Panama Papers und das bedingungslose Grundeinkommen

So, der Bundesrat hat die Empfehlung abgegeben, dass die Initiative zum bedingungslosen Grundeinkommen abzulehnen sei. Und das in der Zeit, wo die Panama Papers bekannt geworden sind, wo die Flüchtlingskrise unsere Gesellschaftsstrukturen in Frage stellt, wo die ökonomisch bedingte Völkerwanderung aus Afrika Europa noch fluten wird, wo Assad trotz Terror fester im Sattel sitzt denn je zuvor, Kriegsflüchtlinge also weiterhin "produziert" werden, was die Grossmächte in ihren Stellvertreterkriegen immer zynisch billigend in Kauf nehmen, wo Klimawandel ebenfalls Völkerwanderungen auslösen wird, wo sich der kapitalistisch getriebene Wachstumswahn immer mehr ad absurdum auswächst, wo gar nicht mehr soviel Arbeit da ist, um ein Volk sich nur durch bezahlte Arbeit ernähren zu lassen, wo die Industrie 4.0 – sprich Digitalisierung der intellektuellen Arbeit und mit den kommenden Robotern auch die physische Arbeit – immer mehr Leute überflüssig machen wird - sollte man als Volk doch wirklich die Systemfrage stellen.

Die Frage, wie soll eine Teilgesellschaft, ein Land voll Einwohnern, eigentlich die nächsten paar Generationen weitermachen? Dass es weder ökonomisch noch ökologisch so weitergehen kann, zeigt sich ja überall immer deutlicher.

Die Frage nach dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) ist diese Systemfrage. Soll Arbeit das soziale und ökonomische Leben weiterhin bestimmen? Wo diese eben immer weniger wird in einem Land wie der Schweiz? Zukunftsforscher sagen schon voraus, dass es in allen Berufssparten 50% aller Jobs kosten wird. Und eben - dank maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken und damit verbundenen, optimierten Algorithmen wird es auch sogenannte hochqualifizierte Jobs treffen. Banker, Fachspezialisten, Mediziner, einfach alle. Gerade auch die, die sogenannt gut ausgebildet sind. Es geht also schon rein aus dieser Sicht darum, sich asap damit zu beschäftigen, wie es weitergehen soll.

Am 5. Juni stimmen wir über das BGE ab. Und hören immer noch oberflächliche Texte wie "wenn man einfach so Geld bekommt, wird ja niemand mehr arbeiten" ... Tja, wie ich schon öfters schrieb, es geht um Nutzung der Lebenszeit. Wird ein Jugendlicher nicht mehr lernen wollen, weil er eh Kohle kriegt? Reicht ihm dieser Betrag für ein langes Leben? Sicher nicht, so abgeturnt ist noch keiner in der Jugend - der Lerntrieb ist des Menschen stärkster Trieb – stärker als der Sexualtrieb. Denn ohne Lernen überlebt kein Mensch – es ist genetisch programmiert. Kein Baby lernte ohne dies je die Sprache der Mutter, die Verhaltensweisen der bereits länger Lebenden. Wenn ein Jugendlicher also nicht mehr lernen MUSS, nur um Geld zu verdienen, was ihm ja danach eigentlich nur das Mitmachen in der bisherigen, kapitalistischen Gesellschaft ermöglichen soll und/oder muss, so wird er etwas anderes tun. Selbst wenn er faul rumliegt – er wird das nicht sein Leben lang machen – weil das einfach im Schnitt und über die Dauer scheisslangweilig ist.

Als soziale Lebewesen können sich nur die allerwenigsten ein Leben lang isolieren. Und selbst wenn sie das könnten, ohne Interaktion mit anderen werden sie keine 80 Jahre lang zufrieden sein. Interaktion ist Leben. Ein Mangel davon macht kränklich, kann verfrüht zum Tode führen. Menschen sind mehr als nur Bioroboter - auch wenn das bei einigen durchaus schwer zu glauben ist ...

Was ein Jugendlicher also tun könnte – statt als Nutzvieh für die Industrie in deren Abläufe eingeschirrt zu werden – wäre doch möglicherweise etwas zu lernen, was ihm Spass macht. Was keinen Sinn machen muss, für niemanden ausser ihn selbst. Was ihn "Fehler" machen lässt, auf die Schnauze fallen lässt, was ihn somit lernen lässt.

Unsere Wissenschaftler und auch Comedians wissen schon lange, dass wir eine total bescheuerte Ausbildungswelt haben: Da wir Menschen als Arbeitskraft für eine Maschinerie genannt Wirtschaft brauchen, scheuen wir uns wie der Teufel das Weihwasser vor dem Fehler-Machen. Obwohl nur durch Fehler diese Wirtschaft erst entstanden ist. Man lese sich mal durch die Geschichte all der Erfindungen durch ... da sind die "Fehler", das "Versagen" an der Tagesordnung, und dafür die sogenannten Zufälle eben auch – Zufälle, die dann die wegweisenden Entdeckungen brachten.

Wir haben als Gesellschaft so dermassen Schiss vor Veränderungen, dass fast jeder grad beim Thema BGE nur angstgetriebene Pauschalausreden bringt. Natürlich, anders werden muss es. Und wird es ohnehin. Ob wir wollen oder nicht. Doch viele sagen trotz Anerkennung des Fakts "Aber doch nicht grad so". Tja, irgendwas ist ja immer ...

Wieso also nicht mal ein Experiment mit offenen Augen und mental wohlwollend beginnen? Die blutige Kulturrevolution in China wird von vielen als reines Experiment angesehen. Ein ganzes Volk musste unter der Idee eines einzigen leiden. Ditto heute Nordkorea. Experimente passieren ja ohnehin, überall, immer. Gemeinschaften, vielleicht auch Staaten nennen sie sich. Ein kleines und erst noch reiches Land wie die Schweiz kann sich so ein Experiment wie das BGE leisten.

Und wieso erst recht angesichts Idiotien wie Europäischer Geldpolitik und eben nun der Panama Papers? Weil diese beiden Dinge im Finanzbereich dieselben Augenöffnungsqualitäten haben wie die Snowden-Leaks im IT-Bereich. Jeder sollte nach anfänglicher Empörung mal in sich gehen und mit viel Abstand schauen, ob er das nicht eh schon gewusst hat, warum es ihn denn möglicherweise empört, welche scheinheiligen und selbst nicht erfüllten, aber von anderen erwarteten Idealvorstellungen wie Seifenblasen zerplatzen und wieso es diese Bigotterie überhaupt gibt.

Fast jeder der wohlhabenden Einzelpersonen hat sich dieser Verschleierungsmittel bedient. Ich hatte grad letzthin eine Diskussion mit einem guten Freund. Ich sagte "wenn du 6 Millionen pro Jahr verdienst, was stört es dich, wenn du 65% davon abgeben musst? Reichen dir 2 Millionen nicht zum Leben pro Jahr?" Er: "Klar reichen mit 2 Mio. zum sehr bequemen Leben gut aus. Aber ich will nicht, dass mir 4 Mio. genommen und für Zeug verschleudert werden, was ich nicht unterstütze. Also werde ich mein Geld vor dem Staat verstecken, denn mir geht's bei diesen Summen nicht ums Geld, sondern um die Verwendungsart. Gäbe der Staat mit der Steuererklärung auch gleich einen Multiple-Choice-Bogen ab, auf dem ich den Verwendungszweck meiner Steuern ankreuzen könnte, täte ich das mit Freude."

Dieser Argumentation kann ich zwar folgen, aber auch nur, weil ich ihn kenne, und eben weiss, dass er kein Egoist ist. Anderen nähme ich ohne Tatbeweis so eine Ansage nicht einfach so ab.

Die Systemfrage ist also: Wollen wir als Gesamtheit so ein unfähiges System? Bzw. die entlarvende Frage lautet ja: Wieso wettern alle Staaten über diese Steueroasen und doch fehlt überall, in allen Ländern, der politische Wille, das zu ändern? Weil wir immer noch denken, wir sind Konkurrenten während der Zeit auf diesem Planeten. Die Schweiz gegen Deutschland, die EU gegen USA, was auch immer. Worum kämpfen wir denn überhaupt?

Gibt es noch irgendeinen auf dieser Welt, der noch nie ein Bild der Erde von ausserhalb gesehen hat, die schöne blaue Murmel vor absolutem Schwarz? Der noch nie Bilder aus Kriegszonen, von verdreckter Natur, leidender Tiere, "dank" Chemie- und Strahlungsverseuchung genetisch absolut lebensunfähiger Früh- und Totgeburten gesehen hat?

Gibt es noch irgendeinen, der wirklich meint, angesichts bald 8 Mia. Leute seine eigenen 80 Jahre in reiner arroganter Konkurrenz leben zu können? Und selbst wenn er es versuchte, dass ihm so ein Leben Spass machen könnte?

Die Panama Paper waren für meinen Freund und mich nichts Überraschendes. Wie es auch Snowdens Enthüllungen nie waren. Wer die sogenannten menschlichen Makel kennt, erkennt sie halt in allen verschiedenen Ausprägungen immer wieder. Und (er)kennt ihre Anflüge auch bei sich selbst.

Was ich allerdings anregen möchte angesichts der Panama Papers, ist eben genau die Frage nach dem System zu wagen. Soll es wirklich so sein, dass die mit viel Kohle uns anderen auf der Nase rumtanzen können? Eine Gesellschaft aushebeln können, so dass ein Staat (also wir) seine Pflichten gegenüber seinem Volk nicht mehr wahrnehmen kann? Soll es so sein, dass Staaten wieder schwach werden? Schwache oder sogenannte Failed States gibt es jetzt schon reichlich, und wir können das Leben dort dank moderner Medien beobachten. Ohne funktionierenden Staat ist man zurück beim Faustrecht. Wollen wir das wirklich? Eine "Gerechtigkeit" gibt es nicht auf dieser Welt. Und der Kapitalismus schafft auch in absehbarer Zukunft keine. Die menschlichen Makel ändern das in der Masse auch nicht.

Ausser: eine hinreichend grosse Masse, die bekannte "kritische Masse", entscheidet sich dazu, etwas Neues zu wagen. Diese Gruppe, die sowas wagen kann, muss wohl relativ homogen sein. Wir Schweizer sind so eine Masse, wir könnten diese Einigkeit realisieren. Und damit wirklich modern und vor allem lebendig werden, denn Leben ist Veränderung. Diese Plattitüde weiss nun jeder an sich selbst bewiesen: Ewig dasselbe ist Tod oder zumindest todlangweilig.

Dass Geld zuwenig da sei für ein BGE ... ist angesichts EUs Draghi und eben der Panama Papers eine Lächerlichkeit sondergleichen, eine Arroganz der Mehrheit gegenüber. Und wenn der Schweizer Bundesrat sagt, das Sozialsystem biete ja die finanzielle Absicherung – tja, dann kann man dasselbe Geld ja auch gleich unter anderem Titel ausgeben.

Die einzige Ausrede dann ist: Gäbe man es bedingungslos und vorurteilslos aus, wäre sämtlicher, wie auch immer gearteter Druck auf denjenigen Menschen nicht mehr da, die das Geld nötig haben oder schlicht damit zufrieden sind. Dabei muss man ja immer noch bewusst halten, dass wohl die wenigsten Schweizer mit dem BGE alleine zufrieden sind, denn die Komfortansprüche von durchschnittlichen Schweizern lassen sich wohl mit den CHF 2500.-/Monat nicht abdecken. Sie werden also arbeiten gehen wollen, weil es für sie noch etwas mehr sein darf. Doch gäbe es keinen Grund mehr, auf nicht ökonomisch "verwertbare" Menschen hinunterzusehen, sie zu stigmatisieren.

Und genau das soll es sein: Die Wissenschaft weiss, dass die glücklichsten Generationen die Jugendlichen und die Alten sind, denn: sie MÜSSEN noch nicht / nicht mehr arbeiten, sie DÜRFEN. Und dann macht Arbeit eben Spass: Keine psychosomatischen Krankheiten, kein Burnout, keine Mitzuschleppenden, keine Selbstzweifel, keine Griesgrame ... ab 15 oder später MÜSSEN aber viele arbeiten und zwar etwas, was sie nicht wollen. Und das nur, um ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen zu haben - weil es in der aktuellen Gesellschaft selten anders geht.

Wir, die 3.5 Milliarden, die zusammen weniger Geld als 62 Superreiche haben, müssen uns endlich fragen, wie es auf diesem noch schönen und wohnlichen Planeten für uns und unsere Nachkommen weitergehen soll. Dass Betrachtungen über ein BGE eine Luxusoption ist, dürfte offensichtlich sein. Es ist ja auch eine Errungenschaft einiger europäischer Staaten, aus der kriegerischen und föderalen Mittelalterzeit es geschafft zu haben, trotz diverser durchaus attraktiver Unterschiede mehr oder weniger friedlich zusammenleben zu WOLLEN. Es ist ja aus anderer Sicht ja wirklich so: Der Kapitalismus ist im Niedergang, neue Systeme kommen - unausweichlich. Wäre da eine Willkommenskultur nicht besser als ein Überrannt-Werden?

Die Schweiz als wohl einer der wohlhabensten Staaten – hat dennoch je nach Auslegungsart bis zu 20% armutsbedrohte Personen (Statistik Schweiz). Dennoch kann sie sich das Experiment des BGE wohl als eines der wenigsten Länder willentlich leisen. Und mit diesen Erfahrungen dann wirklich The Leading Edge sein.

Bitte zu erinnern: Das Geld ist ja da – sagt der Bundesrat als Ausrede. Es wird halt nur unter anderem Titel rausgehauen. Und wenn doch kein Geld da: Siehe EU: Dann druckt man halt, was das Zeug hält. Deflationsrisiko inklusive. Nützen tut's der Masse zwar nichts – und DAS werden die Panama Papers ja nun ausreichend beweisen.

Es darf jederzeit klar sein: Es sind am Ende egoistische Einzelpersonen, die unter dem Einfluss irgendwelcher Ängste oder Vorstellungen Entscheide treffen, die solche Konstrukte wie "Geldpolitik" und "Steueroasen" entstehen lassen. Zusammen mit wohl noch aus Neandertaler-Zeiten stammenden Überlebensinstinkten. Dies führt dazu, dass jeder, der nicht nur die primitive Amygdala benutzt, sondern als moderner Homo Sapiens auch das Grosshirn, diese Dinge durchschauen kann. Es ist alles klar.

Und doch: Geht's ans eigene Hemd, ist es eben immer noch das Nächste. Und was wohl unabhängig von jeglicher Religion, sondern einfach getrieben von unerwünschten, stark emotionalen geprägten Erfahrungen. Und eben, sich als Konkurrent zum Nachbarn zu sehen.

Das Leben ist lebensbedrohend, es endet in jedem bekannten Fall mit dem Tod. Wollen wir als Einzelmasken diese paar Jahre wirklich in andauernder Konkurrenz verbringen? Es ist kein Topf zu gewinnen, es bringt nichts, über das Lebensende hinaus planen zu wollen. Wieso also sich gegenseitig beneiden, bekämpfen, verurteilen, übertreffen, besiegen, niedermachen, beschämen wollen? Wofür? Und das ein Erwachsenenleben lang? Macht es irgendeinen Topmanager glücklicher, auf der Bahre noch stottern zu können: "Ich sterbe, aber ich habe immerhin 100 Mio. auf dem Konto"?

Tja, es gibt halt doch nichts Endgültigeres als den Tod und die Steuern. Letzte kann man überleben und noch bis zum Unausweichlichen Spass an dieser Welt und den Menschen haben. Nicht an allen, habe ich auch nicht. Aber an denjenigen, die ähnlich ticken wie ich. Und weil dieses täglich mögliche Glück nicht durch menschliche Erfindungen wie Geld bedingt ist, sollte jenes auch nicht diese Bedeutung für eine ganze Gesellschaft haben.

Am 5. Juni haben wir in der Schweiz die Möglichkeit, mutig von Lippenbekenntnissen auf neue Wege einzuschwenken und zu sehen, was sich dabei entwickeln kann. Ganz gemäss dem Star Trek Slogan: "to boldly go where no man has gone before".

Nach wieder mal (zu?)vielen Worten daher: Leser, überlege, was Dir wirklich wichtig ist im Leben. Dann entscheide und handle danach und halte den Kurs ... selbst wenn es eben bedeutet, bisherige Autobahnen zu verlassen und mal die Möglichkeiten jenseits des Sicherheitszauns zu erforschen. Dein Leben wird enden, nach wievielen Jahren auch immer. Und es wird völlig egal sein, wie Du es verbracht hast, es ist keiner da, der Dich danach bewertet. Es ist Dir selbst überlassen, in welchem Mindstate Du es verbringst.

Nun, Schweizer, entscheide: Am 5. Juni 2016. Was ich stimme, ist ja offensichtlich ... :-)

BodyCams der Polizei - wieso nicht grad Live Streams?

In der heutigen Rundschau wurde ein interessantes Thema aufgenommen: Da die Polizei selbst immer mehr Ziel von Übergriffen wird, schützt sie sich mit Aufzeichnungen. Polizisten mit BodyCam sind entsprechend gekennzeichnet. Eine präventive Wirkung habe das - solange die Clienten nicht besoffen sind oder in vermummten Rudeln auftreten.

Auf der anderen Seite ist die Polizei hierzulande zum Glück (noch) nicht so wie in der USA, wo sich Polizisten über ihre Befugnisse hinauswagen und - was noch schlimmer ist - klar rassistisches Gedankengut ausüben. In diesem Fall wäre die BodyCam eine Entlastung der Bürgeraktionen, die damit Beweismittel gegen den Polizisten hätten. Wenn der die Kamera nicht abschalten kann.

In der heutigen Handy-Manie filmt ja die Gesellschaft ohnehin, sicherlich auch gerne Aktionen gegen die Polizei etc. Wieso also sollte sich diese nicht des Gleichen bedienen? Weil die Gesetze es dem Bürger erlauben, sich im öffentlichen Raum ungefilmt und unbeobachtet bewegen zu dürfen.

Die Polizei wiederum übt das Machtmonopol des Staates aus - und wie ich immer erinnern mag: der Staat sind wir, nicht irgendwelche anderen. Als Bürger zumindest der zentraleuropäischen Staaten wollen wir das so.

Nun erlauben sich einige also, im Suff oder sonst irgendwelchen emotional zweifelhaften Zuständen, sich gegen Vertreter der Staatsgewalt mit eigener Gewalt zu erheben. Selbst wenn das teilweise sicher verständlich sein kann, ist es an sich menschlich unreif, denn ein exemplarisch angegriffener Polizist ist ja nicht des Angreifers Problem, er ist nur dessen Abreagierobjekt.

Dass auch Polizisten trotz entsprechender psychologischer Schulung und Training über die Stränge schlagen - und dann eventuell noch mit ihrem wohl überlegenen Equipment mehr Schaden anrichten -, ist natürlich auch nicht akzeptabel.

Es ist also eigentlich pari - beide Parteien vergessen ihre Ethik, Moral, Ausbildung unter dem Druck irgendwelcher Emotionsausbrüche.

Ich bin gar kein Fan von unkontrollierter Datensammlung, doch zum Selbstschutz? Wenn in London überall eine Kamera hoch über der Strasse mich eh und ohne konkreten Anlass überwacht, wieso dürfte das ein Polizist, der konkret mit mir zu tun hat, das nicht tun dürfen?

Und wenn er selbst Schuldiger wird durch einen Übergriff, was macht er, sein Vorgesetzter dann mit den Aufnahmen? Anmerkung: Bisher ist meines Wissens die Aufnahme erst auf dem Chip der Kamera. Also nicht gesichert vor Manipulation. Sowohl ein Täter wie auch der Polizist können diesen Chip wenn nicht manipulieren, so sicher behändigen oder gar zerstören.

Jetzt kommt das Internet der Dinge, das IoT. Und damit LORA, das Überall-WLAN. Ich schlage daher vor, dass die Polizei schmalwinklig abbildende Live-Streams direkt an eine Zentrale senden. Natürlich immer noch gekennzeichnet. Eventuell eingebaut in Schutzbrillen, die sie ja wohl eh mal anhaben werden, solange es Deppen gibt, die mit Lasern Leute blenden. So würde ein Live-Stream von einer Brillenkamera ohne Eingriffsmöglichkeit direkt weg vom Konfliktschauplatz zu einer neutralen Beobachtungszentrale gehen.

Diese hätte dann den Vorteil, dass dort nicht nur Staatsorgane sondern auch Ombudsleute den Input-Stream und dessen optionale Speicherung beurteilen könnten. Zudem wäre natürlich die Eingreifszeit verringert, Verstärkung zum Schutz einer Zwei-Mann-Patrouille vor einer Horde Holigans könnte schneller arrangiert werden.

Und eben, erlaubt sich der Polizist selbst mal einen Übergriff, so ist der Beweis schon abgeliefert, keine Manipulationsmöglichkeit. Schaltet er ab oder verdeckt die Linse, wird er per Funk darauf hingewiesen. Es könnte auch sein, dass die Abschaltung der Kamera auch gleich bedeutet, dass er eine Dienstpause macht, sprich ersetzt werden muss, kein rechtlicher Schutz mehr in Zweifelsfällen.

Was ich hier beschreibe, ist nicht etwas Utopisches. Wer mit einer Google-Glass rumrannte, hat im Wesentlichen genau das gemacht. Von Augmented Reality ist ja auch bekannt, dass Rechner in den Live-Stream Grafiken einbetten, um Arbeitern und eben wohl bald allen diese "angereicherte Realität" anzubieten. Wenn unsere Handies in demselben Masse an Power zulegen wie die Grafikchips, wird künftig wohl das Handy alles an Bord haben, um die aktuelle Sicht einer Kamerabrille mit Hinweisen zu erweitern. Man stelle sich vor, dass einem Holigan eine Einblendung anzeigt, wo ein Polizist mit Ausrüstung XY welche Mittel mit sich trägt ... oder auch grad die Körperstellen anzeigt, die man trotz Schutzweste mit einem gezielten Hieb / Stich zum Nachteil des Polizisten behandeln muss.

Das alles ist heute möglich. Wieso sollte da die Polizei zum Selbstschutz nicht wenigstens einen Handlungsablauf aufzeichnen dürfen, um den nachrangigen Rechtsorganen eine möglichst ungefärbte Version zur Entscheidungsfindung vorlegen zu können?

Es ist ein Wettlauf des Hochrüstens - wie beim Militär. Nicht unseres Landes, die haben nur eine Bürozeiten-Schönwetter Flugzeugflotte. Doch dank allgegenwärtiger Vernetzung und immer mehr Rechenpower im Hosensack - und optionaler kumulierter Cloudpower wie für Siri, Cortana, Amazon - ist nicht nur die Überwachung möglich, sondern auch die Nutzung dieser Power für invasive Aktionen.

Was mich an sich an dieser Sicht betrübt, ist der Verlust der Hemmungen - und der Empathie. Solange sowohl auf der einen wie der anderen Seite Menschen agieren, ist eine defensive Verhaltensweise, um auch unüberbrückbare Ansichten nicht in Gewalt ausufern zu lassen, wohl eine bessere Wahl. Denn schliesslich geht eines jeden Leben ja weiter nach der Aktion - inklusive Konsequenzen.

Anders wäre es, wenn der Staat seine Leute à la Judge Dredd ausrüstet oder gar wie bei Robocop. Dann steht der Mensch einem Cyborg oder Roboter gegenüber. Wer meint, das sei wohl Dystopie: Guckst Du hier: Boston Dynamics' Atlas.

Nun mal im voraus bedenken: Wie weit will ich es mit meinen Emotionen kommen lassen? Wäre es nicht besser, ich käme einfach mit meinen Emotionen besser klar? Würde meinen Horizont der möglichen Handlungsstrategien im Vorfeld erweitern? Denn was klar ist, Emotionsladungen reduzieren die Wahrnehmung der Realität bis auf einen winzigen Punkt.

Bevor ich mich also dem Atlas gegenüber sehen will, überlege ich mir vorher, was ich erleben will. Naja, es ist wie immer ...

Think globally, act locally. Und vor allem: Denk mal VOR, statt NACH!

Outlook Umzug - was macht Microsoft eigentlich all die Jahre?

Mannomann ... ich bin nur am Fluchen ... wer eine komplette Outlook-Installation zügeln muss, fragt sich also schon sehr, was die denn mit einem ihrer Flaggschiff-Programme gemacht haben in den letzten paar Jahren. Immer dann, wenn ich auf einen neuen Arbeitsrechner umziehe, stellt sich diese Frage. Und jedesmal könnte ich die jahrelang in den Hintern treten ... es ist so ein Puff, Outlook umzuziehen.

Wohlgemerkt, es geht nicht (nur) um den (einfachen) Export und Import der Mails, sondern um die Mail Regeln, die diversen Accounts, die Mailvorlagen, die GUI-Anpassungen, die Adressbücher, die Favoriten, die Signaturen, die Identitäten ...

Jedesmal schaue ich im Internet nach, und immer noch, seit mehr als 10 Jahren, findet sich nur Unvollständiges Gebrabbel ... oder - was natürlich legitim ist - Programme, die das hoffentlich mehr oder weniger gut erledigen. Testen kann man die natürlich nicht richtig, denn in den Trial-Versionen importieren sie natürlich nur das Daten-File, was ja sowieso das Leichteste an der Zügelübung ist. Ob sie dann die USD 40-70 wert sind, kann man also nicht wirklich zuvor herausfinden.

Ich schäume derzeit gerade vor Wut über Microsoft, dass ich mir Luft mit diesem Eintrag verschaffen muss. Es geht mir nicht in den Kopf, dass MS, die sonst für jeden Hennenschiss ein GUI basteln, nichts zustande bringen, um etwas vom Wichtigsten zu zügeln, den Outlook.

Meine Gelassenheit leidet ... ich ende drum besser. Äh ja, vielleicht: Ich ziehe Outlook von 2010 nach 2016 um. Wer da wirklich ein Rundum-Sorglos-Programm kennt, gerne eine kurze Nachricht an mich ... danke SEHR!

Köppel-Verfluchung vom Theater Neumarkt Zürich

Hätte ich je Interesse am Theater am Neumarkt in Zürich gehabt, so wäre diese Aktion schon ein definitives Sofort-den-Rücken-Drehen ...

Pubertierendes Gepöbel ... EGAL, welche Absicht ... aus spiritueller Sicht könnte man ja sagen: ob die wohl wissen, dass die das selbst ernten werden ... selbst wenn man nichts mit Karma am Hut hat, dann ist es halt Voodoo ... und die, die das praktizieren, erleben es auch. Und nicht nur die, auch diejenigen, die auf der Website das gewünschte Unbill für Köppel ankreuzen. Wer denkt so? Die eigenen Gedankthemen werden die eigene Zukunft - das ist immer so, ob man es weiss oder nicht. Wohl bekomm's.

Soll's Aufmerksamkeit erheben? Ja hat es, schliesslich schreibe ich. Doch ich kann schon sagen, meine Aufmerksamkeit beschäftigt sich nicht mit Köppel, sondern mit der Geisteshaltung von denen. Scheinbar wollten die wohl eher das. Also doch nur eine Marketing-Aktion?

Hätte was anderes im Interesse gelegen, tja, bei mir haben die verkackt. Die haben es ja erreicht, dass mich gar nicht mehr die mögliche Message interessiert ... ich schaue solchen Scheiss einfach gar nicht an. Nun, ich bin nicht wichtig und meine Meinung interessiert niemanden - ich merke nur, wie mich dieses geistige Diarrhö anwidert - und mir jegliche Bereitschaft, mich mit einer "Message" zu beschäftigen, sofort abklemmt.

Ich bin weder Köppel-Feind noch –Freund ... und Evelyn Beatrice Halls wohl bekanntes Zitat zur Meinungsfreiheit halte ich auch hoch. Doch die vergreifen sich in der Schublade ... oder etwa doch: similis simili gaudet?

Professioneller Remote-Support: Die BOMGAR Appliance

Es geht um die Enterprise Remote-Support Appliance BOMGAR. Obwohl ich vor fünf Jahren schon fast alle bis dahin bekannten Fernsteuerungslösungen kannte - weil ich Fan von solchen Dingen bin seit pcAnyhwere, remotelyAnywhere oder VNC - BOMGAR kannte ich noch nicht. Es hat wohl damit zu tun, dass BOMGAR eine Hardware-Box ist, eben eine Appliance. Das bedeutet, dass sie teurer und natürlich nicht via Download irgendwo zu finden ist.

Als ich vor 4 Jahren ein neues Mandat zur Betreuung der IT eines Pflegeheimes übernehmen durfte, lernte ich den damalig hauptverantwortlichen IT-Betreuer, die Firma Microdyn kennen, der mir bei der Übergabe stolzerfüllt öfters den Namen BOMGAR in meiner Erinnerung verankerte. Das hat der Generalvertreter von BOMGAR für die Schweiz auch dadurch erreicht, indem er mich eben dieses Produkt weiterhin nutzen liess. So kam ich also in den Genuss, BOMGAR reichlich kennenzulernen. Ich halte es nach 4 Jahren regelmässiger Nutzung für eines der professionellsten Remote-Support-Produkte, die ich kenne - auch immer im Vergleich mit TeamViewer, der ja dank "kostenloser" Nutzung eine sehr grosse Verbreitung gefunden hat.

Zuerst einmal: BOMGAR kommt ohne externe Verbindungsvermittlung aus, d.h. der Aufbau einer Verbindung eines Support-Session verlangt keinen Umweg über einen öffentlichen Vermittler. Ein bemannter PC oder unbemannter Server meldet sich direkt bei der Appliance. Diese muss natürlich erreichbar sein, aber als Appliance steht sie ja im eigenen Maschinenpark, also unter der Kontrolle der eigenen Netzwerkadministration, der eigenen gesicherten Netztopologie.

Die Appliance greift nie selbst raus ins Netz, die sogenannten Jump-Points melden sich regelmässig bei der Appliance und wenn bei der der Wunsch nach einer Support-Sitzung seitens eines Support-Technikers in der Warteschlange ist, initiiert der Jump-Point die Verbindung. So kann ein Support-Techniker auch unbemannte Systeme hinter beliebigen Firewalls warten, solange dort ein Jump-Point aktiv ist, der seinen Weg zur Appliance finden darf.



Der Support-Techniker überblickt dabei in seiner Konsole alle aktiven Sitzungen, zwischen denen er jederzeit umschalten kann, die er an andere Support-Techniker weiterleiten, oder jene zur gemeinsamen Begutachtung einer Session einladen kann. Natürlich werden ihm auch die wartenden Anfragen angezeigt, die automatisiert ihm oder anderen Supportern zugewiesen werden können. Wird die Anfrage nicht innert nützlicher Frist bearbeitet, kann die Appliance die Anfrage automatisch weiterleiten oder diese Verzögerung an einen Teamleader zur Beachtung weiterleiten.

Weiterhin ist in einer Session natürlich auch der Zugriff auf wichtige Daten-Logs und Informationen des überwachten Rechners möglich. Auch umfangreiche Dateitransfers gehören dank Transfer-Queues, die im Hintergrund weiterlaufen, zu den leichtesten Übungen. Zugriff auf die Registry bei Windows-Systemen ist ebenfalls möglich. Eine interessante Eigenschaft ist auch das Einschiessen des Jump-Points in noch nicht überwachte Rechner, die im lokalen Kundennetz erreichbar sind: Hat der Supporter die benötigten Credentials, kann er jeden Rechner im Netz überwachen.



Jede Session wird dabei unaufgefordert und vollständig per Video auf der Appliance (inklusive aller anderen Aktionen wie Filetransfers und die Command Shell Aktionen aufgezeichnet, wo sie dann der Support-Techniker oder Teamleaders etc. supervisioniert werden können. Nebenbei ist das natürlich auch gut, um Fehler des Supporters nachzuvollziehen oder besser noch: Erlaubt man einem externen IT-Supporter den Zugriff auf eine mit BOMGAR überwachte Session, werden dessen Aktionen beweisfähig mitaufgezeichnet.

Die professionelle Ausrichtung in diesem Bereich merkt man dem Produkt an, weil eine Produktvariante namens PAM auch ermöglicht, dass ein interner Supporter einem externen, kundenfremden Supporter eine Session vorbereitet, bei der die Appliance selbständig den Externen zu einer zeitbeschränkte Session einlädt. Der Externe muss weder je über ein Passwort zum Einloggen auf dem Kundenserver, noch über irgendwelche Fernsteuerungstools verfügen, denn die BOMGAR-Appliance lädt den Externen zu der Session ein – sie loggt sich dann auf dem Kundenserver ein (mit den vom internen Supporter extra für diese Session hinterlegten Credentials) und liefert dann den Bildschirm des Kundenservers an den Externen. Macht der zu lange, wird er halt abgeklemmt. In dieser Variante bleibt der interne Supporter der Besitzer der Session, d.h. beendet der interne Supporter die Sitzung, schmeisst das den Externen raus.

Aber es gibt noch eine weitergehende Technik, die sich Embassy nennt, in der externe Supporter über längere Zeiträume wiederholt auf Kundenserver zugreifen können – dabei ist dann kein interner Supporter mehr nötig, der dem Externen die Sitzung vorbereitet. Dazu muss allerdings alles haarklein vordefiniert werden, damit die Embassy ja nichts anderes als das Vorgesehene erlaubt. Dazu gehören auch Profile, die man Externen jederzeit für eine einzelne Sitzung zuweisen kann. So kann die Einrichtung von Externen einmal gemacht werden, dennoch kann man ihm für - sagen wir mal - heute nur ein Read-Only-Profil zuweisen, obwohl er sonst ein Profil hat, das ihm die interaktive Sitzung gewährt.

Selbstverständlich kann die Appliance auch für unkritischeren End-User-Support benutzt werden. Die Firma Microdyn bietet beispielsweise Support-Abos an – worauf sie einen Jump-Client samt einfach zu findendem Hilfe-Button auf dem Desktop des End-Users installiert – ohne oder mit UAC-Support. So können die End-User auf Knopfdruck jederzeit Support anfordern. Natürlich gibt's auch noch den Ad-Hoc-Modus, wo man bei Microdyn eine einmalige Support-Session verlangt, worauf man einfach einen Link bekommt und einen Sitzungsschlüssel, der auf der Box hinterlegt ist. Diese Methode erlaubt auch, Support-Leistungen zeitbefristet anzubieten. So kann man einen Support anfordern, den man mangels Planungssicherheit eventuell nicht grad sofort, aber sicher innert der nächsten 4 Stunden beanspruchen kann. Danach verfällt der Schlüssel.

Interessant in diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit, über APIs mit Ticketsystemen wie HP Openvew, BMC-Remedy oder ServiceNow zu interagieren, wo ja Benutzernamen vorherrschen, die supportet werden sollen, nicht deren PCs. Hat man also aus einer ITSM-Lösung Benutzernamen, kann man von diesen System aus eine Support-Session initiieren auf dem PC, an dem der Benutzer grad arbeitet, auch wenn dieser PC noch nie einen BOMGAR Jumpclient installiert hatte. Diese Technik nennt sich dann Push-Client, weil über eine AD der Benutzer am aktuellen PC gefunden werden kann, so dass dann dem betroffenen PC ein Client unterschoben wird. Das ist die Lösung für wirklich grosse Konzerne mit Tausenden Benutzern und PCs.

Alle Aktionen der Box sind natürlich in fast allen Aspekten parametriesierbar. Interfaces an Ticket-Systeme und Netzwerküberwachungstools stehen bereit, um Support-Aktionen direkt in deren Administration einfliessen oder von dort aus auslösen zu lassen. BOMGAR dokumentiert alle seine APIs öffentlich.

Rolf Hahn, der Chef von Microdyn hat mir mal noch ein paar Internals vorgeführt ... dies zu skizzieren ergab dann eine recht verzwickte Beziehungsgrafik, zeigte mir jedoch Aspekte auf, die mir meine auch ihm öfters gestellte Frage „wie verkauft man BOMGAR gegen TeamViewer und Konsorten" in Ansätzen erklärte. Ich als einfacher Supporter kann diese Aspekte gar nicht richtig ausnutzen, denn alle die Aspekte haben mit Sicherheit, Abläufen und Privilegien zu tun. Eines allerdings kann auch ich gut nutzen, die integrierte Webinar-Fähigkeit: die Appliance kann bis zu 20 Benutzern eine Präsentation eines Supporters zeigen, so, wie halt Webinars ablaufen, nur ohne akustischen Chat und Ton. Vielleicht kommt das auch noch irgendwann. Das zeigt auch grad etwas, was ich öfters brauche: Ich als Support kann jederzeit dem Kunden meinen Bildschirm zeigen, wenn ich ein Problem bei mir nachspiele. Etwas umständlicher, aber auch möglich, ist das Zeigen mit einem Pseudo-Mauscursor ... so dass ich das zeige, der Kunde es aber selbst nachmachen muss.

Kein Wunder also, dass Microdyn BOMGAR mehrheitlich an sehr sicherheitsbewusste Organisationen wie Banken, Spitäler, kantonale Verwaltungen oder grosse, weit verbreitete internationale Firmen wie Daimler-Benz verkauft und diese auch in komplexen Anwendungsszenarien betreut.

Ich hatte letzthin wieder einmal einen Server in einem Rechenzentrum übernommen, der nichts mehr auf seinen Platten hatte. Leider unterstützte dessen BIOS Intels vPro Technik nicht, sonst hätte ich dank vPro direkt ein ISO Image via BOMGAR installieren können. So musste ich die KVM-Lösung des Hosters nutzen, um von einem USB-Image zu booten. Kaum war Windows aber installiert, war die erste Bürgerpflicht, nun, meine Bürgerpflicht, den BOMGAR Jump-Client zu installieren, um von dann an nicht mehr die merkwürdige und veraltete, auf Java-basierende KVM Lösung brauchen zu müssen.

Ich kann nach all den Jahren BOMGAR sehr empfehlen, auch wenn ich selbst es nie wirklich ausnutzen oder gar überfordern konnte - es ist halt ein Enterprise-Level-Produkt. Wer sich mehr für dieses Produkt interessiert, wende sich einfach an Microdyn.

PS: Natürlich kann man jederzeit auch eine Support-Sitzung mit mir über BOMGAR auslösen. Dazu kann man in der Appliance eigene Webseiten bereitstellen, die dann beispielsweise nur ausgewählte Support-Techniker auflisten, bevorstehende Webinars oder ein eigenes, komplettes Support-Portal anzeigen. Ein minimales "Portal" ist zum Beispiel meines. Bei telefonischer Anmeldung gebe ich den Sitzungschlüssel an, der dort einzugeben ist.

AlphaGo hat Lee Sedol 4:1 geschlagen

Heute wurd's nun klar. Maschinenpower gepaart mit kleveren Algorhitmen - von Menschen erdacht - schägt also Mensch. Selbst dort, wo der Maschinenpower noch gar nicht langt ... und wo man beim Menschen vom Intuition sprechen kann - man hat ja nichts Besseres.

Cool. Ich fand's toll. Wie ich im letzten Artikel schrieb, ist AlphaGo für mein Weltbild überhaupt keine Bedrohung - ausser, ich spielte Go ...

Lee Sedol rettet unser Vorstellung vom 'Da ist doch noch was'

Ich habe früher mal versucht, Go zu spielen. Doch irgendwie packte es mich nicht richtig. So wusste ich nur, dass es viel komplexer als Schach und wohl auch viel älter ist. Doch jetzt habe ich - mir völlig unverständlich - doch tatsächlich alle bisherigen vier Matches des besten lebenden Go-Spielers gegen einen Computer, AlphaGo, im Live-Stream angeschaut. Was nur ging, weil der Michael Redmond das alles kommentierte.

Was der da erzählte, verstand ich zwar nicht, aber lernen konnte ich schon was: Gegenüber früher habe ich erkannt, was Go so unendlich viel komplexer macht als Schach. So entwickelte sich nun ein Gefühl für Go - dank Michael Redmond. Er transportierte das, was ich erfassen wollte. Das Spiel mit realisierbaren Möglichkeiten, die weder gut noch schlecht sind.

So wurde mir klar, dass Go ein Spiel mit unrealisierten Dingen ist. Im Schach muss der König dran glauben, es gibt da keine unrealisierten Situationen, denn eine Figur geschlagen, ist ein Verlust an Einfluss - wird schliesslich der König unbeweglich, war's das. Kein Wunder konnte Deep Blue schon 1997 den Kasparov schlagen. Man muss ja nur etwas eliminieren, was da ist. Da ufert also nichts in die Unendlichkeit aus ...

In Go jedoch ist ja schon der Zielanspruch anders: Es geht eben grad nicht darum, abzuräumen, sondern hinzustellen, aber eben nur das Nötigste, denn das Potential zur Realisierung ist das Wichtige.

Wenn Michael also nach einem Move sagte, das sei nicht gut, so akzeptierte ich diese Aussage, aber hatte natürlich keine Ahnung, was er damit konkret meinte. Gegen Ende des Spieles wurde dann ja schon mehr hingestellt, es zeigte sich dann, was die Spieler halt schon wussten aufgrund ihrer Erfahrung: Nach den Regeln von Go wird's dann eben so oder so rauskommen. Und da verstellte Punkte ja gar nicht zählen, sondern nur freie Punkte, wurde mir immer klarer, was die Leistung dieser Topspieler ist.

In ihren Vorstellungen hantieren sie mit Entwicklungen, die sie aber nicht anstossen dürfen, sondern nur andenken ... um sie mit einem gezielten Move dem anderen doch anzudeuten, bzw. dessen Andeutungen mit eigenen Andeutungen zu antworten. Und weil beide Spielpartner das bestens können, klappt das ja dann auch - man versteht sich.

Dass dem menschlichen Spieler Lee Sedol aber ein verteiltes Computersystem mit ein paar Hundert Grafikkartenchips auf einigen Dutzen CPU-Kernen als Hardware gegenüber stand, ist das neue. Das "verstehe" Go, wie viele Leute anmerkten. Also ein uninspirierter Siliziumhaufen - ach ja, auch nicht wesentlich anders als ein Haufen Kohlenstoffverbindungen. Also doch Intelligenz?

Nun, ich sehe das anders. Ich habe mich früher ganz kurz mal mit neuronalen Netzwerken (NN) beschäftigt. Dabei faszinierte mich ein Faktum, das wohl auch heute noch immer in den NNs drin steckt. Man weiss zwar, wie sie funktionieren, aber man weiss nicht genau, warum ein Neuron nun feuert oder nicht. Diese Selbstorganisation war schon faszinierend, dennoch ist ein Computer-Neuron eine Formel, also Mathematik. Und man muss die schon richtig gezielt füttern, dass die was rausbringen.

Gut, Google sind ja grad die Richtigen, die haben Milliarden von Daten, die sie geeignet vorkauen und dann einem NN vorwerfen können. Denn ein NN muss trainiert werden, und es muss vor allem eine gute Kontrolle haben. Dieses Feedback ist ja das Faszinierende, dass man genau deswegen und aufgrund der grossen Trainingsmenge eben nicht voraussagen kann, was das NN eigentlich gelernt hat, bzw. wie die einzelnen Neuronen bei welcher Eingangslage genau feuern.

Drum ist es ja auch recht faszinierend, wenn man die Bilder anschaut, die ebenfalls von Google kommen. Bilder, die in den NNs der Bildersuche zeigen, woran das NN eine Katze oder einen Menschen wirklich erkennt. Als ich damals etwas experimentierte mit Ziffernerkennung, konnte ich irgendwann sehen, woran dieses simple NN eigentlich bestimmte Ziffern unterschied ... es waren nicht dieselben Charakteristiken, die ich hatte, es war ein ganz bestimmter Pixel, der ihm offenbar als sehr aussagekräftig erschien. Das erstaunte mich. Wie auch AlphaGo die Profis erstaunte.

Wie dem auch sei. Ist AlphaGo nun intelligent? Ist es uns ebenbürtig? Hat der Mensch noch was zu bestellen? Natürlich. AlphaGo ist nur klever, schnell und hat ein paar Tricks drauf, die ein Mensch so nicht kann. Und wer hat's erfunden? Andere Menschen. Wenn schon, ist AlphaGo also einfach eine sehr klever geplante Maschine, aber immer noch nur eine Maschine. Was sie aber bewiesen hat, ist die Möglichkeit, durch klevere Kombination von Techniken die Menge der zu prüfenden Spielstände zu reduzieren und dadurch halbwegs zu dem zu machen, was Computer eben können: Sauschnell Daten abgrasen.

Doch wenn die Datenmenge zu gross ist, die innert einer bestimmten Zeit zu bewältigen ist, so zeigt das eben, dass Computer nicht wirklich was können, sondern nur abrattern. Wir alle wissen das, schliesslich haben wir überall Verschlüsselungen am Start. Denen wir ja sehr trauen - oder wie ist das mit dem Zugang übers Internet aufs Bankkonto? Wieso tun wir das? Weil Mathematiker sagen, dass heutige Computer gewisse Matheprobleme eben nicht lösen können, auch nicht alle Möglichkeiten abgrasen. Und doch wissen wir auch: Schlüssel wie PGP müssen alle paar Dekaden verlängert werden. Weil die mathematischen Probleme zwar viele Möglichkeiten bieten, diese eben nicht unendlich viele. Und wenn die Computer immer schneller werden, so können sie immer mehr von diesen Möglichkeiten durchforsten. Zum Glück kann man mit Schlüsselverlängerung halt auch den Raum der Möglichkeiten vergrössern, so dass der Abstand zwischen Gejagten und Verfolgern mehr oder weniger kontant bleibt. Ob diese diskrete Annahme immer noch stimmt angesichts von Quantencomputern ... man weiss es (noch) nicht. Wie gross ist also der Raum der abzugrasenden Möglichkeiten beim Go?

Go wird ja gespielt auf einem 19x19 Punkte Brett, also 361 Punkten. Es gibt also 361! mögliche Züge. Der Windows-Taschenrechner meint, das sei dann eine Zahl mit 768 Stellen. Astronomen schätzen, dass es im Universum etwa 10^90 Atome gibt. Gültige Go-Stellungen gebe es 2x10^170, also unendlich viele mehr.

Es ist also das Spiel des Ausschlusses von möglichen Realitäten, oder des Herbeiführens gewollter Realitäten, das die Spieler im Geiste spielen. Das Gehirn habe etwa 86 x 10^9 Nervenzellen. Mickrig, und sie sind nicht mal soooo schnell. Doch sie sind verknüpft, über Synapsen. Davon habe ein Gehirn so etwa 10^14, immer noch himmelweit von irgendwas anderem weg.

Und doch: Mit so einem Umsetzungssystem kommt das Wesen Lee Sedol dazu, die unendlichen Realitäten anzudeuten, eine aus dem Ringen von Zug und Gegenzug immer genauer zu realisieren.

Das ist im wesentlichen genau dasselbe wie AlphaGo macht: Denn dieser Computer hat von seinen Schöpfern eine Idee eingehaucht bekommen, nämlich die, wie man Gewünschtes realisiert. Es muss eine Vorstellung her. Offenbar schafft das ein Mensch leicht, eine Maschine eben gar nicht.

AlphaGo ist klever programmiert, aber nicht schlau. Es hat den "göttlichen" Funken nicht. Es wurde mit Millionen von Partien trainiert - anhand der Bewertungsfunktion zu lernen, welche Wege zur besten Bewertung kommen. Und bei Go ist die Bewertung ja erst am Schluss der Partie machtbar. Es spielt ja nicht mal der Punkte-Unterschied eine Rolle. Man kann also nicht wie bei Schach in etwa abwägen, wie der eventuelle Materialunterschied sich wohl auswirken würde.

Also macht AlphaGo wiedereinmal das aus, dass klevere Ideen die schiere Unendlichkeit an Spielzügen reduzieren und damit für Computer handhabbar machen. Die klevere Idee kam von Menschen.

Macht das nun also Künstliche Intelligenz aus? Ich nenne AlphaGo immer noch einfach ein Expertensystem. Und diese sind schon lange kleverer als Experten, aber eben auch nur, weil sie einfach mehr wissen über ein Thema als der Laie.

Ist Googles Websuche intelligent, nur weil sie Abermilliarden von Daten kennt, meine Charakteristiken, mein Verhalten im Internet ebenso? Weil schlaue Programmierer ihre Computer so füttern, dass die mit den Daten auch was anfangen können? Ich sage dem noch nicht intelligent. Auf der anderen Seite, wenn ich mit Googles Bildersuche ein Bild finde, dann ist es schon schön, sind die Algorithmen so, dass Google aus den Billionen von Fotos im Internet was in der Art findet, was ich möchte.

Ist Intelligenz also vielleicht nicht mehr als nur das Spielen mit Unendlichkeiten? AlphaGo und auch Lee Sedol können ja nicht die geschätzten 200 Züge in dieser Vielfalt durchspielen. Sie müssen sich auf etwas konzentrieren, sie müssen ein Ziel haben.

Ein Ziel haben: Ist es das, was Menschen ausmacht? Dass sie ein Ziel haben können, und dieses aus der Unendlichkeit der Möglichkeiten realisieren können? Kann das ein Computer jemals? Sich ohne äussere Beeinflussung ein Ziel geben und dieses dann auch verfolgen? AlphaGo kann das nicht. Die Programmierer konnten es und sie realisierten die Möglichkeit namens AlphaGo.

Da gibt es noch diese hinduistische Sicht: Mit jedem Atemzug von Brahma entsteht und vergeht ein ganzes Universum. Also unter anderem wir. Und so ein Universum ist schon gross ... eben schon fast unendliche Möglichkeiten, dennoch eben nur ein Universum, das beim Ausatmen verschwindet. Und wieviele Male atmet Brahma wohl? Ist der nicht sogar unsterblich? Tja, da kommt was zusammen, ob es grad soviele Universen werden wie Go-Stellungen? Vielleicht ... und dann könnte es doch Brahma mal passieren, dass er ein Déjà-Vu hat ... nach dem Motto "da war doch mal was für einen Atemzug" ...

Dies sind einfach ein paar Ideen. Ein normales Gehirn schafft es, ein wesentlich leistungsfähigeres System zu schlagen. Denn Lee Sedol gewann die vierte Partie. Also, ein Gehirn alleine kann das nicht ... :-)

Forschung, Durchsetzung, "Fehler", Einstein - und Dadaismus

Meine Mutter selig kam aus dem Kanton Schaffhausen - und mir als Kleinem sagte sie oft diesen Spruch vor: "Da da da dar, dar da da, da dar da". Wer's erkennt, versteht's ... :-) Dadaismus

Was heute im Wissenschaftsmagazin Einstein im grossen TV-Thema Dadaismus aufgriff, brachte dem interessierten Zuschauer wieder mal in Erinnerung, dass grösste "wissenschaftliche Errungenschaften" auf reinstem Zufall basieren: Penicillin, LSD, Einsteins Relativitätstheorie, vulkanisierter Gummi etc.

Klar, die waren alle grundsätzlich an ihrem Thema dran, aber den Durchbruch brachte jeweils eine "Fehler", ein Versehen, ein Zufall, ein kindliches Denken. Was also hinzukam, was Abweichung, Unerwartetes, damit Unvorhersehbares. Also genau das, was Dadaismus ist: Spielen mit Vorhandenem.

Der Forschungsbetrieb ist mittlerweile kein Spielplatz mehr, sondern ein Haifischteich. Konkurrenz bestimmt und definiert Erfolg. Aber wie erwähnt, Erfolg ist nicht planbar - siehe Musikindustrie, wo es sogar nur ganz weniges zum Spielen gibt: 12 Noten, etwas Rhythmus und verschiedene Klangtimbres, sprich Instrumente. Da könnte man doch meinen, dass die Strategie für einen Hit klar ist ... dem ist aber nicht so.

Ab Zeitindex 14:00 sagt der Präsident des Schweizer Wissenschaftsrates Gert Folkers, dass echte Forschung sich gegen (Allzu)Wohlbekanntes auflehnen, ja sich um diese sogar futieren soll. Bei 29:30 geht er auch noch auf die Sprache ein, wobei er natürlich klar sagt, schon Einstein habe gesagt "man soll Dinge so einfach wie möglich darstellen, aber nicht einfacher, sonst werden sie falsch". Genau dieser Satz bewog mich zu diesem Blog, denn mir sprang der Zusammenhang zur Flüchtlingsherausforderung und die sinnlose Durchsetzungsinitiative, über die ich ja grad gestern bloggte, in die Augen. Und dann kam im 10vor10 noch ein Text zu den knapp 6 Millionen Autos, die mittlerweile in der Schweiz herumkriechen - weil alle immer noch nur im Althergebrachten - also in Gewohnheiten - denken. So muss man halt die Staus in den Rushhours aushalten.

Seit ich erwachsen bin, wollte ich nie in den Rushhours zu einer Arbeit gehen müssen. Weil es einfach im Stau Lebenszeitverschwendung ist. Und dabei fahre ich ja gerne Auto, erst recht mit dem Cabriolet. Aber ich musste mir halt mein Leben zu zurechtlegen, dass ich dann Freizeit habe, wenn fast alle anderen in der Arbeit stecken.

Zurück: Also, die Realität der Flüchtlingsherausforderung wird sogenannt "bekämpft" mit althergebrachten Rezepten. Das kann ja nicht funktionieren, weil es in der bekannten Historie für Europa noch nie so eine Situation gab - ergo gibt es keine Rezepte. Aber die Politiker meinen, für ihre Kundschaft solche herunterbeten zu können. Wieviele derer dabei bewusst lügen, lasse ich mal aussen vor - wahrscheinlich alle.

Dadaismus, der vor 100 Jahren in Zürich gestartet wurde, ermuntert zu Experimenten, "Fehlern" ... oder ich als Trekkie würde sagen "wagen wir uns in Regionen, wo noch nie ein Mensch gewesen ist". Dies muss vor allem zuerst mal gedanklich erlaubt werden. Also bye bye Karrieren - die Internet-Heros zeigen es eigentlich. Google, Youtube, Facekook, die haben einfach mal was gemacht, scheiss drauf, was andere dazu sagten. Und wenigstens diese haben einen gigantischen Erfolg.

Ich bin ja älter als diese Internet-Errungenschaften und ich habe Google erlebt, als man es langsam in der Schweiz kannte. Und bei Facebook dachte ich: HTML ist doch so trivial einfach, wer braucht schon Facebook. Tja.

Wie auch immer: Ich weiss, dass ich nicht der glückliche Opportuniy-Finder bin, aber ich weiss, dass meine Stärken darin liegen, Startern die geistige Sicherheit zu vermitteln, dass das, was sie vorhaben, machbar und vor allem erreichbar sein kann - und ich sie dabei berate, dass ihr Feuer brennen darf und soll - denn es gibt kein Falsch. Und wenn ich kann, helfe ich mit meinen Fähigkeiten mit, dass für das Ziel gearbeitet werden kann. Darin bin ich dann gut.

Wie auch der von mir öfters schon zitierte Sir Ken Robinson sagte: Wir müssen wieder fördern, ohne Erwartungen, ohne dünkelhaftes Vorverurteilen. Also auch Leute inspirieren, die Unerhörtes zur Bewältung der Völkerwanderung zu sagenund vorzuschlagen haben. Denn dass nicht nur Rassismus und Autostaus Resultate breitgetretener, althergebrachter Denke ist, sollte einem flexiblen Geist ja klar sein ...

Äh ja, SRF 1 Einstein von heute sehen ... es ist es wert!

Ceterum censeo: Think globally, act locally

Nein zur Durchsetzungsinitiative und zwar darum:

Der langen folgenden Rede bereits kurzer Sinn: Wenn Ermessensspielraum zugunsten Robotern ersetzt wird, dann Gnade uns Gott.

Jetzt die Rede. Im Kanton Zürich erinnere man sich bitte mal an die Fälle jener Steuerpflichtigen, die vom Staat einfach gemäss der Einschätzungsrichtlinie immer höher besteuert wurden, nur weil diese Leute nie Steuererklärungen einreichten - warum auch immer, wo gibt es fehlerfreie Menschen. Natürlich haben sie Fehler gemacht, natürlich sieht das Steuergesetz dafür automatische Regelungen vor. So kommt der Staat zu der Kohle, wenn seine Leute ihre Pflichten vergessen. Doch gerade im Fall von Dürnten, wo sogar der Gemeindepräsident öfters mit rein legalistischen, bürokratischen Texten im TV agierte, zeigte sich dann doch, dass die sogenannte Menschlichkeit ihn zum Glück korrigierte: Peinlich seine Argumentation, dass der andere sich ja halt an die Gesetze halten müsse - in Quintessenz also ein Bürokrat erster Güte: Es interessierte ihn einen Dreck, warum es zu diesem Fall kam - Hauptsache, es verläuft alles nach den Buchstaben des Gesetzes.

Die Gemeindeversammlung verpasste ihm aber einen Nasenstüber, indem sie verlangte, dass dem Mitbürger bereits im Übermass bezahlte Steuern rückerstattet werden - und zwar so, dass andere oberschlaue Bürokraten nicht darauf grad wieder eine Schenkungssteuer eintreiben können. Nun, der Gemeindepräsident ist natürlich nicht der Verursacher, die Kette hatte der Bürger schon selbst angestossen. Aber in der ganzen Kette ab Steuerbüro aufwärts schien es keine Sau interessiert zu haben, wie es denn sein könne, dass ein Mitbürger, den wohl schon einige kannten und dessen Lebensstil schon in etwa auch von aussen einschätzbar gewesen sein sollte, mit der Zeit immer mehr Steuern wie ein Einkommensmillionär zahlen müsse. Ist ja egal, wir haben ja die Regeln des Gesetzes. Und dennoch, eine Gemeindeversammlung hat sich zugunsten eines Mitbürgers gegen das Steuergesetz aufgelehnt - und gewonnen.

Genau darum geht es: Roboter und die Industrie 4.0 werden gemäss Prognosen die Hälfte aller Jobs eliminieren. Wieso geht das denn überhaupt? Weil immer mehr Aspekte unseres sog. zivilisierten Lebens von reinster mechanischer Logik bestimmt werden - also Computern. Diese haben keinen Ermessensspielraum, haben keine Empathie, kennen keine Härtefälle. Nun, bis heute schreiben zwar immer noch Menschen Programme, aber das wird auch an Computer abwandern, denn Programmieren ist teilweise ein sehr einfach zu automatisierender Prozess - viele sogenannte Frameworks machen das, damit sich der Programmierer mit dem Wichtigen beschäftigen kann - aber was ist denn wichtig? Das Framework erledigt dann die niederen Arbeiten mechanistisch genau - geht was daneben, notiert es das hoffentlich in Logfiles, die ebenso hoffentlich mal angeschaut werden - von den höheren Wirbeltieren - also Menschen.

Ein Freund von mir arbeitet für eine internationale Firma, die nichts anderes macht, als Logfiles verschiedenster Anwendungen aufzuarbeiten, um - auch maschinell - Fakten herauszufinden, die man in isolierter Betrachtung eben *nicht* sieht, oder zumindest übersieht. Da erfahre ich oft krasse Insiderinfos, die mich öfters am Einsatz von IT-Technologien zweifeln lässt. Aber eben.

Ähja, Banker, zieht Euch warm an - denn Euer Job ist nicht mehr sicher. Bitcoin ist zwar wohl tot, aber die Kryptografie dahinter interessiert nun die Banken sehr. Diese wissen nämlich, dass ein dezentralisiertes Beglaubigungsverfahren ihre Dienste mittelfristig überflüssig machen kann.

Eben, die lange Rede: Wenn ein Kampfroboter von Bonston Dynamics - gehört übrigens zum Gigant "Don't be evil" Google - vor einem steht und aufgrund einer falschen automatisierten Kategorisierung oder eines Programmfehlers einen als Selbstmordattentäter einschätzt und über den Haufen schiesst - tja, wäre es einem da nicht lieber, ein Mensch mit Empathie würde noch kurz anhören, was man als letzte Worte sagen möchte. PS: Im Uraltfilm Robocop wurde das bereits mal als "Gag" thematisiert. Tot war der Schauspieler dennoch.

Ich hatte mich auch schon über legalistisches Gesülze vom Köppel geäussert - ich kann sowas nicht mehr hören, denn: Alle diese Leute haben keine Antwort auf die Frage, ja, was ist denn, wenn es dennoch geschieht. Sie wissen es nicht, sie haben keine Strategie. Und wohl darum - weil publikumswirksam - malen sie nur Schwarzweiss.

Automatisierte Prozesse machen oft ja Sinn, aber wenn sie auf die humanistischen Werte zielen, die uns ja wohl zurecht wichtig sein sollten, ist die Frage erlaubt: Ist Schwarzweiss wirklich ein erstrebenswertes Ziel? Ist Automatisierung wirklich eine Lösung für Dinge, auf die wir eben einfach keine Antworten haben? Automatisierung also, aus Angst, sich mit dem Unerwünschten, Ungeliebten herumschlagen zu müssen?

Zum Titel: Und das erst noch von der Partei, die immer auf den mündigen Bürger zählt, damit weniger Gesetze erlassen werden müssen (was ich ja auch gut finde)? Irrationaler geht es ja gar nicht. Die Mündigkeit zu entscheiden, genau diese wollen sie den Staat und seinen Organen absprechen. Schon sehr, sehr unlogisch ...

Ich als Bürger dieses Staates will, dass er seinen Ermessensspielraum behält. Auch wenn er viele harte Urteile fällen muss, er soll sich die Institutionen leisten, damit Menschen innerhalb hoffentlich nur hüfthoher gesetzlicher Richtlinien nach Ermessen in Härtefällen diese Leitplanken übersteigen können - gerade *weil* sie sich Zeit nehmen können, dürfen und auch sollen, sich ins Gegenüber wenigstens für eine kurze Zeit einzufühlen - und erst dann zu entscheiden.

Was willst Du, Leser?

Sternstunde Philosophie mit zwei Altbekannten

Beide sind von der öffentlichen Bühne verschwunden, aber natürlich noch immer da und in der Sternstunde Philosophie zeigten sie sich diesen Sonntag: Stephan Klapproth und der griechische Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis. Letzterer wurde unter anderem auch dadurch berühmt, dass er in der Lederjacke in London erschien. Dies wurde ihm als Extravaganz ausgelegt, er aber klärt auf, dass er immer Motorrad fuhr und damit nicht endete - nur weil er dann Minister wurde. Im Gegenteil, er habe sich 2 gepanzerter BMWs im Wert von €750'000 entledigt, die ihm zur Verfügung gestanden hätten. Also Geld gespart, nicht verprasst.

Weiterhin war und wurde er bekannt durch die markigen Aussagen und das nicht erwartete Aufmüpfigsein des sogenannten europäischen Bettlers. Nach der ganzen Bankenrettungskrise - nicht Landesrettung - zog er sich aus der Politik zurück, da er bemerkte, dass niemand das Land retten wollte, sondern nur Machtpolitik durchgesetzt werden wollte und de facto wurde.

In dieser sehr hörenswerten knappen Stunde, die wie üblich im SRF TV Player nachgehört und -geschaut werden kann, erfährt man einiges, was erstens sein Verhalten erklärt und zweitens die Scheinheiligkeit der gesamten damaligen Aktion erklärt. Durchschaut haben das wohl fast alle Menschen, aber die haben ja nicht das Sagen - sondern wie erwähnt die Machtpolitiker.

Varoufakis erklärt anhand historischer Daten, dass Europa sich zerstören wird, wenn man diese Machtpolitik nicht zugunsten einer würdigen Politik ersetzt. Aus seiner Argumentationslinie ist genau das gekommen, was wir nun erleben, eine Abgrenzung der einzelnen Länder, eine Entsolidarisierung, ein Misstrauen gegen die anderen Mitglieder der EU. Mir würdiger Politik spricht Varoufakis an, dass man Griechenland wie einen missratenen Schüler behandelte, obwohl das Land auch Mitbegründer einiger EU Institutionen war. Die sogenannte Troika hat Griechenland also aus seiner Sicht behandelt wir das schwarze Schaf der Familie. Kein Wunder, wenn die Idee Europa also erneut am Zerfall der ursprünglichen Idee stehe.

Man könnte zynischerweise sagen, dass der Kapitalismus und die Geldinteressen im Zuge jener Krise es nicht schafften, Europa wirklich auf die Nagelprobe zu zwingen. Dafür machen das nun die Flüchlinge, die Immigrantenherausforderung. Da hilft es nicht, dunkle Geschäfte in den Teppichetagen der Machtstrategen durchzuspielen und zu realisieren, von dem eh niemand jemals erfährt. Nein, nun sind Menschen gekommen - aller Geisteshaltungen - die auf andere Menschen treffen - sehr öffentlich, sehr unbeherrschbar ... so stellen halt diese nun die Europa-Idee in den Prüfstand.

Die Analysen von Varoufakis sind sehr klar und auch gut begründet. Es ist zwar fast nichts Neues unter der Sonne, andere vor ihm haben das schon erkannt und erzählt. Doch er ist noch in unser aller Gedächtnis, so dass seine Meinung und Rückbetrachtung sehr interessant sein dürfte.

Mir im Hrin geblieben sind die Aussagen: "die Frage ist, wieso die Investoren ihr Geld nicht zurückhaben wollten", "im reichen Deutschland ist die Working-Poor-Rate hoch" und "wenn man das griechische Volk so unwürdig behandelt, rächt sich das, und es zerreisst Europa".

Interessant, hörenswert für unabhängige Denker. Daher eben jeweils mein "Think globally, act locally": Beobachten, erkennen, Einfluss nehmen im eigenen Wirkungsradius.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner