... und wir sollen kein Bargeld mehr haben dürfen ...

Angesichts des WannaCry Trojaners und anderer Dinge wie des Darknets, das von Geldfälscherringen zur bequemen und anonymen Arbeitsteilung zwecks Produktion von Fälschungen auch der neuesten Geldnoten genutzt werde, frage ich mich schon, wieso wir Braven kein Bargeld mehr nutzen können sollten ... klar, es kann wie eben grad erwähnt gefälscht werden ... doch das interessiert die Politik doch nicht ...

Aber die Gauner im Darknet, die nutzen ja Bitcoin etc. Da gibt's dann grad gar nichts zu verfolgen seitens der Polizei oder so. Wenn die Braven auch noch vom Geld weg in die Bitcoins gedrängt werden, wird die Verfolgung noch schwieriger ... nun ja, nicht mein Problem.

Was mich ärgert, ist ja nur die Argumentation der Politik: Wir sollen weg von Bargeld, damit leichter verfolgbar wird, was wir so mit unserem Vermögen tun. Ahhhja. Natürlich, die Braven können ja dank Gesetzeswerken auch leicht überwacht werden. Und was kümmert das die Typen im Darknet mit ihren Cryptowährungen? Grad rein gar nichts.

Ich mag lieber Bargeld. Bisher hat mein Geld noch immer jemand genommen, wenn ich nichts anderes hatte ... :-)

Und die Ganoven könnten mit gefälschtem Bargeld ja auch sich selbst auf den Leim gehen und damit auffliegen ... das wäre dann eine schöne Ironie ... die werden sich also eher hüten ... aber mit Bitcoin und Konsorten, da gibt's diese Gefahr ja grad mal nicht ... ist wohl so wie bei den Autos: "Auf in die Ferien nach Polen, Ihr Auto ist schon da ..."

Ging mir grad so durch den Kopf ... als ich eine Heise-News las ...

Kapitalismus fördert Fremdenfeindlichkeit

Kam mir heute grad so in den Sinn, als ich eine Dok sah über den wirtschaftlichen Zustand von Deutschland. Wie es denn komme, dass 40% der Bevölkerung im Tieflohnbereich lebt und nie eine Chance hat, etwas beiseite zu legen. Wenn Kinder in der Arche in Berlin auf die Frage, was sie denn als Erwachsene werden (wollen), sagen: Hartz 4. Ein Kind sagte sogar - wohl ernst gemeint in der kindlichen Unbefangenheit - wenn ich dann gross bin, Hartz 5, das ist besser.

Wie kommt das, in einem der sogenannt reichsten, zumindest erfolgreichsten Ländern der Welt? Dass die Schere immer weiter aufgeht? Welches System ist da dabei, sich selbst zu zerstören? Denn dass es das tut, zeigt sich: Es wird ruppig.

Jeder Zustand ändert sich, es gibt zum Glück nur etwas Beständiges: Der beständige Wandel. Und wie üblich, weigert sich die Masse, sich dieser Erkenntnis zu stellen. Mit Masse meine ich da nicht das Volk, sondern die Massen derjenigen, die das aktuelle System ausnutz(t)en. Die Leute, die jedes Mass verloren haben, die sich nicht mehr in die Skala der Gausschen Normalverteilung einordnen können. Da DARF es ja an beiden Enden Extreme geben, aber nicht viele.

Jetzt weiss man ja nicht, was die Superreichen mit ihrem Geld alles machen. Es soll welche geben, die durchaus Gutes tun, aber schweigen. Doch diese sind wohl tatsächlich in der Minderheit.

Es geht mir nicht ums Reichen-Bashing. Denn Geld zu haben und zu nutzen ist per se wie das bekannte Messer-Beispiel eine neutrale Sache. Geld ist Energie, man kann sie am Fliessen halten oder zu bunkern versuchen.

Wenn nun in einem kapitalistisch erfolgreichen Land wie Deutschland es passiert, dass 40% der Leute kein Vermögen haben, dann passiert einfach das: Es rumort - unweigerlich. Und weil man ja nicht auf das eigene Volk hässig sein kann, muss man halt hässig auf Einwanderer sein - wenn's einem selbst dreckig geht.

In sogenannt armen Ländern erzählen Globetrotters aus unseren Ländern oft, dass die Gastfreundschaft enorm sei, dass dort vom Wenigen das Beste dem Gast angeboten wird, dass die allgemeine Lebensfreude grösser sei - nicht, dass es heile heile Segen sei, Kriminalität gibt es überall. Aber es ist einfach eine andere Haltung, wenn ein ganzes Volk arm ist - und Reiche unsichtbar sind. Denn solche gibt es auch überall.

Deutsche und andere sind aber nicht arm. Sie merken nur, dass sie es langsam werden, weil das kapitalistische System mitsamt der Multinationalisierung der grossen Konzerne, der Eigenbrödlerei der Staaten sie dazu macht. Google und Konsorten nutzen dies aus und manövrieren ihre Kohle so, dass sie halt nur im billigsten Land versteuert werden muss. Ich verteufle das nicht, denn wenn wir als Staat es nicht hinkriegen, Gesetze in Zusammenarbeit mit anderen Staaten derart gestalten zu lassen von unseren Politikern, dass dieses Geschiebe nicht mehr stattfinden kann, sind wir ja schliesslich selbst schuld. Wer Aktien handelt, der ist potentiell ja grad einer derer, die sich wehren gegen sowas. Der Aktienhandel gehört ja grad in den kapitalistischen Sandkasten. Da unsere Altersabsicherungen sich aber auch darauf abstützen, wird's dann halt schon eine sehr existentielle Frage, ob man es schaffen will, die Systemfrage zu stellen und danach zu handeln.

Egal, wie man darüber denkt: Was sich jetzt gerade immer klarer zeigt, ist, dass wir einer Revolution entgegen gehen ... wie sie wird, weiss ich natürlich nicht. Ich denke zwar nicht, dass sie à la Französische Revolution sein wird ... aber man wird sehen.

Das Problem ist nun, dass die Reichen ja (noch) nicht völlig abgeschottet von den anderen leben können, sie aber irgendwie noch nicht geschnallt haben, auf welchen Zeitbomben sie sitzen.

Wenn die Masse zuwenig zum Leben, aber noch zuviel zum Sterben hat, wird sie gefährlich. Der angeschlagene Boxer sei der gefährlichste, das verwundete Tier das aggressivste. Derzeit richtet sich die Wut der Angeschlagenen aus aktuellen Gründen auf die Noch-Schwächeren. Weil die sich ja erst recht nicht wehren können. Wie wäre es eigentlich in Deutschland, wären nicht grad Flüchtlinge zur Hand?

Die AFD hat Zulauf - aber kein Programm, oder dann eines, das so reaktionär ist, dass sich die eigenen Anhänger wohl die Augen reiben würden, wäre es jetzt Gesetz.

Ich frage mich, wie lange es geht, bis das Geldsystem kollabiert. Und ich frage mich, wen's dann wie erwischt. Ich weiss nur, wenn ich genug habe, kann ich leicht davon abgeben an andere, die halt arm dran sind und vor meiner Tür erscheinen.

Peter Alexander hatte das Lied "Hier ist ein Mensch" ... können wir ihm die Tür öffnen? Die reichen Länder? Die, die noch was zu haben meinen? Oder grad weil wir meinen, wir hätten noch was, die "Rente ist siiischer", und uns darum wehren zu teilen? Doch wie gesagt, in sogenannt armen Ländern geht das noch - obwohl die dort wohl objektiv wenig haben.

Wenn wir als reiche Länder also den Kapitalismus nicht in den Griff kriegen, dann wird das Volk sich gegen jeden Neuzuzüger - aus welchen Gründen auch immer der gekommen ist - wehren - weil er "fremd" ist ... ist ja auch ein Mensch, aber das zählt halt nicht.

Erst, wenn man wie bei Alexander "öffne die Tür, lass ihn herein" macht, wird er zu einem Familienmitglied - ein Mitglied der Familie der Menschen. Dass wir als Menschen diese Fähigkeit haben, anderen zu helfen, steht ausser Frage. Doch ein System darf diese Fähigkeit nicht überstrapazieren - denn es ist vorhersehbar, dass eine Ausnutzung zu einer Explosion führen wird. Alle Revolutionen der Geschichte haben das doch gezeigt.

Nun, wie ich sagte, nur der beständige Wandel ist beständig. In diesem Sinne bin ich gelassen und schaue mit einer gewissen Neugier hin, was sich ergeben wird. Angst macht es mir nicht. Denn es ist der Wandel, dem sich auch Kapitalismus nicht entziehen kann. Ich frage mich nur, wie lange es geht, bis die Strippenzieher es selbst sehen, dass sie für die Gruppe förderlich handeln müssen, nicht egoistisch, um nicht selbst unterzugehen.

Das Volk, also der Staat, könnte das System natürlich kippen. In der demokratischen Schweiz wird die Frage am 5. Juni gestellt: Könnte sich jeder einzelne vorstellen, dass das zum Leben nötige Mindestgeld als bedingungsloses Grundeinkommen jedem gegeben wird? Und dass wir parallel dazu Gesetze bauen, die es nicht erlauben, nun einfach für jede miserable Abstellkammer in kapitalistischer Freiheit genau diese Grundeinkommen verlangen zu dürfen? Der "moderne" Mensch ist in seiner Gier ja erfinderisch. Es darf wirklich nicht passieren, dass dieses Grundeinkommen dann einfach sofort von den Miethaien abgefischt wird - weil ja dann jeder mindestens soviel Kohle hat.

Solches geschieht ja heute: Gibt man einem Asylanwärter Geld oder kommt das Amt für seine Wohnung auf, gibt es halt leider immer Schmarotzer, die für eine schäbige Absteige genau das Hilfsgeld verlangen. Sie sind Exemplare der übelsten Kapitalistenausgeburten. Geld für sich alleine verstreuen, das bringt nichts. Siehe EZB. Es melde sich mal bitte jemand, der direkt als Kleiner davon profitiert hätte ... ich beglückwünschte ihn ...

So wird das bedingungslose Grundeinkommen alleine im bestehenden Kapitalismus meines Erachtens nicht alles richten können, es wird ev. sogar neue Idiotien erwachsen lassen. Das BGE wird erst dann wirklich ein menschenwürdiges Leben erleichtern, wenn gleichzeitig die Dogmen des Kapitalismus überwunden oder angepasst werden. Sonst wird es einfach eine Verschiebung in den Zahlendimensionen geben, aber faktisch nichts ändern. Nicht klar, was ich meine? Es geht nicht um die Höhe der Zahl, sondern was ich mit dem Geld faktisch in meinem Leben tun kann.

Ob wir als Gemeinschaftswesen wirklich schon soweit sind ... ob wir diese menschliche Reife schon erreicht haben oder halt doch noch einige Revolutionen erleiden müssen ... wir werden sehen ...

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

1. MedienClub im SRF

"Die Ohnmacht der 4. Gewalt", interessant. Die Presse als 4. Gewalt im Staat verliert an Bedeutung, an Signifikanz, an Autorität, versinkt in Beliebigkeit, nachplappernder Befriedigungsdienstleistung. Die Quintessenz am Schluss: Im Zuge der binären, unsortierten, unsicheren, dafür schnellen und viralen sozialen Netzwerken gehen die Erzeuger von Presseprodukten, die Journalisten unter. Ist ein Thema komplex, kommt der seriöse Journalist nicht genug schnell mit der Story, die man in der Konkurrenz mit anderen Medien raushauen muss. Ist die Story dann draussen, muss sie aufgehübscht werden, damit der nur noch oberflächlich interessierte Online-Medien-Konsument wenigstens anhand eines Bildes einer Nackten wenigstens aufs Versehen die Augen noch auf den seriösen Text fallen lässt - und bei hoffentlich aktiver Auffassungsgabe dann den doch noch liest. "Leimspur" heisse das: Man lockt also die geistigen Aasgeier auf den Leim, auf dass sie sich niederlassen und sich etwas umschauen. Dann ist die seriöse Story an den Mann, die Frau gebracht.

Pedro Lenz "Ich sehe nicht nur schwarz". Mir gefielen seine Einwürfe, denn er war der einzige hauptberufliche Autor in der Runde. Ihn interessiert mehr als der mit leeren Infos abgefüllte und sich auch selbst so äussernde Leser - er will Hintergründe, er will Informationen, Erklärungen, er will den Kontext und damit längere Stories, die auch nicht von heute auf gestern rausgehauen werden müssen, weil die Ökonomie das so will.

In der Nahrungsindustrie gibt's den Begriff der "leeren Kohlenhydrate", was einfach heisst, etwas ist reiner Zucker, der Körper fett werden lässt, sie aber nicht ernährt. Weil all das in einem Nahrungsmittel eben fehlt, was der Körper wirklich braucht, nebst Zucker. Die sozialen Medien, Twitter, Facebook und die Neuausrichtung des Publikums auf den Newsgenuss in der schnellen, scheinbar echtzeitigen Internet-Kanälen führt genau dazu, zu inhaltsleeren, unkontrollierten, unverifizierten Worthülsen, die dann im Copy&Paste Verfahren erst noch hunderte Male von geteilt werden. Wenn nicht geteilt, dann halt geliked. Warum auch immer ein Like vergeben wird - wissen, ob das was mit dem Inhalt zu tun hat, weiss man dann doch nicht. Aber man sieht - die Anzahl Likes. Und man weiss, dass ein Like von einer Person kommt, also gleich Kundenzahl, gleich Werbeeinnahmen, gleich Relevanz, gleich Bedeutung. Alles scheinbar "wahr".

Die Anwesenden in der TV-Runde zeigten in ihren Voten sehr deutlich, dass die Presse als Informationsanbieter abgeschossen ist - zumindest wenn sie ökonomisch basiert argumentieren muss gegenüber Geldgebern.

Als Beispiele wurden die realen Stories der Fall Carlos, der "Schnäbeli"-Gerry und die Zuger Sexaffäre genommen, um zu demonstrieren, wie irrational aus Sicht der Presse das Publikum reagiert, denn die Presse schrieb darüber, aber oft aus sachlich anderen Gründen. Die Nachhaltigkeit der Stories in den sozialen Netzen entstand aber nicht aus dem sachlichen Fokus, sondern aus irgendwelchen Nebenaspekten.

Beim Fall Carlos zeigte das TV damals auf, dass seine schlussendlich wohl gerade wegen der ganzen Aufmerksamkeit misslungene Resozialisierung einfach pro Monat sehr viel koste. Rational wurde argumentiert, dass das immer noch billiger sei, als wenn der irgendwann später irgendeine Scheisse baue, die dann wirklich teuer oder gar zerstörerisch wäre. Carlos blieb dann aber im Gespräch, weil es Neid und Emotionen schürte, denn die monatlichen KCHF 29 sind halt etwas, was man selbst als Gutverdiener nicht unbedingt selbst bekommt - und schon ist meine Formulierung subtil suggestiv: der Carlos hat die 29'000 ja nicht bekommen, es kostet halt den Staat soviel, ihn nachhaltig und proaktiv zu (re)sozialisieren. Aber diese Differenzierung war bald schon untergegangen in den Wochen danach.

Bei Gerry Müller war es - und daran erinnere ich mich noch gut - zuerst die Vermutung auf Missbrauch seiner Amtsgewalt. Die Story boomte aber, weil es da um Sex, Naivität, Schadenfreude, etc. ging. Während mir der ganze Sex-Kram völlig egal war, war dies wohl der Kicker, den all die Texteschreiber hatten, so dass seine Story lange on blieb.

Beim Zuger Sexskandal ... dasselbe: niedrigste Instinkte werden getriggert, Vorurteilspfleger können ihre Füllhorne voller Boshaftigkeiten ausleeren, Zeichenleser können deuten, Psychologen können über den Schaden an Familie und Täter und Opfer sinnieren ... eine sogenannt gute Story halt ... Sex & Crime

In allen drei Fällen musste die Presse - wenn sie der Sensationsgier des Publikums folgen wollte oder musste - sie halt wiederkäuen, aufkochen, spekulieren etc. Die Presse sind ja z.B. Zeitungen oder Online-Redaktionen, die Geld machen müssen. Wer ist hier also der Master? Das emotional von eigenen Geschichten getriebene, neugierige scham- und hirnlose Publikum? Reagiert die Presse also auf das, was das Publikum will? Steuert also der Mob die Produkte und die Qualität der Presse? Die Presse also die Hure der Onliner, der Netcitizens?

Das ist Brot und Spiele aus dem alten Rom ... der Kaiser wusste genau, dass das Volk trotz Militär einem Kaiser gefährlich werden kann. Drum also die Beschwichtigungstaktik im Circus: Ein paar Christen den ausgehungerten Löwen vorschmeissen - die primitiven Emotionen sollten dann dort aus- und abgelassen werden können. Gesteuert vom scheinbar mächtigen Kaiser, der sich dennoch der Macht der Masse beugt, auch wenn die Masse das nicht weiss.

Und neben diesen drei realen Fällen wurden die Beispiele von zwei total erfundene Stories genannt. Eine war, dass ein Deutscher nach oder während einer Scheidung alle Gegenstände seiner Frau mit der Kettensäge halbiert habe - die zweite, dass eine junge Chinesin Sex gegen Mitfahrgelegenheit angeboten hätte. Beide Stories entstanden am Reissbrett von Leuten oder Agenturen, die genau wissen, wie die Presse heutzutage funktioniert. Und die Presse verfuhr wie vermutet. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Interessant: Es geht also eigentlich wiedermal ums Henne-Ei Problem. Das Ei, das früher von der Printpresse ausgebrütet und dann der Leserschaft in allen schillernden Details präsentiert werden konnte, wird der heutigen Presse nun von den sozialen Medien ins Nest gelegt. Und wie die Gasteltern beim Kuckuck, brüten sie es dann halt auch noch aus. Und hoffen, dass es sie nicht killt.

In anderen Worten: Was ist Presse noch wert? Die anwesende Frau in der Runde sagte, dass sie im Bundeshaus den Text höre, dass die Politiker die etablierte Presse nicht mehr ernst nähmen, Schiss hätten die eher vor Bloggern. Und die müssen die journalistischen Sorgfaltspflichten halt nicht einhalten als Private.

Pedro Lenz halt also schon recht: Ich sehe schwarz für die Presse, wenn sie im Kampf ums Geld der Leser sich denen anbiedern muss. Vielleicht geht die Presse als solche einfach unter. Punkt. Bleiben werden Bücher, Autoren, Reporter, die ihre Stories erzählen, weil es irgendwo ein interessiertes Publikum gibt - wie eben Pedro Lenz. Aber als sogenannte News-Lieferanten, da hat die ökonomisch orientierte Presse verloren. Sie kann da mitmachen, aber verloren hat sie.

Ausser, es gibt einen Rückschwinger in den sozialen Medien: Dass sich dort ein Mechanismus oder eine Welle etabliert, die Hasskommentare, geistige Schnellschüsse, Schwarz/Weiss-Meinungen, 15-Minuten-Ruhm-Süchtler und Selbstdarstellung irgendwie ächtet und damit reduzieren kann - auf dass Qualität der Information wieder was zählt. Wenn aber Twitter und Co. es tatsächlich schaffen, sich als akzeptierte Newsfeeds zu etablieren ...

Ich persönlich hatte mich schon lange vor all dem Geschrei heute entschieden, mir meine Informationen zu suchen, wenn ich sie brauche. Und zwar überall, wo ich dann Zugriff habe. Am besten bei den Leuten, die eine Story verursachen, oder bei den Reportern und Journalisten, die sich Zeit nehmen durften und konnten, um den Kontext auszuleuchten. Informationen von solchen erachte ich für mich als aussagekräftig und nehme sie als gültige Information an.

Was in den sozialen Medien vorgeht, beobachte ich ganz sporadisch und eigentlich desinteressiert. Da ich weder niedrigen Instinkten verfallen bin, noch meine, Infos zu Bachelor und Bachelorette bereicherten mein Leben, schaue ich da eh nur etwa einmal pro Woche für kurze Zeit in Facebook etc. Printerzeugnisse lese ich als Newsinformanten auch seit 30 Jahren nicht mehr. Diese Informationshülsen bringen mir einfach nix, nada, 0.0 für mein Leben. Also lasse ich es einfach sein.

Ich fühle mich aber immer noch sehr gut informiert - denn ich hole mir an ausgesuchter Stelle die Infos, die ich für mich brauche und finden will. Bei mir ist das halt nicht das Massentaugliche.

Die Presse also am Scheideweg ... welches Licht Pedro Lenz da noch gesehen hat, weiss ich nicht. Vielleicht ist das aber auch nur noch das Lampengestirn des im Tunnel entgegenkommenden Schnellzuges ...

Auf jeden Fall war die Sendung interessant. Weil halt mit einem sehr aktuellen Thema. Weiter so.

VW wie VerWerflich?

Schon unglaublich: Wenn es denn stimmt, so konnte Volkwagen es wagen, seine Wagen, na, in Beschisskarren zu verwandeln.

Da wurde offenbar per Software entdeckt, wenn der Wagen auf einem Testprüfstand gefahren und gemessen wurde. Da habe sie die Motorparameter so umstrukturiert, dass die Abgasnormen eingehalten wurden. Entdeckte die Software hingegen Alltagsbetrieb, liess sie die Sauerei einfach laufen.

Klar, happig formuliert, aber das Vergehen ist meiner Meinung nach auch happig. Denn offenbar können die ihre Kisten mit konformen Parametern betreiben ... wieso um alles in der Welt machen sie es denn nicht immer so? Wenn das nicht an verarschende Arroganz sondergleichen erinnert, weiss ich also auch nichts mehr.

Recht so, dass die VerWegenen einer Strafforderung von USD 18 Mia. gegenüberstehen. Dass sowas nicht in Europa auffällt ... nun ja - hôni soit qui mal y pense. Und wenn doch: Die hiesige Busse wäre wohl etwas für die Portokasse. In dieser Hinsicht finde ich doch gut, dass in Amiland manchmal Riesensummen in Aussicht gestellt werden.

Flüchtlingschaösser - everywhere - weil wir uns den Zeichen der Zeit verwehren

Ich mag es nicht mehr hören und schauen, das Gekeife um Flüchlinge, wer einer ist, wer keiner ist. Nicht, weil es diese derzeit aktuell bedrängende Siuation nicht gäbe, sondern weil die Rhetorik elendiglich vergangenheitsorientiert und legalistisch ist.

Das rein legalistische Argumentieren lautet: Wir nehmen nur "An Leib und Leben bedrochte Menschen" auf, da gehören dann solche, denen es einfach dreckig geht in ihrem Leben, die ihre Situation verlassen und was Besseres für sich finden wollen, regelmässig nicht dazu. Das sind dann eben Wirtschaftsflüchlinge. Peinlich, wie manche Politiker da eigentlich auflaufen, indem sie ihre Kurzsichtigkeit demonstrieren.

Ja sack nochmal, WAS waren dann die Schweizer, die im vorletzten Jahrhundert auswanderten, weil es hier nichts gab, für das sich zu leben lohnte? Die in die USA auswanderten? Es spielt gar keine Rolle, was das Zielland war, sondern es geht darum, was im Heimatland ist. Klar, die USA hat heute auch krasse Gesetze, auch andere grosse Länder wie Australien etc. Weil sie sich an den Einwandern gesättigt haben.

Sind Wirtschaftsflüchlinge denn nicht einfach auch Menschen, deren Leben schlecht ist? Verbieten wir Westliche, die in ihren Verfassungen doch meist Sätze führen wie "Die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "Jeder darf sein Glück mit allen seinen Kräften verfolgen" etc., anderen genau das? Was wir uns rausnehmen, gilt nicht für andere? Darf nicht für andere gelten? Damit es uns ja nicht schlechter geht? Sang da nicht der Bernder-Barde Mani Matter schon "was aber nid geit, ohni dass dene, wo's guet geit, weniger guet geit".

[Mehr]

Strafzölle verhindern meinen Tomatengenuss - ist das wirklich sinnvoll?

In einem meiner Lebensmittelläden der Wahl hatte ich vor einigen Monaten unter all den bekannten Tomatensorten eine gefunden, die einfach nur Sardische Tomaten genannt wurde.

Da ich ein Tomatenfreak bin, habe ich jene natürlich mal probiert und fand sie absolut toll ... besser jedenfalls für meinen Geschmack als all die anderen, durchaus vorhandenen Sorten. Cherry-, Rispen-, Ochsentomaten und wie sie alle heissen. Meine bisherige Wahl war jeweils die Kumato-Tomate, da sie je nach Saison durchaus einen süsslichen Touch hatte.

Doch man kann sich ja nicht auf sowas verlassen, die Kumato wurde auch schlechter für meinen Geschmack, also drum damals die Sardischen Tomaten.

Ich war ja mal beim Paradeiser-Kaiser am Neusiedlersee in der Nähe von Wien, dem Guru der Tomatenzüchtung - empfehlenswert, dort zu stoppen, wenn man mal dort ist und eine Hofführung nebst Degustation einiger aus seinen 3000 Sorten zu geniessen.

Also weiss ich, was möglich ist. Seither - und das ist lange her - verschmähe ich Tomaten in den (Gross-)Verteilern, weil sie keinen Goût haben. Da ich die Hoffnung nie aufgebe, probiere ich natürlich jede neu erscheinende Sorte. Gaaaanz selten mit Erfolg.

Aber eben, diese Sardschen Tomaten ... wunderbar. Also kaufen. Zwar sehr teuer, hier immer ca. CHF 14.-/kg aber eben, es mir wert.

Heute also wieder hin, eine Ladung kaufen wollen. Aber Schreck, nichts mehr da. Frage an den Chef, wieso das so sei. Nun, sie würden sie nicht mehr importieren, weil ab jetzt diese Tomaten mit einem Strafimportzoll belegt sei. Ich glaubte, mich verhört zu haben. Ja, das sei so, denn sobald Schweizer Ware da sei, würden andere, importierte Produkte mit Strafzöllen belegt. Wusste ich nicht, hat mich aber wirklich geärgert. Vielleicht weil es mich zum ersten Mal persönlich trifft?

Wie auch immer ... ich hatte mich schon mal über Zölle ausgelassen in meinem Blog, jetzt nervt es mich wieder. Ein konkurrenzloses Produkt wird bestraft zugunsten anderer, zwar heimischer, aber qualitativ nicht gleicher Qualtität. Der Händler hat ja immer noch die andere Ware, die mir nicht passt. Das Sortenangebot ist also nicht grösser geworden, kein Ersatz, sondern in diesem Laden einfach eine äussert köstliche Sorte weniger.

Ich verstehe Regulierungen zum Schutz einheimischer Produktion ja teilweise - vor allem, wenn Importe Preisdump betreiben. Wäre diese Tomatensorte also eine Preiskonkurrenz für einheimische Produkte, könnte ich es eventuell noch akzeptieren. Aber eben, für mich waren die Sardischen Tomaten konkurrenzlos. Und ich war bereit, mich diesen Genuss etwas kosten zu lassen.

Wer mir in der Region Zürichsee eine andere Bezugsquelle nennen könnte ... dem wäre ich sehr dankbar ... :-)

EU mit Militär gegen Flüchtlinge, arroganter Hirnriss

Es ist schon krass, wie verblödet man in der Euroap ist, wenn es um das Sclepper-Flüchlinge-Problem geht.

Der Schwarze, der mal bei Markus Lanz im Talk war, der seit zwei Jahren in der EU herumgereicht wird, der ebenfalls als Flüchling kam, sagte es klar und deutlich auf die Frage: "Was können wir tun, damit ihr nicht flüchten müsst?" - seine antwort "Sorgt endlich dafür, dass wir nicht flüchten wollen/müssen".

Nicht nur er sagt das, diese klar geäusserte Wahrheit dürfen reiche Weisse selten so klar sagen. Ich habe dies von anderen Schwarzen schön gehört, die dasselbe sagen.

In Afrika gibt es natürlich auch Kriegsflüchtlinge, aber vor den aktuellen Kriegen gab es auch schon Auswanderer - und der Grund dafür ist die wirtschaftliche, strukturelle Gewalt, die Europa mit voll verblödeter Subventionspolitik auf "Abfallländer" in Afrika ausübt. Solange man in der EU unter dem Titel Wirtschaftsförderung und Job-Sicherung Strukturen am Leben erhält, indem man sie subventioniert, gerade auch übermässige Landwirtschaftsproduktion pusht, deren Produkte dann ebenfalls subventioniert irgendwohin exportieren werden müssen - eben in diese "Abfallländer", so lange zerstört man dort die lokale Landwirtschaft, weil subventioniert eingeführter EU-Überfluss dem lokalen Gewerbe die Existenzsicherung raubt.

Es ist doch unmittelbar einleuchtend, dass so nie Entwicklung möglich ist. Einer von beiden müsste sich abschotten. Entweder Europa oder die Empfängerländer - Abschotten im Sinne von: Europa, nichts mehr epxortieren, um hier nichts ändern zu müssen, und Afrika, nichts mehr importieren, um lokale Initiativen blühen zu lassen.

Wie also soll man mit Militär und High-Tech wie Satellitenaufklärung das Schlepper-Problem lösen? Wie? WIE? Es ist zum Heulen, dass EU Leuten nichts besseres einfallen WILL. Denn es ist klar, wir wüssten alle, das wohl keiner sein Heimatland verlassen würde, wenn er dort eine Perspektive hätte. Wirtschaftlich und gesellschaftlich.

Den gesellschaftlichen Aspekt, den können wir den Afrikanern aber nicht abnehmen. Dies ist ihr Job. Und wenn es dort Kriege gibt, so ist das halt so - wir in Europa müssen ja auch nicht weit zurückgehen in der Geschichte, um auf solche zu stossen. Die beiden Weltkriege nicht zu vergessen, die ich aber mal nicht dem Thema dieses Blogeintrags utnerstelle. Unsere Friedfertigkeit ist also 1) nicht weit her und 2) hat sich einfach verlagert, wir führen Wirtschaftskriege.

Abgesehen davon: In der Geschichte der Menschheit gibt es Völkerwanderungen zu Hauf. Ausgelöst wohl durch existenzielle Bedrängnis. Wenn Europa diese Bedingungen einfach aus dem Tagesbewusstsein ausblendet, ist diese Ignoranz einfach die Saat, die als Früchte Flüchtlinge einbringt und zwar dem Aussäher.

Dass es Wegelagerer und Glücksritter gibt wie Schlepper und Seelenfänger, das ist halt üblich, wenn es um Not und viel Geld geht.

Dass die EU nun aber einfach Militär nutzen will, das ist bar jeglichen Verstandes. Wenn ich könnte, würde ich diesen Leuten Erkenntnis etc. ja einprügeln wollen ... :-) .. sprich, es macht mich wirklich manchmal verdammt wütend, wie das so abläuft auf dieser Ebene - vor allem immer dann, wenn man es eigentlich besser weiss. Aber labern ist halt immer leichter als tun.

Ceterum censeo: Think globally, act locally

Der Mensch - Materie oder Information?

Heute kam das Greenpeace-Magazin in handlicherem Format als üblich daher. Thema: Suffizienz. Es ging also darum, wann ist wem was genug - selbst wenn mehr zur Verfügung steht.

Das Ghandi-Zitat "Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier" ist der Aufhänger. Nach den üblichen Fürs und Dawiders, wieso man genügsamer sein sollte, kamen dann die Grundlagen, wieso das heute auch vielleicht überhaupt erst geht.

Dabei kam heraus, dass auch die Konsumenthaltsamen auf etwas nicht verzichten mochten/möchten: das Internet, die Kommunikation, den Austausch mit anderen. Geht mir übrigens auch so.

Da wird ein 50+-Jähriger porträtiert, der mit 2 Paar Hosen, 5 T-Shirts und nicht viel mehr lebt. Wohnen tut er in einer Unterkunft, die ihm günstigst in Berlin angeboten wurde. Nicht erst seit Monaten, sondern seit Jahren. Sehr schön. Andere Junge haben den Laden, bald scheinbar Kette, "Original unverpackt" gegründet, wo man 400 Artikel im Offenverkauf bekomme.

[Mehr]

50% Medikosten gespart, einfach dank Nachschauen

Dass die Gesundheitsindustrie eben zuerst einmal eine Industrie ist, zeigt, dass man doch Geld sparen kann, wenn man vergleicht.

Es gibt die schöne Website compendium.ch, in der man alle in der Schweiz verfügbaren Medikamente aufgelistet findet. Mit Bildern der Darreichungsformen, den verfügbaren Packungsgrössen, den Wrikstoffen und natürlich den Preisen.

In meinem Fall hatte ich nun Interesse nach einem Protonenpumpenblocker aka Magensäure-Produktionsstopper. Seit einiger Zeit ist dessen Dosierung bis zu 20mg pro Tablette ja nicht mehr rezeptpflichtig - in den kleinen Packungsgrössen, die dann natürlich überproportional teuer sind.

Ich wusste zum Beispiel nicht, dass eben nur die Packungen bis zu 15 Tabletten rezeptfrei geworden sind, da wo die Tablette durchaus bis zu CHF 1 kosten kann.

Alle grösseren Packungen derselben Dosierung kosten natürlich weniger, sind aber immer noch rezeptpflichtig. Das ist schon äusserst merkwürdig. Als Wirkstoff ist das Mittel also den Normalos hierzulande mittlerweile auch ohne Arzt zuzutrauen, aber nur, wenn sie es auch viel teurer bezahlen. Wie gesagt, es ist eine Industrie, keine Wohlfühloase ...

Sogar bei Generika gibt es 50% Preisunterschied.

Ich habe mich für eine 120 Tabletten-Packung Pantoprazol entschieden und sehe da bei Mepha den Preis von CHF 50.75 und bei Actavis CHF 34.80. Nycomed, Spirig, Strueli und Helvepharm alle auch bei ca. CHF 51.

Mein Arzt hat mir das Rezept auf meinen Wunsch für Actavis ausgestellt, und ich spare dadurch einfach grad mal 33%. Nett.

Es ist vieles oft sehr merkwürdig, in diesem "Gesundheitssystem" ...

Netwars

Auf heise.de wurde letztens eine Folge von 5 Episoden zur Thematik der Netzwerk-Verwundbarkeit von allen Computernutzern und und -abstinenten produziert und veröffentlicht.

Dieser Link www.heise.de/extras/netwars/ führt dorthin und lässt eine gute Flash-Story ablaufen. Ein smarter Typ erzählt, wie es um uns Netizens bestellt ist.

Wir wissen ja alle, dass wir überwacht werden, dass wir profiliert werden, dass der neue Job eventuell davon abhängt, ob und was der Human Resource Verantwortliche über uns im Netz findet.

Wissen sollten wir aber auch, dass es möglich ist, durch die fehlende Wachsamkeit von uns allen halt doch mal einen Stromausfall für mehrere Wochen eintreten zu lassen. Es ist halt so, überall, wo ein Computer drin ist, ist das Fehlverhalten möglich, denn dummerweise kann kein Mensch fehlerfreien Code schreiben, denn selbst Übersetzer wie Compiler und Assembler sind ja von Menschen geschrieben. Könnten also diese Grundwerkzeuge aller Programmierer schon verseucht sein, so ist jede damit erzeugte Software fehlerbehaftet.

So ist das Arbeiten mit Computer, Netzwerken, Multiplikatoren wie Soziale Netzwerke halt schon eine zweischneidige Sache. Und nur, wer wirklich unabhängig im Geiste ist, sich nicht verleiten oder verführen lässt durch wen auch immer, der seine Schwachstelllen kennt, der hat eine Chance, in diesem digitalen Wirrwarr einen Weg zu finden, wie er mit all dem Zeug umgeht.

Netwars zeigt, dass der Mist schon geführt ist, wie man in der Schweiz sagt. Es stinkt daher auch schon mal ab und an. Doch Mist ist auch Dünger für das nachfolgende Leben ... so kann es auch gut sein, genau hinzusehen, was denn da so modert.

Ein Chinese im Video sagt es so: "Das Auto ist die technische Verlängerung unserer Beine, wir können damit weiter gehen. Das Fernrohr ist die Verlängerung unserer Augen, wir können weiter sehen. Das Internet ist die Vergrösserung unseres Gehirns. Zurzeit ist es noch das Gehirn eines Babys, es weiss noch nicht, was gut oder schlecht ist."

Wir sind diejenigen, die es das lehren können - und sollen. Denn wir werden genauso die Wirkungen dessen erleben wie bei eigenen Kindern, die später mal über uns entscheiden, wenn wir nicht mehr so fit, alt, krank, dement, abhängig, ohnmächtig sind. Haben wir es etwas Förderliches gelehrt, brauchen wir auch keine Angst davor zu haben.

Mir hat's gefallen.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner