Deutlicher Podcast, deutlicher Autor Patrik Baab zur Propaganda-Presse

Letztens hörte ich im Auto den Einundzwanzig Podcast Interview #119 mit Patrik Baab. Der Titel: Propaganda-Presse

Da musste ich doch einige Male herzhaft lachen ... im Sinne von, dass einer den Mut hat, solch klare Ansagen und Attribute zu Presse, Journalisten und Politikern abzugeben. Ich kannte Patrik Baab nicht, doch seine Formulierungen liessen keine Zweifel offen, ob er seine Aussagen so krass meint - er tut es wohl sicherlich.

Seine Analyse scheint mir persönlich zu stimmen.

Ich denke schon lange, dass Staat USA nach wie vor der selbstverliebte, eigennützige kleine Kaiser ist ... der seine Unternanen hart im Griff hat, weil der den Dollar kontrolliert und alle Abweichler sanktionieren kann und tut. Ob El Salvador wirklich erfolgreich einen dritten Weg findet, muss sich wohl erst noch herausstellen - es könnte schon klappen.

Was ich bei Baab gehört habe, ist, dass die USA auf dem absteigenden Ast sind - sowohl ökonomisch wie auch politisch. Und dass sie das Ende mit den Mitteln der erweiterten Diplomatie - dem Krieg - vermeiden will.

Ökonomisch, weil sie nur negative Aussenhandelsbilanzen haben. Die USA muss sich imperialistisch benehmen, wenn sie das bessern wollen. Vordergründig trumpiert (das altbekannte reflexive Verb) Donald Trump, weil er einfach publikumswirksam die Kassen klingeln lassen will. Mit dem völlig imperialistischen Mittel der Zölle, was den eigenen Leuten auf die Füsse fällt - ihm natürlich nicht. Immerhin, Teile seiner Wähler merken's offenbar ...

Was Baap schön herausarbeitet, ist, dass die USA sich ökonomisch ja nicht auf der Position halten können, wäre die Welt ausgeglichen. Die USA ist seit dem 2. Weltkrieg überall auf der Welt im Krieg. Direkt oder stellvertretend. Der aktuelle Vertreterkrieg findet in der Ukraine statt. Denn die USA muss sich Geld und Ressourcen sichern. Vordergründig eben mittels Zöllen, Dollar-Inflation aber auch aus meiner Sicht des Kriegsgeschäfts. Trump muss sich nur scheinbar aus dem Krieg heraushalten, denn wo kauft denn das unsanft aus dem Dornröschenschlaf wach geklopfte Europa wohl seine Waffen? In der US-Rüstungsindustrie. Da verdient die USA also doppelt und dreifach und ist doch kein Kriegsteilnehmer: sie erhöht Zölle, stärkt die eigene Militärindustrie und wird am Schluss des Krieges eventuell die Ressourcen der Ukraine unter Kontrolle haben. Und die EU verschuldet sich ... wie stand schon in der Bibel "... bis ins siebte Glied" und meint damit, dass sich der aktive Schädiger Wiedergutmachung an die Geschädigten bis ins siebte Glied leisten muss. Der Schädiger ist die EU an ihren eigenen geschädigten Völkern ... diesen Schuldendienst werden die aktuellen Schreibtischtäter nie tun müssen. Baap erläutert diese Problematik ausreichend und nachvollziehbar.

Russland hingegen ist ein autarkes Land, es ist so gross, es hat alles, was es braucht, um völlig autonom und autark zu sein. Wie soll irgendwer auf der Welt dieses Land wirklich bodigen können? Weil ich mir das nie erklären konnte, fragte ich mich schon immer, was um alles in der Welt macht Putin denn in der Ukraine? Aber Baap sagte halt, dass die Russen die Ukraine als das militärische Aufmarschgebiet des Westen ansehen. Weil schon Napoleon da durch wollte. Also muss der Westen spätestens dort gestoppt werden. Aus dieser Sicht ist es wohl wirklich eine selbst verteidigende Aktion, die Russland da durchführt. Wer mag es Russland verdenken, angesichts der Geschichte ... bitte klar verstehen: Krieg ist wirklich nur das letzte, scheinbar wirksame Mittel ... das Leuten zur Verteidigung ihrer Ziele sehen. Ob deren Völker die Egotrips ihrer aktuellen Fürsten erkennt, ist eine Sache der Propaganda. Und da sind sie seit dem Internet und den SM ja sehr gut.

Merksatz: Wir wissen überhaupt nie, nicht mal in Ansätzen, was hinter den Kulissen wirklich läuft. Ich bin zu 100% einverstanden damit. Wir müssen das auch nicht, wir sind nur dafür verantwortlich, was wir selbst beeinflussen können.

Was mir an Baap gefallen hat, sind die mehrfach ausgesprochenen markigen Sätze wie ".. die Marionetten habe noch nie einen Leichensack geöffnet, aus dem die toten Augen der Tochter, des Sohnes ihnen entgegenstarren" ... wenn denn noch Körper da seien, denn die von einer Rakete getroffenen Körper seien bei 1400° pulverisiert worden ... in anderen Worten: All die Kriegshetzer waren nie im Krieg und schicken ihre Kinder auch nicht dorthin. Diese Scheinheiligkeit der Kriegshetzer wirft Baap diesen Leuten sehr massiv vor. Und es ist auch meine Meinung. Denn ich bin ein Pazifist.

Fazit:

Gelesen hätte ich Patrik Baap wohl nie, aber so ein Podcast ist halt schon was Feines. Kudos.

Und eben mein Lieblingssatz: Think globally, act locally.

Sprich, halte Abstand, prüfe die Quellen, stelle die Frage Cui Bono? Erkenne und trenne Information von Emotion, nutze den eigenen Verstand, sei empathisch, finde deinen Weg und dann agiere entsprechend.

Bitcoin Masterclass Zertifikat

Letzthin hatte ich genug Fiat-Geld übrig, das ich in etwas Bildung investieren wollte. Eine technische Bildung, die wirklich intensiver sein würde als einfach nur Internet- und KI-Befragung. Wobei ich das nicht runtermachend verstanden wissen will: Internet hält alle Niveaus von Informationen für alle Niveaus an Surfern bereit ... Bildung ist eine Hol-Schuld ...

Nach knapp 2 Epochen als Aktiver im Bitcoin Space, erkor ich mir den Kurs Bitcoin Masterclass von 21Lectures. Value4Value halt. Es sollte als Nebeneffekt ein Papier herauskommen, das ich anderen zeigen kann, sollten die an meiner Bitcoin Kompetenz zweifeln ... ;-)




Durchgeführt in den Hallen der ZHAW in Downtown Zürich war die Location und die Schulungsumgebung schon mal state-of-the-art ...

Dozenten für die Bitcoin Tage waren Dominik Spicher, für den Lightning Tag Christian Decker und Oliver Gugger, also klingende Namen im Bitcoin Space.

Dass es ohne Mathe nicht geht, war klar, so mussten wir alle grad anfangs da durch, Merkworte: Was ist ein Galois-Körper und überhaupt Resterechnen mit elliptischen Kurven und so ... klar, Bitcoin ist Kryptografie für die Schlüssel, um Transaktionen zu signieren. Zum Glück nur zum Signieren, denn nur die allerersten Signaturen exponierten einen Public Key in der Blockchain. Diese (noch nicht ausgegebenen) Transaktionen wären künftigen Quanten-Computern wohl hilflos ausgeliefert. Sobald dann die Hasherei hinzukam, war und ist es wohl vorbei mit Angreifbarkeit durch Quanten-Computer. Zudem, allgemein erwartet man keinen Quanten-Sprung bei der Entwicklung der Quanten-Computer ... und wenn das zutrifft, kann sich die digitale Welt an den Quanten-Computer anpassen ...

Wie auch immer, der Kurs zeigte vor allem an den Bitcoin-Tagen auf, wie einfach oder doch noch aufwendig es ist für Entwickler, Transaktionen auf die Blockchain zu bringen oder diese abzufragen. Dank diversen Tools und Libraries, die die harte Arbeit ja machen, ist es eigentlich recht einfach, wenn man die Konzeptionen von Bitcoin auf technischer Ebene versteht. Fast alles war mir schon bekannt, daher fiel mir das in den Schoss.

Wie überall, so konnte ich auch hier Dinge lernen, die einige Löcher in meinem Bitcoin-Puzzle füllten. Denn wir mussten einige Aufgaben auf dem Testnetz durchführen - so, dass wir sie demnächst selbst programmieren könnten, falls das zu unseren Zielen gehörte ...

Eine ebenfalls tolle Übungsumgebung brachte dann Oliver Gugger mit, dank der wir auf Knopfdruck fast beliebig viele Lightning-Nodes aufsetzen und damit das Off-Chain Coin-Scheffeln üben konnten.

Wer sich wirklich auf technischer Ebene mit Bitcoin vertraut machen will, der sollte diesen Kurs besuchen. Denn, obwohl die reine Information im Internet verfügbar ist, macht den Kurs die Abwesenheit vom persönlichen Alltag, der Fokus also, und das beschleunigende Feld der Mitteilnehmer aus.


Fazit:

Sehr empfehlenswert für Techies mit Wunsch nach Überblick und Detailtiefe im Bitcoin Space

Swiss Bitcoin Conference 2025 und Satoship 2025

Gerne teile ich auch hier die Ankündigung zur Swiss Bitcoin Conference 2025 im April in Kreuzlingen und das Satoship im März in Rapperswil SG, am schönen Zürichsee.

Zum ersten Mal mit einem Spezialangebot für die KMUS ...

Und wem das zuviel Hype oder Fokus ist, der mag's vielleicht eher auf dem See?

Et violà, Satoship

Hingehen! Ob man nun Profi oder blutiger Anfänger ist ... alle kommen schnell und leicht ins Gespräch mit den Anwesenden. Es ist immer so - wie an Meetups in Kneipen oder Restaurant, so auch in diesen grösseren Veranstaltungen. Und das Satoship ist sogar kostenlos ... man kann also die bucklige Verwandtschaft nötigen mitzukommen - kost' ja nix.

An beiden Veranstaltungen sind absolute Beginner willkommen, beim Satoship allerdings eher am Samstag/Sonntag.

Satoship ist tatsächlich ein Schiff, das an der Mole in Rapperswil liegt während der drei Tage des Meetups ... es legt nur einmal ab, am Freitagabend für eine kleine Abendrundfahrt auf dem oberen Zürichsee. Wofür man dann auch ein Ticket braucht.

Trumps Face in Block 879613

Man kann schon lustige Sachen machen in der Blockchain ... wenn man genug Geld und Lotterieglück hat. Und dann muss man gut vorbereitet sein, denn dass die visualisierten Transaktionen im beliebten Mempool Explorer sich zu einem Bild formen ... ist schon eine klevere und beachtenswerte Vorarbeit ... in anderen Blockexplorern sieht man nichts vom Bild ...

Dieser Block wurde noch vor der Inauguration geminet. Da waren noch alle in der Euphorie, dass Trump irgendwas über Bitcoin wüsste ...

Nun, wo ich das schreibe, hat sich das erledigt, weil bisher von ihm nichts mehr zu Bitcoin gekommen ist ... so ist es nun für alle digitale Ewigkeit gespeichert, dass so ein Oranger mit der Nummer 47 mal irgendwie eine Bedeutung hatte ...

Space X vs. Blue Origin in SRF 1

Fällt mir grad auf im Schweizer Radio SRF 1, in den nationalen News:

Heute kommt eine Meldung über Jeff Bezos Blue Origin Rakete, die erfolgreich gestartet worden sei heute Morgen.

Gestern kam keine Meldung über Falcon 9, die Rakete, die Elon Musks Space X gestern erfolgreich ins All schoss und die sogar zum Mond unterwegs ist und dort landen wird.

Tendenziöse Berichterstattung? Hmmmm ....

Spammer / Scammer sind schon doof ... ;-)

Interessant, was Spammer / Scammer so anliefern als Verführermail ...

---
SIE WURDEN ALS AKTIVER NUTZER ALS GEWINNER AUSGEWÄHLT, UM 195.000,00 € 
BEI DER GOOGLE ONLINE-ZIEHUNG ZU ERHALTEN.
FÜR REKLAMATIONEN WENDEN SIE SICH BITTE AN: info.awards247@gmail.com
---

Wenn man mir schon €195'000 in Aussicht stellt, werde ich mich wohl kaum beschweren wollen ... :-)

PayPal ist immer doch dieselbe /%*ç(&##° wie 2007

Ich wollte heute wieder mal etwas in PayPal korrigieren - in meinem Geschäftskonto.

Vor bald 18 Jahren war PayPal der Grund, dass ich diesen Blog begann, nämlich der unendliche Ärger mit PayPal.

Und es ist immer noch so!!! Ich kann gar nicht soviel (fr)essen, wie ich kotzen will ...

Ich wollte nur einen Report meiner Transaktionen rausholen, der mir ja als machbar angeboten wird:

Man beachte, dass ich 7 Jahre angeben darf. Man beachte weiter, dass nicht ICH das Enddatum des Datumswählers so eingegeben habe, sondern ich nur ein Datum zusammenklicken konnte. PayPal zeigt es so an ... und das ist wohl fast sicher falsch, obwohl es sich nicht änderte, als ich meine User-Sprache von DE auf EN änderte und diese Seite neu lud. Natürlich, der Browser ist auf Deutsch eingestellt ... wer nicht mal das in den Griff bekommt ...

Ich bin fast zu 99.99% sicher, dass dies der Grund für die markierte Fehlermeldung ist.

Es ist einfach zum K*tzen, dass PayPal einfach nicht mal das Einfachste auf die Reihe bringt. Leider leider muss ich PayPal wegen eines störrischen Zulieferers benutzen.

18 Jahre ...

small world ist tot, spread the word for Bitcoin

Der Western Union ähnliche Geld-Transfer-Service small world wurde stillgelegt. Es wurde aber (honi soit que mal y pense) nicht gleichzeitig auch dafür gesorgt, dass Leute nicht mehr Geld zum Transfer abgeben konnten.

Wie Western Union wohl auch nicht grad kostenlos.

Die Leute sollten wirklich Bitcoin als Transfer kaufen. Dann haben sie hier in der Schweiz im Schnitt 1.5% Provision beim Kaufen - wenn sie ein Bankkonto haben. Der "Transfer" der BTC in ein anderes Land findet ja gar nicht statt ... das Auszahlen in lokale Währung, sprich Verkaufen mag dann vor Ort noch etwas kosten, aber ich denke, es wird insgesamt in jedem Fall unter 10% des Transfergeldes sein. Da können die anderen nicht mithalten, selbst wenn sie noch sicher wären ... Bitcoin ist bekanntlich schmarotzersicher.

Es ist so schade, dass gerade die Leute, die Bitcoin wohl am dringendsten brauchen können, von ihm nichts wissen oder Schiss vor der Beschäftigung damit haben.

Bitcoins heutiges ATH und Philosophie mit Bayo Akomolafe

Das heutige ATH des Bitcoins ist interessant ... wenn es zusammen mit einer philosophischen Sendung wie der Sternstunde im SRF 1 Bayo Akomolafe - Wie wir aus der Krisenspirale herausfinden zufällig gleichzeitig geschieht.

Bitcoin ist das Mittel, um die von Bayo erwähnte Durchbrechung der Kategorisierung der menschlichen Lebenseinstellungen und -wünsche und -hoffnungen für jeden selbst zu erreichen. Diese Gleichung ist nicht von Bayo, sondern von mir.

Er ist erfrischend klar ... wir als Menschen sollten erkennen, dass jeder und jede einzelne in keiner Weise von irgendwas getrennt ist. Dass wir aber über unsere Sprache, die ja nur Hilfsmittel sein soll, um Gedankeninhalte über physikalische Methoden von einem Lautsprecher (Mund) zu einem Mikrophon (Ohr) zu transportieren mittels Druckschwankungen des dazwischen existierenden Mediums (Luft), andauernd Abtrennungen machen, um eben ein bestimmtes klares Gedankenbild beim Empfänger entstehen zu lassen. Denn würde der Sender das nicht tun wollen, würde die Idee nicht transportiert. Sender und Empfänger blieben unbestimmt, unklar, unentschieden. Wir als Menschen, die sich mit Ich und Du andauernd von der Welt abtrennen, kennen halt nichts anderes, wir werden so erzogen.

Eine sehr klare und mächtige Abtrennung sind ja unter anderem die Staaten. Und auch die Wissenschaft. Alles Kategorisierungssysteme. Bayo macht sich keine Gedanken über Zukunft, er bedenkt nur die sich in der aktuellen Welt darstellende Gegenwart.

Dazu äussert er interessante Betrachtungen zu Klimazielen und KI. Zu den Klimazielen sagt er, dass die Welt nicht gerettet würde, selbst wenn man Netto-0 CO2 erreichte. Denn die geistigen Ideen, die Kolonialismus förderten, die Bewertung von Körperqualitäten sei damit ja nicht überwunden. Und diese Abtrennung, dass der Erde etwas passiert, das zwar von den Menschen ausgelöst ist, aber nicht hinterfragt wird, würde verhindern, dass die Welt angenehm bleibt für die Menschen.

Es gibt ja viele Leute, darunter auch ich, die sagen, dass die physische Wärme der Lebensgrundlage Erde den geistigen Zustand der Menschen beeinflusst. Wohlgemerkt, natürlich auch umgekehrt - dies ist das, was wir aus wissenschaftlicher Sicht ja nun gefressen haben - wir verändern die Temperatur der Welt. Aber das Gegenteil? Nun, die Römer hatten dazu das Sprichwort Mens sana in corpore sano. Es darf also nicht verwundern, polarisiert sich die Masse der Menschen immer mehr - es schaukelt sich also auf. Hier könnte man erkennen, dass immaterielle Ideen materielle Strukturen beeinflussen und umgekehrt. Nicht auszudenken, wenn das stimmte ... ;-)

Bitcoin hat die Fähigkeit, viele der Denkkategorien unwichtig zu machen. Wir Bitcoin-Coaches sprechen diese Punkte ja oft an. Weil es etwas vom Wichtigsten ist, was Bitcoin leistet: Es gibt keine bevorzugten Bitcoin-Schöpfer oder -Bewahrer oder -Kontroller.

Bitcoin ist einfach Code. Ein Programm wie Word, Tetris, ein Browser. Bitcoin kann die für eine angenehmere menschliche Zukunft behindernden Kategorisierungen aufheben.

Der heute SRF 1 TV-Beitrag im 10vor10 erwähnte wiederum einmal die Warnung von Bankern, dass Bitcoin ja keinen materiellen Wert habe. Für mich ganz klar die Aussage, dass diese Leute eben genau das noch nicht schaffen, was Bayo meint: ausserhalb von althergebrachten Kategorien zu denken. Es kommt ihnen noch nicht einmal in den Sinn, dass ein Cash-System eben genau deswegen in die aktuelle Zeit passt, weil es sich nicht um Kategorien wie Staat, Geographie, Hoheitsgebiete von Staaten und Organisationen kümmert. Bitcoin "bedroht" diese Systeme ja explizit, weil diese ihn nicht mehr kontrollieren können.

Leute, die mich kennen, wissen, dass ich vor allem auf die erneuernden und philosophischen Ideen setze, die Bitcoin hervorbringen kann.

Ich belasse es jetzt mal damit, denn ich habe schon wieder zuviel geschrieben ... :-)

Einige Favoriten-Videos vom 37C3

Der diesjährige, sorry, letztjährige CCC Congress hatte nach Covid-Unterbruch in Hamburg wieder tolle Videos zu bieten. Meine Lieblinge liste ich auf:

Der State of the IT Union ... bezüglich Sicherheit

Mail-Schmugglerei, man sollte nicht glauben, dass sowas simples noch geht .. aber hey, das SMTP-Protokoll ist erst 40 Jahre alt. Tut ja noch.

Wie häckt man Neuronale Netzwerke, eigentlich klar, dass man sie häcken kann. Man kann ja auch ein Kind zu einem Nazi erziehen ...

Wie die AdTech Industrie funktioniert, das ist die Blasenbildung

Wie in Apples iPhones spioniert werden konnte, sehr technisch, erschreckend weitreichend

Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner