Schweizer Landschaften - so nah und doch mächtig

Ich war gestern meinen Sonntag feiern, das mache ich meistens unter der Woche. Ich war mir mal wieder ansehen, was uns die Schweiz bieten kann. Es war schönes Wetter, so machte ich mich auf, wieder mal in die Berge zu gehen.

In der Schweiz ist es ja so, dass man vom gewohnten mehr oder weniger Flachland innert weniger Stunden, teilweise ja nicht mal zwei ganze, schon mächtig die Vegetationszone wechseln kann.

Wenn man wie ein Ausflügler fährt, wird man zwar immer überholt, so dass man sich wie ein Depp fühlt, aber das ist mir egal. Anhalten, wo's einem gefällt, die Sonne geniessen, staunen über Gebirgsformationen, über das Leben, das sich überall durchsetzt. Und wie es sich ändert.

Wer weiss, wo das ist? Ich lasse mal raten. Nicht da, von dem ich jetzt was erzählen möchte. Ich war auch auf dem Grimsel-Pass. Wer schon mal am Ursprung der Aare war, kennt die Stauseen dort oben. Letztens wurde doch ein Projekt vorgestellt, das die Staumauer dort um 6 Meter erhöhen möchte. Als ich so die Uferzonen des betroffenen Sees betrachtete, konnte ich zumindest nicht nachvollziehen, wieso die Grünen hier so ein Theater machen. Es gibt dort nämlich kein Ufer, sondern nur Felssteilwände, die aus dem milchigen grünweissen See aufsteigen. Ich konnte beim besten Willen nicht herausfinden, wem eine Erhöhung der Staumauer schaden könnte.

Auf dem Plateau des Passes hatten irgendwelche Naturschützer oder Aktionskünstler ca. 40 4 Quadratmeter grosse Plastikmatten wie die weissen Felder eines Schachbretts ausgelegt. Eine Tafel erklärte dies als Mahnmal, das die technische Benutzung der Natur, sogar hier oben, anmahnen soll.

Naaaaja ... das Hinkarren dieser Matten ist ja auch nicht grade optimal aus dem Sinne des Ausbeutens der Natur. Zudem, abstrakte Kunst auf 2100 Meter Höhe auf dem Berg ... obwohl viel Tourismus, dürfte das meist ältliche Publikum, das sowas versteht, dünn gesät sein. Ich fand eigentlich niemanden, der diese Infotafel las.

Ich bin ja sehr für die Erhaltung von Lebensräumen, für den würdigen Umgang mit der Natur, fürs das Erleben, wie es einem ergeht, wenn man sich auf sie einlässt ... aber der Mensch ist halt nun da, und gestaltet sich sein Umfeld. Er installiert auch Dinge, die der Gemeinschaft dienen, wie eben die Stauseen, zur Erzeugung von Strom.

Wieso nun passt das einigen "Grünen" nicht, dass man einen existierenden Stausee erhöht? Wasser ist doch wohl die beste Stromerzeugungsmethode. Und wieviele Menschen hocken da 180 Tage lang am Ufer, um die 6 Meter Erhöhung zu bemerken, geschweige denn Schäden festzustellen?

Die hätten ihre Installation ja hier machen können:

Aber hier zeigt die Natur schon selbst, wie sie sich darstellt, wenn es ihr zu warm wird. Der Aletschgletscher schwitzt, so dass sich ein See bildet. Man beachte hinten im abgeschatteten Bidlbereich den eigentlichen See, der wohl mit der Zeit die Gletscherzunge unterspülen und dann anheben wird.

So oder so. Es war ein absolut toller Tag, nur Sonne, Höhenluft, Bise, und wenig Leute. Wunderbar. Als ich nach den Preisen für eine Übernachtung auf dem Grimsel fragte und diese erfuhr, ist mir allerdings die Laune dazu vergangen. So bin ich also nach Sonnenuntergang wieder zuhause gewesen. Mit Dutzenden Fotos, aus denen die zwei hier stammen.

PS:

Weiss eigentlich jemand, wieso diese Stauseen immer so grünweiss aussehen und nicht blau? Freue mich auf Erklärungen.

Ist es sinnvoll, an 9/11 zu erinnern?

Heute ist es ja wiedermal soweit, alle Welt soll/muss/kann/darf sich [nicht] erinnern an den Untergang des World Trade Centers in New York. Wozu soll das dienen?

Im TV kommen Spezialsendungen. Immer wieder wird die Emotionspresse angekickt, um den Menschen erneut Emotionen herauszupressen. Wozu soll das gut sein? Ist es eventuell jemandem von Nutzen, wenn die Menschen emotional werden, wenn sie wütend oder traurig werden? Wenn sie Vergeltung wollen, wenn sie nach Rache schreien, wenn sie blind vor Wut werden, wenn sie in Trauer und Mitleid versumpfen?

Hat jemand schon mal bemerkt, dass diese Emotionen einen Menschen fesseln, in seinem Zustand fixieren? Seine Entwicklung bremsen?

Wer also hat denn wohl das Interesse, Menschen so zu halten - wie Bienen, die regelmässig ihres Honigs beraubt werden?

Gleiches gilt ja auch für andere Emotionsgeneratoren wie für die Deutschen der 2. Weltkrieg, den Nationalsozialismus. In Deutschland ist dieses Thema noch so unter dem Deckel, dass die Beschäftigung damit auf der einen Seite noch nicht humoristisch locker sein darf und auf der anderen Seite, der der Neonazis, kategorisch unterdrückt wird.

Eine schwierige Sache, um einen angemessenen Stolz auf die eigene Herkunft oder sein Volk aufzubauen. Es wäre sicherlich mal förderlich hinzusehen und hinzuhören, was die Nazis wirklich umtreibt. Wie in allen Dingen, gibt es keine absoluten Wahrheiten auf dieser Ebene. Hat da auch schon einer bedacht, dass Nazis auch Menschen sind?

Was ist "besser", hungernden Kindern Geld schicken zu lassen oder sich der Gemütslage eines Nazis anzunehmen? Oder - dem aktuellen Anlass entsprechend - der eines Selbstmordattentäters? Derzeit, gesellschaftlich betrachtet, würde wohl eine klare Antwort genehm sein ...

Ein englischer Humoristiker sagte mal, dass die Deutschen ihre Vergangenheit erst dann überwunden haben, wenn sie über Hitler und die Nazis ohne Einschränkungen Witze aller Art machen dürfen und herzhaft darüber lachen können.

Das Lachen, das ist Bewusstsein. Es gibt viele, die das wissen, es gibt sogar Lachkurse, in welchen Lachen geübt wird ... eine angeborene Eigenschaft muss geübt werden -eigentlich unglaublich. Jedes Kind kann das - im wahrsten Sinne des Satzes. Kinder sind ja meistens auch sehr viel bewusster als die Erwachsenen - bis sie hinreichend dressiert werden. Wer will's bestreiten?

Es geht nicht darum, andere - wie die Opfer des 9/11 Events - zu belächeln oder auszulachen. Nein, da ist Einfühlungsvermögen verlangt, im direkten Umgang mit ihnen. Wahrhaftiges Einfühlungsvermögen führt ohnehin automatisch zu angemessenem Verhalten.

Lachen führt zu Abstand. Und wenn man es schafft, anständige Komik über diese grossen düsteren Ereignisse hinzubekommen, die Leute zum Lachen bringen kann, ohne dass sie sich mit dem vergleichsweise langsamen Verstand dagegen wehren können, dann hilft das, diese enormen Emotionen endlich abzulassen, loszuwerden. Das ist Befreiung.

Es ist hinderlich für die persönliche Entwicklung, solche Reviews wie für 9/11 oder den Weltkrieg anzuschauen, wenn man den Abstand nicht halten kann.

Ernährungswissenschaft oder Aberglaube? Ich bin Fan von Udo Pollmer

Ich liebe ihn, den Udo Pollmer. Nicht erst, seit er in Stern TV erscheint. Sein Buch Lexikon der populären Ernährungsirrtümer war eine erheiternde Lektüre für mich. Zu jedem Aberglaube wie "Kaffee ist ungesund, weil ..." o.ä. gibt es 1-2 Seiten Argumente dagegen - nicht nur solche, die er entwickelt hat, sondern auch solche, die einfach aus anderen Studien zum gleichen Thema entstanden.

Als ich dieses Buch las, war es für mich zwar nicht grad eine Offenbarung, aber ich war doch sehr erstaunt und in höchstem Masse erfreut, dass es einen gelernten Wissenschaftler gibt, der so leichtfüssig oder rauhbeinig mit den Glaubenssätzen der Ernährungsberater und -wissenschaftler umgeht. Ich konnte mir oftmals ein schallendes Lachen erlauben.

Wieso? In der Entwicklung meines Körpers waren Ernährungsprobleme viele Jahre lang ein Thema. Ich wurde vom Hinz zum Kunz geschickt, weil sich mein Körper erstens hormonell und vom Stoffwechsel her nicht nach "Standardregeln" entwickelte. Ich hatte Dutzende von Sitzungen bei den "Autoritäten" der Ernährungsberater als ich klein war.

Seit der Körper 4 Jahre alt war, meinten Leute, an ihm herumbasten zu müssen. Mit ca. 10 Jahren war mein Bewusstsein klarer im Körper und so fragte es sich oft, wovon diese Weisskittel eigentlich redeten. Die redeten auf den Körper ein, doch sie erreichten mich nicht.

So erlebte ich vieles an "gutgemeinten" Dingen, die allesamt nicht fruchteten und meine Mutter viel mehr belasteten als mich. Ich wusste instinktiv, dass die alle nur ihre angelernten Glaubenssätze an mir ausprobieren wollten. Aber wie sagt ein Junge das den Eltern, die mangels wahrem Wissen ebenfalls den Bedenkenträgern erliegen? In meinem Falle, gar nicht. Denn obwohl ich es instinktiv wusste, hatte ich natürlich in dem Alter noch keine Eigenständigkeit, es klarzustellen.

Als der Körper dann so ca. 19 Jahre Betriebszeit hatte, entschloss ich mich wegen eines anderen "Leidens", einer Migräne accompagné, fortan auf die Weisskittel zu verzichten, weil mir dannzumal gerade wegen der Migräne glasklar bewusst wurde, dass diese Leute keinerlei Ahnung haben über gewisse "Krankheiten".

Klar, ich bin schon froh, haben die Anatomie studiert, denn ich hatte einige Unfälle in meinem Leben, die dank Anatomiekenntnissen förderlich abheilten. Aber Migräne, da wissen die Mediziner nach wie vor fast nichts.

Ich schweife ab, also zurück zur Ernährung. Ich habe über die Jahre selbst herausgefunden, was meinem Körper am besten dient. Es ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was die Ernährungswissenschaftler predigen. Zum Glück gibt es alternative Ansätze, solche, die wirklich den Körper befragen, was sein bester oder optimalster Sprit ist, den ich ihm zuführen kann. Im Gegensatz zu Autos, die nur ihren geplanten Sprit verarbeiten können ohne Schaden zu nehmen, kann der Körper mit viel mehr Varianten umgehen. Dennoch gibt es für ihn sicher auch immer den optimalen Sprit für seine aktuelle Situation. Davon weiss das Ego natürlich meistens nichts, denn es hört lieber den Worten der Wissenschaftler zu als sich mal nach innen zu wenden.

Seit einiger Zeit habe ich die Ernährung gefunden, die zur Situation des Körpers passt. Spannend in dem Zusammenhang war, dass eine dieser anderen, alternativen Ernährungstheorien mir nach mehr als einem Jahr meine selbst gefundene Optimierung bestätigte. Dies erstaunte dann den Vertreter jeder Methode, denn er sieht das selten.

Und wieder zurück zu Pollmer: Im Stern TV von heute war er wieder mal als Gegenpart zu einer klassischen Ernährungswissenschaftlerin da. Es wurde wieder mal die Nahrungsmittelpyramide angebetet. Erst als Günther Jauch sich darüber mokierte, offenbarte Pollmer, dass es Hunderte von solchen Pyramiden gibt. Die "klassische" Frau hatte da im Gespräch oftmals nur Gedruckse als Antwort oder Kommentar.

Was mir so gefällt an Pollmer ist, dass er ein Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist, aber völlig ungezwungen mit den Dogmen seiner Zunft umgeht. Wenn ich meine Erfahrungen mit meinem Körper dazudenke, kommt heraus, dass nur ich, und wirklich nur ich alleine wirklich erkennen kann, was mein Körper braucht und wann und wieviel. Dies ist eben die Selbstverantwortung, die einem kein Weisskittel abnehmen kann, er wird's auch nicht tun für mich.

Wieso denn diese andauernden Bemühungen, ohne Befragung des betroffenen Körpers diesem einen standardisierten Ernährungsplan aufzwingen zu wollen? Klar, weil die Nahrungsmittelindustrie eben das ist, eine Industrie. Und die lebt nur gut, wenn sie allen denselben Frass vorwerfen kann. Da wird dann eben beispielsweise diktiert, dass nur der von ihr entwickelter Functional Food gut für einen sei. Ja, dass er sogar besser als die Nahrungsmittel der Natur sei. Selbst wenn das stimmte, so darf man doch sagen, dass der Körper ein paar Jahrhunderttausende lang Zeit hatte, sich auf die "minderwertigere" Naturnahrung optimal einzustellen. Und da meint der Zauberlehrling schon nach ca. 100 Jahren, er wüsste es besser ... lachhaft.

Da wollen alle immer individueller werden, aber beim Essen lassen sie sich gleichschalten, wie ja auch beim Streben nach dem Körperäussern. Aus einer bestimmten Sicht ist das reines Schattenboxen ...

Wer sich also bei heiterer Lektüre neue Blickwinkel auf Glaubenssätze der Ernährungswissenschaft beschaffen will, der ist eigentlich mit allen Büchern von Pollmer gut bedient. Und als Belohnung bekommt er die Freiheit, so essen zu können, wie er will. Der Druck verschwindet. Und so kann dann jeder Mensch zu der Ernährung gelangen, die für seinen Körper wirklich förderlich ist. Ohne den Quacksalber der "Wissenschaften". Dafür mit dem Hören auf die Impulse des Körpers.

Viel Spass beim Lesen.

Mattel und die Chinesen

Mattel muss schon wieder Spielzeug-Schrott zurückziehen vom Markt, weil auch in diesen Plastik-Accessoires giftiges Zeug drin ist.

Mich wundert das nicht. Den Chinesen sowas anzulasten mag zu kurz treffen. Es mag sein, dass die dort in ihrem gigantischen Wirtschaftsboom - angeheizt durch die nach Profit geifernden Europäer- oder Ami-Buden - keine Rücksicht auf Umwelt und Menschen nehmen. Es fehlt ihnen sicher noch etwas Umweltsbewusstsein, geschweige denn Menschenwürde ... kein Wunder, wenn man soviele billige Arbeitskräfte hat ... der Millionste Li, der Tausendste Yang, who cares wenn einer drauf geht?

Nur wollen die Chinesen denn überhaupt so arbeiten? Müssen die das nicht einfach, wenn die Westler zwar Arbeit und Kapital bringen, aber Leistungen nicht adäquat bezahlen wollen?

Hätte der Zulieferant für Mattel bessere Untervertragsnehmer finden können? Solche, die saubere Ware liefern? Durfte er eventuell nicht, weil Mattel finanzielle Daumenschrauben anlegte?

Hier in der Schweiz wollen auch alle nach China. Produzieren wohl nur, denn nur das ist doch interessant für die Gewinnspanne. Denn nur so kann man das West-Ost-Gefälle ausnutzen fürs eigene Portemonnaie.

Und uns als Konsument ist es meistens wohl auch egal, wie die Dinge produziert werden, die wir im alltäglichen Gebrauch beachtungslos nutzen. Ist uns doch egal, ob deren Flüsse verseucht sind, die Arbeiter stumpfsinnige Idiotenarbeit während 6x14 Stunden in unwürdiger Umgebung machen müssen.

Hmmm, die Skrupel melden sich ... und vergehen wohl sofort wieder, wenn das Spielzeug aus dem Regal für die Kids nur wenig kosten darf. Da hat das andere Schweizer Spielzeug von Pastorini oder ähnlichen dann keinen Stich, wenn es doppelt so teuer ist, dafür nach unseren Bestimmungen hergestellt wurde.

Aus China stammt wohl auch die Ursache, wieso in Japan derzeit die riesigen Numura-Quallen zur Plage werden. Wer weiss davon? Der Chinese? Nein. Der Japaner? Nein. Der Europäer? Viellecht, weil er sich gut bilder kann, wenn er will.

Es braucht das vernetzte Denken, das weite Interessensgebiet, denn nur so lassen sich wirkliche Ursachen erkennen, die dann kurzfristigen Aktionismus verhindern können. Der japanische Fischer weiss von alledem eventuell nichts, und dann drängt er auf sinnlose Behelfsmassnahmen. Ist es ihm zu verdenken? Schliesslich wird er durch die Auswirkung in China effektiv brotlos.

Nun, brotlos wird er so oder so. Würde es ihm helfen zu wissen, wieso ihm das widerfährt? Ich denke schon, denn dann nähme er sein Schicksal eventuell weniger persönlich - und kann sich gelassener nach einer neuen Arbeit umsehen. Diese Gelassenheit wird ihm dann wohl bei der Lebensumstellung gut nützen können. Es ist nur eines von ihm verlangt: Er muss sich für Zusammenhänge interessieren.

PS: Gleiches gilt natürlich auch für uns, für Leute, die ihre Arbeit verlieren aufgrund von Auswirkungen, die von ganz anderswo her kommen. Und für Unternehmer, die ihr Geschäft nur noch deshalb durchbringen können, weil es dieses wirtschaftliche Gefälle gibt. Denn eigentlich müsste man ja sonst die Arbeit, den Geschäftsbereich wechseln.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Die Bundestrojaner - eine Lösung für was genau?

Wie in Deutschland will auch der Bundesrat Trojaner einsetzen, um der Kommunikation der Kriminellen auf die Schliche zu kommen. Was bedeutet das für die Guten wie wir es doch alle sind?

Als Trojaner bezeichnet man eine Software, die als etwas Sinnvolles daherkommt, im Untergrund jedoch auch noch etwas anderes macht. In der Mythologie war das trojanische Pferd ja ein Verführungsobjekt, um einmaligen Einlass zu erzielen. Die Auswirkung des Einlasses in die heimische Burg war dann allerdings sehr wohl geräuschvoll und überwältigend.

Also. Ich weiss zwar nichts Genaueres über die Bundestrojaner, aber ich denke, sie werden sich einnisten ohne dass wir es bemerken sollen. Sie sollen unbeobachtet und still im Computer die Überwachung irgendwelcher Operationen sein. Eventuell sollen sie direkt à la Netbus oder Back Orifice Daten in Echtzeit an die Behörden abliefern.

Und wie soll der Trojaner aufs System kommen? Kommen also dannzumal Mails mit "Ich liebe Dich" rein, mit einer Beilage, die eine Grusskarte beinhalte, die ich dann unbedingt öffnen müsse? Und die Antiviren-Software darf ihn dann per Gesetzesbefehl nicht mehr bemerken, selbst wenn er könnte? An wen gingen diese Trojaner dann? Wohl nicht nur an die bereits Verdächtigen, sondern auch an andere, noch unbekannte Fische, die hoffentlich in der Rasterfahndung hängen bleiben sollen. Und was passiert mit den erhobenen Daten, die sich dann nachträglich als irrelevant, weil zu einem Unschuldigen gehörend, herausstellen? Sie wurden ja analysiert, um dem Fahndungsziel zu dienen.

Dann weiss also irgendeine Gruppe von Menschen etwas oder fast alles über einen Menschen, der irgendwo im Land unbescholten mit seinem Computer arbeitet. Er wird es nie erfahren, ihm wird niemals offenbart, dass er beobachtet wurde. Und so liefert der Trojaner vielleicht ein Computerleben lang Daten an den Staat?

Da werden dann sicherlich noch einige Geschäftsmodelle interessant für die datensammelnden Behörden. Die müssen sich ja auch finanzieren - was also soll die hindern, anonymisierte Daten an MArketingfirmen zu verkaufen? Es gibt ja schon lange Profilierungsalgorithmen, die jemandem ein marktwirtschaftliches und soziales Gesicht verleihenm nur schon aufgrund der Wohnadresse. Ach ja, Microsoft könnte dann grad auch noch so nebenbei erfahren, wieviele illegale Softwaretitel installiert sind.

Denn es ist klar, bei allem, was unbemerkt erhoben wird, kann niemand wirklich der Wissensgier der Sammler entgegentreten. Während c't und andere Zeitschriften jede Update-Funktion peinlichst genau unter die Lupe nehmen, um deren Datentransfer zu beurteilen, würde das bei Bundestrojanern nicht passieren, wenn diese unentdeckt bzw. staatlich geschützt arbeiten könnten.

Wie gesagt, Geschäftsmodelle - und sei es nur für die Anwälte von Urheberrechtsverdrehern - ergäben sich schon: Wer hat vieviele MP3 und Videos auf seinen Computern? Da kann man doch mal unverbindlich eine Abmahnung hinschicken?

Die Steuerbehörden könnten ebenfalls Interesse haben daran, ob all die Gewinne von Einkäufen und Verkäufen auf Ebay etc. auch wirklich versteuert würden.

Nun, in der Schweiz hat ein Richter diese Vorgehensweise gestoppt - vorerst. Er tat dies, weil es keine Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Trojaner gibt. Die wäre natürlich schnell geschaffen. Und dann? Könnte er dann noch Nein sagen? Wo ist denn die Rechtsgrundlage, die das Ausspionieren auf Verdacht verböte? Ist diese da? Wird sie kommen?

Ich bin gegen das Streuen von Trojanern, weder auf die Computer noch auf die wohl viel ergiebigeren Handies. Denn ich unterstelle professionellen Bösewichten, dass sie die Computer und Handies sehr wohl überlegt einsetzen, so dass Trojaner ihnen nicht gefährlich werden können.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Quo vadis, Trigami?

Ich durfte ja schon ein paar Rezensionen schreiben für Trigami. Klar, das ist ein Sackgeld-Verdienst für mich, eine Werbeplattform für Anbieter. Trigami in der Mitte. Eigentlich eine gute Idee, die Blogger als Produkt-Kritiker einzuspannen. In Deutschland ging dann grad die Empörung der Gralshüter der Blogosphere los. Das sei Meinungskaufen.

Pah, wie wenn irgendein Mensch objektiv wäre. Und gerade die, die am lautesten ihre Gärtchen verteidigen, sind die Scheinheiligsten.

Seit Anbeginn hat Trigami offenbar dem Werbenden einfach alle seine Blogger in toto angeboten. Seit einiger Zeit jedoch bietet Trigami auch die Möglichkeit an, dass der Werber die Blogger individuell ablehnen kann.

Jetzt kann ich etwas in die Heulerei der erwähnten Gralshüter einstimmen: Es ist zu beobachten, ob diese neue Möglichkeit nun doch beginnt, Trigami zu einem unkritischen Meinungsmacher des Werbenden zu machen.

Es ist Trigami natürlich nicht vorzuwerfen, Geld verdienen zu wollen, indem sie im Vergleich zu professionellen Journalisten billige Blog-Autoren zwecks Werbekampagnen Werbenden zur Verfügung stellt.

Was ich schlecht finde, ist, dass der Werbende aus den angebotenen Blogger nun diejenigen auswählen kann, die ihm an genehmsten erscheinen. So besteht die Gefahr, dass die gewählten Blogger dann reine Gefälligkeitsrezensionen abliefern. Durch Kritik oder anders auffallende Blogger können vom Werbenden prophylaktisch ausgeschlossen werden.

Wie gesagt, Trigamis Entschluss ist positiv für ihr Business, bringt ihnen wohl mehr mögliche Kunden, eventuell auch solche, die wenig kritikfähig oder sehr empfindlich sind.

Meines Erachtens ist dies aber schlechter für die "Objektivität", den kritischen oder hinterfragenden Blick auf rezensierte Artikel oder Dienste.

Es ist Lesern von Trigami-gesponserten Artikeln nun halt noch mehr Distanz anzuraten. Die Meinungsvielfalt könnte künftig leiden.

Ich finde das schade, aber Remo von Trigami meinte, dass das nun so bleibe. Ich hatte ihm vorgeschlagen, dass Trigami durchaus eine Bewertung ihrer Blogger intern machen soll - nach welchen Kriterien auch immer -, aber dass sie die Blogger dem Werbenden nur im Plenum anbieten, nicht als Auswahlsendung der dem Werbenden genehmsten Blogger.

Klar, die Blogger kriegen ja eine Aufforderung, sich um eine Rezension zu bewerben - sie könnten also so oder so etwas schreiben über das beworbene Ding, denn schliesslich kann jeder Trigami-Blogger die Aufgabenstellung lesen. Nur Honorar gibt's dann natürlich nicht, wenn der Werbende einen nicht will.

Das Honorar ist gar nicht so wichtig, aber wenn eine kritische Stimme nicht gewollt wird, wird auch ein eventuell dennoch entstandener Blog-Eintrag nicht bemerkt, weil der eben nicht über Trigami verlinkt wird mit den anderen, genehmen Blogs. In diesem Sinne resultiert doch eine Sprachrohr-Verlängerung durch Trigami.

Wir werden ja sehen, wie sich das entwickelt. Ich bin gespannt.

Bore Out Syndrom - Feedback - Tips

Interessant und sehr erfreulich für mich ist, dass zu meinem Blog-Eintrag Jetzt-hat-das-Ding-einen-Namen-BoreOutSyndrom doch einige Kommentare privat an mich gelangten. Es ist also schon so, wie die "Entdecker" dieses Phänomens wohl auch dachten, dass es viel, viel verbreiterter ist, als wir wohl denken.

Ich danke allen, die mir in einigen Zeilen ihre Situation schilderten.

Da gibt es Leute, die sehr stark leiden unter ihrer Job-Situation. Leute, die mir schreiben, dass sie in der Regel ab 14h00 darauf warten, dass der Tag vorüber gehe, weil sie so unterfordert sind.

Nun, den Job zu wechseln, das steht jedem offen. Es gibt wohl wirklich nie nur eine Möglichkeit. Die Unterforderung des einen ist nicht dem Job, den Vorgesetzten etc. anzulasten.

Vielleicht erledigt man die Arbeit auch eher im Stile eines Autisten statt eines Mitarbeiters, der eine regen Kommunikation zu seinen Arbeitsgenossen pflegt? Ist wirklich die Arbeit das Ermüdende oder die Umgebung?

Es ist die eigene Einstellung, die zu hinterfragen ist: Was tue ich, um meinen Job interessant zu machen? Welche noch nie begangenen Wege könnte ich meinen Vorgesetzten anbieten? Welche Kooperationen, welche Verbesserungen könnte ich mit meinen Mitarbeitern realisieren wollen? Bin ich nur zu faul oder zu mutlos, um den Job zu verlassen und mich der Neuorientation zu stellen? Lieber das goldene Käfig als den rauhen Wind im Gesicht?

Die innere Kündigung, die Isolation, die Resignation sind innere geistige Zustände, die sich im äusseren darstellen in der Form der Langeweile, der zähen Arbeit, der freudlosen Mitarbeiter, der inkompetenten Vorgesetzten.

Wer sich bewusst geworden ist, dass er sich nicht mehr ausgefüllt fühlt, der kann daher keinem äusseren Umstand mehr die Verschuldung der eigenen Lage zuweisen.

Gerade in diesem Bereich gibt es viele Möglichkeiten zur Schüpfung neuer Motivation. Gerne bin ich dabei mit Rat und neuen Blickwinkeln behilflich.

Der Cannabis-Wahnsinn

In Schaffhausen wurde eine Frau verurteilt, gegen das BTMG (Betäubungsmittelgesetz) verstossen zu haben. Aber nicht, weil sie gekifft oder gedealt hätte, nein, weil sie Hanftropfen herstellte, die sie MS- und anderen Patienten verkaufte.

Zur Unterstützung der Angeklagten sind einige MS-Patienten in ihren Rollstühlen erschienen, um den Worten der Frau Gewicht zu verschaffen.

Cannabis hat drei Hauptstoffe, von denen THC derjenige ist, der halluzinogene Wirkung hat. Der Stoff Cannabinol ist derjenige, der die entspannende Wirkung auf Muskeln hat.

Wegen letzterem ist Cannabis wertvoll für diejenigen, die Erkrankungen in Muskeln haben. Deshalb wird es von MS- und anderen, von ähnlichen Krankheitsbildern geplagten Patienten eingenommen.

In der Schweiz gehört das Verteilen von Cannabis zum Verbotenen, das Einnehmen jedoch nicht. Diese schizophrene Haltung gibt es in der Gesetzgebung der Schweiz noch öfters. Ein Schelm wäre, wer hier denkt, dass man damit versteckte, im heimlichen agierende Profiteure schützen will, indem man den Markt, die Nachfrage unangetastet lässt. Und wie die Leute zum Stoff kommen sollen? Deren Problem. Es ist natürlich klar, dass sich so ein Markt beibehalten lässt, der wegen seiner Illegalität mit Hochpreisen handeln kann, d.h. die Produzenten können sich dumm und dämlich verdienen.

Das soll aber nicht das Thema sein. Oder doch? Es gibt eine künstlich hergestellte THC-Medikamentation, die pro Monat und Patient mehrere Tausend Franken kostet. Dagegen wäre Cannabis mit CHF 50.- praktisch geschenkt. Wird hier also wieder ein Markt protektioniert, nämlich den der Chemie-Giganten?

Doch wieder zurück: Das Gericht hat nun also für das Papier entschieden und gegen Menschen. Einer der Patienten sagte enttäuscht im Ausgang "Ich warte nur noch auf die Hexenverbrennung". Eine andere sagte "Die Gesetze seien doch für den Menschen da, nicht die Menschen für die Gesetze".

Ist es nicht erbärmlich, dass das anrüchige BTM-Gesetz nach wie vor gegen die Menschen angewandt wird? Wohlgemerkt Menschen, die nicht konsumieren um abzuheben, sondern denen einige Wirkstoffe das Leben erleichtern.

Würde Alkohol gegen deren Schmerzen helfen, würde kein Mensch einen Ton dazu verlieren. Weil Alkohol halt als Gentleman-Droge gilt. Und die Gesetzgebung unterstützt in vielen Bereichen nach wie vor diese scheinheilige, willkürliche Unterteilung.

Beide, Alkohol und Cannabis haben eine Jahrhunderte wenn nicht Jahrtausende alte Geschichte. Wie kam es, dass Alkohol sanktioniert ist, wo dessen Missbrauch gravierendere Auswirkugnen auf Umgebung und Mitmenschen hat als Cannabis?

Das Gericht entschied sich also, eine menschenfeindliche Haltung einzunehmen.

Es ist Zeit, dass solcher Schwachsinn endlich in die Kiste der Geschichte der Peinlichkeiten verstaut wird.

Selbst wenn THC langfristige, negative Wirkungen haben kann, sollte es nicht denjenigen überlassen sein zu entscheiden, denen die kurzfristigen wohltuenden Wirkungen das Leben erleichtern? Schliesslich hat fast jedes künstliche Medikament aus der Küche der Chemischen auch teilweise drastische Nebenwirkungen.

Ich kenne aus sehr naher persönlicher Erfahrung Menschen, die Cannabis genau so nutzen, wie diejenigen, die die Angeklagte begleiteten und für sie einstanden.

So bleiben also die dennoch Cannabis benötigenden und sich auch offenbar beschaffenden Patienten übrig, die Leute bitten müssen, ihnen den Stoff zu beschaffen, wissend, dass sie jene in die Kriminalität nötigen.

Niemand braucht solche Gesetze.

Aus Schaden werde man klug ... Griechenland? Und wir?

Feuer ist die Kraft der Erneuerung, denn es vernichtet, scheinbar, und erlaubt den neuen Aufbau. Wovon auch immer. Griechenland, das störrische Land im Süden der EU (in Anlehnung an Asterix). Ein Land, das keine Kataster kenne, das die Natur nur als Ablagehalde empfinde ... so wurde es gesagt im TV und Radio.

Gerade dort schlägt ein Effekt des Klimawandels zu, die Hitze. Feuerteufel mögen nachgeholfen haben - gerade weil sie auf den Neuaufbau hoffen, auf den in ihrem Sinne -, aber ohne diese Hitze hätte ihr Werk nicht diese Macht erhalten.

Nun brennt also das Feuer dieses Land nieder. Im Nachhinein wird eine Zahl bekannt werden, was es koste, die Schäden zu beheben. Es mögen ein paar Dutzend oder Hunderte Millionen sein, egal. Man kann mit Geld ja nichts ungeschehen machen. Lernen die was da? Es ist zu hoffen, aber nicht zu erwarten.

Griechenland machte in der Vergangenheit immer wieder dann in der Presse Furore, wenn sie wieder mal in Athen im Smog fast erstickten. Scheint die richtigen getroffen zu haben? Haben die was kapiert?

Zynisch? Von mir aus. Was können wir daraus lernen? Tja, in der Schweiz dürfen wir sicher lernen, dass die Hänge instabil werden, dass Häuser am Fusse eines Felsens nicht mehr bombensicher da stehen, sondern Gefahr laufen, von losbröckelnden Felsteilen plattgemacht oder von von Dauerregen aufgelösten Abhängen unter einer Schlammlawine begraben zu werden.

Lernen wir was? Naja, ich denke schon, jeder für sich - und wohl erst wirklich dann, wenn's ans Portemonnaie geht. Auch dann noch, wenn er/sie ein Häuschen an schöner Hanglage ergattern könnte? Keine Ahnung.

Ich hoffe, dass in allen Ländern endlich die Regulative der Natur gewürdigt und beachtet werden. Die Natur (oder diese Erde) ist das grosse System, die Menschheit ein integriertes Teilsystem. Wenn die Menschheit ausartet oder übertreibt, reagiert das grosse System - nicht gnadenlos oder brutal - Adjektive, die immer im Zusammenhang mit Naturkatastropfhen erscheinen -, sondern ganz neutral. Die Störungen müssen ausgeglichen werden - das Teilsystem wird dabei halt recht durchgeschüttelt bis eventuell temporär ausser Kraft gesetzt. Eine ganz natürliche Sache.

Wie ein Freund von mir sagte: Was wir aus der Geschichte lernen, ist, dass wir nichts aus der Geschichte lernen. Ist dies die realistische(re) Wahrheit?

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Das Wohnmobil, die optimale Ferienvariante?

Als ich in der Grossregion Berlins war, hat sich bei mir endlich geklärt, wie ich in der näheren Zukunft Ferien machen möchte. Ich bin ja an sich passionierter Cabriolet-Fahrer, der gerne das Land erforscht, indem er einfach der Nase nach und ohne Zeitdruck durch die Gegend fährt.

Was auch gut kommt seit Erfindung der GPS-Systeme, ist die Zielplanung unter Auslassng der Autobahnen. So lernt man auch Gegenden kennen, die man bisher oft nur um- oder durchfuhr. Wer einen guten Orientierungssinn hat, braucht natürlich auch kein GPS, doch wenn die Gegend gross ist, finde ich es schon schön, dass der Rechenknecht ohne Murren jederzeit einen neuen Zielweg berechnet, weil ich seine letzte Offerte gnadenlos ignoriere.

Das Kartenmaterial sollte allerdings aktuell sein. Als ich im Osten Deutschlands hoch nach Rügen fuhr, wusste mein System oft nur zu berichten "Sie befinden sich auf nicht befahrbarem Gelände". Dabei fuhr ich auf einer schönen, neuen Autobahn ... klar, ich war mir dessen bewusst, dass mich die Euro 120 reuten, die ein Kartenupdate kosten würden für mein Saugnapf-GPS.

Wie auch immer, was mich limitierte an den Ausflügen, waren halt die Übernachtungen. Mein Auto ist nicht gerade bequem für einen guten und gesunden Schlaf. Also denke ich, dass für meine Art des Erkundens das Wohnmobil eigentlich das passende Fahrzeug ist.

Vor allem, wenn man wie ich in Meerhäfen beim Anblick grosser Schiffe und Fähren jedesmal das fast unzähmbare Verlangen spüre, einfach mitzufahren, das Auto einzustellen und mir an der Reeling den salzigen Wind in die Kleider rauschen zu lassen, scheiss drauf, was für Termine ich zuhause hätte ...

Ich habe noch überhaupt keine Erfahrugen mit Wohnmobilen. Ich merke nur, dass es eben genau das richtige ist, wenn man nun doch zu weit zu ziellos herumfährt.

Ich finde es attraktiv in der Vorstellung, an einem schönen Platz einfach bleiben, den Abend ohne Hast und Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit verbringen zu können. Ich bin ja sehr naturverbunden und mag es eigentlich nicht, in Kernzonen von Städten sein zu müssen, lieber etwas ausserhalb. Etwas gelassener, etwas grüner.

Vorderhand bin ich alleine, der für die nächsten Ferien plant. Zwar möchte ich gerne zu zweit reisen, einfach für den Austausch der Eindrücke und für die Gemeinsamkeit ähnlicher Erfahrungswünsche, aber diese Person ist noch nicht erschienen.

Deshalb fruee ich mich, wenn Ihr, die Ihr vielleicht schon viel Erfahrungen mit Wohnmobil, Mobile Home Ferien gemacht habt, mir einige wichtige Insider-Tips rund um dieses Thema anbieten würdet. The Dos and Donts.

Mein Zielgebiet ist für die nächsten Ferien der Norden, also Norddeutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, eventuell auch Polen oder Weissrussland.

Auch hierzu danke ich für Tips, die mich die üblichen Fettnäpfchen oder Fehler vermeiden lassen. Schliesslich gibt es ja fast nichts Wertvolleres als Erfahrungen und deren Austausch.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner