klar deklariertes Regelwerk gibt, das Auswirkungen der Unternehmungen der Menschen auf andere bewertet und nötigenfalls einschränkt. Und vor allem für alle gilt. Keine Ausnahmen, keine Schlupflöcher. So ein Staat wäre eventuell genug stark, um der Wirtschaft ebenbürtig entgegestehen zu können.

Wollen wir denn die erwähnten Naturresourcen versauen, nur weil es billiger ist, Dinge herzustellen, die man nicht entsorgen kann? Energie aus dem Boden zu holen, nur weil es billiger ist? Deren Umsetzung wir dann aber nicht mehr loswerden (Abgase, Wärme, Gifte, Strahlung)?

Ach ja, und Japan fährt dieser Tage wieder Atomkraftwerke hoch ... owohl die es doch mittlerweile besser wissen sollten. Aber Hiroshima ist halt auch nur noch etwas fürs Museum und den Geschichtsunterricht. Fukushima ist halt leider nicht in Tokyo passiert ... sage nicht ich, sondern eine interviewte, alte und von Fukushima dislozierte Japanerin. St. Floriansprinzip. Verständlich, aber halt nicht förderlich.

Energie, und zwar die Premium-Energie, nämlich elektrischer Strom, ist problemlos erzeugbar. Schliesslich knallt die Sonne in einer Sekunde mehr Energie auf die Erde als die Menschheit an einem Tag überhaupt braucht - und immerhin scheint ja täglich immer irgendwo die Sonne. Elektrizität ist in der Gestehung derzeit höchstens noch unter dem Aspekt der Speicherbarkeit teurer, aber sie hat keine Entsorgungskosten, zumindest keine, die den Planeten und seine Bewohner ähnlich belasten wie die bisherigen Energieschürfungsmethoden.

Jetzt wird in der Schweiz grad der Lehrplan 21 überarbeitet, in dem es u.a. hiess, dass ein Schüler in die Lage versetzt werden soll, Kapitalismus, Wirtschaft und ihre Auswüchse kritisch bezüglich sozialen und soziologischen Auswirkungen, Umweltbelastungen und globale Verantwortung zu bewerten. Sowas will die Wirtschaft natürlich nicht, so ausgebildete Leute sind gefährlich. Und was passiert? Die Wirtschaftsvertreter haben es geschafft, dass diese Bildungsziele entschärft oder gar geändert werden, "Wirtschaft sei gut und nötig". Ja, sie ist derzeit noch nötig, aber eigentlich hat sie sich schon überlebt - in unseren Beritengraden. Denn wir haben ja schon alles, und zwar im Übermass.

Wenn ich höre, dass sich hierzulande jemand wegen Unverträglichkeit eines Solarpaneldaches mit dem Heimatschutz oder dem Lärm oder Schattenwurf eines Windrades beschwert, dann kommt mir regelmässig die Galle hoch. Ich würde so einen dann dazu verurteilen, ab sofort sein Leben ohne Apparte mit elektrischem Antrieb verbringen zu müssen. Das hiesse dann also ohne Licht, Kochherd, Kühlschrank, Auto, Handy(!), TV, Internet ...

Elektrische Energie ist darüber hinaus die einzige Energie, die uns hülfe, unsere nicht recyclierbaren Materialen aufzutrennen und so wieder nutzbar und ungefährlich zu machen. Schliesslich funktioniert die ganze Chemie über die Elektronenhüllen ihrer Atome.

Also, wenn die Wirtschaftsvertreter wieder mal was von ökonomisch labern: Dann sollten wir uns wieder erinnern, was Lebensqualität ausmacht. Und wieviel wir schon akzeptiert haben, um uns diese versauen zu lassen. Dann sollten wir entscheiden, was sie tun darf und was nicht, wir als Staat. Wir als Wirtschaftsteilnehmer. Wir als diejenigen, die etwas Erfüllendes erhalten sollten, wenn die Wirtschaft immer weniger von uns braucht.

Dass dies in letzter Logik eigentlich nur zum bedingungslosen Grundeinkommen führen kann, ist zumindest für mich logisch. Denn dass wir die Ökonomie aus der Welt schaffen können, das ist wohl unrealistisch. Denn Gier, Abgrenzung, Vergleich und Haben-Wollen sind dummerweise Charaktereigenschaften des Menschen. Wer dann noch mehr will, der soll seine eigenen Abwägungen machen, aber er und seine Machenschaft soll keine Auswirkungen auf mein Leben haben können. Derzeit haben die Auswirkungen der Wirtschaft immer Einfluss auf unser aller Leben, ob wir wollen oder nicht.

Ob der Mensch wirklich mal noch was wirklich lernt, bevor seine Lebensgrundlage so ist, dass sie nicht mehr lebenswert ist?

So, wiedermal wohl viel zu viel Text ... aber es ist dafür raus für die nächsten Tage.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Gedanken zur 1:12 Initiative

Sie wird also langsam ernstgenommen - von den Wirtschaftsverbänden. Interessant. Gemäss anerkannter Studien betreffe das Übersteigen des 12x-Faktors nur ganz wenige Firmen. Ich glaube, es heisst, dass es 95% aller Firmen gar nicht betreffe.

Also, wieso soviel des Aufhebens um die 5%? So ein Trara wegen denen? Ist das nicht Verhältnisblödsinn? Nun, bekannterweise beginnt alles im Kleinen. Siehe das genetische Programm, das jede Ei-Sperma-Verschmelzung zu einem billionenfachen Zellmasse werden lässt, die sich dann Mensch nennt - oder auch Tier, ist ja egal.

Das Konzept der Vergrösserung ist also inhärent in gewissen Prozessen. Mit der 1:12 Initiative diskutieren wir also wiedermal den generischen Spruch "Wehret den Anfängen". Und zwar, weil man die Auswüchse solcher Anfänge ja bereits erlebt hat. Wir in der Schweiz sagen ja, dass wir 10 Jahre hinter den USA nachhinken - worin auch immer. Was die USA als Erzkapitalist vorführte, ist bereits erlebte Vergangenheit. Was die Wirtschaft auch hierzulande vorführt, ist erlebte Vergangenheit.

Wie sind die entstanden? Gier, Macht, die üblichen Verdächtigen. Die 1:12 Initiative will nun - aus all diesen Erfahrungen und wohl eingedenk der menschlichen Schwächen - dafür sorgen, dass es eine sozial abgesegnete Einigung auf eine bandbreite von 1:12 geben soll. Eben grad weil mensch sich kennt: Nur Wenige sind gefeit davor, dem Geld oder Macht-Dämon nachzugeben, sollte er sich ihnen andienen.

Realpolitik, denn sie kennen sich und sie wissen auch, was besser für die Gesellschaft - also für alle statt für wenige - ist: Wenn man schon die menschlichen Schwächen nicht auflösen kann, dann sorgen wir als Staat wenigestens dafür, dass dies nicht ausufert.

Soviel ich noch weiss, hatte die Schweiz einen Vertrag zum sog. Sozialfrieden, der Arbeitgeber und -nehmer derart verband, dass auf Streik etc. verzichtet wurde. Dies galt doch als Erfolgskonstruktion im frühen letzten Jahrhundert. Da haben sich also zwei in den extremen Polen wohl gegensätzliche Ansichten zusammengerauft, um einen Weg in eine kooperative Zukunft zu bahnen, Leitplanken zu stecken, die von beiden akzeptiert werden. Das war also so und das sei ein Schlüssel zum Erfolg der Schweiz gewesen - denn die Schweiz war ja schliesslich auch mal sehr arm, ein Emigrantenland. Jetzt ist sie reich, ein Immigrantenland. Woher's wohl kommt.

So, unter diesen Betrachtungen ist es da nicht sinnvoll, dem Kleinen, eben den 5% überbordenden Abzockerkonstrukten, eine Schranke in den Weg zu stellen? Damit es diese erlebten Auswüchse nicht geben soll? Denn es darf klar sein, solche Prozesse beeinflussen ja auch die Wertewelt der nächsten Generationen. Und wozu das führt, das zeigen ja die USA, die Wall-Street, London, die UBS etc.

Die Schweizer gelten als Konsensvolk. Oftmals auch als Volk derer, die einen herausragenden Kopf mit der Sense schnell mal kürzen. Schillernde Personen haben's bei uns schwer, so das Klischee und einige schnell aufzählbare Beispiele.

Es passt doch also zu uns, zu unserer Geschichte, dass wir die Bandbreite vorgeben wollen. Was ist daran denn zuwenig, wenn ein Chef also CHF 60'000 pro Monat verdienen darf, wenn sein geringster Mitarbeiter CHF 5'000.- verdient? Kann man davon nicht gut leben? Solche Saläre haben wohl auch nicht grad Firmengründer, -inhaber, sondern solche, die börsenkotiert sind. Und da sind selten noch die Gründer dabei, sondern nur noch höchstbezahlte ANGESTELLTE, also Manager. Diese haften für die Firma nie, deshalb sind sie ja nichts als Angestellte.

Wieso also soll ein Angestellter mehr als 60'000 monatlich absahnen? Ist seine Arbeit in irgendeiner Weise 12x mehr Wert als die des Geringsten? Ist so ein Manager nicht einfach nur dort, weil es die Rolle eines Führers in einem grossen Organismus wie einer Firma halt braucht - und nicht, weil er eine spezielle Magie besitzt? Und wenn dem Big Boss was zuwenig ist, dann kann er ja den Lohn des Geringsten halt anheben, es ist ja nur eine Relation. Man könnte genau hier böswilligerweise Ablehnungen der Initiative so auslegen, als ob die Abzocker nicht nur viel für sich wollen, sondern auch anderen nichts gönnen. Denn wenn einer ums Verrecken 1'200'000 verdienen will, dann muss er ja nur dem Geringsten 100'000 auszahlen. So hat er seine Kiste und macht andere erst noch glücklich(er). Wenn dann halt die gesamte Lohnsumme das fürs Unternehmen verträgliche Mass übersteigt, tja, dann müsste er ja auch soviel Einsicht haben, dass auch sein Lohn halt gesenkt werden muss, um mit allen zusammen unters Lohnsummendach zu passen.

Kann das Gehirn ohne das Arschloch überleben? Es gibt ja da diesen netten Vergleich, wo die einzelnen Organe im Körper Chef sein wollten. Otto Walkes brachte den, soviel ich weiss. Fazit: Als man dem Arschloch seine Rolle als Chef nicht geben wollte, schmollte jenes und verschloss sich. Daraufhin wurde alle anderen Organe diesig, bekamen Kopfschmerzen ... bis sie erkannten, dass auch das Arschloch an sich Chef sein könnte. Ergo, dass es auf alle ankommt, nicht auf irgendeinen ausserirdischen Superhelden. Superman musste wohl sicher auch aufs Klo ...

Welches Wertesystem soll also die geldmässige Verhältnismässigkeit von Aufgaben beurteilen? Das Wertesystem, das private Ziele favorisiert, hat ja nichts mit Respekt und Wertschätzung für andere Menschen - nota bene also dem Volk, dem Staat - zu tun, sondern mit Egoismus.

In den USA gibt's ja die Story vom Tellerwäscher. Es gibt solche Karrieren, dort und überall auf der Welt. Nur in den USA gibt es die Gehirnwäsche, dass selbst unterste Schichten deren System gut finden, weil sie sich sagen: "Ich habe nur noch nicht genug schwer gearbeitet um selbst reich zu werden". Der Glaube, dass einer alleine etwas erreichen kann, ist dort wohl so stark indoktriniert, dass natürlich dann auch ein egoistisches Gedankengut rauskommt, sollte man es geschafft haben. Eigenverantwortung ist ja schon löblich, doch wie gesagt ... Gehirn versus Arschloch ... man könnte ja auch sagen, einer der aufsteigt und reich werden will, braucht ja auch welche, die ihm Kohle und Macht geben ... weniger neutral gesagt, er braucht welche, auf deren Kosten er sich bereichern kann.

Zudem: Richtig reich wird man ohnehin nicht durch Arbeit und Lohn, sondern durch Multiplikatoren wie Aktien, Masse, andere Anteilschaften, Ausbeutung vorhandener Resourcen, Monopole. Bill Gates, Mark Zuckerberg, Larry Page, Ingvar Kamprad, die Ölscheichs sind Beispiele solchen enormen Reichtums.

Ich gönne mittlerweile jedem seinen guten Lohn - auch dann, wenn ich ihn mir nicht erklären kann. Weil ich seit Jahren weiss, was MIR wichtig ist. Was ich aber im Interesse eines künftigen, friedlichen Zusammenlebens aller noch mehr sehen möchte, ist, dass keiner über die Massen auf andere hässig oder neidisch sein muss - egal, ob berechtigt oder nicht. Denn wie gesagt, Animositäten beginnen im Kleinen, schwelen dahin, flackern auf und werden zu Weltbränden wie Weltkriege.

Ich persönlich bin also für diese 1:12 Initative. Weil ich das Wohl aller über mein eigenes stellen kann.

Untergang ist überlebt, es ist Leben

Es ist überstanden ... der Weltuntergang. Oder doch nicht? Der Plötzliche, der ist nicht gekommen, doch der Schleichende druckst sich wohl noch ein paar Jahre rum ...

Der heisst Klimawandel. Nota bene, Wandel. Es wird halt wärmer, weil wir den Energieerhaltungssatz nicht beachten. Das wird die Menschheit schon nicht umbringen, aber einzelne Menschen werden sich selbst oder sich gegenseitig umbringen ab der Folgen des Klimawandels.

Merkt der Eisbär, wer für das Eisschmelzen verantwortlich ist? Meckern sie dagegen? Oder wenn der Orang Utan stirbt, verzagt er darob? Nein, sie erleben zwar die Auswirkungen, aber sie nehmen es hin, weil es für sie nicht zu ändern ist. Es ist noch kein ein Eisbär bekannt, der einen Forscher mit Rache oder Vorurteilen bewarf. Er merkt nur, dass seine Lebensgrundlage, das Eis, immer weniger wird alle Jahre einmal. So wird sein Jagdbereich kleiner, sein Überleben wird härter. Und schliesslich, vielleicht wird er aussterben ...

Eigentlich könnte jeder Mensch genauso gelassen leben und es halt hinnehmen. Doch wir sind ja gebildet, wir wissen genau, dass der Klimawandel von uns erzeugt wurde. Ärgern kann man sich natürlich, dagegen was tun, auch. Und wir sind Egos. Egos wollen nicht sterben, Egos wollen festhalten am Altbekannten, Egos hassen Veränderungen.

Doch ist es schön zu sehen, dass alle 20 Jahre neue Egos ans Ruder kommen, allgemein als Generationswechsel bekannt. Diese werden sich anpassen, denn sie werden in jener Zeit leben.

Auch in der wird es wohl Herausforderungen geben, die immens sind und es wird wohl auch wieder ein paar Berufene geben, die Untergänge, UFOs, Invasionen und Verschwörungen sehen und predigen.

Eigentlich also Business as usual. Der Planet wird den Astronomen zufolge in einer Milliarde Jahre definitiv unbewohnbar werden. Bis dahin wird es jeder Lebensform auf diesem Planeten recht ruppig ergehen - wie es auch schon vor Tausenden von Jahren erging.

Unsere Generation hat vielleicht als erste aus der bekannten Geschichtsschreibung die Fähigkeit, die Umgebung für ihre eigene und nachfolgende Abkömmlinge schnell und gründlich zu vermiesen. Es scheint, als seien wir voll auf diesem Kurs.

GEscheite Wissenschaftler sagen, dass wir ja schon alles erfunden haben, was es braucht, um die Energiewende hinzubekommen. Aber Politik und Wirtschaftslobbyismus verhindern den Weg zur Wende auf der Autobahn und zwingen uns auf löchrige, holprige und auch gefährliche Landstrassen. Aber ist das so?

Wir sind doch Politik und Wirtschaft. Beide bestehen aus lauter Egos. Doch eben, Egos wollen behalten, scheuen Veränderungen wie der Teufel das Weihwasser. Doch zum Glück sterben Egos spätestens nach ca. 100 Jahren aus, neue kommen nach, die ja auch von ihren dannzumaligen Umgebungen geprägt werden.

Ob es viele sein werden, ob die Umweltbedingungen noch sowas zulassen, ob es wenige sind in einer stürmischen Umwelt oder viele in einer angenehmen Welt mit paradiesischen Zuständen ... eigentlich spielt das keine Rolle. Auch wir übernahmen das, was unsere Vorgänger hinterliessen, konnten nicht vergleichen, wussten nichts vom Vergangenen. Sehen aber das Gegenwärtige. Könnten was ändern, tun es oder nicht. So ist das Leben auf dieser Ebene. Nur Egos klagen über das, was früher besser war oder morgen schlimmer sein würde. Das Leben ist aber kein Ego. Es ist die stetige Änderung.

Die Tierwelt wird nicht aussterben, weil der letzte Eisbär, der letzte Orang Utan vergangen ist. Die Tierwelt erlebt das seit Hunderten von Millionen von Jahren. Spielte es für irgendwen eine Rolle, dass die Dinos weg sind? Sicherlich auch Millionen Ausprägungen von Bakterien und Mikroorganismen? Nur, für die gab's einfach keine Lobbies ... :-)

Es ist Leben: alles Geformte, alles Sichtbare, all das, was die Astrophysiker bis zurück vor 13 Milliarden Jahren beobachten. Und was nicht sichtbar ist, ist halt derzeit nicht so angesehen im Zeitalter der Wissenschaft. Doch auch deren Exponenten, wie z.B. der von mir sehr geachtete Prof. Harald Lesch, sagen: "Wir betreiben nur Innenarchitektur". Damit meinte Lesch, dass sie die Form des Lebens in diesem Universum erklären können. In Analogie, was also ausserhalb des sichtbaren Universums sein könnte, das weiss diese Wissenschaft nicht. Und weise Wissenschaftler anerkennen das.

Vor vielen Generationen war die Wissenschaft inexistent, bzw. war Teil der viel geschätzteren Philosophie oder in christlicher Zeit ein Hobby von weltoffeneren Kirchenleuten.

In jeder Generation sehen wir, also die Egos, halt eben nur das Leben im Zeitfenster des Egos. Das wird geformt in seiner Umgebung und seinem Zeitalter und muss darin für seine 50 bis bald 150 Jahre leben. Da wird das Ego viel zu meckern und zu freuen haben, aber das grosse System, die Erde, die kümmert das nicht.

Wie es uns ja auch nicht kümmert, wenn wir Durchfall haben und mit Medis Millionen von "guten" und "bösen" Bakterien dahinraffen. Wer machte sich Gedanken, ob eine Bakterie auch ein Ego hat und die Veränderung seiner Umwelt als einen Weltuntergang erlebt?

In diesem Sinne müssen wir uns keine Gedanken um die Welt der Nachkommen machen. Doch mein Ego möchte noch für sein eigenes Leben eine schöne und erholsame, erfreuende Umwelt mit Jahreszeiten, Stürmen, ruhigen Nebeln, goldgelb bestrahlten, samtweissen Winterlandschaften, prall blühenden Frühlingswiesen, schwülheiss trägen Sommerweizenfeldern, und bunt leuchtenden Herbstwäldern erleben. Mein Ego ist in der Schweiz konditioniert worden. Es liebt Jahreszeiten und freut sich, dass es diese hoffentlich noch lange und ausgeprägt gibt.

Weil das noch alles in der Reichweite meines Egos ist, deshalb mache ich mir Gedanken und lasse Euch Leser daran teilnehmen.

Denn was für das Leben in jeder Zeitepoche gilt und was von den Innenarchitekten, sprach Quantenphysikern, langsam erkannt wird: Unsere Gedanken bestimmen die Realität. Deshalb lohnt es sich denoch, sich einzusetzen für das kurze Leben eines Egos. Tja, und das machen alle sowieso ... auch die "Bösen", die Banken, die Politiker, die Millionäre, die Armen, alle denken ... und dieses Denken bestimmt halt die erlebte Realität. Dies ist ja auch die Vielfalt der Lebensformen. Und der Unterschiede auf allen Ebenen. Das wird auch so bleiben. Egal ob Mensch, Bakterie oder Planet.

Das einzig Beständige ist die ständige Veränderung. Das ist Leben.

Also, freuen wir kurzlebigen Egos uns aufs 2013 und schauen drauf und setzen uns ein für die Art, wie wir es erleben wollen. Und schauen nicht zurück. Denn schon früher war es auch mal eiszeitlich kalt. Und das will ja wohl auch keiner mehr ...

Nachtrag zum "Untergang des Kapitalismus"

Heute hatte ich einen interessanten Diskurs mit einem alten Freund, einem weit gereisten und sehr wachen Beobachter. Als ich ihm den Titel meines letzten Blog-Eintrages nannte, hatte der gleich einen Einwand, den ich gut nachvollziehen konnte. So entschloss ich mich, diesen Begriff "Untergang des Kapitalismus" noch etwas zu präzisieren.

Ich meinte damit, den Untergang des gesellschaftlich allseits akzeptierten Kapitalismus. Hier in Europa ist der ja auch aufgestellt, allerdings neben humanistischen Ideen, die einen starken oder doch wenigstens halbwegs ebenbürtigen Staat vorsehen, damit sich diese beiden Kräfte wie Waage halten können.

Beispiel: Der Staat ist die Gemeinschaft von Menschen, die sich seinen Regularien unterordnet, um damit auf allseits anerkannte Richtlinien im Umgang mit jedem anderen Staatsbürger zählen zu können. Jeder Brüger ist Teil des Staates und hat - und das ist der Konsens eines Staates - gewisse Rechte und Leistungen zu gute, wie auch gewisse Pflichten zu erfüllen. Das heisst, wirschaftliche Unterstützung in gewissen Lebenssituationen, rechtlichen Schutz vor dem Staat und anderen Bürger. Dafür zahlt der Bürger steuern und unterordnet sich den Regeln, die dieser Staat durch Befragung seiner Bürger als für alle gültig entwickelt (aka Gesetze). Im Prinzip sogar freiwillig. Das ist der Deal.

Dies scheint mehr oder weniger nur (noch) auf dem Kontinent Europa halbwegs zu klappen. Hier scheinen die Menschen noch zu wissen, dass man nicht gleichzeitig für den eigenen Egoismus soviel Rendite wie möglich haben will, und dennoch bitte schön auch noch vor den Auswüchsen der kapitalistischen Ausbeutung gefeit zu sein.

Diese Einsicht, dass im jeden einzelnen übergeordneten System, eben Staat und Wirtschaft, eine Parität existieren sollte, dies scheint tatsächlich einen Errungenschaft der Alten Welt zu sein. Da derzeit aufgrund des US-Wahlkampfes wieder viel Dokus über den TV laufen, kann man sehen, dass in der USA selbst die von Kapitalismusauswirkungen zerriebene Mittelschicht, die derzeit durch alle Netze fällt, oft noch dem American Way of Life huldigt. Konsequenz Einzelner: "Ich kann es immer (noch) schaffen, that's America". Fine. Ich denke, das stimmt hinten und vorne nicht. Kleines Bonmot einiger Kabarettisten: "Das Geld is ja nicht weg, es hat's einfach ein anderer". So ist es. Ein Mitt Romney hat einfach darum soviel, weil es ein oder mehrere andere nicht mehr haben. Könnte man ja mal nur für kurz so sehen. Dann aber ist sofort klar, dass es anderen weggenommen wurde - ob mit oder gegen deren Willen oder Kenntnis. In Amerika, Afrika und Asian funktionieren viele Länder so.

Eine Vorstellung, wie eine Gemeinschaft sein sollte, die sich eben um alle kümmert, dies konnte sich offenbar nicht überall entwickeln, denn dazu muss der Denker sein Ego, seine Wünsche und Rücksichtlosigkeiten konsequent ausblenden können. Es ist schon viele Jahre her, da hörte ich aus esioterischen Kreisen den Satz "Europa hat die Rolle, zwischen den Polen Asien und Amerika einen Mittelweg zu finden". Das scheint soweit durchaus passend zu sein.

Wer Bankenkrise und High-Speed-Handel durch ausnahmslos Computer etwas genauer anschaut, erkennt leicht, dass es sich um parasitäre Nebenwelten handelt, denen wir allerdings - wohl aufgrund goldiger Versprechnungen - immer mehr erlaubten, in die reale Welt der Körper einzudringen. Der reale Körper eines jeden Inkarinerten auf dieser Welt, egal ob Chinese, Inder oder Ami, braucht zu trinken, zu essen, zu schlafen und etwas Raum, um sich die Zeit zu vertreiben.

Der Körper braucht keinen Saldoauszug. Wir aber leben so, als ob der Saldoauszug der Herzschlag wäre, die Gesundheit der Organe etc. Es geht sogar so weit, dass virtuelles Gebrabbel Leute dazu bringt, ihren Körper durch Selbstmord zu zerstören, obwohl dem ja gar nichts fehlte (FB-Mobbing etc).

Hier in Europa, wo die Bedürfnisse des Körpers meistens wohl gestillt sind, erlauben wir dieser Scheinwelt, immer mehr Raum über unsere Vorstellungen vom Leben einnehmen zu lassen. Das hat die Konsequenz, dass wir immer mehr von dem sozialverträglichen Kapitalismus abweichen - und zwar auf die harte Linie, die von Jean Ziegler immer so schön als Raubtierkapitalismus bezeichnet wird. Ausbeutung der Körper bis zum Letzten.

Zu Beobachten sind die Anzeichen seit Langen überall. Die Banken und ihre Spiele sind ja nun mehr oder weniger aufgeflogen, wenigestens vereinzelt. Die Schwächen der Staaten sind eklatant: Die Einführung einer spürbaren Steuer auf die Geldtransaktionen der Banken kommt fast nicht zustande oder wird derart homöopathisch sein, dass die Banken ihn als moralisches Denkmäntelchen benutzen können, um erst noch besser da zu stehen.

Die Auslagerung der höchten Tugend des Dienens: Auch der Staat muss aufpassen, denn wenn jede Auskunft, jede Bescheinigung, jedes Papier, ja sogar das Einschicken der Stauererklärung kostet, benimmt der sich auch langsam wie sein Gegenpart. Der Staat dient dem Menschen. Ein Staat, der das tut, wird auch geschätzt und verteidigt von seinen Bürgern. Ein Staat, der dieselben Verhaltensweisen wie ein Multi an den Tag legt, drängt seine Leute direkt dazu, den immanenten Egoismus aufblühen zu klassen. Das Beisppiel dazu: Griechenland. Und Europa will diesen faulen Apfel im Korb behalten. Auch falsch, denn es weiss doch jeder, dass ein fauler Apfel andere in Kürze ansteckt.

So meinte ich es also: Der Untergang desjenigen Kaptialismus, der hier in Europa als Mittelweg zwischen vorgestelltem Kommunismus und erlebten Raubtierkapitalismus versucht wird. Der eine Balance zwischen nationalen Gemeinschaften und der paneuropischen Wirtschaft zuwege kriegen will.

Mein Freund formulierte es grad anders: "Im Gegenteil, der Kapitalismus gewinnt". Er meinte damit den Raubtierkapitalismus. Wobei ich mich grad mal bei allen natürlichen Raubtieren entschuldige, dass wir ihre Lebensrt andauernd mit Auswüchsen unserer Spezies vergleichen. Auf jeden Fall sieht er recht schwarz für die globale Gemeinschaft, er, der gerade in Singapur ist und dort Kontrollsoftware für EDV-Systeme in Banken einrichten soll. Durch diesen Job hat er viel Einsichten in Bankenabläufe, vor allem in den elektronischen Handel, der vor allem dazu genutzt wird, um an Kursen und anderen Indizes zu manipulieren.

Aus diesem Grunde finde ich die Diskussion in der Schweiz, ob EU gut oder schlecht, Beitritt oder Abseitsstehen, meistens recht interessant, denn es gilt zu beobachten, wie stark der Einfluss welcher Seite geltend gemacht wird. Denn unzweifelhaft ist die Idee Eurpoa genau das, was der beinahe allmächtigen Wirtschaft entgegenstehen kann. Diese Idee ist etwas, was über die materielle Ebene hinausgeht. Doch auch Kommunismus war eine Idee mit vielen "übermenschlichen" Ideen. Letzterer scheiterte an "menschlichen" Egoismen, Europa kann dies auch noch passieren. Ob wir dann unsere nationalen Stärken im Ellenbogen-Stil verteidigen würden, weiss ich natürlich nicht. Ob Griechenland dann einfach seinem Schicksal überlassen würde, keine Ahnung. Ob es in der aktuellen Wirtschaftssituation überhaupt wieder zu Gegebenheiten wie vor der EU kommen könnte, keine Ahnung.

Auf jeden Fall ist es an uns allen, Egoismen versus Gemeinschaftssinn und -dienst abzuwägen. Denn der Staat, das sind wir. Da hatte Louis XIV absolut recht "L'Etat c'est moi" - jede Auslegung stimmte. Wir können den Staat so gestalten wie wir wollen: Schwach oder stark. Was ist wohl menschlicher?

Wir alle bewundern wohl Ghandi, Nelson Mandela, Mutter Teresa, Albert Schweitzer etc. Wieso wohl?

Googles Visionen – die kommende Matrix

Heute kam im SF Einstein ein interessanter Blick auf Google. Was es so macht, was es ausmacht, wie es uns macht, und was wir daraus und danach machen – oder auch nicht.

Auch wenn Informatikern fast alles nicht neu ist, so ist die für eine Infotainment typische Raffung der Thematiken eine spannende Sache: Dass Google eh alles weiss über einen, ist für Internet-Nutzer ja hoffentlich nicht neu und definitiv etwas, was jeder mehr oder weniger eingeschränkt beeinflussen kann. Was die Googler aber damit machen und uns als „Alltagserleichterungen" andienen können, das ist schon bemerkens- und bedenkenswert.

[Mehr]

Mörgeli ist ein fauler Mensch

Es freut mich, dass es nun in der Schweiz damit mal losgeht. Es nimmt mich wunder, ob sie eine Vorreiterrolle wahrnehmen kann und will. Denn wie ich schon in anderen Artikeln zu diesem Thema schrieb: Wer wie Mörgeli sagt, dass er faul rumliegen würde, wenn er nicht Geld verdienen müsste, hat es sich nie wirklich überlegt, bzw. gehört nicht zu all denen, die das 'Dem-Geld-Nachrennen' eigentlich satt haben. Die es aber tun müssen, weil dieses System keine andere Art der "gleichwertigen Daseinsberechtigung in der Gesellschaft" kennt.

Leute wie Mörgeli wären ja auch kaum mit CHF 2500.- monatlich zufrieden. Weder würde es ihnen für die Fixkosten noch für ihre Wünsche genügen. Die werden weiterhin ihre Lebenszeit dafür investieren können, sich die Energie (=Geld) zu beschaffen, die sie mehr brauchen.

Genau so soll es nämlich sein: Die, die Geld verdienen wollen, werden das genauso machen können wie bisher. Und die anderen, die mit weniger zufrieden sind, werden sich freuen können, dass sie nicht mehr stigmatisiert und verachtet werden. Es wird aber auch keinen Neid mehr geben müssen von Personen mit wenig Einkommen auf (Schein)-IV-Rentner: Ich habe in meinem Bekanntenkreis einen Mann, der hat bei der IV oder wo auch immer gut gejammert, so dass er nun bisher unbefristet CHF 4000.- monatlich bekommt. Fürs Nichts-Tun, dafür, dass der Verlust seiner Arbeitskraft von irgendeiner Versicherung so eingeschätzt wurde. Die Verkäuferin - oder auch in bestimmten LEbensphasen ich selbst - leb(t)en teilweise unter dem Existenzminimum und andern wird die Kohle in den A*** geschoben. Auch dies würde wegfallen.

Denn Miete und Essen können sogar in der teuren Schweiz damit gedeckt sein. Das Minimum eben. Für die einen wird's knapp, die anderen haben dann gar schon etwas übrig an Monatsende. Bescheidene Leute, Aussteiger, Menschen mit anderen Werten ... endlich könnten sie sich vorurteilsfrei angenommen fühlen. Nicht als Menschen zweiter, gesellschaftsunfähiger oder verweigernder Klasse. Und der Umwelt tät's auch gut, denn ich will ja nicht wissen, wieviele Leute eigentlich lieber ihre Lebenszeit anders als im Stau im Pendelverkehr verbringen möchten ... weniger stehende Autos, weniger Peak-Energie für die Bahnen ...

Mörgeli wird sich die Kohle schon holen. Aber er soll eben nicht mehr sein negative Menschenbild herumposaunen. Es trifft wohl auch bei ihm nicht wirklich zu. Doch als Gassenhauer funktioniert's halt. Und Phrasendreschen, das können sie ja gut, die SVPler.

Also, Unterschriften abgeben fürs bedingungslose Grundeinkommen. Jetzt.

Demenz und die Frage von Nutzen versus Belastung aller - ausser der Dementen

Die Rundschau wie auch andere Sendungen bringen derzeit viel über das Demenz-Problem in unserer Gesellschaft. Das Problem ist an sich nicht nicht Demenz, sondern was wir daraus machen. Es scheint wie mit der Umwelt zu sein: Wir leben auf Kosten der nachfolgenden Generationen.

In der Sendung fand ich eine Aussage einer betroffenen Tochter sehr bedenkenswert. Ihr Aussehen war elegant gekleidet, mein Eindruck war sofort, dass sie in ihrer Lebensphase wohl recht begütert ist. Die Reporterin fragte sie, was die Pflege ihrer Mutter denn diesen Monat gekostet habe. Die Dame darauf: Es sei diesen Monat schon grad aussergeöhnlich hoch gewesen: CHF 11'000 seien es gewesen.

Zum Glück sass ich schon, sonst hätte mich das umgehauen. Wenn das aussergewönlich war, dann scheint der irgendwann erwähnte Durchschnitt von CHF 8'000 wohl realistisch zu sein. Herrgot, wer kann sich das eigentlich leisten? Als Töcher, als Söhne? Muss man heute Klotz ranschaffen, um seine Eltern durchzupäppeln, bis der Körper zusammenbricht? Denn der Geist, der ist ja schon bei vielen Dementen anderswo.

Die Reporterin daraufhin: Ob ihr schon jemals der Gedanke gekommen sei, ob sich das lohne. Eine für viele wohl freche Frage, für mich aber die Frage schlechthin. Die Dame fiel darob nicht aus der Fassung, sondern antwortete, dass sie diesen Betrag schon verstünde angesichts der Leistung, die sie dahinter schon beobachtet habe. Ok. Sie scheint es sich leisten zu können.

[Mehr]

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner