Deutlicher Podcast, deutlicher Autor Patrik Baab zur Propaganda-Presse

Letztens hörte ich im Auto den Einundzwanzig Podcast Interview #119 mit Patrik Baab. Der Titel: Propaganda-Presse

Da musste ich doch einige Male herzhaft lachen ... im Sinne von, dass einer den Mut hat, solch klare Ansagen und Attribute zu Presse, Journalisten und Politikern abzugeben. Ich kannte Patrik Baab nicht, doch seine Formulierungen liessen keine Zweifel offen, ob er seine Aussagen so krass meint - er tut es wohl sicherlich.

Seine Analyse scheint mir persönlich zu stimmen.

Ich denke schon lange, dass Staat USA nach wie vor der selbstverliebte, eigennützige kleine Kaiser ist ... der seine Unternanen hart im Griff hat, weil der den Dollar kontrolliert und alle Abweichler sanktionieren kann und tut. Ob El Salvador wirklich erfolgreich einen dritten Weg findet, muss sich wohl erst noch herausstellen - es könnte schon klappen.

Was ich bei Baab gehört habe, ist, dass die USA auf dem absteigenden Ast sind - sowohl ökonomisch wie auch politisch. Und dass sie das Ende mit den Mitteln der erweiterten Diplomatie - dem Krieg - vermeiden will.

Ökonomisch, weil sie nur negative Aussenhandelsbilanzen haben. Die USA muss sich imperialistisch benehmen, wenn sie das bessern wollen. Vordergründig trumpiert (das altbekannte reflexive Verb) Donald Trump, weil er einfach publikumswirksam die Kassen klingeln lassen will. Mit dem völlig imperialistischen Mittel der Zölle, was den eigenen Leuten auf die Füsse fällt - ihm natürlich nicht. Immerhin, Teile seiner Wähler merken's offenbar ...

Was Baap schön herausarbeitet, ist, dass die USA sich ökonomisch ja nicht auf der Position halten können, wäre die Welt ausgeglichen. Die USA ist seit dem 2. Weltkrieg überall auf der Welt im Krieg. Direkt oder stellvertretend. Der aktuelle Vertreterkrieg findet in der Ukraine statt. Denn die USA muss sich Geld und Ressourcen sichern. Vordergründig eben mittels Zöllen, Dollar-Inflation aber auch aus meiner Sicht des Kriegsgeschäfts. Trump muss sich nur scheinbar aus dem Krieg heraushalten, denn wo kauft denn das unsanft aus dem Dornröschenschlaf wach geklopfte Europa wohl seine Waffen? In der US-Rüstungsindustrie. Da verdient die USA also doppelt und dreifach und ist doch kein Kriegsteilnehmer: sie erhöht Zölle, stärkt die eigene Militärindustrie und wird am Schluss des Krieges eventuell die Ressourcen der Ukraine unter Kontrolle haben. Und die EU verschuldet sich ... wie stand schon in der Bibel "... bis ins siebte Glied" und meint damit, dass sich der aktive Schädiger Wiedergutmachung an die Geschädigten bis ins siebte Glied leisten muss. Der Schädiger ist die EU an ihren eigenen geschädigten Völkern ... diesen Schuldendienst werden die aktuellen Schreibtischtäter nie tun müssen. Baap erläutert diese Problematik ausreichend und nachvollziehbar.

Russland hingegen ist ein autarkes Land, es ist so gross, es hat alles, was es braucht, um völlig autonom und autark zu sein. Wie soll irgendwer auf der Welt dieses Land wirklich bodigen können? Weil ich mir das nie erklären konnte, fragte ich mich schon immer, was um alles in der Welt macht Putin denn in der Ukraine? Aber Baap sagte halt, dass die Russen die Ukraine als das militärische Aufmarschgebiet des Westen ansehen. Weil schon Napoleon da durch wollte. Also muss der Westen spätestens dort gestoppt werden. Aus dieser Sicht ist es wohl wirklich eine selbst verteidigende Aktion, die Russland da durchführt. Wer mag es Russland verdenken, angesichts der Geschichte ... bitte klar verstehen: Krieg ist wirklich nur das letzte, scheinbar wirksame Mittel ... das Leuten zur Verteidigung ihrer Ziele sehen. Ob deren Völker die Egotrips ihrer aktuellen Fürsten erkennt, ist eine Sache der Propaganda. Und da sind sie seit dem Internet und den SM ja sehr gut.

Merksatz: Wir wissen überhaupt nie, nicht mal in Ansätzen, was hinter den Kulissen wirklich läuft. Ich bin zu 100% einverstanden damit. Wir müssen das auch nicht, wir sind nur dafür verantwortlich, was wir selbst beeinflussen können.

Was mir an Baap gefallen hat, sind die mehrfach ausgesprochenen markigen Sätze wie ".. die Marionetten habe noch nie einen Leichensack geöffnet, aus dem die toten Augen der Tochter, des Sohnes ihnen entgegenstarren" ... wenn denn noch Körper da seien, denn die von einer Rakete getroffenen Körper seien bei 1400° pulverisiert worden ... in anderen Worten: All die Kriegshetzer waren nie im Krieg und schicken ihre Kinder auch nicht dorthin. Diese Scheinheiligkeit der Kriegshetzer wirft Baap diesen Leuten sehr massiv vor. Und es ist auch meine Meinung. Denn ich bin ein Pazifist.

Fazit:

Gelesen hätte ich Patrik Baap wohl nie, aber so ein Podcast ist halt schon was Feines. Kudos.

Und eben mein Lieblingssatz: Think globally, act locally.

Sprich, halte Abstand, prüfe die Quellen, stelle die Frage Cui Bono? Erkenne und trenne Information von Emotion, nutze den eigenen Verstand, sei empathisch, finde deinen Weg und dann agiere entsprechend.

Bitcoin Masterclass Zertifikat

Letzthin hatte ich genug Fiat-Geld übrig, das ich in etwas Bildung investieren wollte. Eine technische Bildung, die wirklich intensiver sein würde als einfach nur Internet- und KI-Befragung. Wobei ich das nicht runtermachend verstanden wissen will: Internet hält alle Niveaus von Informationen für alle Niveaus an Surfern bereit ... Bildung ist eine Hol-Schuld ...

Nach knapp 2 Epochen als Aktiver im Bitcoin Space, erkor ich mir den Kurs Bitcoin Masterclass von 21Lectures. Value4Value halt. Es sollte als Nebeneffekt ein Papier herauskommen, das ich anderen zeigen kann, sollten die an meiner Bitcoin Kompetenz zweifeln ... ;-)




Durchgeführt in den Hallen der ZHAW in Downtown Zürich war die Location und die Schulungsumgebung schon mal state-of-the-art ...

Dozenten für die Bitcoin Tage waren Dominik Spicher, für den Lightning Tag Christian Decker und Oliver Gugger, also klingende Namen im Bitcoin Space.

Dass es ohne Mathe nicht geht, war klar, so mussten wir alle grad anfangs da durch, Merkworte: Was ist ein Galois-Körper und überhaupt Resterechnen mit elliptischen Kurven und so ... klar, Bitcoin ist Kryptografie für die Schlüssel, um Transaktionen zu signieren. Zum Glück nur zum Signieren, denn nur die allerersten Signaturen exponierten einen Public Key in der Blockchain. Diese (noch nicht ausgegebenen) Transaktionen wären künftigen Quanten-Computern wohl hilflos ausgeliefert. Sobald dann die Hasherei hinzukam, war und ist es wohl vorbei mit Angreifbarkeit durch Quanten-Computer. Zudem, allgemein erwartet man keinen Quanten-Sprung bei der Entwicklung der Quanten-Computer ... und wenn das zutrifft, kann sich die digitale Welt an den Quanten-Computer anpassen ...

Wie auch immer, der Kurs zeigte vor allem an den Bitcoin-Tagen auf, wie einfach oder doch noch aufwendig es ist für Entwickler, Transaktionen auf die Blockchain zu bringen oder diese abzufragen. Dank diversen Tools und Libraries, die die harte Arbeit ja machen, ist es eigentlich recht einfach, wenn man die Konzeptionen von Bitcoin auf technischer Ebene versteht. Fast alles war mir schon bekannt, daher fiel mir das in den Schoss.

Wie überall, so konnte ich auch hier Dinge lernen, die einige Löcher in meinem Bitcoin-Puzzle füllten. Denn wir mussten einige Aufgaben auf dem Testnetz durchführen - so, dass wir sie demnächst selbst programmieren könnten, falls das zu unseren Zielen gehörte ...

Eine ebenfalls tolle Übungsumgebung brachte dann Oliver Gugger mit, dank der wir auf Knopfdruck fast beliebig viele Lightning-Nodes aufsetzen und damit das Off-Chain Coin-Scheffeln üben konnten.

Wer sich wirklich auf technischer Ebene mit Bitcoin vertraut machen will, der sollte diesen Kurs besuchen. Denn, obwohl die reine Information im Internet verfügbar ist, macht den Kurs die Abwesenheit vom persönlichen Alltag, der Fokus also, und das beschleunigende Feld der Mitteilnehmer aus.


Fazit:

Sehr empfehlenswert für Techies mit Wunsch nach Überblick und Detailtiefe im Bitcoin Space

ENTWARNUNG: Ungeheuerlich - Bevormundung pensionierter Bitcoin-Anleger bei Pocket, Relai etc

NACHTRAG:

Anlässlich des Satoships in Rapperswil traf ich Matt von Pocket. Er hat mir den Fall erklärt. Dieses Mail sei ein Kommunikationsfehler. Die erwähnte, aber nicht beim Namen genannte Bank sei eine englische Bank. Und diese Regel sei auf jeden Fall nicht auf Schweizer gemünzt. Diese Mail sei aus unbekannten Gründen an Schweizer Kunden weitergeleitet worden. Es habe hierzulande aber kein Bewandtnis.

Ich bin beruhigt und leite diese Entwarnung sehr gerne weiter.


Vorgestern erhielt ich eine Kopie einer Meldung von PocketBitcoin an einen ihrer Kunden. Das folgende Bild zeigt den Text.




Hier wird klargestellt, dass einem älteren Herrn jenseits der 65 oder so von PocketBitcoin ganz klar verweigert wird, die KYC Prüfung zu absolvieren.

Aufgrund der Formulierung sind es wohl die Banken, die wiederum wohl aufgrund der FINMA Teile der Bevölkerung schlichtweg diskriminieren.

Ich war sofort extrem sauer und laut im stillen Kämmerlein ... wer hier in der Schweiz masst sich an, Leute nur Aufgrund des Alters pauschal zu diskriminieren? Gibt es dazu auch nur die kleinste Rechtsgrundlage? Sicher nicht in der Verfassung ... und wie sähe es aus, wenn der ältere Mensch eine Million+ investieren wollen würde? Da bin ich fast absolut sicher, dass die das immer und überall in der Schweiz können ...

Was fällt dem Staat eigentlich ein? Was geht das den überhaupt an? Und wenn ich andernorts jeweils sage, wir sind der Staat, welche Typen meinen dank ihrer Beamtenrolle, ins Leben all der anderen (und irgendwann natürlich auch in ihr eigenes) reinzupfuschen?

Oder ist das Selbstschutz seitens Banken, Brokern? Klar, wenn jemand Ende 2014 100 BTC gekauft hätte über einen Broker, und sie jetzt auscashen möchte, ist das immerhin eine Last von derzeit CHF 7.5M ans Eigenkapital ... und vor 10 Jahren war der Ertrag halt erst CHF 30K ... ich bin auch dann sauer, aber es hätte eine ökonomische Erklärung ...

Mit derselben "Begründung" kann ich ja auch sagen, dass junge Menschen unter 25 ebenfalls keine Anlagen tätigen dürfen, denn die haben ja noch viel zu wenig Lebenserfahrung ...

Es ist klar, dass über das gesamte Altersspektrum in allen Gesellschaftsebenen Beschiss und Betrug passiert. Banken können de facto wohl einem alten Menschen nicht wirklich den Abzug des Ersparten verbieten, selbst wenn es wohl klar ist, dass er Opfer eines Schockanrufs, Enkel- oder Polizeibetrugs wird. Es gibt wohl sicher keinerlei Rechtsgrundlage für sowas. Das ist unerträglich.

Es spielt keine Rolle, dass man das leicht umgehen kann ... Bitcoin macht's ja möglich. Dennoch, wenn's noch was gebraucht hätte, dass ich diese staatliche Einmischung selbst in der Schweiz unerträglich finde.

PayPal ist immer doch dieselbe /%*ç(&##° wie 2007

Ich wollte heute wieder mal etwas in PayPal korrigieren - in meinem Geschäftskonto.

Vor bald 18 Jahren war PayPal der Grund, dass ich diesen Blog begann, nämlich der unendliche Ärger mit PayPal.

Und es ist immer noch so!!! Ich kann gar nicht soviel (fr)essen, wie ich kotzen will ...

Ich wollte nur einen Report meiner Transaktionen rausholen, der mir ja als machbar angeboten wird:

Man beachte, dass ich 7 Jahre angeben darf. Man beachte weiter, dass nicht ICH das Enddatum des Datumswählers so eingegeben habe, sondern ich nur ein Datum zusammenklicken konnte. PayPal zeigt es so an ... und das ist wohl fast sicher falsch, obwohl es sich nicht änderte, als ich meine User-Sprache von DE auf EN änderte und diese Seite neu lud. Natürlich, der Browser ist auf Deutsch eingestellt ... wer nicht mal das in den Griff bekommt ...

Ich bin fast zu 99.99% sicher, dass dies der Grund für die markierte Fehlermeldung ist.

Es ist einfach zum K*tzen, dass PayPal einfach nicht mal das Einfachste auf die Reihe bringt. Leider leider muss ich PayPal wegen eines störrischen Zulieferers benutzen.

18 Jahre ...

"Instant Payment" in Schweizer Banken ... für 5 Franken

Reimt sich sogar ... war nicht beabsichtigt ... aber lachhaft ist es:

In meiner Online-Banking App der grössten CH-Bank wurde mir angeboten, dass ich nun Instant Payment benutzen könne ... eine Zahlung sei damit in 10 Sekunden überwiesen an eine andere CH-Bank. Mit Belegen. Ich freute mich schon - hatte ich von Instant Payment ja schon gehört ... aber, typisch Schweiz(?) ... kostet CHF 5.-, so ne Zahlung.

Geht's eigentlich noch? Wofür sollen die CHF 5.- denn sein? Dass die ihre Koordinationsaufwände bezahlt bekommen? Oder einfach noch simpler nur ne neue Einnahmequelle? Ob so eine Zahlung wirklich schon gesettlet ist nach 10 Sekunden ... weiss man ja nicht, ich meine, dass ich gelesen hätte, dass es eben noch nicht so ist ... dann bezahlt man mit den CHF 5.- offenbar das Verlustrisiko ...

Ok, sollen sie das so machen, das ist wohl der Rollout der CBDC-Vorhut ... solange es kostet, wird's wohl länger gehen mit der Adaption dieses Instant Payments. Uns soll's recht sein.

Tja, was soll ich sagen ... musste beim Lesen des Angebots halt spontan lachen: Bitcoin / Lightning ist schneller, um Faktor 50-100 günstiger und vor allem global und anonym ...

QED: Wie wir öfters lesen ... Bitcoin fixes this

small world ist tot, spread the word for Bitcoin

Der Western Union ähnliche Geld-Transfer-Service small world wurde stillgelegt. Es wurde aber (honi soit que mal y pense) nicht gleichzeitig auch dafür gesorgt, dass Leute nicht mehr Geld zum Transfer abgeben konnten.

Wie Western Union wohl auch nicht grad kostenlos.

Die Leute sollten wirklich Bitcoin als Transfer kaufen. Dann haben sie hier in der Schweiz im Schnitt 1.5% Provision beim Kaufen - wenn sie ein Bankkonto haben. Der "Transfer" der BTC in ein anderes Land findet ja gar nicht statt ... das Auszahlen in lokale Währung, sprich Verkaufen mag dann vor Ort noch etwas kosten, aber ich denke, es wird insgesamt in jedem Fall unter 10% des Transfergeldes sein. Da können die anderen nicht mithalten, selbst wenn sie noch sicher wären ... Bitcoin ist bekanntlich schmarotzersicher.

Es ist so schade, dass gerade die Leute, die Bitcoin wohl am dringendsten brauchen können, von ihm nichts wissen oder Schiss vor der Beschäftigung damit haben.

Nicht nur Bundesrat soll sich schämen - die ganze Schweiz

Letztens kam im Schweizer Fernsehen dieser Dok Arm in der Schweiz. Ich fand auch diesen Video sehr eindrücklich, denn die Aussenwahrnehmung der Schweiz ist wohl, dass wir sehr reich sind, dass es allen gut geht. Und das stimmt pauschal eben einfach nicht.

Angesichts dieses Doks ist die Kleinlichkeit der Diskussion um die Finanzierung der 13. AHV Version irgendwie lachhaft. Klar, die AHV betrifft nicht genau diese Leute. Aber die im Video erwähnte Präambel der schweizerischen Bundesverfassung –

... und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohle der Schwachen, ...
Das Schweizervolk und die Kantone,

in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken,

im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben,

im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen,

gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht, und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen,

geben sich folgende Verfassung ...

– erfüllt die Schweiz höchstens teilweise - nicht nur in diesem Bereich, aber hier geht's nun mal nur um den.

Ermotti, der temporäre USB-Chef hat brutto CHF 14 Mio. für 9 Monate Arbeit erhalten ... während es im Dok eine Familie gab, die wegen eines Mietanstiegs um CHF 50.- in die Miesen gelangte, weil das Sozialamt die Miete eben nur bis CHF 50.- weniger übernahm. Realitäten in der reichen Schweiz ...

Klar, am Schluss des Videos wurde gezeigt, dass Personen durch tiefe Täler gehen müssen und offenbar rauskommen. Das ist sehr tröstlich und man könnte sagen, dass es diese Täler halt eben brauche, damit die Leute alle ihre Möglichkeiten ausschöpfen lernen, überhaupt alle ihre Möglichkeiten erkennen, erforschen und ausbauen. Doch wie anfangs jemand sagte, dass die Armutslage in der Schweiz ein Abbild dessen ist, was in der Gesellschaft schleichend passiere.

Ich finde, dass wir gerade eingedenk des Präamble-Abschnitts im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwotung gegenüber den künftigen Generationen einiges mehr machen müssen, um die Segregation und Zersplitterung der Gemeinschaft wenn nicht zu verhindern, so doch wenigstens zu verlangsamen oder zu vermindern. Denn die künftigen Generationen werden sozialisiert durch die aktuellen 2-3 Generationen. Was die vorleben, erhalten die nächsten als "Es war schon immer so" mit.

Und das Volk sind wir. Wir sind der Souverän. Was wollen wir also den nächsten Generationen hinterlassen ... und in welchen Umständen sollen unsere Generationen ihre Leben zu Ende führen ... interessante Fragen in der Ära der weltpolitischen Aufheizung ...

Ja zur 13. AHV-Rente in der Schweiz

Wir können demnächst darüber abstimmen. Ich werde ja stimmen. Denn wir schleichen schon seit Jahren wie die Katze um den heissen Brei: Es geht nicht um Gerechtigkeit, sondern es geht darum, den Fokus endlich mal zu wechseln auf die Finanzierung, nicht die Gerechtigkeit. Letzterer werden wir sowieso nie gerecht, Einzelfälle werden immer irgendwie ungerecht sein.

Also, Finanzierung: In einem Land wie der Schweiz gibt es eine grosse Finanzindustrie. Meines Wissens gibt es in diesem immer voluminöseren Bereich nach wie vor keine Finanztransaktionssteuer. Klar, die Chefs von Finanz und multinationaler Konzerne wehren sich wohl durch Lobbyieren auf den Teppichetagen.

Ein Artikel aus dem 2019 vom bekannten Journalisten Urs P. Gasche Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile schätzt, dass 1‰ pro Jahr schon CHF 100 Mia. abwerfen könnte.

Wenn es um Würde der Menschen geht, kann man also nicht die Arbeit nehmen, denn diese ist sowieso ungleich verteilt und verschieden beanspruchend. Zudem vermehrt sie sich nicht in dem Masse, wie es die AHV 1948 wohl noch blauäugig für alle Zeit annahm.

Was sich aber vermehrt in der ganzen Welt, sind die Geldflüsse. Diese besteuern würde uns wohl so viel Geld reinspülen, dass es die Würde der Menschen nicht belastet. Denn wer Geld hat, bezahlt dann halt. Die das sowieso nie oder zuwenig haben, bleiben davon verschont.

Fokuswechsel halt. Es gibt so viele Modelle ... aber wenn's ums Geld geht ... soll man's dort nehmen, wo der Teufel sowieso hinscheisst ... auf den Geldmarkt. Dann kann man auch keine Volksgruppen mehr gegeneinander ausspielen.

Sorry, aber wenn sich ein Alt-Bundesrat in die Abstimmung einmischt, der für den Rest seines Lebens ~20'000.- pro Monat kassiert, ist das einfach nur lächerlich und die Faust ins Gesicht all derer, die so einen Betrag nicht mal im Jahr zusammen kriegen.

Binance lässt Monero fallen

Heute las ich eine interessante, aber von mir erwartete Information, dass Binance Monero nicht mehr handle. Eigentlich logisch ... denn Monero ist Total Privacy. Und Binance ist eine Firma, die dem Staat und seinen Regularien unterworfen ist. Wenn auch Monero wie jede anderes Kryptotoken nur Information ist, so sind alle damit handelnden Entitäten einfach reale Personen oder Firmen. Und auf die hat der Staat Zugriff mit all seinen Mitteln.

Will Binance also vom Staat in Ruhe gelassen werden, so müssen sie nachträglich oder präventiv gehorchen. Und ein echt anonymes Geld wie Monero ist jedem Staat natürlich ein Dorn im Auge.

Ich sagte schon früh, dass es wohl hoffentlich Monero treffe statt den Bitcoin. Denn Bitcoin ist total transparent, Geldflüsse sind in der Blockchain ja gerade alle und ewig nachvollziehbar. Die Pseudo-Anonymität von Bitcoin entsteht ja nur dadurch, dass die Adressen halt keiner Person zuzuordnen sind. Das hat jeder selbst im Griff, indem er die Wahl der Adressen klever tätigt.

Kann ein Blockchain Analyst eine Adresse einer Person zuordnen, hat er die eingehenden und ausgehenden Geldflüsse zu einer Person im Griff. Und dann gilt ja: Folge dem Geld, um das Netz der Verflechtung aus der Masse der Transaktionen sichtbar zu machen.

So ist Bitcoin also aus Sicht des Staates das Beste aller digitalen Übel. Als liberaler Staat sollen seinen Bürgern Dinge wie Bitcoin erlaubt sein, auch wenn die Kontrolle mühsam ist. Auch für die Strafverfolgungsbehörden ist auch schon Bitcoin eben - mühsam, doch im Zweifelsfalle machbar. Doch Monero, da wäre es nicht nur mühsam, sondern unmöglich, der Spur des Geldes zu folgen.

In einer Gesellschaft gibt es keine total unabhängigen Teile. Daher weine ich diesem Entscheid keine Träne nach, stelle halt einfach fest ... den Rahmenbedingungen von realen Entitäten kann man auch mit digitalen Tokens nicht entkommen. Daher ist auch hier wieder Bitcoin das einzig Wahre - oder einfach die beste uns zur Verfügung stehende Option.

Einige Favoriten-Videos vom 37C3

Der diesjährige, sorry, letztjährige CCC Congress hatte nach Covid-Unterbruch in Hamburg wieder tolle Videos zu bieten. Meine Lieblinge liste ich auf:

Der State of the IT Union ... bezüglich Sicherheit

Mail-Schmugglerei, man sollte nicht glauben, dass sowas simples noch geht .. aber hey, das SMTP-Protokoll ist erst 40 Jahre alt. Tut ja noch.

Wie häckt man Neuronale Netzwerke, eigentlich klar, dass man sie häcken kann. Man kann ja auch ein Kind zu einem Nazi erziehen ...

Wie die AdTech Industrie funktioniert, das ist die Blasenbildung

Wie in Apples iPhones spioniert werden konnte, sehr technisch, erschreckend weitreichend

Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner