Wann explodiert die Krankenkassenkrise?

Im Kassensturz kam heute eine Information durch, dass Krankenkassen einander die guten Risiken abjagen. Ein gutes Risiko ist: Ein Menschen, nie krank, hohe Franchise, eher älter.

Gut, kein Problem soweit - wie sonst sollten die Krankenkassen auch zu neuen Versicherten kommen. Auch, dass sie das tun, um zu günstigen Geld zu kommen, denn die Krankenkassen müssen ja auch zahlen. Dass sie Provisionen erteilt an Vermittler, das ist zwar aus genau diesem Grund auch verständlich, aber diese ist auch der Samen für den Untergang eines solchen Systems.

Das kennen wir doch schon aus den Bankenkrise: Provisionen für Vermittler. Und wohin hat's geführt? Vermittler, die Geld bekommen und zwar dafür, dass sie Leute zur Kasse bringen, nicht um den Leuten die beste Versicherung zu bieten.

Haben diese Vermittler die Ethik, die eigene Raffgier gegen den Nutzen für den Versicherten und die Volkswirtschaft abzuwägen? Es wäre zu hoffen. Der Kassensturz stellt es so dar, dass im Konkurrenzkampf der Krankenkassen Geld sprichwörtlich zweckentfremdet verdampft wird, indem Geld für Provisionen aufgewendet werden muss. Ob das viel ausmacht, kann ich natürlich nicht sagen.

Was ich jedoch schon bedenkenswert finde, ist, dass (aus kapitalistischer Sicht logischerweise) dieselben Mechanismen bemüht werden, die eben die US-Mobilienkrise und dadurch die Bankenkrise zum Explodieren brachte.

Und nun sollen die Krankenkassenprämien im Schnitt um sagenhafte 20% aufs nächste Jahr steigen. Toll. Wann zahlen wir für die Krankenkasse mehr als für die Nahrungsmittel? Und wenn das mal erreicht ist, wie pervers ist das denn? Und wie oberpervers ist es, dass der Staat einem befieht, diesen Bullshit mitzumachen.

Ohne weitere Worte.

Komplementärmedizin de jure nun akzeptiert - was nun?

So, das Schweizer Volk hat entschieden, die Komplementärmedizin soll von den Krankenkassen übernommen werden. Ob's nun billiger wird, das medizinische Leben? Schliesslich heisst "komplementär" ja "vervollständigend". Das heisst also, noch zusätzliche Kosten zur westlichen Medizin? Die normalen Kosten also nicht verringert, sondern umrahmt von neuen?

Auch wenn Couchepin die Wissenschaftlichkeit bezweifelt, hat er wohl doch etwas Recht, dass Kranke ev. beide Medizinarten nutzen, statt nur eine. Möglicherweise beginnt man mit alternativen Mitteln, sobald diese anerkannt sind, und wenn die nichts nützen, dann doch noch "Standardmedizin". Oder umgekehrt. Oder gar beliebige Kombinationen davon.

Solange das KVG für jeden obligatorisch bleibt (was ich ehedem bei der Abstimmung nicht wollte), wird die Kostenspirale nicht enden. In den Umfragen hört man selten die Einsicht, dass jemand seine Ansprüche beschränken würde, obwohl er immer mehr zahlen muss. Viel öfter heisst es, "wenn ich schon soviel zahlen muss, dann will ich im Eintretensfalle soviel Leistung der Medizin wie möglich". Mit solchen Gedanken wird das Gesundheitssystem nie gesund. Es ist also immer noch so, dass der Leidensdruck fürs Volk noch nicht genug hoch ist, um dieses bescheuerte Gesetz zu kippen.

Die Gegner so einer Idee reden da gerne von Vermeidung einer Zweiklassenmedizin. Sorry, die haben wir schon lange. Die Klassenunterschiede mögen nicht bei der Medizin auftauchen, doch bei der "Beschaffungskriminalität" zur Bezahlung der Prämien etabliert das KVG die Unterschiede. Wenn jemand weniger Geld hat, sich sein Leben zu gestalten, weil er im schlimmsten Fall erst noch für NICHT benötigte Leistungen immer mehr zahlen MUSS, dann ist das wohl die Zweiklassengesellschaft.

Solidarität ist ein anderes Schlagwort für das KVG. Ja, diese Idee ist etwas typisch Schweizerisches. Nur, man darf Solidarität nicht überbeanspruchen, sonst wird sie im wirklichen Ernstfall womöglich nicht funktionieren. Klar, es gibt Prämienverbilligungen, da wird jedoch einfach eine andere Solidarität beansprucht, die der Steuern.

Wir geben möglicherweise mittlerweile mehr Geld für das kranke System aus als fürs Essen. Kann das überhaupt aufgehen? Das Geld zerrinnt irgendwo zwischen den Ritzen all der Interessen. All die, die an diesem kranken System profitieren, wehren sich natürlich egoistischerweise. Und da wir, die Schlachtlämmer, brav und willenslos den Leitschafen und -böcken zum Metzger folgen, müssen diese Lobbyisten ja auch keine Angst haben.

Da die Prämien ja eh gezahlt werden müssen, gibt es fast keine Anreize, für die eigene Gesundheit zu sorgen, denn Auswirkungen schädlicher Gewohnheiten können dann ja von der Medizin behandelt werden - womöglich sogar ohne Heilungsmöglichkeit, denn wenn der Körper krank wird, ist schon sehr viel schiefgelaufen.

Müsste ich wirklich meine Gesundheitskosten selbst zahlen, würde ich wohl noch genauer hinschauen, was ich meinem Körper antue. Gerade die Jungen sollten wohl sicher mehr auf ihre Körper achten, denn was sie sich da teilweise antun - chemisch, akustisch, gedanklich - das wird Auswirkungen haben ... nicht grad jetzt, junge Körper vertragen ja viel, aber eben später. Und fürs Später bezahlen wir ja die Prämien. Warum also kümmern ...

Wüsste ich schon im Vorfeld, was ich zahlen müsste, könnte ich mir selbstverantwortlich überlegen, was ich jetzt für meinen Körper mache und mir damit an späteren Prämien erspare. Das ist meiner Meinung nach der wirklich einzige Ausweg aus der Situation. Also genau 180° entgegengetzt zur Idee der Solidarität. Dafür wohl gerechter und verantwortungsbewusster. Das derzeitige System schläfert jedoch ein und erzieht nicht zur Selbstverantwortung - egal ob mit Standard- oder Komplementärmedizin.

Steigert sich das Bewusstsein über Krankeiten und eigene Verantwortung, dann hat die Komplementärmedizin wohl schon kostensenkende Wirkungen. Die Standardmedizin wird sich weiterhin entwickeln, denn z.B. Chirurgie wird wohl nie eine Domäne der Komplementärmedizin. So werden beide zusammenarbeiten können ... ob sie jedoch müssen? Die Gleichschaltung oder auch Akzeptanz der Komplementärmedizin ändert an der Kostenspirale nichts oder nur wenig - und selbst dann ist die Richtung der Änderung wohl nicht vorhersehbar.

Ich würde gerne wieder zur Freiwilligkeit der Gesundheitsversicherung zurückkehren. Eine Krankenversicherung will ich aus offensichtlichen Gründen nicht, dafür mehr Eigenverantwortung. Sollte meine Solidarität angesprochen werden, so gibt es genug andere Wege, diese auszudrücken dank verschiedenster Hilfsorganisationen im In- und Ausland.

Wir werden sehen.

Depressionen - falsch verstandene Signale der Seele

Heute war in der Rundschau das Thema Depression angesagt - und dass sie zunehmen, dass bereits 20% aller Schweizer ihr unterlegen sind. Im TV-Artikel ging es darum, ob Psychotherapie oder Chemie die Heilmittel sind gegen Depression.

Der Streit sei offenbar recht giftig, vehement und verhärtet. Die Chemiker sagen, dass Depression eine Stoffwechselkrankheit sei, die Psychotherapeuten meinen, sie sei seelisch bedingt.

Abgesehen davon, dass der Streit niemandem nützt, ausser dem Portemonnaie beteiligter Helfer, ist dies der Streit um Henne und Ei. Was war zuerst da? Der Körper mit den Stoffwechselproblemen oder die Seele, die den Körper in Mitleidenschaft zieht?

Die Chemikerin Brigitte Woggon meinte "man habe bei Leichenöffnungen keine kleine Geistwesen entdeckt" und meint damit, dass Erklärungen der Psychotherapeuten Humbug seien.

Der Psychotherapeut Daniel Hell leitet die Depression von der wachsenden Überforderung der Leute her. Die Seele verweigere den Dienst in einem Umfeld, das immer mehr geistig belastend sei, wir leben ja immer mehr in einer Dienstleistungsgesellschaft. War früher der Körper die ausgebeutete Resource, so ist es heute der Geist. Früher starben die Leute öfters bei der Arbeit oder waren im Alter sehr gezeichnet davon. Heute ist der Körper weniger belastet, dafür geht es dem Geist nicht gut. Die entsprechenden Effekte sind daher geistiger Natur - und wie ich sage, logischerweise mit Auswirkungen auf den Körper.

Während früher diese Abnutzungen wohl dem Körper eine abgekürzte Betriebsphase bescherten, ist der Körper heute an sich noch gut im Schuss. Nur, die geistigen Belastungen schlagen auf ihn durch. Da die Funktionen des Körpers heutzutage noch hinhauen, fällt nun auf, dass es geistige Konzepte gibt, die es eben auch zu beachten gilt, damit die verlängerte Körperhaltbarkeit die geistige Gesundheit nicht überholt.

Die im TV-Beitrag vorkommenden Personen zeigen, dass das Sprechen über geistige Zustände offenbar immer noch zu den grösseren Tabus in unserer vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft zählt. Mir ist das natürlich schon klar, ich habe mich schon öfters im Zusammenhang mit den Amokläufen darüber ausgelassen.

Mich verwundert es, dass es noch Leute gibt, die meinen, es sei Materie, die bestimmt. Natürlich, man kann Erfahrungen keinem "ins Bewusstsein transferieren". Doch man kann sich es mal theoretisch klarmachen, wer da wen führt und bestimmt. Wer Kinder beim Aufwachsen beobachten konnte, sollte eigentlich klar erkannt haben, dass der Geist die Materie führt.

Die depressiven Leute argumentieren oft "ich konnte nicht mehr das tun, was ich wollte". Tja, wer sagt denn, dass wir wirklich das tun sollen, was wir zu wollen meinen? Im Beitrag kam zumindest niemand vor, der sich fragte, ob nicht er, sondern das System krank sei. Vielmehr bemerkten sie nur, dass sie mit dem System, der Gesellschaft nicht mehr klar kommen.

Eigentlich ist es doch klar, dass das System krank ist. Und alle, die sich den Systemführern gedankenlos und ohne Abstand anschliessen oder einfach nur deren Sprüchen folgen, werden dabei krank. Denn jeder, der sich für das System einsetzt, gibt ihm ja auch Teile seiner eigenen Energie und macht es dadurch stärker. Das System wird dadurch immer schneller und mächtiger, weil ja so viele dabei mitmachen. Ob das System menschenwürdig ist, spielt aus der Sicht des Mechanismus keine Rolle: Er funktioniert einfach. Wenn das System also Menschen krank macht, so ist das sein Erfolg. Der Erfolg des Mechanismus.

Immer mehr Menschen erkennen auf die eine oder andere Art - Gefühl oder Verstand -, dass das System kränker wird - und vor allem - krank macht.

Diese Erkenntnis taucht entweder kognitiv auf oder äussert sich in Körpereffekten, denn die Seele weiss schon, dass das Leben eines Individuums nicht dazu da ist, in einem erst noch fremden Erfolgsmechanismus einfach aufgerieben zu werden.

Ob man diesem Signal des Systems Mensch nun mit Chemie zu Leibe rückt oder mit Psychotherapie, ist eigentlich unbedeutend, denn jeder Klient nutzt eh nur die Methoden, die in seine Weltsicht passen. Wichtig ist nur, dass der Mensch sich auch zu überlegen beginnt, bin wirklich ich es, der nicht mehr ins System passt, oder ob das System eigentlich gar nicht mehr zum Leben, zum Mensch-Sein passt.

Ich denke, man muss nach den Ereignissen der letzten paar Monate nicht mehr nach menschenunwürdigen Zuständen in Indien, Afghanistan oder anderen "unterentwickelten" Ländern suchen. Jedem ist wohl klar, dass wir in den "entwickelten" Ländern einiges anderes haben unterentwickelt bleiben lassen.

Letzthin kam im TV ebenfalls ein Beitrag über eine Firma aus dem Emmental, die ihre speziellen Netze hier in der Schweiz plant, sie aber in Vietnam fertigen lässt. Nicht (nur) aus finanziellen Gründen, sondern, weil die Vietnamesen offenbar ausnehmend geschickte Leute sind. Da werden nun viele Leute beschäftigt. Die haben einen Job. Wäre es denn sinnvoll, dass wenn maschinell gefertigt, statt - sagen wir mal - 20 Leuten nur noch 2 für die Steuerung von Maschinen beschäftigt würden? Was machen denn die anderen 18? Die sterben ja nicht einfach weg, die wollen ebenfalls seine sinngebende Beschäftigung für ihr Leben.

Oder die Meerespiraten oder Menschenschlepper in Afrika: Wer hat denen denn die Lebensgrundlagen entzogen? Das System. Nun beginnt es eben, seine Kinder zu fressen.

Die Leute mit Depressionen merken das unbewusst. Und werden vom System als krank bezeichnet. Eigentlich müsste man ja nur hinhören, was sie sagen, um zu erkennen, wie das System geändert werden müsste. Doch es hat halt noch immer sehr viel Eigendynamik.

Den Depressiven hilft - meines Erachtens - nur Bewusstseinstraining, damit Einsichten kommen dürfen. Denn das System ist zu gross und zu mächtig ... auch die grossen Propheten haben es nicht geschafft, es wirklich zu ändern, auch wenn ihre Botschaften seit mehreren Tausend Jahren im Geist der Menschen widerhallen.

Erkenntnis ändert nicht das System, aber es ändert die eigene Einstellung gegenüber dem System. Dies ist das, was den Depressiven hilft. Dann verschwinden Emotionen wie Wertlosigkeit, Ohnmacht, Unfähigkeit etc.

Ich unterstütze Leute mit Depressionen jederzeit in Gesprächs- oder auch Schweigetherapien dabei, Ruhe in die Gedanken zu bringen. Anruf genügt und ich komme zu Euch.

Zischtigsclub zum Tag des Krebses

Interessanter Zischtigsclub zum Thema Krebs. Eric Baumann, Krebspatient und Autor, der mit seinem Gehirntumor vor wenigen Jahren mit niederschmetternder Prognose in seine Therapie ging, habe offenbar eingebracht, dass herkömmliche Ärzte erst auf seinen Input hin den Patienten einen Psychologen andienten.

Also, wenn das wirklich wahr ist, dann wäre das ja wohl schon ein Armutszeugnis für die klassische Medizin. Sollte es tatsächlich noch verbreitet sein, dass man durch Rausschnippeln irgendwelchen Gewebeklumpen oder durch Zerstörung mittles Chemo- oder Strahlentherapie alleine einen Krebs loswerden kann und dass danach alles beim Alten bleiben kann?

Der Krebs-Arzt Gerd Nagel, der selbst Leukämie an sich diagnostizierte und diese erfolgreich behandelte, hat Einsichten eingebracht, die eigentlich jedem selbst klar sein könnten. Fast jeder Krebspatient hat eigene Erklärungen, wieso gerade er denn Krebs bekomme. Währenddessen sich wohl keiner fragt, wieso die Grippe ihn erwischt, oder genauer "wieos gerade mich", so setzt sich jeder diese Frage aus, wenn's um Krebs geht. Wieso das denn? Alle "schweren" Krankheiten haben doch dieses Problem, MS, Alzheimer, Parkinson, wie sie auch alle heissen.

Man stirbt an vielen dieser Krankheiten, nicht grad bei allen in ein paar Wochen, aber selbst bei Krebs nicht unbedingt immer. Dafür rafft die Grippe auch jeweils immer Leute hin. Und keiner fragt danach. Woher kommt das? Weil Krebskrankengeschichten immer tödlich enden? Offenbar meinen das viele. Stimmt ja gar nicht, sagen die Experten. Überlebt alle die Grippe? Stimmt ja gar nicht, es gibt immer ein paar Tote. Doch scheinen die kursierenden Horrorstories in jedermanns Kopf sofort mit Abgrenzung, Stigmatisierung und unausweichlichem Tod verbunden zu sein.

Nagel sagte, dass sich die Leute einmischen wollen in ihre Heilung, nachdem die Medizin ihr Werk getan habe. Ja himmel, ist das wirklich so, dass das NEU ist in der Medizin? Wenn ja, grad nochmals Kopfschütteln. Es hat doch immer mit mir zu tun, wenn ich krank werde. Wie "neu" ist denn diese Erkenntis für die Mediziner?

Jeder sollte sich doch eigentlich immer mit sich beschäftigen, in allen Lebenslagen. Nicht nur bei Krankheiten, sondern immer: Beobachten, was einem so widerfährt und was man daraus lernen kann. Dieses Beobachten ist nicht Grüblen. Sondern einfach beobachten, ohne sich selbst zu ver- oder beurteilen. Die Einsichten kommen dann schon von selbst. Und dann kann man ja was ändern an Lebensweise, Kommunikationsart, Verbindungen zu Personen und Situationen, etc. etc.

Nagel habe offenbar drei Assistenzärzte entlassen, die mit Statistiken Patienten lehrerhaft vordozierten, sie hätten noch xy Monate zu leben. Er verbiete sich, dass man einem Patienten mit einer Statistik dessen eigenen Fall quasi vorspure. Er sage jedem Patienten, dass man nun mit dem Therapieset beginne - und es werde klappen oder auch nicht. Wissen tue man das nicht, nicht mal ansatzweise, denn jeder ist sein eigener Fall.

Was für eine Einsicht - doch bin ich natürlich dankbar dafür. Jeder ist ein Einzelfall und jeder sollte sich mit sich selbst beschäftigen, denn wer sagt denn, dass ein Krebs nicht verhindert, gemildert, ja sogar aufgelöst werden könnte, hätte man sich selbst mit dem eigenen Fall beschäftigt?

Ich will nicht den Eindruch erwecken, dass ich die traditionelle Krebgeschichten und deren Behandlung falsch halte. Aber die Gedankenwolken um das Thema herum, die sofort jeder Betroffene anzieht, die darf man sich mal durchleuchten und am besten mit viel Puste vom eigenen Kopf wegblasen. Denn das bringt eventuell die klare Sicht auf den eigenen Fall ... oder lässt zumindest mal den Fall als den eigenen erkennen ... und was sich dann ergibt, das weiss keiner und kein Arzt kann das wirklich behandeln.

Arzt und die Medizin können mich gerne unterstützen, wenn ich mich behandle ... denn für mich zumindest geht Heilung nur auf diese Weise ...

ZDFs Doku gegen die Pharma-Mafia

Wer's noch nicht gesehen hat, dem leg ich's ans Herz. Die Dokumentation, die letztens auf ZDF gesendet wurde.

Es geht dabei um eine sehr kritische Beleuchtung des "Gesundheitswesens". Dass Medikamente nicht wirklich dazu da sind zu heilen, sondern vor allem Aktionäre glücklich zu machen. Denn natürlich bringen sie vor allem den Pharmafirmen viel.

Ich möchte nicht sagen, dass die Industrie nur Schrott produziert. Aber es geht darum, den Innovationswahnsinn der Industrie zu beleuchten. Denn wie in jeder Industrie "muss" auch die Gesundheitsindustrie Profit erwirtschaften. Und da kann es schon mal passieren, dass ein Medikament entwickelt wird, das aussergewöhnliche Nebenwirkungen hat - eventuell viel mehr und gravierendere als seine beabsichtigte Wirkung.

Gibt es wirklich so viele "neue" Krankheiten, dass man immer neuere Medikamente entwickeln muss? Und wer will diese? Zwangsverschreibungen gibt es ja wohl nur selten.

Wir sollten wirklich schauen, was die Pharma-Industrie für uns tun darf und was wir von ihr verlangen sollten - Hilfsmittel, nicht gewinnorientierte Finanzprodukte.

Es gibt bekanntlich einige Skandale in der Forschungsindustrie, wo Leute gefälschte Forschungs- und Studienresultate zu Hilfe nahmen, um sich in den Vordergrund zu stellen, ihren Beruf verratend.

Und wir als "Gesundheitskonsumenten" sollten mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen, nachfragen, ob was wirklich nötig ist, bevor wir sklavisch nach neuen Medis schreien. Denn es wird bekanntlich immer etwas geben, wogegen noch kein Medikament erfunden ist. Aber vielleicht liegt die Heilung ja nicht im Medi, sondern anderswo ...

Hier also der Link:

ZDF Mediathek

Vemma - Nahrungsmittel-Ergänzung in Perfektion?

Gestern war ich an einem Infoabend zu einem Produkt, das ich nun schon seit ca.4 Monaten kenne und selbst benutze. Es ist eine Nahrungsmittel-Ergänzung in flüssiger, fruchtsaftartiger Form, von der ein Erwachsener pro Tag 60 ml zu sich nehmen soll.

Wieso tue ich das? Ganz einfach, aus Vorsorge. Es ist doch jedermann klar, dass ein Auto, frisch ab Fabrik, tiptop im Schuss ist. Selbst wenn man es nicht pflegt, machen ihm die ersten 2-4 Jahre fast nichts (Sichtbares) aus. Je älter und ungepflegt, desto mehr nagt an ihm überall der Zahn der Zeit: Der Lack splittert, Rost verunziert und schwächt das Chassis, haarfeine Materialrisse gefährden die Sicherkeit, kleine Steineinschläge haben Minilöcher in der Windschutzscheibe hinterlassen, Stossdämpfer haben sich verschlechtert etc. etc.

Ein Auto, das gut gepflegt wurde, hat diese Fehler noch nicht, bzw. sie wurden eben repariert.

So, was hat nun ein Auto mit einem Körper zu tun? Nun ja, ab Fabrik, also aus dem Mutterschoss, hat es zwar noch nicht die Form des Erwachsenen, aber es hat eigene Reparaturmechanismen an Bord. Vor allem dieses System ist das, was uns Körper von all dem künstlich Erzeugten abhebt.

So könnte man denken, Gott sei Dank, haben wir das, wir brauchen uns um nichts zu kümmern. Falsch. Das Korrektursystem kenn nur dann optimal arbeiten, wenn alle benötigten Reparaturteile auch vorhanden sind. Wenn der Mechniker in der Garage merkt, dass er ein Auspuffloch mit einem Stück Bleck zuschweissen könnte, das Blech aber nicht da ist, dann kann er es nicht optimal abdecken, es kommt im besten Fall eine Bastellösung raus, die beim nächsten Aufsetzen auf einer Bordsteinkante zerbröselt.

Genau so geht es dem Körper. Das selbstreparierende System läuft nur dann optimal, wenn jederzeit alle benötigten Stoffe zur Reparatur verfügbar sind.

Der Körper benötigt ca. 40 (Quelle) Vitalstoffe, um reibungslos zu funktionieren. Das heisst, um alle Reparaturen sofort und mit "Originalteilen" bewältigen zu können.

Nun sagt man, dass wir durch eine gesunde(?) Ernährung schon von allem genug bekommen. Das stimmt eben schon lange nicht mehr. Erstens essen wir weit mehr raffinierte (=bearbeitete), keine naturbelassene mehr Produkte mehr und zweitens verlieren die sehr beanspruchten Böden immer mehr an ihrer Mineralienvielfalt. Es wird gesagt, dass in der USA die Böden schon 80% ihrer Mineralien, in Europa schon 50%, in Australien immerhin erst 30% verloren hätten. Daher also Pflanzen von solchen Böden natürlich auch.

Selbst wenn Dünger ausgebracht wird, deckt der nie die 40 Vitalstoffe ab. Und eine Pflanze, die von so einem Boden geerntet wird, kann gar nicht mehr als dessen Set von Mineralien beinhalten, da kein Lebewesen in der Welt in der Lage ist, Mineralien herzustellen.

In diesem, vorsorglichen Sinne war und bin ich immer schon interessiert, was es gibt, um meinem Körper den optimal gefüllten Werkzeugkasten hinzustellen. Daher interessierte mich immer alles über Vitamine, Mineralien und wie die optimal aufgenommen werden können. Denn einfach 1mg Calcium zu futtern bei dessen Mangel nützt bekanntlich nichts, wenn der Körper es nicht oder nicht optimal aufnehmen kann. Es mussten zuerst viele biochemischen Prozesse erkannt und gelernt werden, um etwas wie Calcium optimal in den Stoffwechsel einzuführen. Und dass man auch heute noch lange nicht alles wirklich versteht, zeigt die erst neulich stattgefundene Rehabilitation des Koffeins. Oder, das Calcium immer noch aus Knochen abgebaut wird ... obwohl der Körper es aus diesen wohl wirklich erst am Schluss holt, wenn er es auf keine andere Art finden und nutzen kann. Merkwort: Osteoporose.

Es macht also sicherlich Sinn, die nach heutigen Kenntnissen optimale Vitalstoffe dem Körper zuzuführen, dass er über viele Jahre sich besser reparieren kann, dass er in seinem Materialfundus alles findet und vor allem auch einsetzen kann. Dass er also alles hat, was in den auch bis heute unbekannten Prozessen für optimale Abläufe sorgt.

Es ist klar, dass solches Denken und Handeln nicht grad morgen oder in einem halben Jahr überraschende Früchte tragen. Diese sind wohl erst in ca. 10-20 Jahren konsequenten Einsatzes zu spüren - man wird es sehen und messen können.

Aus diesen Überlegungen habe ich vor ca. 4 Monaten begonnen, täglich diese 60 ml Vemma zu trinken, meistens abends. Ich vermische es mit Wasser und dann schmeckt das sogar und zwar sehr erfrischend. Da ich wöchentlich ca. 65 km HK-Training mache, konnte ich nach 2 Wochen bereits eine subtile Verbesserung meiner Leistung spüren. Wohlgemerkt, ich will keine Leistungssteigerungen im sportlichen Sinne, aber ich spüre, wie meine Körpermaschinerie die Kilometer "geschmierter", leichtgängiger abspult. Ich für mich führe das uner Berücksichtigung aller mir bewussten Umstände auf Vemma zurück. Was ich in der Zukunft dafür zurück erhalte, schreibe ich in ca. 10 Jahren hier ... :-)

Natürlich kostet es auch etwas: CHF 4 pro Tag werden es wohl sein. Also ein Kaffee oder ein Coci weniger. Soviel sollte einem die Pflege des eigenen Körpers schon wert sein. Und wenn nicht, ist's auch ok. Man wird ja dann in 10 Jahren sehen ...

Es wollen doch alle alt werden, aber nicht alt sein. Tja, man kann durchaus alt sein, wenn der Körper gesund ist, denn das wollen sie ja alle. Aber erst im Alter lernen, wie man ihn gesund erhält, ist viel zu spät. Oder hat jemals einer eine verrostete Klapperkiste im Betrieb erneuert? Ne, so eine musste komplett auseinandergenommen und neu zusammengebaut werden. Das ist wohl der einzige Vorteil von unbelebtem Zeug gegenüber dem Körper.

Was alles in Vemma drin ist, findet man in dieser Liste. Mit hoher Bioverfügbarkeit, wie das so schön heisst - also so, dass der Körper die Stoffe auch nutzen kann.

Wenn jemand Interesse hat, das Produkt zu kaufen und es nicht findet in der Schweiz, der kann sich an mich wenden. Ich könnte ihm dann das Produkt, das in einem Paket zu 2 Flaschen inkl. Messbecher daher kommt, gegen Nachnahme plus Porto zusenden. Eine Email mit Postadresse reicht. Es ist mit CHF 125.- für Vemma zu rechnen. Diese beiden Flaschen reichen nach meiner Erfahrung für etwa 40 Tage.

Wenn's interessiert, werde ich in ein paar Monaten weitere Erfahrungen mit Vemma hier reinsetzen, denn es bleibt vorderhand auf der Liste der Dinge, die ich vorsorglich meinem Körper angedeihen lasse.

Es gibt eine Hör-CD, die über die Grundlagen von Vemma Auskunft gibt. Ich habe den ersten Track als Beilage zu diesem Artikel als MP3 bereitgestellt. Er kann direkt unterhalb des Artikels über "Download" angehört oder gespeichert werden. Seid nicht verblüfft, wenn der Dr. Wallack als Veterinärmediziner angekündigt wird. Überlegt eher mal, wieso die Tiermedizin der menschlichen wirklich überlegen ist ... und woher das wohl kommt ...

_UNKNOWNTRANSLATION_

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner