SciFi wiederholt Deep Space 9 - passend in der Zeit

Meine liebste Variante von Star Trek war in Kenntnis aller Serien Deep Space 9. Schon spannend, dass der SciFi-Channel gerade jetzt diese Serie wiederholt. Obwohl: es hat wohl keinen Zusammenhang und ist reiner Zufall.

In allen anderen Star Trek Serien gibt es eine klare Hierarchie und eine kleine Bühne, jeweils ein Raumschiff. Die Chefs waren militärische Captains. In DS9 gibt es einen menschlichen Vorstand, aber keine militärische Ordnung. Denn die Bühne ist eine Durch­gangsstation, so eine Art Autobahn­rast­stätte im All. Eine ganz andere Art der Spielbühne.

Das hat mir gefallen, denn wenn in den anderen Serien der Captain was befehlen konnte, ist es im DS9 nicht mehr so klar. Hier müssen sich die verschiedenen Parteien arrangieren, trotz Rassen­unter­schiede miteinander leben. Nicht alle mögen sich, es ist eine Nach-Kriegssituation, DS9 eine ehemalige Militärstation. Die Vorbesitzer haben sie verlassen müssen. Exponate all dieser verschiedenen Rassen sind permanente Akteure in der DS9-Serie. Also kein Captain, der die Macht hat. Zudem kommt mit den sehr religiösen Bajoranern ein Aspekt hinein, der bis anhin in den Star Treks nie eine Rolle spiele: Glaube und Religion trotz Raum­fahrt­technologie und Kriegs­bereit­schaft.

Ist das eventuell mehr als ein Zufall, dass DS9 grade jetzt zur Unterhaltung wiederholt wird, wo Europa grad ähnliches erlebt? Zusammenleben müssen mit Leuten, die Europa scheinbar nicht mag, die erst noch einer anderen Religion frönen? Zumindest nicht in der anonymen Masse - im Einzelfall ja dann eventuell schon?

Naja, den SciFi-Channel können nicht alle sehen und wohl nur wenige sind auch SF-Fans, die die ethischen und philosophischen Aspekte einer SF-Fantasie spanned und inspirierend finden. Dass dies so ist, scheint mir die Tatsache zu beweisen, dass alle anderen Star Trek Serien schon x-mal wiederholt wurden, DS9 meines Wissens aber noch nie. Nun, mir gefällt's. Und wer sich offen auf diese 45-Minuten-Geschichten einlässt und die Umgebung und die verschiedenen Ethiken auf sich wirken lässt, der hat's dann vielleicht auch viel einfacher mit Mitgliedern der eigenen Species, einfach mit ein paar anderen Hautfarben ... also nicht wirklich anders.

VW wie VerWerflich?

Schon unglaublich: Wenn es denn stimmt, so konnte Volkwagen es wagen, seine Wagen, na, in Beschisskarren zu verwandeln.

Da wurde offenbar per Software entdeckt, wenn der Wagen auf einem Testprüfstand gefahren und gemessen wurde. Da habe sie die Motorparameter so umstrukturiert, dass die Abgasnormen eingehalten wurden. Entdeckte die Software hingegen Alltagsbetrieb, liess sie die Sauerei einfach laufen.

Klar, happig formuliert, aber das Vergehen ist meiner Meinung nach auch happig. Denn offenbar können die ihre Kisten mit konformen Parametern betreiben ... wieso um alles in der Welt machen sie es denn nicht immer so? Wenn das nicht an verarschende Arroganz sondergleichen erinnert, weiss ich also auch nichts mehr.

Recht so, dass die VerWegenen einer Strafforderung von USD 18 Mia. gegenüberstehen. Dass sowas nicht in Europa auffällt ... nun ja - hôni soit qui mal y pense. Und wenn doch: Die hiesige Busse wäre wohl etwas für die Portokasse. In dieser Hinsicht finde ich doch gut, dass in Amiland manchmal Riesensummen in Aussicht gestellt werden.

Pelzig hält sich gut - und Köppel bei Maischberger schlecht

Schon grad spannend heute abend. Beim Pelzig, den ich sehr schätze, erzählt der, dass gemäss Schätzungen aufgrund des Klimawandels in den nächsten Jahren 200 Millionen Klimamigranten ihre Wohnorte verlassen müssen. Nicht Flüchlinge, Migraten. Die UNO nennt die so, weil: Flüchtlinge in der UNO-Terminologie muss man als UNO-Mitgliedsstaat aufnehmen. Migranten nicht. Die wissen also, wieso sie die Migranten nennen, damit die UNO nicht ins Messer läuft, für diese Menschen in irgendeiner Art sorgen zu müssen, bzw. damit sie nicht allen Mitgliedern an den Karren fahren muss, weil die Gründe der Migration ja von den Mitgliedsstaaten erzeugt werden.

Da die sog. zivilisierten Ländern ja bei weitem die Klimagase erzeugen, sagt Pelzig, müssten gemäss des US-Anteils von 15% die Amis also 30 Millionen Klimaflüchtlinge aufnehmen müssten. Natürlich nicht nur die USA, sondern auch Europa, Russland, China und Australien.

Einer seiner Gäste hieb in dieselbe Kerbe: Wir sind die Verursacher all dieser Probleme durch unseren Konsum, das Wirtschaftswachstum. Wenn es mies läuft, wird das Gespenst des mangelnden Wirtschaftswachstums heraufbeschworen, bzw. wie er es sagte "mantramässig wiederholt". Niemand stelle sich der Frage, wie eine Transformation in ein System zu machen wäre, das nicht mehr Wachstum verlangt, um Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.

Denn wir konsumieren heute Dinge, die Welt zerstören, die wir vor 50 Jahren noch nicht hatten: Flugtourismus, Kreuzfahren, Geld für exotische Luxusgüter, wir brauchen den Erwerb ja nicht mehr fürs Essen und die Miete, sondern um eine Freizeit zu füllen.

Es muss also JEDEM/JEDER in den westlichen Ländern in aller Konsequenz klar werden, dass WIR die Verursacher des Klimaproblems sind - im Alltag - und daher diese Klimamigration verursachen und aushalten müssen. Klar, dass wir lieber Klimamigranten sagen, als Klimaflüchtlinge - obwohl wir genau das tun: Wir bedrohen und vernichten durch unser Handeln die Lebensgrundlagen der dortigen Bevölkerung. Sie fliehen also vor uns, zu uns. So ist das.

Und wir machen einfach weiter: Pelzig erzählt von der EU, die den Afrikanern ein Wirtschaftsabkommen aufnötigte, damit die EU ihren subventionierten (Landwirtschafts)Überfluss noch einfacher dorthin karren kann - was die lokale Landwirtschaft noch mehr zerstört.

WIR also machen das: All der Schrott - durchaus wörtlich zu nehmen - den wir "verbrauchen" - muss ja irgendwo hin gedumped werden. Da kommen die unzivilisierten Neger grad recht. So ist das.

Ich habe mich schon öfters darüber ausgelassen, wie wir mit einer Leck-Mich-am-Arsch Haltung Zeug produzieren und tun, ohne auf dessen Konsequenzen auch nur einen Gedanken zu verschwenden.

In Form der Flüchtlinge wird der Zustrom von Leuten also nicht eine Ausnahme bleiben, sondern es wird diese Migration einfach konstant geben. Pelzig spielte da jeweils einen Clip ein, wo eine Politikerin einem Flüchtling sagt "da müsse der Staat halt mehr machen". Richtig, aber der ist wirtschaftshörig in den westlichen Ländern.

Und als Kontrastprogramm darf unser Neo-SVPler Roger Köppel bei Maischberger nach wie vor was labern von Merkels Fehlern, Leute quasi einzuladen. Zur Argumentationslinie, die Köppel stellvertretend posaunt, habe ich mich auch schon geäussert. Es ist reaktionär, Mauern hochzuziehen, es ist vor allem reaktionär, die globalen Zusammenhänge konstant ausblenden zu wollen. DAS geht einfach nicht mehr. Und wenn ich bis anhin Köppel noch für einen intelligenten Zeitgenossen hielt, bleibt das mit dem Intellekt zwar, aber ich zweifle an seiner Offenheit - nicht nur an seiner natürlich.

Ich habe ja oft den Spruch Think globally, act locally nach meinen Artikeln. Das meine ich eigentlich verdammt ernst. Wer bei einer Effekthascherei beliebigen Inhalts zuerst einmal ein paar Schritte zurück macht, sich fragt: Wem dient die gewünschte oder propagierte Reaktionsweise? Wer will welche Verantwortung abwälzen oder vergessen machen?

Kurz: Wem nützt es?

Es ist immer diese Frage, die wahre oder verstecktere Beweggründe offenbart, denn der Verstand eines jeden packt das sofort - ausser, der persönliche Fall hat einen Emotionsschutzwall aufgebaut. Dann geht es halt prima vista nicht - bzw. dadurch ist man halt auch manipulierbar - von denen, denen's nützt.

Emotionen helfen aber auch, denn im Wort ist ja Motio ) Bewegung drin: Mir gefällt, wie in München die Leute - nicht die Politik - die Flüchtlinge solidarisch empfängt etc. Und viele Politiker sich erstaunen - de facto haben die also als Bedenkenträger Zeug vorgetragen, das das Volk so nicht macht. Klar, das Bild des tot am Stand liegenden Buben hat sicher bewegt ... eben emotionalisiert. Zum Glück - denn eine Emotion gibt Schwung. Ich wünsche mir, dass sich jeder beim nächsten Umwelt-verbrauchenden persönlichen Event, Urlaub etc. sich kurz erinnert, global zu denken - und sein Vorhaben eventuell auch einfach mal sein zu lassen.

Eben: Think globally, act locally

Wow - was für ein SonnTalk

Da schreibe ich grad am anderen Blogartikel, als im TeleZüri der SonnTalk beginnt. Ich mag diesen Wochenrückblick meistens. Der Heutige war aber wirklich mit viel Zündstoff, wie es die Anmoderation gewohnheitsmässig ankündigte. Und es brauchte nicht viel an diesem heissen letzten Augustsonntag.

Die Emotionalität, die das Thema Flüchtlinge und Migration erzeugt, liess alle vier Anwesenden fast die Fassung verlieren.

Beobachtbar an Mimik, Wortwahl, Durchsetzungsdruck, Beleidigtsein etc. etc.

Ist eine Gruppe mal von einer Schwingung ergriffen, nimmt diese alle in Beschlag und triggert deren Emotionspotentiale.

So hatte ich jedenfalls den SonnTalk noch nie erlebt. Das Thema ist halt auch enorm schwer und es ergibt sich wahrscheinlich keine von Menschen machbare Lösung. Denn Menschen haben immer ihren persönlichen Fall im Rucksack. Nur wenn der wirklich leer wäre, könnte man sich das unbeeinflusst ansehen und sich auch eingestehen, dass Fragen nach Lösungen einfach derzeit mit einem "Ich weiss nicht" zu beantworten sind. Das Ich weiss es nicht, wie auch. Wer von denen (ich natürlich auch) hat einen Krieg erlebt? Wer von denen hat eine wirtschaftliche Ausbeutung "dank" Globalisierung erlebt? Der SonnTalk hat ja nie die in der Show, die sogenannte Verlierer sind, sondern nur die Gutsituierten.

Köppel argumentierte rein legalistisch. Ich kann diese Art verstehen, doch es ist genau diese technokratische Sicht, mit der sich Intellektuelle abschotten. Das veranlasste mich ja letztens, genau darüber zu bloggen. Man kann sich der anderen nicht über Technokratie erwehren. Sie scheint nur einen trügerischen Halt zu geben, um dem Eingeständnis eigenen Unvermögens zu entgehen - ich meine das neutral: Es gibt Dinge, die sind in jedermanns Unvermögen. Ein einzelner Mensch vermag einfach nicht, das Richtige zu sehen und zu tun. Das weiss auch jeder, denn alle kennen die Wahrhaftigkeit des Spruchs "Im Nachinein ist man immer klüger".

Weil Köppel sich hinter Legalismus versteckt, die anderen ebenfalls hinter dem Gebot der Humanität, und keine der beiden Seiten eine Lösung anbieten kann, bleibt eben nur die Emotion des Unvermögens, der Ohnmacht. So ist es.

Aus meiner Sicht könnte die Gesamtsituation nur ein globales, höchstpersönliches Verantwortungsgefühl irgendwie halbwegs förderlich begutachten. Dazu muss der eigene Fall soweit geklärt sein, dass einem die eigene Ohnmacht und Mortalität nichts mehr ausmacht - dass das Leben den Weg findet, nicht ein Ego, das ohnehin nie neutral ist. Wieso wohl bringt viele dieses Thema so in Rage ...

Angesichts des Eingeständnisses des eigenen Unvermögens bleibt wohl einem einzelnen nur, sich dann menschlich zu verhalten, wenn die Situation ihn in seinem höchstpersönlichen Umfeld trifft. Da kann er dann eventuell einige wenige, vielleicht auch mehr, förderlich unterstützen auf deren Weg. Die anderen, der Rest des grossen Problems, liegt ausserhalb seines direkten Einflussbereichs. So ist es. Doch der Einsatz nach seinem Gewissen im eigenen Einflussbereich ist das, was das eigene Leben leidvoll oder angenehm macht. Denn die eigene Gemütsverfassung, die macht sich jeder selbst - oder lässt sich übernehmen von Marktschreiern, Hetzern, Agitatoren, Seelenfängern etc.

Mäuschen wäre ich gern gewesen, um deren Umgang miteinander nach Ende der Sendung zu beobachten. Ich denke mal, sie müssen sich nicht nur physisch zuerst abkühlen, bis sie sich wieder begegnen wollen ... :-)

Streetparade - eine Sauereidemonstration (unserer Gesellschaft?)

Gestern war die 24. Streetparade 2015 in Zürich. Sehr heiss, sehr viele Leute. Alles ok, war früher in den Anfangstagen auch ein paarmal da.

Jetzt aber 129 Tonnen Abfall. Obwohl teilweise halbvolle in der Nähe Container rumstehen, schmeissen die Leute ihren Abfall einfach auf den Boden.

Abfall ist ja ein Rohstoff. Es ist schon klar, dass die Masse das irgendwo weiss, aber sich einen Dreck drum schert.

Sowas ärgert mich einfach masslos. Letztens las ich, dass jedes Stückchen Plastik, das je produziert worden ist auf der Welt, immer noch irgendwo rumliegt ... also nichts mit Verrotten. Würden wir wenigestens biologisch abbaubaren Plastik erzeugen, flächendeckend, dann wär's immer noch ne Sauerei, aber eine, die vom grösseren System (= Natur) absorbiert werden kann.

Wir müssten dazu aber auch lernen, Verpackungen nicht mehr zu wollen, oder wenn unumgänglich, auf biologisch abbaubare Stoffe zu pochen. Die Gesetzeslage sollte so sein, dass Produzenten die Verpackung - egal wie sie aussieht und woraus sie besteht - zurücknehmen muss und sanktioniert werden, weigerten sie sich oder erschwerten sie künstlich die problemlose Rückgabe. Natürlich müssten sie dazu auch die biologische Verwertung nachweisen. Sie könnten diese Rohstoffe ja auch an Verpackungsproduzenten rückverkaufen können.

So wäre der Zyklus einer Verpackung: Ein Produzent schafft udn verkauft sie an einen Vertrieb, der benutzt sie, um seine Waren an den Kunden zu bringen, der Kunde bringt die Verpackung zurück (weil sie dank Depot ein Rückgeld gibt, oder weil die Abfallgebühr gross ist), der Vertrieb muss sie zurücknehmen und kann sie als Rohstoff an den Produzenten rückverkaufen.

Ich weiss schon, dass diese Zyklen teilweise schon da sind - aber auch nur, weil sie ökonomisch, nicht ökologisch begründet sind. Ich aber schlage vor, dass sie obligatorisch werden und auch im Strafgesetzbuch stehen. Denn: Wenn mir einer in meiner Wohnung eine Verwüstung anrichtet, kann ich ihn zivilrechtlich belangen, zerstört er meine Lebensgrundlage eventuell sogar strafrechtlich. Wieso kann man das im grossen Wohnzimmer, der Natur, der Erde nicht? Verwüstungen sollten bestraft werden. Dazu muss die Erziehung halt hinarbeiten. Und keiner darf sich aus der Verantwortung stehlen.

Die Sauerei wird uns nicht mehr auf die Füsse fallen, aber unseren Nachfolgern. Ob Technik da hilfreich ist? Vielleicht, aber nur dann, wenn sie wie in Star Trek Materie konvertieren kann. Denn mit oder ohne Technik, die einfach zu beschaffenden Rohstoffe sind endlich. Die daraus entstehenden Produkte sind nicht mehr so leicht in die Ausgangsstoffe zu zersetzen - von unserer momentanen Technik. Das mag ja ändern, aber ich zweifle am Umsetzungswillen.

Dass der Mensch per se ein Umweltverschmutzer ist, sagen einige. Das mag sein und ist nicht der Punkt, das System ist ja dazu da, dass wir darin leben. Dennoch, die anderen Lebewesen auf der Erde brauchen keine Technik und erzeugen keine nicht abbaubaren Rückstände.

Oder anders gesagt: Unsere künftige Technik muss das nehmen, was das System hergibt und wieder so zurückgeben, dass das System aufräumen kann. Wir sind halt immer noch sehr sehr primitive Bewohner des Systems ... nicht alle, doch in den "zivilisierten" Gesellschaften wohl die Mehrheit.

Falscher Aufhänger für diese Aussage? Nun, dann gibt es tausende von Themen, die das belegen. Aktuellerweise könnte man dazu die aktuelle Flüchtlingslage und deren unbeachteter Ursachen vornehmen ... unbeachtet deswegen, weil darauf unsere Wegwerfgesellschaft beruht ... und wer will schon seine Bequemlichkeit angehen ...

Ceterum senseo: Think globally, act locally.

Ashley Madisons unfreiwillige Offenbarung

Ist schon amüsant. Da wollen einige unerkannt sexuelle Abenteuer erleben, melden sich bei einer Website an und sind nun wegen des Hacks dieser Agentur die Blamierten.

Nichts mehr mit geheim und so. Was bei dem Hack rauskam, ist das Amüsante: 30 Millionen Männer waren dabei, alle auf der Suche nach Sex. Anders kann man das ja nicht nennen, für die meisten Männer ist so eine Anmeldung auf so einer Website ja wohl die Vorstufe für Sex.

Wenngleich in Amiland die Empörung ja gross ist, sobald es um sexuelle Themen geht, ist mir der Aspekt egal. Sexualität gehört zum Menschen wie die Luft zum biologischen Überleben des Körpers. Und der Sexualtrieb ist halt der zweitstärkste, also kein Wunder, dass viele Männer dem nicht widerstehen können.

[Mehr]

Chronobiologie und Chronotherapie, Gesundheit dank Schlaf

Ich habe meinen inneren Systemen vor langer Zeit das Gebot gegeben, immer das zu erleben, zu finden und in mein Tagesbewusstsein einzuspiegeln, was in mein Leben gehört, das Ego bereichert, mir dient. Ich habe dieser Wirkung schon viele schöne Erkenntnisse und Erlebnisse zu verdanken. Und es ist gratis :-)

Heute also wieder mal - ich schaltete beim Zappen an diesem grauen Sonntagnachmittag genau dann auf den SRF DOK um, als dort eine Sendung über Chronobiologie und darausfolgender Chronotherapie lief.

Schlafforschung hat mich schon immer interessiert, denn Schlaf hat gerade in unserer Hektik- und Rotationsgesellschaft einen merkwürdigen Beigeschmack: Er sei der kleine Tod, er sei verschwendete Zeit, er kennzeichne faule Menschen, er sei hinderlich, wenn man früh arbeiten soll - und nota bene: wenn ich mich erinnere, dass ich im Gymnasium um 7h15 schon auf der Matte stehen musste ... frage ich mich heute, wie das denn ging, bzw. wundere mich, dass ich damals wirklich was lernte ... oder anders gesagt: ich wundere mich, wieso ich heute ein Abend- und Nachtmensch bin, damals aber scheinbar problemlos diesen Frührhythmus ohne Lernbeeinträchtigung durchhalten konnte, so dass es sogar zur ETH reichte.

Nun, in der Biologie wissen wir ja mittlerweile alle, dass biologische und natürliche Systeme Fehlverhalten über eine gewisse Zeit ausgleichen können, dass Wirkungen oft viele Jahre später erst erscheinen. Um etwas vorwegzunehmen, nenne ich eine sehr interessante, im DOK genannte Hypothese: Alzheimer könnte eine Wirkung der jahrelangen Verstosses gegen den Rhythmus der inneren Uhr sein. Rheuma, Krebs, Diabetes II und andere könnten effizienter und schonender behandelt werden, würde die Medikamentation auf die individuelle innere Uhr des Patienten abgeglichen.

[Mehr]

WWF sagt: am 13. August verschwenden wir mehr, als die Erde in einem Jahr erzeugt

So, eigentlich sollte das jeder sich mal überlegen, egal ob es genau stimmt oder nur der Richtung nach. Der WWF sagt, dass wir - die Menschheit - ab dem 13. August 2015 mehr Resourcen verschwenden, als die Erde während eines Jahres erzeugt. Nur schon ein Handy brauche 40kg Material, das ja abgebaut und raffiniert werden muss.

Es ist einfach idiotisch, wie der "moderne" oder "zivilisierte" Mensch mit der Erde umgeht. Nun, das idiotische daran ist einfach, dass er sich selbst zugrunde richtet - langfristig. Ok, langfristig heisst auch, dass es auch (leicht) anders kommen kann. Vielleicht ein Blitz, der das Bewusstsein aller etwas erhebt? Endlich mal richtiges Recycling? Endlich mal kein Verbrauch, sondern Nutzung.

Ist es nicht typisch, dass wir in der deutschen Sprachgewohnheit "Verbraucher" genannt werden? Tumbe Maschinen, die das verbrauchen, was die Wirtschaft herstellt. Und doch wohl sehr genau, denn wir verbrauchen statt gebrauchen unsere Resourcen.

Es wird also doch irgendwann zu Dystopien kommen wie in MadMax etc.

Offenbar will die Menschheit das. Da braucht man schon sehr viel Abstand, um daran nicht zu resignieren.

Flüchtlingschaösser - everywhere - weil wir uns den Zeichen der Zeit verwehren

Ich mag es nicht mehr hören und schauen, das Gekeife um Flüchlinge, wer einer ist, wer keiner ist. Nicht, weil es diese derzeit aktuell bedrängende Siuation nicht gäbe, sondern weil die Rhetorik elendiglich vergangenheitsorientiert und legalistisch ist.

Das rein legalistische Argumentieren lautet: Wir nehmen nur "An Leib und Leben bedrochte Menschen" auf, da gehören dann solche, denen es einfach dreckig geht in ihrem Leben, die ihre Situation verlassen und was Besseres für sich finden wollen, regelmässig nicht dazu. Das sind dann eben Wirtschaftsflüchlinge. Peinlich, wie manche Politiker da eigentlich auflaufen, indem sie ihre Kurzsichtigkeit demonstrieren.

Ja sack nochmal, WAS waren dann die Schweizer, die im vorletzten Jahrhundert auswanderten, weil es hier nichts gab, für das sich zu leben lohnte? Die in die USA auswanderten? Es spielt gar keine Rolle, was das Zielland war, sondern es geht darum, was im Heimatland ist. Klar, die USA hat heute auch krasse Gesetze, auch andere grosse Länder wie Australien etc. Weil sie sich an den Einwandern gesättigt haben.

Sind Wirtschaftsflüchlinge denn nicht einfach auch Menschen, deren Leben schlecht ist? Verbieten wir Westliche, die in ihren Verfassungen doch meist Sätze führen wie "Die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "Jeder darf sein Glück mit allen seinen Kräften verfolgen" etc., anderen genau das? Was wir uns rausnehmen, gilt nicht für andere? Darf nicht für andere gelten? Damit es uns ja nicht schlechter geht? Sang da nicht der Bernder-Barde Mani Matter schon "was aber nid geit, ohni dass dene, wo's guet geit, weniger guet geit".

[Mehr]

Vaio Duo 13 und das neue Windows 10

So, ich bin ja bekanntlich Fan des Sony Vaio Duo 13 ... und seit ich das erste Mal von Windows 10 hörte, auch davon. Nun ist IT ja mein Kernbusiness und dort heisst es, "never trust a point.zero version" oder so ähnlich, sprich, man soll nichts neues in der ersten Version installieren. Oft ein weiser Rat.

In meinem Fall war es nun so, dass ich den Vaio nicht als kritischen Rechner sehe, sondern eben als Probiermaschine ... mit Täschelscreen und Stift. Und einem Windows 8.1 das ich mir dank Classic Shell etwas bequemer machte. Die Maschine funktioniert bis anhin wunderbar.

Dass ich mir nun schon so früh den Upgrade antat, ist erstens deswegen, weil Windows ab jetzt automatisch Updates erhält, ich meine Funktionsupgrades, nicht nur Problemfixes. Und zweitens eben, das neue Windows 10 soll ja mit eniem Convertible Rechner besser umgehen können.

Wie auch immer, dank Macrium Reflect war das Image des Rechners ja eh schon gemacht, so lud ich das Installationsprogramm von MS direkt auf einen USB Stick runter, steckte den rein und liess das Setup durchlaufen. Es lief tatsächlich ohne Nachfragereien und Problemen durch. Und nach einer Stunde hatte ich den Windows 10 Login-Screen drauf. Sogar die Classic Shell überlebte, aber der Reihe nach.

Was ich sofort merkte: Der Zugriff auf die Kamera war nicht mehr möglich. Und beim Login bemerkte ich dann, dass der Backslash auch nicht mehr mit ALT-GR machbar war, sondern wie vor dessen Erscheinen nur noch mit gleichzeitigem ALT+CTRL herauszuholen war - und das, obwohl die Tastatur schon noch auch Deutsch (Schweiz) gestellt war.

Ok, keine Showstopper aber doch mühsam. Dann mal etwas rumspielen und siehe da: Wenn der Bildschirm sich mal dreht, dreht er sich nicht mehr zurück - im Desktop-Modus. Ich werde das nochmals testen müssen, ob das automatische drehen nur noch funktioniert, wenn man explizit in den Tablet-Modus wechselt.

Ansonsten lief es bei mir also gut. Der Computer arbeitet. Aber halt noch nicht alles andere, vor allem Cortana nicht. Suche ich nach Cortana lokal, heisst es, dass Cortana auf diesem Computer nicht funktioniere. Interessant, das Windows 10 ist ja Deutsch, und die Sprache des Rechners ja auch, trotzdem gehe es nicht. Merkwürdig und unverständlich.

Da ich zwar gerne mit dem Tätschelscreen arbeite, aber eher per Stift, muss ich weiteres Erforschen noch hintenanstellen, da grad jetzt die AAAA-Batterie des Stiftes ausgegangen ist.

Drum hatte mich als Web-Entwickler nur noch grad interessiert, ob Edge nun endlich auch die HTML-Eingabetypen date etc unterstützt. Das machen bisher leider nur der steinalte Opera 12 und die Chromium-Derivate wie Chrome, der neue Opera und Vivaldi und natürlich die Mobile-OS Browsers. Der gelobte Firefox macht das leider sogar in den neuesten Versionen immer noch nicht. Warum ich das bemängle angesichts der Myriaden von Javascript-Datepickern ... ist, dass man den Kram immer noch nutzen muss, obwohl das Handling von Datumeingaben immer ein Ghetto ist. Chromium macht das meines Erachtens vorbildlich, denn es schreibt immer ISO8601 und zeigt das Datum aber im Locale des Browsers an. Sehr schön.

Drum dachte ich, ok, jetzt kommt Windows 10 und Microsoft pusht derart auf die Update-Drüse, dass die alten IEs hoffentlich wirklich endlich aussterben. Drum also mein Kurztest. Edge zeigt tatsächlich einen den Mobile-Versionen entlehnten Rollen-Date-Picker an .. schreibt aber das Datum im Locale des Browsers. Und sieht total unsexy aus. Und nur für input[type='date'] für 'datetime' und 'datetime-local' bleiben leer wie vorher. Sehr sehr schade, auch wenn gerade Windows 10 mit der Continuous Delivery punkten kann und das nachliefern könnte - denn immerhin gibt es eine Website bei Microsoft, wo man für Features des Edge abstimmen kann (http://dev.modern.ie/testdrive/categories/input/).

Das Problem bleibt also bestehen, die Datepicker Schreiber haben dennoch ihre Zukunft.

So, das war mal der Kurzeindruck. Der Upgrade klappte also problemlos, aber Details harzen, von denen ich den Tastaturfehler eigentlich nicht verstehe. Wie auch immer. Sollte ich noch was finden zum Thema Windows 10 und Vaio Duo 13, das meine Problemchen behebt, werde ich das posten.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner