Yahoo wehrt sich - dünkelhaft

So, Yahoo finde die GUSD 44 zu schäbig für seinen Laden. Schon irrsinnig, dass eine Firma, die nichts produziert, einen derart überteuerten und wohl kaum zu rechtfertigenden Wert an der Börse hat. Klar, das gilt für viele Firmen, die nur von Vorstellungen der Begehrenden erfüllt sind, Heissluft eben. Microsoft, die nun den Korb bekam, gehört eigentlich auch dazu. Insofern trifft es ja grad den Richtigen. Google vergesse ich natürlich nicht, das ist ja ohnehin jenseits von Realität.

Rustikal gesagt: Yahoos "Produkte" kann man weder fressen, noch saufen, weder besitzen noch vernichten, noch machen sie glücklich oder decken sonst einen lebensnotwendigen Bereich ab.

Der "Wert" von Yahoo ist reine heisse Luft. Klar, es hat Millionen von Users und deren Daten, aber im Internet hat es sich schon oft gezeigt, dass sowas schnell ändern kann - und dann sind Daten meistens nicht mehr viel wert.

Klar, ich verstehe schon, es ist ja das Informationszeitalter. Nur, von Informationen lebt keiner wirklich auf der Welt. Zumindest nicht von solchen Informationen, die in diesen Internet-Companies gehortet werden. Vieles ist ja ohnehin nur Junk, der im Internet umherschwirrt. Und das soll nun soviel Wert sein?

Was ist denn wertvoll? Die heute in Zürich geraubten Bilder, die MCHF 180 wert sein sollen? Ein paar Stücke Leinwand, durchaus gekonnt mit schönen Motiven bemalt, aber 180'000'000 Franken? Wie kommt es, dass Dinge derart monströse, irreale Geldwerte erhalten? Auch Jobs gehören dazu: Wie rechtfertigt sich an einen Managerjob ein Lohn von MCHF 20+?

Welche Vorstellungen der Gierigen treten da zu Tage? Was für Welt- und Menschenbilder?

Wer mir da eine rationale Erklärung liefern kann ... sei eingeladen zu schreiben. Es nähme mich ja wirklich wunder, was mich zu einer Meinungsänderung veranlassen könnte ... :-)

Couchepins Gedankenwelt - ist er im Geiste ein alter Nazi?

Tja, nun soll der den Wadenbeisser Mörgeli versehentlich mit dem Massenmörder Dr. Mengele verglichen haben. Schon krass, wenn Couchepin dann noch bestätigt, er habe den Namen schon bewusst gesetzt.

Naja, solches zeigt den Geistesinhalt. Denn immerhin, jedes Wort muss, bevor es gesagt wird, im Bewusstsein aus Bildern geschöpft und von den Muskeln erzeugt werden. Man darf sich erinnern, wie man reden und schreiben lernte. Diese Abläufe werden durch die Übung und Repetition zwar ins Unterbewusste verlagert, dennoch: Wörter zeigen immer die Bilder, die im Bewusstsein vorhanden sind.

Wenn ein Bundesrat also solche Bilder im Kopf hat und diese erst noch scheinbar bewusst bestätigt, gehört der weg. Subito. Punkt.

Dass TV oft zum K**** ist, hat LG Electronics gut erkannt ...

Ich habe mich dank etwas Überzeit mal wieder um einen möglichen TV-Nachfolger umgeschaut. Natürlich ein flacher, möglichst günstig. Da stiess ich auch auf LG Eletronics und besuchte deren Schweizer Vertretung und durchstöberte alle TV-Modelle.

Die haben so viele tolle Modelle in allen Grössen ... aber irgendwie finden sie TV im tiefsten Herzen doch wirklich zum Kotzen, wenn ich mir ihre Produktbeschreibung eines Modells durchlese:

37" (94 cm) Bildschirmdiagonale
XD EngineTM 2007 Bildoptimierung
1 Hybrid-Tuner (DVB-T mit 400 Speierplätzen & analoger Hyperbandtuner mit 100 Speicherplätzen)
Spitzenhelligkeit 500cd/m2 / Kontrastverhältnis 10.000:1 8-Tage DVB-T EPG

:-)

Spannendes: Yahoo hofiert China, Microsoft kauft Yahoo, wie nun weiter?

Diese Woche kommt eine China-Themenwoche im Schweizer TV. Neben vielem Interessanten, weil oft so extrem widersprüchlich, gibt es ein neuerdings heikles Thema: Yahoo hat in seiner Arschkriecherei bei der Chinesischen Regierung es zugelassen, dass durch Überlassung von Userdaten chinesischer Dissidenten diese verhaftet werden konnten.

Yahoo ist keine chinesische Company und daher nicht den Gesetzen Chinas unterworfen, sie müsste sich nicht an dessen Gesetze halten, wenn seine Server nicht in China stünden - das tun sie aber offenbar. Yahoo könnte mitten in China sitzen und sich nicht dessen Zensur unterwerfen müssen.

Aber eben, so scheint Yahoo nur dem Satz "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" zu folgen. Gleiches, wie es sich Yahoo in China leistete, wäre in der USA nicht gegangen, bzw. es gab sogar ein Hearing zu dem Thema. Erfolg korrumpiert halt fast alle, egal wieher die Vorsätze beim Start waren. Und da schmücken sich Yahoo und andere Internet-Companies gerne mit den Federn der Gleichheit, Freiheit der Meinungsäusserung, Unantastbarkeit der Menschenwürde etc.

Yahoo kriecht also zu Kreuze vor einem totalitären Regime. Klar, es ist ein gigantischer Markt, so ging die Firma wohl einfach den Weg des geringsten Widerstandes: Konfrontation gegen das Gastland oder Konfrontation mit Ethikern. Da schien letzteres wohl viel leichter durchzustehen.

Das ist ja schon nun etwas her. Spannend wird dieses Thema nun, weil Microsoft Yahoo gekauft hat. Jetzt kommt diese Hinterlassenschaft an Microsofts Rockzipfel. Und die wollen doch eigentlich auch immer nur "Information at your fingertips". Was wird MS nun machen? Wie wird es diese Sache austragen? Gates könnte es sich leisten, sich China zu widersetzen. Aber seine Firma? Undenkbar, wenn das totalitäre System Windows von China fernhielte. Eine Milliarde potentieller Nutzer - würde Gates und Co. da wirklich widerstehen können, sollte es nötig sein, Userdaten an China rausrücken zu müssen, nur damit dieses sich eines Meinungsäussernden hafthaftig machen kann?

Wie pervertiert die Gier nach Chinas Massenmarkt westliche, ethische Werte? Es wird spannend sein, Microsoft in diesem Minenfeld zu beobachten.

Einige Leute boykottieren Yahoo deswegen. Ok, kann man machen. Mir scheint dieser Fall eher ein Indiz zu sein, dass man halt wirklich vorsichtig sein soll, welche Daten man welchen Internet-Companies sorglos überlasst.

Zu diesem Thema habe ich mich ja oft schon geäussert. Aus meiner Sicht sage ich: "Wie bescheuert und naiv muss man eignetlich sein, wenn man dereinst Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen und Buchhaltungen nur noch auf Internet-Services macht, weil's halt so bequem ist, und seine Daten statt zuhause auf einen Internet-Service backupt?" Kein Wunder kann eine Company wie Yahoo mit all ihren Social Netzwork Geschichten existenzielle Macht über eines Users Leben erhalten.

Zu hohe Ansprüche - oder einfach stringent aufs Ziel los?

Heute war ich wieder einmal eine mögliche neue Wohnung für mich anschauen. Sie ist in Kaltbrunn, mitten im Dorf - sie ist nett, modern, gleich wie viele andere, dennoch mit etwas eigenem Grundriss, gross, eigentlich völlig genügend für mich. Dennoch, schon als ich an das Haus heranfuhr, kippte irgendwas in mir, das schon vorweg nahm, wie meine Entscheidung lauten würde.

Mir wurde dann eine grosszügige Wohnung gezeigt, 3 mittelgrosse Zimmer (14-18 qm) und eine grosse Stube mit abgetrennter aber nicht abgeschlossener Küche. Ein hübsches Entree, zwei mal WC, kleiner Balkon raus auf einen einbetonierten spärlichen Dorfbach.

Ich habe ja immer meine Fledermaus dabei, einen Ultraschall-Distanzmesser, und wenn man fotografieren darf, eine Kamera. Dies deshalb, weil leere Wohnungen eine andere Grösse vortäuschen, wenn man nur immer die eigene, voll gestellte Wohnung im Kopf hat. So wirken dann leere Räume sehr gross, da hilft mir dann die Fledermaus, Realität zu schaffen.

Nun ja, alles war schün und toll, aber es fehlte der Kick, ein Anflug von Begeisterung für das Objekt. Als ich dann wegfuhr dort, war ich mir sicher, dass ich absagen werde.

Da muss ihc mir dann ab und an sagen lassen, ich hätte halt zuviele und zu hohe Ansprüche, und da ich ja kein Millionär bin, müsse ich eben endlich realistisch werden, und meine Wünsche zusammenstreichen.

Nun, ich höre mir zwar solche Texte an, aber ich belasse sie bei dem, der so denkt. Ich für meinen Teil möchte das finden, was mir passt, wo ich ran- und reinmarschiere und nur noch merke "Genau, DAS ist es".

Bin ich nun zielstrebig oder borniert, festgerannt? Ich denke, die in mir spürbare Zuversicht, dass es das gibt, was genau zu mir passt, ist keine utopische Fixierung. Es ist wohl eher etwsa, was wie ein Leuchtturm die Richtung vorgibt. Das Ziel mag noch einige Zeit in der Zukunft liegen, doch es leuchtet, so dass ich mich nicht vom Weg ablenken lasse.

So sehe ich es und es scheint mir richtig so zu sein. Denn ein sogenannter "Traum" hat was mit Erfüllung gesetzter Wunschbilder für dieses Leben zu tun. Denn man könnte sich ja fragen, woher denn bei jedem Menschen so tief verwurzelte Wunschbilder stammen, ja, wieso solche überhaupt vorhanden sind. Die kommen ja nicht von ungefähr, denn wenn doch, wäre das grausamste Folter für die Menschen.

Ich könnte ja sagen, dass es durchaus erreichbare Dinge sind. Allerdings gibt es keine Garantie, dass man dieses Traumbild ohne Anstrengung erreicht. Anstrengung heisst aber auch nicht automatisch nur Rackern, es heisst einfach, immer in kleinen Schritten aufs Ziel hin zu gehen.

Ich brauche daher nur immer den Leuchtturm anzustreben und Schritte auf ihn hin zu machen, um das Ziel zu erreichen, auch wenn es mich manchmal eher seitwärts treibt. So sehe ich es. So ist es also für mich.

Tut sich was im Nahen Osten?

Schon blöd, der Konzentrationslagerchef Israel muss miterleben, wie die "Kunden" ausbrechen. Nach Ägypten. Was hatte Israel denn erwartet? Dass sein Deckel auf dem Dampfkochtop ewig dem Druck standhalten könne, der nota bene wohl hauptsächlich deshalb zustande kam, weil Israel auch grad noch die Herdplatte heizt?

Dass der Topf nicht am Ventil oder am Deckel platzt, damit hatte der Koch naiverweise nicht gerechnet - eine andere Naht platzte, die im Süden nach Ägypten. Und dann staunt er noch und wehrt sich dagegen ...

Ich - und ich bin kein naher Kenner der gesamten Lage - finde, man darf tatsächlich diesen Vergleich ziehen. Israel als die stärkere Partei kann sich nicht einfach darauf berufen, dass die anderen die Schlimmen seien. Das ist scheinheilig und entspricht genau auch der Argumentation vor 65 Jahren im Deutschen Reich.

Die utnerlegene Partei wehrt sich, wenn auch nur ein Teil, der die Gewalt als Mittel gewählt hat. Leiden muss die ganze Partei.

Wenn man die Palästinenser verlgeicht mit den Judem im Reich, so sieht man doch bis auf die Namen und die Rollen im Verhalten keine Unterschiede.

In der Psychologie weiss man, dass Nachfolger oft das Nicht-Geklärte der Vorgänger dramatisieren, indem sie es in umgekehrten Rollen darstellen. Andere nennen das Karma oder "Gerechtigkeit", mit beiden hat es aber nichts zu tun, da herrschen andere Konzepte.

Dennoch: Unterdrückte Juden dort und damals, unterdrückende Juden da und heute.

Wäre Israel in der Lage, wirklich Grösse zu zeigen, so würden sie als die derzeit Mächtigeren wirklich die Hand reichen zum Dialog, auch wenn es nach wie vor Sticheleien des Unterdrückten hinnehmen muss. Die jedoch werden sicherlich weniger, sähe der Unterdrückte, dass sein Peiniger wirklich vom sattsam bekannten Unterdrücker-Schema abwiche. Es braucht Zeit - und vom Mächtigeren einiges an Grossmut, damit der Unterlegene merkt, dass auch seine Rolle zu ändern ist, damit der Grabenk(r)ampf endlich enden und die Stellung verlassen werden kann.

Solange die Lenkenden sich jedoch von Extremen immer ablenken lassen, klappt das meistens nicht. Führende Charaktere müssen die Richtung halten können auf das Ziel hin, Ablenker zwar zur Kenntnis nehmen, aber sich nicht von denen übernehmen lassen. Ist also nicht anders wie bei uns oder überall.

Schwacher Start - Giacobbo und Müller

Viel Interesse wurde der neuen TV-Präsenz von Giacobbo und Müller im Vorfeld entgegengebracht. Als grosser Cabarett und Comedian Fan war ich sehr gespannt darauf. Doch ich finde diese Première ziemlich mau.

Mir haben die Wort-Sketches zwischen Mike und Victor zwar gut gefallen. Auch als der Politiker Otto Ineichen aufgeführt wurde, konnte Giacobbo noch etwas Schlagfertigkeit beweisen, die den spröden Ineichen doch auch zum Schmunzeln brachte.

Die wirkungs- und farblose Musikfigur mit seinem Schlechtsong hätte man getrost weglassen können. Vielleicht ist das ja jeweils eine ausgetauschte Nummer, gehört also zum komödiantischen Anspruch.

Der Andreas Thiel, dessen intellektueller Humor mir sehr gefällt, passt zwar irgendwie nie zum Stil von Giacobbo, aber das machte ja nichts, es war ja irgendwie eh nur ein Promo-Auftritt für ihn. Man merkte es am sehr dezenten Applaus für Thiel, der sich dann sehr zurückhielt.

Als dann aber Giacobbo einem Laden mit einem relativ irrelevanten Lifestyle-Produkt eine kostenlose Werbekaffeefahrt ermöglichte, wunderte ich mich, dass nicht schon angekündigt wurde, dass am Schluss der Veranstaltung Abos und Aktien gereicht würden.

Nun ja, es war der Beginn einer neuen Serie. Mike und Giacobbo gefallen mir fast immer ... wenn sie reden, agieren und Sketches machen. Natürlich, früher machte Giacobbo das auch so, hatte Gäste und lud Politiker ein. Die Gespräche waren pointierter und länger.

Das Format wirkt auf mich etwas sattsam bekannt und angestaubt. Einspieler von Filmmaterial so à la Stefan Raabs TV Total können gut kommen, doch das ist ja eben bekannt und kommt anderswo besser.

Ich gebe zu, dass ich gerne nur Mike und Giacobbo alleine sehen würde. Die sind nämlich meines Erachtens wirklich eigenständig und gut. Das Format jedoch ist es nicht.

Genial daneben, die Schweizer Edition, ist irgendwie auch wie ein Schluck abgestandenes Wasser im Vergleich zum Original. Vielleicht ist das halt typisch schweizerisch, alles etwas langsamer, leiser. Ich finde das per se ja gar nicht schlecht, aber wir haben in der Schweiz ja alle deutschen TV-Sender. Und dort findet man solches besser gemacht.

So hoffe und wünsche ich, dass die Show besser wird.

Börsenkrise und männliche Risikospiele

Da kann einer in Frankreich 5 GEURO unentdeckt verspielen - egal, ob er das alleine oder nur das Bauernopfer einer noch unentlarvten Gruppe war - oder die erlebten Kurseinbrüche, aber auch die Spekulationsspiele mit natürlichen Resourcen, all das wächst wohl nur auf männlichem Mist.

Börsenbeobachter, die etwas Abstand haben, sagen klar, dass an den Börsen reine Emotion herrscht. Da die Computerisierung des Handels diesen immer nur schneller, aber nicht wirklich "gescheiter" machte, haben Depotverwalter und andere Anleger keine Zeit mehr, die Situation mit Verstand zu prüfen, viel mehr können sie nur noch aus dem Bauch, sprich, aus Emotion handeln.

Bekanntermassen übernehmen Emotionen eines einzelnen schnell die Herrschaft auch bei anderen. Das ist spätestens aus der Panikforschung erkannt und hinreichend belegt. Oder in der Schwarmforschung.

Und genau Panik erfasst die Händler. Und da werden andere, eher als männliche Tugend bekannte Fähigkeiten einfach ausser Kraft gesetzt: Der Verstand. Und da werfen Männer Frauen noch emotionales oder hysterischen Handeln vor ...

So oder so: Wenn Spekulaten auf Futures setzen, Preise von existentiellen Resourcen wie Mais oder Weizen nur aufgrund ihrer Gier hochtreiben, da wird glasklar, dass dies reines Gambling in der "ernsthaften" Spielhalle der Börsen männlicher nachpubertierender Egoisten ist.

Ich denke nicht, dass solche fiktiven Hirngespinste, von den Banken gern als Produkte bezeichnet, Frauen in den Sinn kämen. Klar, Geldgeschäfte sollten schon möglich sein, Banken und Investoren braucht die Wirtschaft schon, aber diese ferngesteuerten Erfüllungsgehilfen erhalten ein absolut unwürdiges System an Laufen, das eigentlich schon lange auch auf die Halde der grössten Irrtümer der Menschheit gehört.

Die Microkredite, die in den sogenannten Dritt-Welt-Ländern Frauen gewährt werden, sind der Beweis, dass Frauen anders mit Geld umgehen. Es gibt kaum faule Kredite, und der Verleiher kann sein Geschäft über Zinsen auch erhalten.

Ich empfehle jedem, mal die Konstrukte der Banken, Anlegeprodukte genannt, mal anzuschauen. Und damit bestimmt die sogenannt "entwickelte" westliche Welt über die Börsen die realen Lebensbedingungen der Menschen nur nur ihrer sondern der ganzen Welt. Treiben die Spekulanten den Preis von Mais hoch, gefährden sie diese billige Nahrung in armen Ländern und verstärken den umweltfeindlihcen Raubbau an Wäldern, da gigantische Monokulturen aufgebaut werden, um den derzeitig börsenrelevanten Rohstoff zu produzieren.

Es ist eigentlich schon recht frustrierend zu beobachten, wie die Menschen ihren derzeit einzigen Lebensort, die Erde, nur des Geldes wegen ausplündern. Geld kann man bekanntlich nicht inhalieren, nicht saufen und nicht fressen. Glücklicherweise wird die Erde das schon überleben, ihre Zeiträume sind millionenfach länger.

Ich hoffe nur, dass all diese Börsengambler irgendwann mal überlegen, was sie eigentlich ihren Kindern hinterlassen wollen - und zwar in JEDER Beziehung.

Allerdings, dies würde mindestens mal einen Timeout fürs Denken von nicht unter einem Jahr von jedem abfordern. Reisen mit offenen Augen, nicht in den Tourismustrampelpfaden hilft da auch. Oder einfach mal lernen, wie Mechanismen funktionieren und wie man da im kleinen Entscheidungen treffen und Handlungen ausführen kann, um diese Mechanismen langsam zu entmachten.

Mani Matter sang mal, dass es anderen nur gut gehen könne, wenn es denen, denen es gut geht, etwas weniger gut geht. Ich denke nicht, dass es einem weniger gut gehen muss - es kommt halt darauf an, was "gut gehen" heisst. In unserem Wirtschaftssystem gilt leider immer noch "Quantität vor Qualität". Dann hat Mani Matter recht.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Simone oder Sim-One, amüsante Realsatire

Heute sah ich im TV den wunderbaren Film Sim-One oder eben Simone. Al Pacino spielt darin den abgehalfterten Regisseur Viktor Taransky, dem seine beste Schauspielerin gerade davon läuft. Da erreicht ihn ein genialer Computeranimateur, der absolut angetan von Victors Filmen ihm vor seinem eigenen Tod eine Software übergibt, mit der es Victor gelingt, einen makellosen Star zu erzeugen, der die reale Ex-Besetzung ersetzt und durch die überirdische Perfektion der Darstellung die Menschen in seinen Bann zieht. Er macht noch zwei weitere Filme mit Simone, weil die Leute von den etwas schnulzigen, aber durch Simone polierten Filme berührt werden.

Alle sehnen sich nach einer realen Begegnung mit dem Star, doch Victor kann sie ja nicht enthüllen. Also erfindet er eine Story, um ihr Fernbleiben zu begründen. Als es sich dann noch nicht mehr vermeiden lässt, projiziert er sie mit einem Holographie-Projekt in ein Stadion. Sogar seine Frau, seine Produzentin, die sich zuvor von ihm trennte, sitzt dem Spuk auf und will Victor nicht mal zurück, weil sie sich nicht zwischen ihn und Simone drängen wollte.

Was er vergisst und was ihn schlussendlich dazu bringt, ihre "Karriere" zerstören zu wollen (was ihm aber nicht gelingt), ist, dass die Zuneigung nicht ihm gilt, obwohl er Simones Regisseur und Beschützer ist. So infiziert er den Bildcomputer mit einem Virus und versenkt die Harddisk und die Disketten (wer weiss noch, was das ist) in einem Reisekoffer im Meer. Weil Simone ab dann nicht mehr auftaucht und Victor von einer Überwachungskamera gefilmt wird, wie er den Koffer aufs Boot schleppt. Obwohl er beteuert, ja nur Disketten versenkt zu haben, finden die sich nicht mehr als die Polizei den Koffer barg, weil der unter Wasser aufging. Er kommt in den Knast und redet sich dort um Kopf und Kragen, weil der Anwalt ja nicht glauben will, dass Simone nur eine Computer-Simulation ist.

Plötzlich erscheint Simone wieder im TV, während er noch im Knast sitzt, und sie sagt, sie hätte sich etwas absetzen müssen des Rummels um ihre Person wegen. Victor kommt frei und entdeckt, dass seine Computer-erfahrene Tochter erstens hinter sein Geheimnis gekommen und zweitens erst noch das Programm mit einem Virenscanner gereinigt und wieder in Betrieb gesetzt hat, um durch Simones "Auferstehung" ihren Vater aus dem Knast zu holen. Schlussendlich nötigt ihn seine Frau, Simone wieder aufleben zu lassen, mit einem Baby von Victor. Klar, sie will die Technik nutzen, um weitere Stars zu erschaffen.

Eine amüsante Komödie über den Wunsch, an etwas glauben zu wollen, auch wenn es eigentlich fast unwirklich schön ist, das Objekt. Die Projektion übersteigt mit der Zeit ihren Schöpfer und entmachtet ihn, übernimmt ihn - durch die Energie der anderen. In unserer Realität sieht man das ja auch an den Stars, wie die nur aufleben, wenn die Energie des Publikums ihnen zuströmt. Einige Schlaue hat es allerdings bei denen auch, die sich der Energie des Publikums bedienen.

Ich finde den Film genau deswegen so amüsant, weil wir ja alle wohl den Hype auf Celebrities kennen - siehe Paris Hilton etc. und weil die meisten heute wohl schon wissen, wie Green oder Blue Boxing funktioniert, was Computer leisten können. Wer jeweils die Tech-Demos von NVidia oder ATI für ihre Flaggschiff-Grafikkarten sieht, erkennt, dass es wohl nur noch 3-5 Jahre geht, bis Computeranimationen ununterscheidbar von realen Filmen sind.

Und vor allem, weil wir so gerne unsere Energien auf Objekte lenken, die wir weder haben noch real sehen oder treffen können - statt auf seine eigenen Dinge, das eigene Leben. Wer in seiner eigenen Lebensplanung auf Kurs liegt, schwärmt nicht übermässig, wer unzufrieden ist meistens schon.

Und wenn die Show gut und raffiniert genug ist, kann der Schauspieler mit einem fast alles machen, je nachdem, wieviel Energie und Bedeutung wir halt solchen Shows geben.

In diesem Film ist es eine Komödie, doch der hier überzeichnete Mechanismus funktioniert natürlich. Wenn Al Pacino mit diesem Film genau Überlegungen dazu in einem anstossen konnte, hat er es wohl charmant erreicht. Eine schöne selbstironische Sache, denn Al Pacino hat sich da eventuell schon mal damit bekanntmachen dürfen, was in einigen Jahren allen realen Medienstars passieren könnte. Sie werden reporduziert und in Filmen eingesetzt, weit über ihr reales Verfallsdatum hinaus. Das wird wohl nur die Juristerei verhindern können ...

Ich konnte jedenfalls einige Male schallend lachen. Danke dafür.

Nachtrag 2 zum Thecus N3200 NAS

Die Anfrage zur Lautstärke des NAS kann ich so beantworten: Ich finde es absolut stubentauglich. Ich bin nicht so zimperlich, denn in meiner Stube laufen oft das Radio und meine Arbeitsmaschine. Ich erachte dabei das NAS als praktisch unhörbar. Das hängt natürlich von der Auslastung und daher Abwärme der Disks ab. Bei mir meint die Box, es sei ihr grad 32° warm und der Lüfter brauche dazu 1170 rpm.

Dazu muss bedacht sein, dass ich drei Green Power Disks in der Box betreibe. Diese schalten sich offenbar selbst ab, denn nach langer Zeit sehe ich, dass die Disks scheinbar nacheinander(!) hochlaufen. Ich hoffte zwar, dass das N3200 sie abschaltet, aber wissen tue ich das nicht. Da sie nacheinander hochlaufen, nehme ich an, dass es doch das N3200 ist, dass den Spinup befehligt.

Zudem sind diese Disks so, dass sie ihre Umdrehungszahl auf 5400 absenken bei Leerlauf, eventuell stellen sie sich sogar ab. Schliesslich sollen sie nur 4 Watt verbrauchen im Leerlauf. Ich weiss es de facto nicht.

Durch die Wahl dieser Disks sind diese Stromspar-Funktionen auf Grund dafür, wieso es so leise ist.

Ich wählte diese Disks genau aus dem Grund des Sparens, denn es ist eh klar, dass ein NAS niemals so schnell sein kann wie interne Disks. Es ist sicherlich um den Faktor 4-8 langsamer als aktuelle, im Rechner verbaute Disks.

Ich hatte mir auch wie einer der Kommentarschreiber überlegt, ob ich nicht die Disks einfach an einen veritablen professsionellen RAID-5 Controller hänge - wie ich zum Beispiel schon einige hatte von 3ware. Ich war kurz davor, es zu tun, aber ich wollte ja etwas anderes mit dem NAS erreichen als nur ein RAID-5 zu haben.

Mein NAS ist wirklich nur Speicher und Backup für die Arbeitsmaschinen, das heisst, es gibt selten Zugriffe und dann für grössere Datenmengen. Dass beim ersten Zugriff die Spinup-Time der Disks für eine grosse Verzögerung sorgt, nehme ich hin. Dass aktuelle Disks in einer externen über Ethernet angeschlossene RAID-Box unterbeschäftigt sind, ist wohl jedem Kenner klar.

Dafür sind solche NAS aber auch nicht gedacht. Selbst die grosse N5200 von Thecus liefere nach Tom's Hardware ja grad mal 40-50 MByte/Sek., immerhin mindestens zweimal so viel wie das kleine N3200, aber immer noch ca. nur halb soviel, wie nur schon eine Disks ausliefern kann. Im RAID-Verbund bestünde dann ja sogar noch die Möglichkeit, parallel zu lesen, so dass die Performance eines RAID-1 oder RAID-5 in minimaler Bestückung theoretisch doppelt so gross sein könnte wie diejenige einer einzigen Disk.

Ich überlegte mir also schon im Vorfeld, ob ich mir eine N5200 kaufen sollte, aber erstens kostet das mindestens doppelt soviel wie das N3200 und zweitens brauchte ich in der Realität deren Performance nicht, hätte mir aber erneut die Abhängigkeit von einem Hostrechners eingehandelt.

Zur Performance: c't bezeichnete die Transferraten von 21 MByte/Sek. lesend und 13 MByte/Sek. schreibend bei einem ähnlichen NAS von Netgear als ok. Ich finde das eigentlich auch nicht ganz ok, aber eben.

Was ich wollte: Einen grossen, ausfallsicheren, Rechner-, Betriebssystem- und Treiber-unabhängigen, nicht verseuchbaren, portablen und gut gekühlten, unauffälligen 24x7x52-fähigen Massenspeicher, der so wenig wie möglich Energie frisst.

Das N3200 bietet das meiner Meinung. Zusatzdinger wie FTP, Torrent, USB-Copy etc. brauche ich nicht. Der USB-Copy brach ohnehin mit einem Fehler ab, als ich zwei meiner Sticks probehalber einsteckte - eventuell deshalb, weil diese Sticks die U3-Geschichte drauf haben. Als ich einen älteren 512 MByte Sandisk Titanium einsteckte, bemerkte die Box diesen gar nicht, auch nicht nach mehrmaligen Rausziehen und Einstecken. Auf jeden Fall bekam ich die USB-Copy-Aufforderung nicht mehr automatisch zu sehen wie bei den anderen Sticks. Erst ein manuelles Aufrufen der Kopierfunktion kopierte dann den Inhalt des Sticks doch noch in den vordefinierten Ordner. Darin erzeugte sie einen weiteren Order mit dem aktuellen Datum, darin weitere Ordner-Strukturen, und dann fand ich den Inhalt des Sticks endlich.

Die von mir erlebten Lösch-Probleme scheinen nicht dem NAS anzulasten zu sein. Ich hatte diese Probleme dann auch, als ich auf dem Server die aufs NAS kopierten Daten löschen wollte.

Wer ein sehr schnelles RAID-System will, der sollte meines Erachtens auf eine private High-Speed Verbindung zwischen NAS und Rechner setzen - und vergibt dadurch einige der Vorteile eines NAS. Oder dann natürlich einen professionellen - aber halt im Rechner steckenden - Controller, der ja schon alleine mindestens soviel kostet wie eine ganze NAS-Box.

Ich für meinen Teil hatte tatsächlich einen 3ware-Vierkanal RAID Controller als Alternative evaluiert. Aber eben, dann bräuchte ich einen Rechner mitsamt OS, um mein RAID zu bauen. Und dann, wäre der Rechner am Netz, gäbe es eventuell doch nicht soviel mehr Performance, um die Nachteile dessen aufzuwiegen.

Die zuvor im Server belegten RAID-1 Arrays sind nun frei und stehen mir dort für schelle Anwendungen wieder zur Verfügung. Denn da kopiert ein alter AMD-1900 in 0.9 Sekunden 46 MByte vom RAID-1 auf seine RAM-Disk und schreibt sie in 1.9 Sekunden wieder aufs RAID zurück.

Man sieht, aus Speed-Gründen kann man also wirklich nicht zu einem NAS greifen. Und aus Stromgründen auch nicht. Denn schliesslich sind da nicht nur die Disks am Laufen, sondern auch ein Minirechner.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner