Eigenverantwortung beim Geld? Wer kann's?

Immer diese Texte: Eine Regelung zur Verfassungsänderung zum Lohn wie die 1:12 Initiative in der Schweiz sei ein unerlaubter Eingriff des Staates in die Wirtschaft. Ja und? Wie anderswo schon oft erwähnt, der Staat greift immer und mit allen seinen Regelwerken in die Wirtschaft, in das Umfeld jedes einzelnen ein. Wir woll(t)en das so.

Oder will jemand freiwillig Steuern, Mehrwertsteuern, Militärpflichterstatz, Erbschafts- und Verrechnungssteuern, Kirchensteuer, Arbeitslosenversicherung, Sozialversicherung, BVG etc. zahlen? Kaum, und doch tun wir es, weil wir den Staat als unpersönliches übergeordnetes Wesen, das "besser" als der einzelne sein soll, akzeptiert haben. Der Staat muss sich im Gegenzug auch um alle kümmern, sollten die es nicht mehr aus eigener Kraft schaffen.

Wir wissen, dass fast alle erfolgreichen Länder einen starken Staat haben - stark heisst ja nicht totalitär. Der ist vom Volk so geschaffen und gewollt. Es soll also keiner mehr kommen und sagen, der Staat sei der Einmischer. Nein, der sich beklagt, sagt im Wesentlichen: "Lasst mich in Ruhe, ich will rücksichtslos machen was ich will und keiner soll mir dreinreden.".

So ist das. Wer also mit dem Einmischen argumentiert, entlarvt sich zu einem gewissen Teil. Natürlich soll man diskutieren, wie weit der Staat - also im Plenum wir - uns Einzelnen Zügel anlegen darf und soll. Doch bitte nicht mit dem Text "einmischen" ...

Soll der Staat nun also Leitplanken vorgeben, wollen wir unseren egoistischen Ausbrüchen, die halt einige nicht im Griff haben, ohne direkten Zwang oder Not vorsorglich eine Schranke auferlegen?

Nur darum geht es: die schonungslose Selbsteinschätzung der eigenen persönlichen Gier und Rücksichtslosigkeit in Sachen Geld.

So wird wohl jeder am 24.11.2013 sich nur diese Frage beantworten müssen. Hoffentlich ehrlich. Und dann entsprechend handeln.

Gedanken zur 1:12 Initiative

Sie wird also langsam ernstgenommen - von den Wirtschaftsverbänden. Interessant. Gemäss anerkannter Studien betreffe das Übersteigen des 12x-Faktors nur ganz wenige Firmen. Ich glaube, es heisst, dass es 95% aller Firmen gar nicht betreffe.

Also, wieso soviel des Aufhebens um die 5%? So ein Trara wegen denen? Ist das nicht Verhältnisblödsinn? Nun, bekannterweise beginnt alles im Kleinen. Siehe das genetische Programm, das jede Ei-Sperma-Verschmelzung zu einem billionenfachen Zellmasse werden lässt, die sich dann Mensch nennt - oder auch Tier, ist ja egal.

Das Konzept der Vergrösserung ist also inhärent in gewissen Prozessen. Mit der 1:12 Initiative diskutieren wir also wiedermal den generischen Spruch "Wehret den Anfängen". Und zwar, weil man die Auswüchse solcher Anfänge ja bereits erlebt hat. Wir in der Schweiz sagen ja, dass wir 10 Jahre hinter den USA nachhinken - worin auch immer. Was die USA als Erzkapitalist vorführte, ist bereits erlebte Vergangenheit. Was die Wirtschaft auch hierzulande vorführt, ist erlebte Vergangenheit.

Wie sind die entstanden? Gier, Macht, die üblichen Verdächtigen. Die 1:12 Initiative will nun - aus all diesen Erfahrungen und wohl eingedenk der menschlichen Schwächen - dafür sorgen, dass es eine sozial abgesegnete Einigung auf eine bandbreite von 1:12 geben soll. Eben grad weil mensch sich kennt: Nur Wenige sind gefeit davor, dem Geld oder Macht-Dämon nachzugeben, sollte er sich ihnen andienen.

Realpolitik, denn sie kennen sich und sie wissen auch, was besser für die Gesellschaft - also für alle statt für wenige - ist: Wenn man schon die menschlichen Schwächen nicht auflösen kann, dann sorgen wir als Staat wenigestens dafür, dass dies nicht ausufert.

Soviel ich noch weiss, hatte die Schweiz einen Vertrag zum sog. Sozialfrieden, der Arbeitgeber und -nehmer derart verband, dass auf Streik etc. verzichtet wurde. Dies galt doch als Erfolgskonstruktion im frühen letzten Jahrhundert. Da haben sich also zwei in den extremen Polen wohl gegensätzliche Ansichten zusammengerauft, um einen Weg in eine kooperative Zukunft zu bahnen, Leitplanken zu stecken, die von beiden akzeptiert werden. Das war also so und das sei ein Schlüssel zum Erfolg der Schweiz gewesen - denn die Schweiz war ja schliesslich auch mal sehr arm, ein Emigrantenland. Jetzt ist sie reich, ein Immigrantenland. Woher's wohl kommt.

So, unter diesen Betrachtungen ist es da nicht sinnvoll, dem Kleinen, eben den 5% überbordenden Abzockerkonstrukten, eine Schranke in den Weg zu stellen? Damit es diese erlebten Auswüchse nicht geben soll? Denn es darf klar sein, solche Prozesse beeinflussen ja auch die Wertewelt der nächsten Generationen. Und wozu das führt, das zeigen ja die USA, die Wall-Street, London, die UBS etc.

Die Schweizer gelten als Konsensvolk. Oftmals auch als Volk derer, die einen herausragenden Kopf mit der Sense schnell mal kürzen. Schillernde Personen haben's bei uns schwer, so das Klischee und einige schnell aufzählbare Beispiele.

Es passt doch also zu uns, zu unserer Geschichte, dass wir die Bandbreite vorgeben wollen. Was ist daran denn zuwenig, wenn ein Chef also CHF 60'000 pro Monat verdienen darf, wenn sein geringster Mitarbeiter CHF 5'000.- verdient? Kann man davon nicht gut leben? Solche Saläre haben wohl auch nicht grad Firmengründer, -inhaber, sondern solche, die börsenkotiert sind. Und da sind selten noch die Gründer dabei, sondern nur noch höchstbezahlte ANGESTELLTE, also Manager. Diese haften für die Firma nie, deshalb sind sie ja nichts als Angestellte.

Wieso also soll ein Angestellter mehr als 60'000 monatlich absahnen? Ist seine Arbeit in irgendeiner Weise 12x mehr Wert als die des Geringsten? Ist so ein Manager nicht einfach nur dort, weil es die Rolle eines Führers in einem grossen Organismus wie einer Firma halt braucht - und nicht, weil er eine spezielle Magie besitzt? Und wenn dem Big Boss was zuwenig ist, dann kann er ja den Lohn des Geringsten halt anheben, es ist ja nur eine Relation. Man könnte genau hier böswilligerweise Ablehnungen der Initiative so auslegen, als ob die Abzocker nicht nur viel für sich wollen, sondern auch anderen nichts gönnen. Denn wenn einer ums Verrecken 1'200'000 verdienen will, dann muss er ja nur dem Geringsten 100'000 auszahlen. So hat er seine Kiste und macht andere erst noch glücklich(er). Wenn dann halt die gesamte Lohnsumme das fürs Unternehmen verträgliche Mass übersteigt, tja, dann müsste er ja auch soviel Einsicht haben, dass auch sein Lohn halt gesenkt werden muss, um mit allen zusammen unters Lohnsummendach zu passen.

Kann das Gehirn ohne das Arschloch überleben? Es gibt ja da diesen netten Vergleich, wo die einzelnen Organe im Körper Chef sein wollten. Otto Walkes brachte den, soviel ich weiss. Fazit: Als man dem Arschloch seine Rolle als Chef nicht geben wollte, schmollte jenes und verschloss sich. Daraufhin wurde alle anderen Organe diesig, bekamen Kopfschmerzen ... bis sie erkannten, dass auch das Arschloch an sich Chef sein könnte. Ergo, dass es auf alle ankommt, nicht auf irgendeinen ausserirdischen Superhelden. Superman musste wohl sicher auch aufs Klo ...

Welches Wertesystem soll also die geldmässige Verhältnismässigkeit von Aufgaben beurteilen? Das Wertesystem, das private Ziele favorisiert, hat ja nichts mit Respekt und Wertschätzung für andere Menschen - nota bene also dem Volk, dem Staat - zu tun, sondern mit Egoismus.

In den USA gibt's ja die Story vom Tellerwäscher. Es gibt solche Karrieren, dort und überall auf der Welt. Nur in den USA gibt es die Gehirnwäsche, dass selbst unterste Schichten deren System gut finden, weil sie sich sagen: "Ich habe nur noch nicht genug schwer gearbeitet um selbst reich zu werden". Der Glaube, dass einer alleine etwas erreichen kann, ist dort wohl so stark indoktriniert, dass natürlich dann auch ein egoistisches Gedankengut rauskommt, sollte man es geschafft haben. Eigenverantwortung ist ja schon löblich, doch wie gesagt ... Gehirn versus Arschloch ... man könnte ja auch sagen, einer der aufsteigt und reich werden will, braucht ja auch welche, die ihm Kohle und Macht geben ... weniger neutral gesagt, er braucht welche, auf deren Kosten er sich bereichern kann.

Zudem: Richtig reich wird man ohnehin nicht durch Arbeit und Lohn, sondern durch Multiplikatoren wie Aktien, Masse, andere Anteilschaften, Ausbeutung vorhandener Resourcen, Monopole. Bill Gates, Mark Zuckerberg, Larry Page, Ingvar Kamprad, die Ölscheichs sind Beispiele solchen enormen Reichtums.

Ich gönne mittlerweile jedem seinen guten Lohn - auch dann, wenn ich ihn mir nicht erklären kann. Weil ich seit Jahren weiss, was MIR wichtig ist. Was ich aber im Interesse eines künftigen, friedlichen Zusammenlebens aller noch mehr sehen möchte, ist, dass keiner über die Massen auf andere hässig oder neidisch sein muss - egal, ob berechtigt oder nicht. Denn wie gesagt, Animositäten beginnen im Kleinen, schwelen dahin, flackern auf und werden zu Weltbränden wie Weltkriege.

Ich persönlich bin also für diese 1:12 Initative. Weil ich das Wohl aller über mein eigenes stellen kann.

Immer diese scheinheiligen Unterstellungen

Heute in Schawinskis Talkshow wieder zum gefühlten Milliardstenmale dieselben unhaltbaren Sprüche: Anwesend Cédric Wermuth, Miterfinder der 1-zu-12 Initiative. Spruch: "Sie, der noch nie lange in der Wirtschaft war ... was erlauben sie sich ..."

Wieso meinen die Wirtschaftsleute eigentlich, dass man nur über die Wirtschaft anerkannt und akzeptiert diskutieren kann, wenn man sein Leben lang darin gearbeitet hat? Wohl nur mit dem Wissen, dass die Leute, die diese Ochsentour mitgemacht haben, von ihr ab- und eingeschliffen worden sind und dann nach dem Spruch "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" wohl auch kein Nestbeschmutzer seien/werden.

So ein Schwachsinn. Es ist je gerade die Sicht von Aussen, die Betriebsblindheit erkennt und anprangern muss.

Ein Sozialarbeiter kann in gleicher Art den Wirtschaftlern trotz oder gegen deren Beteuerungen ja vorwerfen "Ihr, die ihr nie in sozialen Umfeldern gearbeitet habt, meint, ihr wüsstet, was sozial ist? Ihr habt ja überhaupt keine Sozialkompetenz, lasst doch mal eure Ehen und Familien mal untersuchen, was da alles im Argen liegt".

Es ist bezeichnend für jeden Argumentator, wenn er anfangen muss, auf das Umfeld des Gegners zu schiessen, statt sich mit dessen Argumenten auseinanderzusetzen. Klar, wenn man mit dem Rücken zur Wand steht, gibt's halt nichts anderes mehr als unqualifizierte Rundumschläge. Der Volksmund kennt's ja auch: "Heiliger St. Florian, verschon' mein Haus, zünd' andere an".

Solche Leute haben bei mir grad eh verschissen - um es klar zu sagen.

Spannende und gefährliche digitale Vernetzung?

Da derzeit der 29. Chaos Computer Congress amtet, ist es interessant, welche News da hoch- und herauskommen. Ich bin nun schon seit 30 Jahren in der IT und war in der Jugend ein sogenannter Freak, konnte Assemblersprache als zweite Muttersprache und wurde von einigen für ein unerkanntes Mitglied des CCC gehalten. Das war ich zwar nie, aber dass jemand so von mir dachte, erfuhr ich erst viel später. Also muss ich wohl schon ein Nerd gewesen sein.

Auf der psychologischen Ebene ganz sicher, denn damals trafen wohl alle Vorurteile bezüglich asozial auf mich zu. Wie auch immer, ich erwähne diese Herkunft nur deshalb, um zu unterstreichen, dass ich von Computertechnologie, Datenflüssen, Datenbanken und - der menschlichen Psyche wirklich viel verstehe. Ob man es mir abnimmt, ist an sich gleichgültig.

Wenn Du Leser mir das abnimmst, dann hat meine nachfolgende Leseempfehlung zweier TickerNews vielleicht etwas mehr Relevanz (ist ja auch so ein schönes neues Wort in der IT Branche).

Deshalb möchte ich diese Heise-Ticker-News jedem ans Herz legen, der sich in der digitalen Welt tummelt (und wer ist das schon nicht mehr ... Handy, Telebanking, Twitter, FaceBook und Co., Google, und grundsätzlich der Always-On Lebensstil).

Wir alle wissen ja, dass Technik, schon gar nicht Softwaretechnik, fehlerfrei und einbruchssicher ist. Deshalb ist es amüsant und - eben - bedenklich, wie Fahrlässigkeit Dinge möglich macht, die nicht mal in George Orwells 1984 vorkommen ...

http://www.heise.de/newsticker/meldung/29C3-Grosser-Lauschangriff-mit-VoIP-Telefonen-von-Cisco-1774798.html

Deshalb ist gerade auch die Stärkung der Bürgerrechte wichtig

http://www.heise.de/newsticker/meldung/29C3-Buergerrechtler-warnen-vor-Scheitern-der-EU-Datenschutzreform-1774878.html

Denn China und die USA sind die grossen Spione gegen das eigenene Volk (wobei mir die Unterscheidung, eigenes versus fremdes Volk sowieso immer suspekt war).

http://www.heise.de/newsticker/meldung/China-verschaerft-Kontrolle-des-Internets-1774790.html

Die nächste Meldung zeigt, welche gewaltigen Datenmengen bereits heute über bald JEDEN von uns von Computern routinemässig verarbeitet werden.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/29C3-Gipfeltreffen-der-NSA-Whisteblower-und-Staatsfeinde-1774725.html

Nota bene - die USA, die doch eine so sehr freiheitliche Verfassung hat. Die Psychologie lehrt aber, dass ein Inhaber von Machtmitteln nur äusserst selten bis gar nie den Sirenengesängen dieser Technologien widerstehen kann. Das ist eben das Gefährliche.

Ich sehe ja oft auch gerne die TV-Sendung NCIS, wo der Computer-Geek McGee in Sekundenschnelle Daten zusammensammelt, was natürlich der Dramaturgie dienen muss, denn schliesslich ist es ja eine TV-Serie. Aber was damit suggeriert wird, ist nicht überhaupt nicht lustig. McGee kann innert einer Minute alle Strafzettel, alle Kreditkarteninfos, alle Handyanrufe inklusive GPS-Daten, eigentlich fast alle Datenspuren eines westlichen Menschen zusammenziehen und korellieren. Dann fasst der hemdsärmlige Gibbs den Bösewicht. Ende der Sendung.

Aber eben, nur die TV-Sendung beendet mit dem Happyend die Datensammlung. Wenn Staaten diese Techniken immer zur Verfügung haben, wir uns immer mehr digital ausliefern, darf sich keiner mehr wundern, wenn er wegen irgendeines neuronalen Netzes und dessen Schlussfolgerung aufgrund der Datenlage plötzlich aufdringlichen Besuch einer Aufgreiftruppe einer Behörde hat ... ohne überhaupt von irgendwas "Unrechtem" zu wissen.

Gegenmittel gegen die Abhörung gibt es. Doch nutzen das wohl nur die Behörden, die wirklich Bösen und eben wenige Nerds oder Geeks das Zeug. Und vielleicht auch nicht mal die, denn auch die sind Menschen mit einer Psyche, die die längst bekannten Schwächen hat.

Die Twitter-Skandalmeldungen in der Schweiz von SVP-Politikern oder Youtube-Peinlichkeiten anderer Cervelat-Prominenten zeigen, dass eigentlich nicht die Technik, sondern die Fahrlässigkeit der Menschen der Angriffspunkt ist.

Deshalb sollte man sicher angesichts folgender, durchaus nützlicher Einsatzmöglichkeiten gerade immer im Kopf behalten, was in der Nachricht ja auch erwähnt wird: Datenfreigaben sind immer auch eine Begehrlichkeit für Sammler, Spione, Behörden, Stalker, Einbrecher, Werber, HR-Manager, Phisher, Call Centers Online-Händler, Glücksversprecher etc. Da ist es schon aufgrund der vielen Nutzungsaspiranten wohl logisch, dass das hypothetische weisse Schaf darunter wohl an Einsamkeit stirbt.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/29C3-Vorbereitung-auf-das-vernetzte-Auto-1774849.html

Die Welt ist nicht weg, nur weil man vermehrt in Einzelhaushalten lebt. Man lebt nicht anonym, erst recht nicht in der digitalen und geographie- und vergesslichkeitslosen Welt. Es ist sicherlich nicht mehr änderbar, es ist auch weder schlecht noch gut. Es sind halt unsere westlichen Lebensumstände. Uns bleibt nur, immer und jederzeit bewusst zu entscheiden, wie wir damit umgehen wollen. Dazu gehört, mehr zu erfahren über unseren "digitalen Wert" und zu hinterfragen, ob es sinnvoll ist, so zu agieren, wie wir es eben meistens und durchaus vorhersagbar tun.

Deshalb wie üblich: Think globally, act locally.

Das war also 2012. Der Untergang des Kapitalismus

Heute hatte der Wirtschaftsjournalist Koni Löpfe ein nettes Interview im Schweizer Radio um die beste Mittagszeit. Anlass dieses Interviews war offenbar die Ankündigung der UBS, fast jeden 6. Arbeitnehmer zu entlassen. Wie schon viele sieht er keinen Ausweg aus dem Kollaps des aktuellen Wirtschaftssystems mehr, wenn wir so weiter machen. Weitermachen heisst: Immer mehr, immer weniger.

Immer mehr meint: Mehr Produktivität, mehr Arbeitssuchende, mehr Geld in Umlauf, mehr internationale, entwurzelte Multis. Immer weniger meint: Immer weniger Geld für die aufgeriebene Mittelschicht, die (bald) schon Unterschicht ist, weniger Resourcen, weniger Lebensfreude.

Nun, als ich jung war, sagten dies gewisse Leute alles schon voraus - und jeder, der unbedarft beobachten und überlegen konnte, fand ebenfalls keine andere Schlussmöglichkeit als diese. Löpfte sagte, dass in den letzten 30 Jahren die Industrie ihre Produktivität verdoppeln konnte. Hiesse das denn nicht, dass wir auch nur noch halb so viel arbeiten sollten? Fakt ist aber, dass die 40 Arbeitsstunden pro Woche seit wohl auch bald 30 Jahren geblieben sind, obwohl sie zuvor konstant geringer wurden.

Als der Euro hier für die Schweiz zu schwach wurde, waren Lösungen unter anderem: Mehr arbeiten für weniger Geld. Ja, wozu denn? Ersaufen wir nicht schon längst alle in all dem Konsummüll? Dinge, die keiner wirklich braucht? Gerade in der mir sehr gut bekannten Unterhaltungselektronik, zu der ja auch die gesamte Computer- und Kommunikationsindustrie gehört, gibt es ja den scheinbaren Druck, jedes Jahr etwas Neues rauszubringen. Natürlich, es gibt Gründe, eine Idee zu verfeinern, weiterzuentwickeln, ein Produkt zu verbessern. Soll man dies als Wohlstandkrankheit abtun? So leicht geht es schon nicht, der Mensch will weiter, besser. Auch wenn er in ruhigen Minuten sich eingestehen kann, dass sein Wohl nicht direkt vom Fortschritt abhängt.

In meinem Leben war ich früher sehr aufs Neuste in der Computerei aus. Heute habe ich in meinem Bekanntenkreis wohl die längsten Lebenszeiten von Computerplunder. Auch die digitale Fotografie, die ich seit ihrem ersten Schritten verfolge, macht gewaltige Schritte, und mein "Verstand" wollte immer dabei bleiben, obwohl ich damit ja keinen oder nur zeitweise einen Lebensunterhalt verdiente. Anfangs war es schwer zu widerstehen. Da musste ich eine DSLR haben, die 4 KCHF kostete, einfach zum Haben und zum Spielen. Eigentlich völlig widersinnig. Und gerade letzthin habe ich einem Schnäppchen nicht widerstehen können. So habe ich im Abstellraum nun nebst einer sehr alten Film-Canon drei DSLRs rumliegen, die ich nicht mehr brauche.

Heute ist es so, dass ich mich endlich (trotz Gier auf das Neueste) zügeln kann. Ich kaufe nichts mehr, nur weil es neu und wirklich gut ist, sondern ich warte halt, bis es mal ein Schnäpchen wird (weil die Welle weiterrollt und das neueste halbausgegorene Gadget schon für die Gierigen angekündit ist). Beispiel: iPhone 5. Es ist nicht der Quantum-Leap, der die vorherigen Modelle jeweils waren. Dennoch lechzte die Horde danach und sprengte die Verkaufszahlen der Prognostiker.

Was kann man denn nun wirklich mehr mit dem neuen Teil? Telefonieren nicht, fotografieren nicht, Musik und Video gucken nicht, Siri den Touring-Test bestehen lassen? Man kann eigentlich gar nichts mehr als seit dem iPhone 3. Ähnliches gitl natürlich für Androids etc. Es gebe ja schon ca 10 Mia. Mobilphones, also mehr als Menschen auf der Erde.

Und was bringt's? Diese Frage kann, wer will, sich jeder selbst und immer stellen. Denn ich kann keinem "beibringen", dass es sinnlos ist fürs eigene Glück, immer mehr Materie anzuhäufen. Oder immer mehr arbeiten zu wollen, um mehr Geld zu haben, das man ja üblicherweise nur braucht, um noch mehr Materie zu beschaffen.

Und natürlich blenden wir "Zivilisierten" regelmässig aus, was diese Materiesucht in den Ländern der Bodenschätze ausmacht: Verheerende Naturschäden, Ausbeutung der lokalen Bevölkerung etc.

Jetzt, gegen Ende des Untergangsjahres 2012, geht die Welt tatsächlich für einige Entlassene unter: Gut ausgebildete IT-ler, Investment-Bankers und andere, bisher als sicher geltende Jobs werden in einer der grössten Kapitalismus-Altare, der UBS, gestrichen. So sehr ich mich in jeden Betroffenen einfühlen kann, es ist ein Untergang, der weh tut und der nötig ist. Gerade das Potential all dieser klugen Köpfe musste vielleicht mal etwas in Bedrängnis gebracht werden, auf dass sich diese mit ihren Mitteln um neue Wege bemühen.

Ich bin eine kleine Nummer, ich habe gelernt, mit wenigem zu leben. Es geht mir dabei sehr gut, besser jedenfalls als früher mit all den Hirngespinsten. Tagträume habe ich schon auch noch, die sich jedoch auf Lebens- und Arbeitsumfeld beschränken. Materielles muss ich nicht HABEN, es mitnutzen dürfen, weil es ja eh da ist, das würde ich gerne. Und auch das, was ich HABE, dürfen andere gern mitnutzen.

Ich für meinen Teil bin bereit für den Kapitalismus-Crash. Wie Löpfe auch sagte, es kann doch nicht wirklich aufgehen, dass jeder Chinese und Inder denselben materiellen Lebensstandard anstreben und erreichen soll wie wir. Es geht nicht darum, wer was verdient habe, sondern, was unser nächst grösseres System, die Erde, aushält. Wir Westler waren ev. die "Glücklicheren", die das mal spielen konnten. Aber für die wohl bald 3 Milliarden nur schon aus diesen beiden Ländern, das wird einfach nicht klappen können. Ob die das noch rechtzeitig erkennen? Nun, die Chance besteht, die werden schon merken, wie sie in ihrem dichten Ländern Ansprüche nach Raum und Materie gegen die Masse durchsetzen können oder eben auch nicht.

Der Euro ist am Crashen, in Griechenland gibt es Unruhen gegen verordnete Wirtschaftsmassnahmen, in Spanien gibt es 20% Jugendarbeitslose, in Deutschland kriechen Westbundesländer auf dem Zahnfleisch, und die Geldmächtigen suchen sich einfach das nächste, noch scheinbar sichere Refugium. Wie der Michael Schuhmacher doch letztens drohte, er werde abdüsen, sollte die Pauschalbesteuerung in der gesamten Schweiz eingeführt werden. Tja, dann sag ich nur: Dann hau doch endlich ab. Der auch der Schuhmacher ist ja nicht einer, der grad bescheiden leben will, auch jetzt als Formel-1 Rentner wird's ihm wohl schon noch zu mehr als Nutella auf dem Brot reichen. Der will seine Gigantovilla, die er natürlich nicht dem Volk zu angemessener Nutzung mitüberlässt. Und dann nicht wie die Normalen behandelt werden wollen. Tja, hat diese Art des Egoismus noch Platz in der Zukunft?

Wir Europäer erleben nun, was die Afrikaner und andere durch uns ausgebeutete Regionen der Erde schon lange erleben: Egal, was wir tun, es reicht einfach nicht mehr für ein freudvolles und befriedigendes Leben - solange dieses Geldsystem und diese Wertevorstellungen am Leben bleiben. Die Asubeuter sind die Multis, die Geld und Arbeit global nach Lust und Laune verschieben können. Sie können die Ländern und Völker dieser Welt ausspielen. Denn auch in diesen herrscht ein Wertesystem. Und solange sie als Firmen es ausleben können, werden die Menschen darin es nicht in Frage stellen. Siehe Abzocker-Saläre.

So wie's scheint, geht die Welt nun doch nicht unter, so am Ende 2012. Doch was endlich sterben darf, sind die Wertesysteme des Wachstums.

Mal sehen, was pasieren wird. So, nun ist die Mittagspause vorbei, ich muss/darf noch etwas arbeiten, bevor ich meine Zeit wieder mit "Geld-unwerten" Dingen verbringen kann ...

Waldspaziergänger halt: Kohle zuerst. Ein Effekt der Globalisierung und des Egoismus

Die Waldbesitzer verdienen in der Schweiz zuwenig - weil das Holz aus ihrem Wald immer weniger einbringt. Deshalb müsse eine Kostenbeteiligung des Volkes her, denn Holz sei ein Industrieprodukt, das dort produziert werde, wo's am billigsten ist. So wollen sie es. Doch, wieso muss Wald denn Geld abwerfen?

Ich kenne jetzt zwar die Besteuerung und die Pflichten der Waldbesitzer zuwenig, um deren Lasten wirklich einschätzen zu können, doch lassen wir uns doch mal ein paar Gedanken zu der ganzen Sache durch den Kopf gehen:

[Mehr]

Goldman Sachs - Too big to rule

ARTE hat heute einen Thementag zum Kapitalismus, denn wie wir alle erfahren, sind die wahren Mächtigen ja nicht die Staaten und Politiker, sondern die internationalen Banken. Da Geld überall auf der Welt eine Rolle spielt, haben die die Macht, die über nationale und damit gesetzgebende Grenzen hinweg agieren können.

Wir in der Schweiz haben davon ja auch zwei bekannte Banken.

Goldman Sachs ist auch so eine; eine derart Mächtige, wenn nicht gar die Mächtigste, dass gegen Schluss des Filmes jemand sagt: Die erfolgreichsten Raubtiere auf dem Planeten sind Hunderte von Millionen Jahre alt. Sie sind also älter als der Mensch und werden ihn auch überleben. So wird Goldmann-Sachs verglichen.

Auch wenn offenbar Unmut hochkommt gegen den Darth Vader der Macht, so ist noch nicht raus, ob das irgendwas ändern wird - solange Geld derart wichtig ist.

Interessante Bezüge eröffnet im Film die Dokumentation der Beziehungen von Mario Draghi zu Goldman Sachs. Und wo ist denn der derzeit in der EU angestellt? Richtig, seit November 2011 ist er Chef der EZB. Dass solche Positionen auch entsprechende Ausbildung verlangen, ist ja klar, denn auch Wikipedia weiss, dass er von 2004 bis 2005 der Vizepräsident bei Goldman Sachs in London war.

Die Frage ist halt immer, wes Geistes Kind er ist.

Der Film auf ARTE zeigt Blickwinkel auf, die zumindest bedenkenswert sind. Und selbst wenn sie im Detail ev. nicht stimmen, sollten sie schon wirklich jeden mal zum Nach- und Vordenken bringen über andere Abgeltungssysteme in der weltweiten Gemeinschaft.

Goldman Sachs solle zerschlagen werden, in kleinere Teile. Logisch, denn Divide et Impera (Teile und Beherrsche) ist spätestens seit Sunzi, dem bekannten Militärstrategen der Chinesen (ca. 500 v.Chr.), eine Gewinnstrategie. Nur sind die vielen Staaten halt eher kleinere lokale Herrscher, die niemals die Macht haben, den Oberchef, Goldman Sachs, zu besiegen.

Und doch, das Volk kann in fast jedem Staat wenigstens auf seinem Gebiet herrschen. So kann der Hydra der lokale Kopf schon nachhaltig abgeschlagen werden. Wir in der Schweiz diskutier(t)en die Zerschlagung der UBS ja auch ...

Viel Spass und Aufmerksamheit beim Schauen von

Goldman Sachs - Eine Bank lenkt die Welt

Eine Stunde Video: Tomáš Sedlácek - ein philosophischer Ökonome

Ich habe eine spezielle TV-Gabe: Ich schalte immer wie zufällig auf etwas um, was mich dann total positiv überrascht und interessiert gefangen hält. Dass das Schweizer TV eine Serie hat namens Sternstunden und darin die Unterrubrik Philosophie, wusste ich, denn einige kurze Aufenthate liessen mich sie entdecken. Gefangen hielten sie mich selten, weil halt nur selten mir Unbekanntes geboten wurde.

Doch letzthin war's anders: Da stieg ich irgendwo nach der Hälfte in ein Gespräch ein, wo den gelegentlichen eingeblendeten Kommentare zu entnehmen war, dass hier ein ausgebildeter Ökonome philosophierte. Er sah jung aus und erzählte voller spitzbübischer und energievoller Heiterkeit von der Ökonomie, unserer Indoktrination auf einen einzigen Vordenker, dessen Ideen wir heute ja gar nicht mehr hinterfragen, weil es schon seit einigen Generationen klar ist, dass „es so läuft, wie's eben läuft" und wir ja eh nicht (mehr) wissen, woher eigentlich all diese Ideen über Ökonomie stammen. Und wir vor allem nicht mehr hinterfragen, ob die Ökonomie noch das macht, was wir wollen, oder ob sie schon längst uns alle zu Arbeitszombies gemacht hat, die mit leeren Augen nur noch dem Mechanismus diesen – gedanken- und gefühlslos. Wie halt die Körper in Matrix etc. Bioroboter ist eine neutralere Bezeichnung für Zombies. Nur Arbeiten für den Mechano. Funktionieren. Und das schon ab Teenager - Lebensplanung, scheinbare Bedürfnisse decken mit Geld dank Arbeit, Haus, Familie und – aus.

Der Mann, der da so kurzweilig erzählte, ist Tomáš Sedláek. Er sei mit 24 Jahren schon von Präsidenten der Tschechoslowakei Václav Havel zu dessen Wirtschaftsberater ernannt worden. Nun sei er Chefökonom der grössten tschechischen Bank.

Heute ist er 35 und heimse mit seinem Buch Die Ökonomie von Gut und Böse regelmässig Erfolge ein. Nicht nur bei alternativ Denkenden, sondern (sogar) bei Ökonomen. Denn er geht weiter zurück in die Vergangenheit bei der Suche nach den Gründen der derzeit herrschenden, ökonomietheoretisch basierten Ideologie und findet in Mythen und Religionen Erklärungen, die bereits die Ansätze unserer Gier und der damit möglichen Verleitbarkeit aufzeigen.

[Mehr]

Googles Visionen – die kommende Matrix

Heute kam im SF Einstein ein interessanter Blick auf Google. Was es so macht, was es ausmacht, wie es uns macht, und was wir daraus und danach machen – oder auch nicht.

Auch wenn Informatikern fast alles nicht neu ist, so ist die für eine Infotainment typische Raffung der Thematiken eine spannende Sache: Dass Google eh alles weiss über einen, ist für Internet-Nutzer ja hoffentlich nicht neu und definitiv etwas, was jeder mehr oder weniger eingeschränkt beeinflussen kann. Was die Googler aber damit machen und uns als „Alltagserleichterungen" andienen können, das ist schon bemerkens- und bedenkenswert.

[Mehr]

Managed Care - Einschränkung? Obwohl wir doch überall so gerne Punkte sammeln für ein paar Goodies

"Die freie Arztwahl werde eingeschränkt", "Zweiklassen-Medizin" ... die Schlagwörter der Gegner dieser Vorlage. Tja, die Einschränkung mag sein, doch die ist ja nicht neu. Wer hat denn schon die Qualifikation, einen Arzt zu 100% aus eigener Wahl zu finden? Erst recht Spezialisten? Ich wählte meinen Arzt immer nach dem Ort, wo ich wohne. Eine selbstgewählte Restriktion. Wenn der mich also in einem Fall mal zu einem Spezialisten schicken müsste, werde ich ihm doch nicht widersprechen können/wollen ... wer bin ich denn, dass ich die Qualifikation jenes anzweifeln könnte?

Zudem, wir sind die Gängelei durch Beschränkungen ja eh gewohnt: Grad beim Lieblingstier vieler: dem Auto. Ok, da kann ich mit meinen alten Rostlauben eh nicht mitreden, doch: Gibt es nicht auch Markenzwang? Muss ich einen neuen Benz nicht bei einem Benzgaragisten warten lassen, damit ich keine Garantien oder so verliere?

Darf ich in einem elektronischen Gerät selbst Reparaturen machen (lassen), und im Zweifelsfall immer noch alle gesetzlichen Garantien des Herstellers beanspruchen?

Darf ich als EDV-Spezialist ohne entsprechende Zertifizierung Oracle-Schulung geben, auch wenn ich Oracles Produkte seit deren Anbeginn auswendig kenne? ("Oracle" ersetzbar durch beliebige andere, grosse marktdominanten Marken).

Alles schon längst eingehaltene und ins Selbstverständnis übernommene Zwänge, die von Mächtigen etabliert wurden. Meistens ja nur zu deren Nutzen. Typischerweise streiten sich hier die "Mächtigen", die Ärzte, selbst. Sehen die teuren Spezialisten, Exotik-Doktoren ihre Pfründe schwinden?

Es ist doch etwas verwegen zu behaupten, dass für die Normalverdienenden die Arztwahl eingeschränkt würde - denn wenn diese Netzwerkmodelle mehr Ärzte als Mitglieder haben, kann ich immerhin innerhalb des Netzwerks wechseln. Dass Vorteile der Kommunuikation innerhalb des Netzwerkes vorhanden sein sollten, nehme ich mal an. Das Rosinenpicken, das konnten sich beisher die Reichen eh erlauben, das werden sie auch weiterhin tun können. Doch die Normalos können sich dem staatlich verordneten Versicherungszwang ja nicht entziehen. Und der hat bis heute nicht bewiesen, wie er die immer nur steigenden Krankenversicherungskosten eindämmen, geschweige denn reduzieren könnte.

Das Managed Care Modell verspricht, dass die Kosten zumindest nicht mehr steigen sollen. Wir Konsumenten sind doch alle gern in solchen Netzen und Membercard-Vereinen: Supercard, M-Budget, Rotary-Club, Kreditkarten-Clubs, Auto-Clubs, Bücher-Clubs, nota bene Facebook etc.

Was versprechen wir uns denn jeweils von sowas? Spezielle Angebote, gleiche Interessen, weniger Gebühren, generell Vergünstigungen? Wieso also soll genau diese Krämermentalität bei der Gesundheitsindustrie nicht gewünscht sein? Grad hier, do massiv Geld gespart werden kann, wo massiv Geld verschwendet wird?

Wieso grad hier? Weil jeder meint, er könne Gesundheit mit Geld kaufen? Gesundheit ist vom Lebenswandel und gewähltem Lebensweg abhängig, nicht von Geld oder sonstwas. Und schon gar nicht erst dann, wenn der Schaden manifest ist.

Ich selbst bin seit Jahren in so einem Managed Care Modell versichert und habe mich noch nie diskriminiert gefühlt. Klar, ich kann mangels Millionen auch nicht mal eben nach Miami fliegen, um dort ggf. beim weltbesten Spezialisten für xyz dies zu machen und dann zum weltbesten Zahnarzt nach abc nach efg zu jetten, und danach zum weltbesten Augenspezialisten nach uvw reisen, um mit dem neuesten Superlaser meinen Astigmatismus zu korrigieren.

SOWAS konnten/können die Reichen eh schon immer. Und sie werden es auch weiterhin tun können, egal wie die Abstimmung ausfällt. Ob die Krankenkassenprämien steigen oder nicht, kann denen egal sein, es drückt nicht sie. Die Zweitklassenmedizin war immer schon da. Es ist reine Augenwischerei, dies abzustreiten.

Aber uns, die Normalos. Und wir haben als brave, gesetztestreue Bürger gar keine Alternativen. Wieso also sträuben sich einige gegen Sparmodelle?

Da darf wohl jeder Ablehnende mal in sich gehen und seine eigenen Vorstellungen zu sich, seiner Gesundheit, seinem Sicherheitsanspruch und seinen ev. überzogenen Machbarkeitsvorstellungen überprüfen. Vieles ist da eventuell sehr vage und eher Wunschvorstellung denn realisierbare Möglichkeit.

Wie soll man dem Gesundheitsindustriewahnsinn irgendwann mal wirksam entgegentreten können, wenn jeder - eingedenk einer möglichen eigenen gesundheitlichen Betroffenheit - sofort betriebsblind wird und nur noch nachblökt, was die Herdenführer aus ihrer Sicht und ihren Interessen vorschreien?

Das "Gesundheitssystem" wird meines Erachtens erst dann wieder gesunden, wenn jeder einzelne sich bescheidet, sich mal mit sich und seinem Leben auseinandersetzt. Erst dann kann er den Sirenengesängen aus freier Entscheidung nachgeben oder widerstehen.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner