So viel Wasser rund um Berlin und Potsdam - ein Lieblingsort

So, nun bin ich zurück vom dritten Trip nach Berlin dieses Jahr. Genauer war ich eine Woche lang in Liebenberg im Löwenberger Land und danach eine Woche in Potsdam.

Während die erste Woche die eines Seminars war, lebt ich in der zweiten Woche in dem gerade in der Renovation befindlichen Altbau eines Freundes. Der machte die Arbeit selbst, so dass ich eigentlich in einer Baustelle lebet. Im dreistöckigen Haus war die unterste Wohnung grad mal mit wenigstens einem funktionierenden Klo ausgestattet. Dusche klappte noch gar nicht. Dafür durfte ich jeweils am Morgen zuerst 1'100 Meter spazieren, um in Alt Nowawes in einer Werkstatt duschen zu können. Natürlich gab's genau kein Internet.

Zum Glück hatte ich grad für meinen neuen Laptop eine neue WAN-Karte mit HSDPA gekauft ... die bescherte mir sogar Video über Zattoo. Dass ich damit aber auch wieder eine Ladung Dreck gefischt habe, nicht an Hardware, aber an Software dazu, das ist eine andere sehr ärgerliche Geschichte gewesen. Gemerkt habe ich es natürlich erst in Potsdam, der Test bei mir zuhause ging (natürlich) gut.

In Potsdam selbst durfte ich mit dem Wagen meines Freundes, netterweise ein US BMW Cabrio mit Automat, in der Gegend rumfahren. Es ist schön toll, all die Alleen in der Gegend. Erst recht in den Ostgebieten, südöstlich von Berlin. Dort fühlte man sich selbst mit dem Auto in den grossen Wäldern fast verloren oder einsam ... denn die Deutschen rasen auf den Autobahnen, ich cruiste über Landstrassen ... die Impulse der Natur strömten intensiv ein. Ich liebe das, es gibt nichts Schöneres für mich als in Ruhe und Gelassenheit durch die Natur zu fahren, halten zu können, wann und wo ich will.

Denn frei von Zeitdruck finden sich schöne Plätze, hier an irgend einem Fluss ...

Bin ich selbst in Ruhe und Stille, erlauben mir die Tiere, sie nah zu beobachten und ab und an ein Foto zu machen.

Grün ist es aber nicht nur auf dem Land, sondern in der Stadt selbst. Potsdam gilt als die grünste Stadt Europas - glaub ich sofort, wenn ich Stadt-Wohnhäuser im "Wald" sehe:

In Alt Nowawes, so sagte mir mein Freund, habe der Kaiser ehedem mal holländische Weber angesiedelt, was zum dort typischen Strassenbild führte.

Der Strasse angrenzend ist eine ca 6 Meter breite Wiesenzone, auf der die Weber damals die Stoffe zum Gerben unter die Sonne legten. Heute bieten diese Zonen Platz für schöne kleine Kneipen. Zum Glück auch unter Bäumen, denn zum Gerben heiss wurde es unter der prallen Sonne.

Heiss war es in Berlin, grausam im Stau spürbar, weil doch grad die letzten 200 Meter vor dem Brandenburger Tor umgeleitet waren - der Empfang der Deutschen Nationalmannschaft war grad tags zuvor. So standen alle Autors für ca. 400 Meter fast 45 Minuten. Dafür gab's dann Blicke in die Arbeitszukunft in Berlin ...

Unerwarteterweise fand ich sogar Schweizer Relikte in der Gegend um Babelsberg ...

Andere Fabeltiere wie den Moby Dick erwartete ich hingegen nicht zu finden in den Kanälen und Seen rund um Potsdam. Trotzdem gab's da einen:

Zum Abschluss meines Aufenthalts war eine Bootsfahrt auf dem Schnellboot meines Freundes angesagt. Zuvor genehmigten wir uns noch ein paar gute Kuchenstücke in einem Strassenkaffee im Herzen Potsdams. Dass es dort Gutes gibt, haben die Spatzen offenbar auch schon längst geschnallt, so dass sie mir relativ leicht Modell standen, während wir am Frühstücken waren.

Dann endlich aufs Wasser. In den Kanälen herrschte reichlich Bootsverkehr, so dass man sich schon wie im Stau auf der Autobahn fühlte ...

So dümpelten wir denen halt nach ... immerhin konnte mein Freund und Kapitän sich dann auch mal einen genehmigen.

Etwas erstaunt war ich dann noch, dass er meinte, wir führen noch kurz bei Adli ein. Die haben doch tatsächlich einen Anlegeplatz nur für Aldi Kunden. So kann der Obermacker angeben, er fahre mit dem Schiff zum Aldi. Gestimmt hat's, aber der Aldi war auch per Auto erreichbar, keine grosse Show, mit dem Kahn anzulegen ... zumal da grössere Pötte schon die Anfahrt versperrten ...

Dafür erlaubt das langsame Fahren auf den Kanälen Blicke an tolle Stellen, öffentliche ...

... wie auch private, solche der wohl oberen Zehntausend ...

Natürlich kreuzte der Moby Dick auch wieder unseren Kurs ...

Ob die hier aber wirklich soweit gerudert sind, bezweifle ich ... auf jeden Fall mussten wir schön langsam dahinkuttern, solange solche in der Nähe waren ...

... denn immerhin, wenn mein Freund Gas gab und der 6.5 Liter Motor das Wasser aufwühlte, war die Heckwelle doch beeindruckend und hätte einige kleine Boote in Bedrängnis gebracht.

Doch statt den Abend mit den Freunden so zu beenden ...

galt es für mich, um knapp 20h00 auf dem Flugplatz zu sein. So wurde ich vom Vater meines Freundes am Steg wieder empfangen und nach Tegel gefahren. Es fiel mir schon sehr schwer, diese Stimmung, dieses Erlebnis, diese schöne Gegend zu verlassen ...

Ich liebe diese Gegend. Ich würde viel drum geben, an diesen Wassern ein kleines Häuschen mit etwas Land zum Leben nutzen zu dürfen.

Wer also etwas wüsste ... sofort anrufen ... ne Provision gäb's schon ... :-)

Grund fürs Bienensterben nun (eventuell) geklärt

Aus Slovenien komme die Erkenntnis, wieso die Bienenvölker zu sterben begannen vor einigen Jahren, und wieso deren Bestand bald schon kritisch ist, wenn man bedenkt, dass viele Früchte ohne die Bienen nicht unsere Gaumen erfreuen können.

Keine Bienen, keine Befruchtung, keine Früchte, keine köstlichen Erdbeeren und Himbeeren etc.

In Slovenien habe man nun herausgefunden, dass die Pflanzenschutzstoffe für Raps und Mais die Bienen langsam vergiften.

Imker dieser Gegend entfernen nun ihre Völker aus den Rapsfeldern und sie befürchten noch mehr Untergänge von Bienenvölkern, wenn der Mais kommt.

Es zeigt sich halt wieder: Der Mensch greift immer viel zu früh und mit höchstens Halbwissen in Millionen Jahre alte fein abgestimmte Zyklen ein und setzt Ursachen, die ihn dann selbst treffen. Übel ist es halt, dass er meistens meint, er könne es schon besser als die Natur (Dünger, Pflanen"schutz"mittel, GVO etc.)

So ist es halt hier.

Die Gefahr des hohen Erdölpreises fürs Klima und die Gemeinschaft

Eigentlich denkt man ja, dass der hohe Preis gut für die Welt ist, denn so wird endlich gespart. Alternative Energiekonzepte bekommen eine Chance, ihre Investitionsaufwände bezahlt zu bekommen, neue Energiesparmassnahmen werden (sich) verordnet, mehr Gehirnschmalz wird endlich in die Energiegewinnung und/oder -wiederverwendung gesteckt etc. etc.

Dass einige negative Auswirkungen dieser Suche bereits hier sind, dürfte allen klar sein: Die sozial extrem gefährliche Konkurrenz von Nahrungsmitteln, die zu Biotreibstoffen verarbeitet werden könnten.

Aber auch dies: Weil die Klimaerwärmung die Polkappen abschmilzt, buhlen die Nordpol-Anrainer bereits um die Ressourcen, die sich darunter voraussichtlich in grossem Ausmass befinden, darunter auch geschätzt 25% der noch unentdeckten Erdolreserven.

Groteskerweise erlaubt der hohe Olpreis auch, bisher als unrentabel deklarierte Erdölvorkommen auszubeuten. Wieso? Weil der hohe Preis auch die Balance von Aufwand und Ertrag solcher Projekte zugunsten des Ertrags verschiebt. Das heisst, dass bisher unberührte, aber als ölreich bekannte Landstriche bald zerstört werden. Und so lohnt sich auch bald der Aufwand für polare Ölgewinnung.

So wird die idiotische Spirale immer enger: Obwohl die Erwärmung wegen des CO2-Ausstosses zunimmt und man ja nicht mehr Öl nutzen sollte, sorgt der hohe Ölpreis dafür, dass noch mehr Öl geholt wird - was die Erwärmung weiter erhöht, was die Polarkappen noch dünner werden lässt, was es noch leichter macht, dort Öl zu fördern, was es ebenfalls erleichtert zu argumentieren, dass man jenen Wald oder jenes Wattenmeer doch auch noch für die paar Liter Öl erschöpfen kann.

Der hohe Ölpreis ist nur dann ein Segen, wenn die Einsicht sich bei Politkern, Wirtschaftlern und Geldgeilen breit macht, dass man die dannzumalig erschwingliche und machbare Ölförderung links liegen lässt und die Investitionen wirklich in neue Energien steckt.

Wie ich andernorts schon mal schrieb, könnten alle Staaten Geld an die Saharastaaten liefern, zweckgebunden, damit die dort die gigantische Sonnenfläche der Wüste in Energie umsetzen, elektrische, saubere.

Dies wäre so einfach, und die armen Staaten kämen wie ehemals die Saudis zu einem enormen Einkommen und könnten sich dabei grad auch noch entwickeln, denn plötzlich hätten sie die begehrteste Ressource: elektrischen Strom.

Ich habe derzeit keine Ahnung, wieso diese gigantischen Potentiale der Sonnenenergie in diesen Ländern nicht genutzt werden, und zwar in grossem Massstab.

Wollen wir lieber das Geld in politisch genehmen Ländern und Technologien verlochen, nur weil diese nordafrikantischen Staaten uns nicht koscher sind? Oder, weil wir (den ev. berechtigten) Schiss haben, dass diese dann zu den Goldgräberstaaten werden, und wir zu den Absteigern?

Die Staatengemeinschaft könnte natürlich auch den Spekulanten gesetzlich den Riegel schieben, aber bevor jemand wohl wirklich ernsthaft gegen dieses Kapitalismus-Schema einschreitet, geht wohl ein Kamel durchs Nadelöhr.

Peter Brabeck wird mir ja grad sympathisch ...

... weil er sich sehr deutlich gegen den Einsatz von Mais als Biotreibstoff ausspricht. Chapeau. Das hätte ich ehrlicherweise nicht erwartet ... böse Zungen könnten behaupten, dass Nestle nur nichts daran verdiene. Das kann ich nicht beurteilen, ist auch nicht wichtig.

Wichtig ist, dass sich der VR-Präsident des wohl grössten Nahrungsmittelkonzerns so deutlich positioniert, indem er die Konkurrenzierung von Nahrungsmitteln und Treibstoffen als unsinnig erklärt.

Solange Bioethanol aus Nahrungsmitteln erzeugt wird, ist das der Same, der Regierungen wegwischen wird, wenn er voll auswächst.

Und das nur, weil die verwöhnte westliche Welt ja nur noch 10-15% des Einkommens für Nahrungsmitteln aufwenden muss, dafür die restliche Kohle in Freizeit- und Mobilitätswahn, also auch Autos, reinschiebt.

Nicht sparen oder endlich echte Treibstoffalternativen fordern, sondern einfach des hehren Ziels des Klimaschutzes wegen ums Verrecken Biotreibstoffe produzieren. Wo doch eigentlich noch nicht raus ist, ob die in der Gesamtbilanz wirklich besser, sprich förderlicher, fürs Klima sind. Es gibt ja schon Studien, die dem Bioethanol sogar schlechtere Noten ausstellen als den Mineralölen, wenn man wirklich alles, eben auch Anbau, Pflege, Chemieeinsatz etc. miteinberechnet.

In der Schweiz werde Bioethanol aus dem Holz gewonnen, also keinem Nahrungsmittelkonkurrent. Immerhin. Aber die USA mit ihren gigantischen Monokulturen reitet natürlich auf dem Mais rum. Und da die nie genug bekommen, heizt das die Preise an. Und Bush erzählt dann noch was von "bis 2010 sind 50% der Autos Bioethanol-Säufer". Wird Zeit, das der weg ist. Doch solche markigen populistischen Ideologien verankern sich halt, wenn man sie nur genug oft und intensiv wiederholt.

Naja, Syngenta und andere GVO-Erzeuger wird's freuen, denn wenn die einen Supermais bringen können, klingelt ihre Lizenzkasse und verschluckt sich noch am Geldfluss.

Auf jeden Fall für mich eine erfreuliche Information heute, dass Brabeck so deutlich Stellung bezieht.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Wie Pauschalisierung sinnvolle Ökozyklen zerstört

Heute sah ich eine Sendung, in der herausgearbeitet wurde, wie der Deutsche Fiskus durch Pauschalisierung ökologische und ökonomische Kleinanwendungen schon im Keim erstickt.

Es geht darum, dass Rapsöl, das als Beimischung zu Diesel offenbar sogar gesetzlich gefordert wird, nun mit 10 Eurocents besteuert wird, nachdem es einige Jahre steuerfrei war. Jetzt ist lokal erzeugter Biodiesel wieder teurer als konventioneller Diesel.

Das hat nun den Effekt, dass ein ökologisch sehr sinnvoller, lokaler Zyklus zerstört wird.

Die Produzenten von Rapsöl konnten nämlich den Bauern, die den Raps anlieferten, sowohl Öl als auch Nahrung für die Tiere grad wieder mit nach Hause geben: Der ausgepresste Raps, Rapskuchen genannt, sei ein eiweissreiches Nahrungsmittel für Tiere. Die Rapsmühlen erfüllen also einen sehr sinnvollen Aspekt, sie füllen Tank und Tisch.

Natürlich gibt es auch keine unnötigen Transportaufwände, kein Soja aus Brasilien oder Amerika zur Nahrungsergänzung zu importieren.

Weil die Regierung nun halt meint, Steuer auf Öl abzocken zu wollen, erstickt sie diesen Öko-Öl-Zyklus schon wieder, nachdem sie ihn ja selbst gefördert hatte. Natürlich, dies ist nur eine Methode von vielen, doch die erscheint sinnvoll zu sein.

Es zeigt sich wieder mal, dass mein Lieblingssatz "Think globally, act locally" mit Füssen getreten wird. Denn global gedacht ist dieser Zyklus ein CO2-neutraler Produktionszyklus, der lokal Gewerbe schafft, der Natur und Mensch dient und Transportverpestungen vermeidet.

Es ist ja offenbar noch nicht raus, ob die Regierung das Besteuern wieder loslässt. Es wäre schon sehr zu wünschen, denn solche innovativen lokalen Methoden sind doch genau das, was hilft. Kleinvieh macht auch Mist.

Zumindest fiskal sollte sich die Regierung aber zurückhalten, statt schon wieder zugreifen zu wollen. Sonst klingen ihre Ökoförderungsparolen schon etwas verlogen, oder zumindest scheinheilig.

Schöne China-TV-Woche - viel Information

Die China-Woche im Schweizer TV ist vorbei und ich bin sehr erfreut, soviele Aspekte präsentiert bekommen zu haben. Vieles, was man einfach so mitbekommt, vieles aber auch, das man nicht weiss - ich korrigiere mich -, was ich nicht weiss.

Gerade eine der letzten Sendung befasste sich mit der globalen Wüstenwachstum, am Beispiel von China. Die Gobi und Taklamakan dehnen sich aus. Und das ist nicht der Klimawandel, sondern die Unkenntnis der Menschen, nicht nur der aktuellen Generationen, sondern auch früher.

Entdeckte Mao, dass im Norden grosse hoch begrünte Flächen vorhanden waren, so liess er dank Staatsgewalt Bauern dort ansiedeln. Deren Tierzucht sorgte dann dafür, dass diese Flächen verschwanden, die Nutzung durch Herden die Höhe der Begrünung reduzierte und durch den Hufschlag bis zu 30 mal mehr Staub in die Luft brachte als wenn nur der ohnehin vorhandene Wind geherrscht hätte.

Und wenn die Pflanzen reduziert werden, verliert sich das Grundwassser, und wenn dann selbst nicht mal mehr die Bäume tief genug Wurzeln schlagen können, so ist es vorbei, die Wüste übernimmt das Land innert kürzester Zeit. Das sei geschehen in den letzten paar Dutzen Jahren, so dass China über 4000 Dörfer habe aufgeben müssen.

Also wieder was, um China-Bashing zu betreiben? Nein, das soll es nicht sein. Es sol illustrieren, dass wir im allgemeinen viel zu wenig über Zusammenhänge wissen und dass zentrale egoistische Machtstrukturen durch noch weniger Wissen und Interesse, aber dank Staatsgewalt vieles verbockt. Und in China ist betrifft das halt ein sehr grosses Land und viele Menschen.

Was ich aber nicht wusste, dass ebenfalls in China seit 1978 ein Programm läuft, das sehr lokal die Menschen motiviert, besteimmte Sträucher zu pflanzen, um der Wüste wieder etwas entgegenzusetzen: Bäume, Sträucher, Pionierpflanzen. Denn mit den in noch den traditionellen Lebensweisen verbundenen, eher ländlichen Bewohnern kann sich China auch wehren gegen die Wüste: Ganze Gemeinschaften gehen wieder im Sinne des grossen Ganzen pflanzen. Und das seit 30 Jahren! Millionen von Bäumen und Sträuchern sind inzwischen wohl gesetzt worden. Und es zeitigen sich Erfolge, lokal (natürlich) schnell, überregional für China müsste noch mehr geschehen können, doch dafür muss wohl zuerst die Macht der Lokalbehörden gebrochen werden.

Die ungeheure Kraft der 1.3 Milliarden Chinesen ist beeindruckend - und lässt Schauer aufkommen beim Gedanken, was die noch alles brauchen und haben wollen. Doch genauso kann diese Macht auch gelenkt werden, um wirklich global drohende Herausforderungen zu meistern, wie eben der Kampf gegen die Wüstenbildung. Und sie scheinen es wirklich machen zu können, denn offenbar schaffen sie es, (m)ein Motto umzusetzen:

Think globally, act locally

Mittlerweile habe offenbar China das grösse Knowhow zur Wüstenbekämpfung. Weiter so. Ich hoffe, ich erfahre noch einiges, was sich im Reich der Mitte sonst noch an Förderlichem tut.

Denn diese ungestüme Macht muss gelenkt werden, zum Nutzen der Erde und aller Bewohner. Sie wird jedoch wohl aus den eigenen Reihen gelenkt werden müssen, damit es klappt. Da können wir behilflich sein mit unseren Informationen, denn wir haben unsere Fehler ja bereits gemacht. So sollte es unser Bestreben sein, dieser Macht den möglichst besten Weg anbieten zu können, denn dumm sind die Chinesen schliesslich nicht. Sondern enorm umtriebig und fleissig.

Gerade im Wasserbereich hat ja auch die Schweiz viel Erfahrung, die sie China zur Nutzung anbieten könnte. Das sollte sie auch tun, alle sollten das tun, die förderliche Technologien kennen und bewiesen haben. Denn diese Macht, wenn schädigend wirkend, ist zu gewaltig, zu vernichtend, wenn sie gegen die Natur arbeitet. Denn von der sind alle abhängig.

Shark School - oder wie man auf Haie zugeht

Der Schweizer Erich Ritter gründete vor 10 Jahren die Shark School, die privaten und professionellen Tauchern zeigt, wie man sich verhält, sollte ein Hai einem beim Schnorcheln beobachten.

Denn genau das tut ein Hai, wenn er näherkommt. Er beobachtet, denn wissen, dass Mensch nichts zum Fressen ist, das tut er schon. Er ist halt auch neugierig. Wie auch Katzen und Hunde. So kommt er halt näher und will seine Sensoren benutzen.

Was soll man also tun, nähert sich die Flosse? Einfach ruhig und gelassen bleiben. "Bewegungen stoppen, in die vertikale Haltung gehen und dem Hai in die Augen schauen", so bezeichnet Ritter die optimale Reaktion. Er nennt auch das Geniessen des Augenblicks als Ziel.

Ich verstehe das sehr gut. Auch wenn ich noch nie einem Hai begegnet bin, so ist doch das Heranstürmen eines Hundes manchmal schon schlimm genug. Ich bleibe halt auch bei denen stehen und fühle mich eigentlich nie unwohl dabei. Und siehe da, jeder Hund wollte dann einfach an mir rumschnüffeln, mich beobachten, kennenlernen und das war's ja dann meistens schon. Wieso soll das bei einem Tier im Wasser anders sein als bei einem Tier auf dem Land? Auch wenn es beide Raubtiere sind mit uralten Instinkten, so sind es keine tumben Maschinen.

Klar, wenn Tiere Hunger haben, k?nnte es eventuell etwas anders sein, doch Tiere haben ein Beuteschema-Programm, da kommt der Mensch nicht vor. Wenn ich also gestresst tue, hektisch umherschwadere, erzeuge ich Geräusche und Muster, die den Beutetieren entstprechen können, Kein Wunder, probiert ein neugieriges Tier dann mal aus, ob das an sich neue und unbekannte Tier doch auch fressbar ist wie die bekannten Opfer.

Ritter sagt, dass er an der Wunde eines der wenigen Angriffe erkennt, was wirklich vorgegangen sei. Er achte erst dananch auf die Beschreibung des Verletzten.

Ritter möchte seine Faszination, seine Freude und vor allem auch sein Wissen weitergeben. Und das ist auch mein Interesse, obwohl ich ja so gar nichts mit Meer und Haien zu tun habe. Mein Interesse ist es, dass Ängste neutralen Informationen weichen, dass angelerntes, nie geprüftes Zeug aus den Köpfen verschwindet und eigenen realen Erkenntnissen, und damit Wissen, platz macht.

Und wenn endlich neutrales Wissen da ist, kriegt der Hai auch eine Lobby, so dass Ungeheuerlichkeiten wie Haifischflossen und Haifischsuppen geächtet werden können. Denn nur ein Verständnis der Rolle eines Tieres wie dem Hai in der Ökologie bringt ihm ein Image als wichtiges Glied in der inakten Umweld. Ängste sind immer nur Blockierer, Verhinderer.

Also, wenn Ihr Taucher seid und vor Haien Angst habt, geht doch mal bei ihm in den Kurs. Ritter meint, er bringt jeden am zweiten Tag ins Wasser.

Aber Achtung, er sei undiplomatisch direkt. Also nichts für Weicheier, der Umgang - nein, nicht mit den Haien, mit ihm!

Weiche Doris Leuthard

Heute wurde bekannt, dass sie die Regeln des Zertifikathandels zur Kompensation der CO2-Abgaben aufweichen will, zugunsten der Wirtschaft.

Die starken CO2-Produzenten können dank des Handels von Zertifikaten vor ihrer eigenen Haustür mehr oder weniger den Dreck liegen lassen, man muss ja nur Geld in Projekte im Ausland stecken, die dort den CO2-Ausstoss verringern oder verhindern sollen, um hier nicht das tun zu müssen, was eigentlich nötig und voraussichtlich schmerzhaft wäre.

Zwar dürfe man eh nur höchstens 50% des Ablasshandels im Ausland erledigen, dennoch will die Leuthard, dass es mehr sein müsste - "um wirtschaftsverträglich" zu sein - sprich, dass man hier nicht die Hände aus den Hintern nehmen muss. Klar, sie ist eine aus der Mitte, aber ich hätte mir von der relativ jungen Bundesrätin schon etwas mehr Engagement für den Umweltschutz vorgestellt.

Klar, von der Schweizer Regierung kann man keine so klaren Beschlüsse erwarten wie von der Frau Merkel. Auch natürlich niemals dramatische oder eben schmerzhafte. Doch was die Leuthard jetzt will, finde ich also wirklich weich.

Gemäss Studien kann man nämlich mit Projekten in den sogenannt Dritte-Welt-Ländern gar nicht oder nur zum Teil soviel CO2 einsparen, wie man dann als Gegengewicht in der Schweiz wieder ausstossen darf. Mithin also reine Gewissenberuhigungsprojekte.

Ich finde es oberpeinlich, dass die reiche Schweiz, die hervorragende Köpfe in Wissenschaft und Erfindung hat, sich nicht derart in den Arsch kicken will, etwas zu wagen. Haben die Klischees also doch recht.

Gewissenloses Geflügellos

In der EU gibt's ja zum Glück sowas, die Kennzeichnung der Herkunftshöfe der Produzenten für gemästete Geflügel, allen voran der Stopfgans.

Letzthin sah ich in einer Kochsendung von Tele Züri, wie da eine Gänseleber zubereitet wurde und wunderte mich, wie gross die sei. Die Küchin hatte da ein Ding von der Grösse eins Halbpfünderlis in der Hand, also definitiv zu gross.

Keinem, auch dem Moderator nicht, fiel ein, etwas zur Produktion der Gänseleber zu sagen. Die, die sie da brauchten, ist wohl kaum tierfreundlich entstanden.

Alle Jahre im Herbst müssen Foie gras und andere vermeintliche Leckereien herangekarrt werden für versnobbte Rosinenpicker.

Ich schere sie mit den Japanern, die für - lach - "wissenschaftliche" Zwecke 1000 Wale killen wollen, über einen Kamm.

Nun gut, etwas, was man in der kapitalistischen Welt weiss: Wo kein Markt (mehr), da auch keine Produzenten (mehr).

Dank der Deklaration der Herkunfshöfe, können Vereine wie Vier Pfoten eine Liste der zu ächtenden Hersteller von Stopfgänsen herauszugeben. So haben die Konsumenten es wieder einmal in der Hand, solche verachtenswerten Produktionsmethoden in die Geschichte zu verbannen.

Wer übrigens meint, tierische Schmerzen oder Paniken hinterlassen keine Spuren im Fleisch ... der hat sich getäuscht. Das weiss ja nun mittlerweile auch die materielle Wissenschaft.

Wie sagte doch da mal jemand:

Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.

Wir bräuchten also 1.3 Erden ...

... wenn wir so weitermachen. Der Club of Rome hat sich gemeldet und mitgeteilt, dass wir derzeit 1.3 Erden bräuchten, wenn wir weiterhin so mit den Ressourcen umgehen.

Der Club of Rome hatte schon vor 20 Jahren mitgeteilt, dass es so kommen würde. Damals wurde er belächelt, angesichts fehlender Gegenmassnahmen der Erde gegen ihren Missbrauch.

Man könnte sagen, sie war halt bisher geduldig, aber ich mag es nicht, Dinge, Tiere, Pflanzen und Abläufe per se zu personifizieren. Denn dies erweckt sofort die eigenen Werte und Vorstellungen.

Ich nenne die Erde lieber das grosse System, in dem wir leben. Dieses schlägt nun halt aus, nicht im Sinn eines Pferds, sondern wie ein Pendel. Es schwingt nun nicht mehr von uns weg, sondern kommt auf uns zu ... wir merken das.

Trotzdem wird die Erforschung neuer Erdölvorkommen immer noch erweitert, die hohen Ölpreise werden manch bisher verschonte Region der Erde zu Zielen der Probebohrer und bei Erfolg der mehr oder weniger zerstörerischen Erdölindustrie machen. Es ist anzunehmen, dass auch die beiden Polregionen dieser Welt verschandelt werden, nur um noch mehr Öl zu produzieren. Dabei könnte man diese Energie ja wirklich in die ebenfalls boomende Umelttechnologie buttern. Da käme bestimmt das Besseres raus.

Manche sagen, dass die armen Länder jetzt die ungerecht leidenden werden, denn sie dürfen nun nicht mehr machen, was wir "Zivilisierten" machten, nämlich in Saus und Braus leben. Nun, man kann das auch anders sehen: Viele der sogenannt armen Länder wären es ja nicht, hätten sie es endlich geschafft, ihre sozialen Strukturen zu ordnen und so den Aufbau eines funktionierenden Staates zu ermöglichen. Damit hätten sie ihren Lebensstandard schon früher heben können und müssten nun nicht die Opferrolle spielen wollen.

So oder so, keiner hat mehr Zeit und Rechtfertigung, sich als Opfer oder so zu fühlen. Auch denen sollte es dann mit der Zeit aufgehen, dass lokale Kriegereien ihren Bürgern, und bei diesen ihren Kindern nur schaden wird, denn die Resourcen gehen langsam aus.

Ok, aus esoterischen Kreisen hört man schon lang, dass die Zeit des Stromes ausgehe und von der Zeit der Photonik ersetzt würde, das auch bedeuten könnte, dass die Atomstromtechnik abgelöst und durch etwas Harmloseres ersetzt würde.

Aus noch anderer Sicht könnte man sagen: Der Mensch strebt ins All, zumindest mal zum Mond. Und siehe, die Chinesen und Inder haben ihre eigenen Weltraumprogramme ... scheint also eher dieser Ausweg aufzugehen? Muss der Mensch sich aus ökologischen Gründen ins All wagen? Ist die Flucht wirklich möglich?

Ich denke nicht, denn wie ich andernorts sagte, ist das immer noch viel zu geldintensiv und vor allem hilft es ja niemandem.

Selbst wenn der Ritt ins Weltall gelänge - und ich wäre ja wirlich der erste, der sich einen Weltraumflug wünscht -, wollen wir die Erde als Abfallhalde zurücklassen? Wollen wir nicht zur ihr zurückkehren? Bisher wollte das jeder Astronaut, egal wie sehr ihn das All lockte.

Unsere Körper sind auf sie ausgerichtet, sie brauchen diese Umgebung, auch wenn die Anpassungsfähigkeit vielleicht innert 2-3 Generationen einen Homo astronauticus hervorbringen könnte, der ohne Gravitation gut auskommt. Aber wie gesagt, in den nächsten 50 Jahren würden solche Fortschritte nicht der Masse zugute kommen.

Also sollten wir schon sorgen, dass wir mit einer Erde auskommen. Und dazu sollten gerade die "Zivilisierten" ihre Technologien gegen jeden Widerstand der Politikerkaste, der Lobbyisten und anderer Verhinderer adaptieren an ein naturschonendes und -bewahrendes Verhalten.

Fossile Brennstoffe sollten immer weniger werden. In der Schweiz sei das ja beim Heizöl schon gelungen, weil immer mehr Häuser energiebewusst isoliert werden.

Aber bei den individuellen Sünden scheint mir nicht viel zu passieren. Die Wirtschaft boomt ... und was macht diese denn eigentlich? Sie erzeugt Überflussgegenstände - wozu ich teilweise auch den Computerei und das Internet zähle.

Der Club of Rome sagt, dass ein Wirtschaftswachstum zwar durchaus erwünscht ist, damit die sozialen und ökonomischen Spannungen nicht ins Chaos führen, aber er sagt, dass dieser durchaus moderater sein kann oder gar sollte.

Ich möchte noch bis zum Ende dieses physischen Lebens in einer schönen Welt leben, einer, die für alle reicht, weil wir endlich über alle Nationen hinweg ihren Wert erkennen.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner