R.I.P. Queen Elizabeth II - what a dedication

Eigentlich ziemlich schnell ist nun die Queen gegangen. Alle Welt schaut dorthin. Einige Tränen hatte auch ich. Ich bin ja überhaupt nicht liiert mit Royals, dem UK, noch England in irgendeiner Weise - zumindest wüsste ich nichts davon in diesem Leben.

Dokus, die ich sah, brachten mir das Wesen der Queen allerdings sehr nahe. Ich bin ja von Astrologie ein Stier. Die seien sehr loyal und treu. Vielleicht hat es mich daher gerüht, was die Queen demonstrierte: eine offenbar absolute Widmung eines ganzen Lebens, um als ethisch oder moralische Instanz für ein ganzes Land, sogar für den Commonwealth zu stehen. Egal, was ihre eigenen Regierungen unter oder neben ihr veranstalteten. Zuletzt der Pausenclown BJ.

Ich kann mir gut vorstellen, das ein Brite immer noch wusste: Ok, BJ ist ein Doofkopp, aber der ist eh nicht wichtig, die Queen ist der Fels in der Brandung des intriganten Politspiels. Auch wenn sie sich möglicherweise nie dazu äusserte - zumindest weiss ich davon logischerweise rein gar nichts.

Auch, ob sie ein Fadenzieher im Hintergrund war - ich denke für mich, dass nicht. Doch als Ethik-Leuchtturm hat sie wohl sicher gedient und wollte das auch so.

Es wird wohl so schnell niemand in die extrem grossen Fussabdrücke der Queen treten können. Zu übermächtig ist dieses Vorbild. Nun, einige gäbe es wohl. Prinz Charles ist mir sympathisch geworden, als ich erfuhr, wofür er sich einsetzt.

In jedem Fall nötigte das Leben der Queen wohl jedem Beobachter allerhöchsten Respekt ab. Wohl nur wenige hätten diese Konstanz und Unaufgeregtheit so lange aufrecht erhalten können. Eine Inspiration für viele Menschen jeglichen Alters auf der ganzen Welt, und zwar nicht nur für Staatenlenker.

Daher freue ich mich auch, dass sie ihren Wechsel so schnell hinkriegte und ihre Essenz nun in einer anderen Dimension wohl ähnliche Qualität ausstrahlt.

Wir alle sind sterblich. Aber nur wenige strahlen in diesem Leben so wie die Queen.

Die Kryptokalypse in allernächster Zukunft?

Ich bin ja ziemlich versiert in Kryptografie. Daher empfand ich den Text auf Heise sehr eindringlich und möchte hier diesen verbreiten.

Auch wenn die wenigsten sich mit Kryptografie beschäftigen, will wohl jeder sicher sein, dass eine angesurfte Website die ist, die man meint. Oder dass Datenverkehr übers Internet, die Online-Zahlung zumindest auf dem Weg von mir zum Ziel unknackbar ist. Dass ein Testament, ein Vertrag, eine Beglaubigung nicht fälschbar ist.

Der Quantencomputer (QC) ist das Damoklesschwert, das über der modernen digitalen Kommunikation hängt. Kann ein QC elliptische Kurven oder RSA knacken, ist ALLES BISHERIGE GESPEICHERTE ein offenes Buch für alle Interessierten - seien es White oder Black Hat Hackers. Und da sich wohl nur Staaten oder Reiche einen QC leisten können, heisst das wohl, dass wiedermal nur die oberen 10000 (oder weniger) davon profitieren. Und wir anderen stehen in der digitalen Kommunikation mit heruntergelassenen Hosen / Röcken da.

In aller Klarheit: Alles bisherig Signierte oder Verschlüsselte ist dann lesbar! Da Datenkraken ja mindestens seit 15 Jahren alles speichern, ob es nun heute knackbar ist oder nicht, heisst das, dass RÜCKWIRKEND alles lesbar wird. Das kann sogar lebensgefährlich werden für Leute, die das TOR-Netzwerk benutzen, um aus gefährlichen Umgebungen digital zu kommunizieren.

Die Forschung ist daher angehalten, Algorithmen zu entwickeln, die (selbstverständlich) jedem Angriff von konventionellen Supercomputern aber auch eben dem QC widerstehen können.

Dieser Artikel Kryptokalypse transportiert diese Botschaft so, dass wir in der digitalen sicheren Kommunikation noch etwa 4 Jahre vor dem Abgrund, der totalen Vernichtung aller bisherigen digitalen Vertrauenssicherheit stehen. Das Tragische an der Geschichte ist, dass mit Verschlüsselung geschüttze Leute wie Dissidenten oder andere staatlich Verfolgte dann ja noch leben. Nicht auszudenken, was Diktaturen wie Russland etc. dann mit diesen Leuten machen ...

Ohne einen neuen Algorithmus würden alle elektronischen Daten vor einem QC nicht mehr sicher sein. Privacy adé. Das in den Datenhalden der Grossen Player gespeicherte Zeug ist sowieso schon Makulatur, denn ein QC wird wohl elliptische Kurven und RSA knacken können in wenigen Jahren. Also, die digitale Apokalypse ist sowieso unausweichlich.

R.I.P. Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Der Prophet gilt nichts im eigenen Land. Der Spruch ist allgemein bekannt.

Es bedeutet, dass Landgenossen halt Visionäre, Andersdenkende oft als Nestbeschmutzer sehen.

Wenn in Russland offenbar genau dies gelte, dann kann man nur sagen: Die aktuelle Geschichte zeigt, dass es bei Gorbatschow so ist.

Wir werden ja erleben, wie es Russland nach diesen Krieg ergehen wird ... schon heute sagen viele, dass Russland ins Mittelalter zurückgebombt wird ... von den Bomben, die Russland in der Ukraine fallen lässt. Sprich, die wirtschaftlichen Schäden könnten gigantisch sein ...

Auch das tausendjährige Reich der Nazis hielt nicht mal 25 Jahre. Es gibt nur den beständigen Wandel, nichts ist fix. Putin wird wohl erst sterben müssen, damit es dort weitergeht. Denn es ist schwierig, mit einem Land und Millionen von unbescholtenen Einwohnern umzugehen, nur weil ihre diktatorische Regierung sich absolut unter aller Sau benimmt. Also, soll Putin verschwinden, dann geht's weiter ... hoffentlich ohne Grossmachtsfantasien mehr.

Bis dahin zeigt Putin immerhin eine "gute" Seite: Er bringt uns fette und faule Europäer in die Sätze. Und straft Jahrzehnte langes Ignorieren ... die Energiesituation. Und was wissen unsere Politiker als einziges: Wir müssen wieder die Fossilen anwerfen ... dabei weiss an sich jeder, dass nur die Erneuerbaren der einzige Ausweg ist, die Stromlücke zu überbrücken. Aber es dauert halt ... doch "dank" Putin fallen wenigsten die idiotischen Regularien gegen Installationen für Erneuerbare. "Danke" Putin. Wengistens für etwas warst gut.

Stand der Bitcoin Kritik heute

Klare Ansage vorab: Ich verstehe Bitcoin, ich stehe 100% hinter den Konzeptionen von Bitcoin. Dennoch vergöttere ich Bitcoin nicht. Und in meinem Falle: mit Bitcoin meine ich immer die Kombination von Bitcoin als solides Fundament mit seinem ersten grossen, auf ihm basierenden Anwendungszweck: Schnelle Transaktionen = Lightning. Dazu etwas mehr später.

Ich möchte hier mal den Stand der aktuellen Bitcoin Kritik summieren und den gelisteten Punkten einen anderen Blickwinkel gegenüber stellen. Es möge mir gelingen. Sollte jemand mit mir in Dialog treten wollen, es gibt ja gleich nebenan das Kontaktformular.

Ich beginne mal mit der Summierung all der Absichten, die die Entwickler von Bitcoin hatten:

  1. Digitales Geld für eine zunehmend digitale, "kopierbare" Welt
    Was so einfach klingt, ist in der Computerwelt extrem schwierig zu erreichen, denn ein Computer kann keine Materie bewegen, er kann aber Informationen kopieren. Nur sieht man dann einer Kopie nicht an, dass es eine ist - und dem Original nicht, dass es kopiert wurde. Und es will wohl keiner, dass digitales Geld von einem Hacker oder einem bösen Dämon einfach unbemerkt kopiert wird. Denn könnte man digitales Geld einfach duplizieren, wäre es kein Geld. Hierzu verweise ich immer gern auf das Buch Der Bitcoin Standard, denn welche Qualitäten ein Geld zu einem stabilen Geld machen, ist dort sehr anschaulich erklärt.

  2. Erlaubnisfreier Zugang
    Jeder auf der Welt hat jederzeit vollwertigen Zugang zu BTC. Mit jede:r sind auch die gemeint, die keinen festen Wohnsitz haben, daher kein Bankkonto bekommen, und einfach üblicherweise mit einem Schulterzucken vom globalen Handel ausgeschlossen sind - weil uns reiche Länder deren Schicksal nicht oder nur wenig interessiert. Gerne mit dem Lokalitätsprinzip abgehandelt "nicht unser Problem, müssen die schon selbst richten". Ja, aber in Zeiten des Internets gibt es keine physische Geographie mehr.

    Der Afrikaner, der Vietnamese, der Albaner, der Tibeter, der Mandschure etc., Siedler und Nomaden, sind sofort und jederzeit mit ihren digitalen Leistungen erreichbar. Nur: Wie bezahlen? Bezahlen so, dass nicht Zwischenleute sich mit Wuchergebühren reich machen, sondern mein bezahlter Betrag zu 99.5+% beim Leistungserbringer ankommt?

  3. Dezentralität
    Die zum Betrieb des Bitcoins nötige Infrastruktur ist derart, dass jeder, der einen kleinen Computer hat, daran teilnehmen und so die Infrastruktur-Basis bereitstellen und unabhängig machen kann. Je mehr das tun, desto dezentraler und manipulationssicherer. So dass es keinen Player mehr gebe, der sich irgendeine Monopolposition verschaffen kann. Weder Multimilliardär noch Schurkenstaaten, geführt von nur in sich selbst verliebten respektlosen Egomanen. Ein solides Geld ist für alle ein Handelsmittel, kein Unterdrückungswerkzeug.
  4. Konsensregeln
    Alle Unklarheiten über Erschaffung von Bitcoins und deren Besitzverhältnisse werden innerhalb des Systems abschliessend und automatisiert gehandhabt. Es ist kein menschlicher Eingriff nötig und der wäre mittlerweile auch nicht mehr möglich.
  5. Nicht diskriminierend
    Jeder, ohne Ansehen von Rasse, Glauben, Geschlecht, Gesellschaftsstatus, Ideologie, Landeszugehörigkeit, Alter, Genetik, Kaufkraft, Kenntnisstand etc. kann teilnehmen.
  6. Anonymität und Transparenz
    Durch den Gebrauch von nur einmalig verwendeten Bitcoin-Transaktionsadressen sind zwar die Herkunft und der Werdegang seit "Geburt" eines Bitcoins unveränderbar nachvollziehbar, aber die hinter den Transaktionsadressen lebenden Besitzer sind mit den Mitteln des Bitcoin-Systems nicht eruierbar.
  7. Manipulationssicher
    Niemand kann in der Erschaffung von Bitcoins jemand anderen auf Umwegen etc. übervorteilen. Es gelten für alle dieselben Regeln und derselbe Hüter: Die nicht vorhersehbare Ausgabe einer Hash-Funktion und die vom Konsens aller Teilnehmer akzeptierten Ansprüche an die Ausgabe, um als neu erschaffener Bitcoin gelten zu dürfen. Würde jemand den Konsens verlassen und hätte eigene Bitcoins, würde der Konsens den Gebrauch seiner Bitcoins automatisch ausschliessen. Damit ist die Motivation zum Beschiss gebrochen. Es ist lukrativer, im System nach dessen Regeln zu spielen, als dagegen. Das gilt sogar, wenn kriminelle Energie vorhanden ist: Der Bitcoin ist neutral, eine Bewertung seiner Nutzung ist eine menschliche und damit immer subjektive, von aktueller Moral gefärbte Schubladisierung.

So, damit nun zu den Kritikpunkten:

  1. Vorwurf: Bitcoin ist eine Blase, Bubble
    Eine Blase, ein Hype ergibt sich aus einem Impuls, dem viele aus mannigfaltigen Gründen folgen, ohne etwas oder nur viel zu wenig von der gehypten Sache zu verstehen. Das war bei der Dotcom Phase ums Jahr 2000 so wie auch bei der Finanzkrise 2008.

    Für Kenner der Sache ist sowas nicht neu, denn es gelten die Regeln des Schweinezyklus. Der heisst so, weil im frühen 20 Jahrhundert die Beobachtung gemacht wurde, wie sich Angebotsmangel (an Schweinen) mit hohen Preisen und Angebotsüberfluss mit billigen Preisen (und individuell desaströsen Auswirkungen) auf die Agrarwirtschaft auswirkte.

    Gerade bei Bitcoin gab es dies bis zu ca. 2015 nicht. Bitcoin hatte also etwa sechs Jahre lang eine unbeschwerte Adoleszenz. Danach folgten sicherlich spekulative Einschüsse, weil Fiat-Geld ja im Überfluss in der Welt ist und angelegt werden will/muss. Dieser Fokuserhalt sorgte meiner Meinung nach garantiert zu Effekten des Schweinezyklus.

    Wenn nur aus dem Blickwinkel als Anlageobjekt betrachtet: Dies sollte der Bitcoin nie sein. Seine Kindheit beweist das ja auch. Er wurde erst zum Spekulationsobjekt wurde, als Investment-Sucher Geld auf den Bitcoin setzten - sicherlich unter vielen anderen gewinnversprechenden Assets. Eben der Gewinnmaximierung des Schweinezyklus folgend.

    Der in absolutem Wertvergleich wohl massivste Crash dann um 2017 zeigte, dass es auch damals noch keine substantielle und nachhaltige Nachfrage gab. In diesem Sinne reiht sich Bitcoin in viele andere Hypes ein - weder schlechter noch besser.

    Oder doch? Gute 25 Jahre (= eine Menschen-Generation) nach dem Internet wie es die meisten kennen, dem HTTP, ist die jeweilige Fallhöhe immer grösser ... das heisst, dass die "Bubble" eben keine ist, denn wie auch das Internet überlebt die Konzeption des digitalen Geldes für die digitale Welt diese Rücksetzer. Das Internet ist hier. Punkt. Bitcoin ist hier. Punkt.

    Gegenüber dem Internet hat der Bitcoin sogar noch den Vorteil: Man kann ihn einfach "stehenlassen". Würden Restriktionen von beliebiger Seite her den Zugang zu ihm blockieren ... die gespeicherte Transaktionsgeschichte bleibt auf allen Computern liegen. Und dass wir diese Maschinen in einem Wahn alle zerstören würden — daran glaubt wohl keiner auf der Welt. Bleiben Computer, bleibt das Internet, bleibt der Bitcoin.

    Ob er eine Kauf- oder Tauschkraft haben wird in 10 Jahren, wie gross diese sein wird ... dies ist abhängig vom Bildungsstand der Menschen und was sie als wichtig oder wünschenswert erachten. Bitcoin braucht eine Community, eine Teilnehmerbasis. Denn wie alle menschengemachten Dinge: Menschen schaffen etwas, Menschen erhalten etwas. Ich hoffe im Förderlichen, dass es das Zahlungsmittel Bitcoin ist. Die Chancen stehen gut, aber wissen - kann man es nicht. Punkt.

  2. Vorwurf: Exorbitanter Stromverbrauch
    Es ist schwer, die Annehmlichkeiten unserer modernen, westlichen Gesellschaften energiebilanztechnisch zu bewerten. Schliesslich hinterfragt wohl niemand mehr, ob es der Menschheit dient, dass

    • Elektrizität Licht ins Leben der Leute bringt und Fortschritt und Bildung ermöglicht
    • Klimaanlagen Hitze erträglich machen
    • TVs und Handys uns mit der Welt verbinden
    • Wäschetrockner einzelnen etwas Wartezeit abnehmen
    • eine moderne Küche ohne Stromverbraucher fast nicht mehr zu denken ist
    • Google und Wikipedia uns jederzeit unsere Fragen beantworten und Bildung bringen
    • Aluminium zu den leichtgewichtigen Werkstoffen gefertigt werden kann
    • Mobilität ein Schlüssel zu persönlicher Entfaltung in materieller wie auch immaterieller Sicht sein kann
    • in Zeiten des Klimawandels Wärmepumpen als Mittel der Wahl für Heizungen gelten
    • Öffentlicher, elektrischer Verkehr in den Städten uns mobil macht

    Was haben diese doch wohl vorwiegend anerkannt fortschrittlichen Dinge gemeinsam? Sie brauchen Infrastrukturen. Und diese sind nicht ohne. Wir wissen genau, dass diverse Infrastrukturen enorm ressourcenvernichtend, undemokratisch, ausbeuterisch, gesundheit- und umweltschädlich sind:

    • Da wir die Photovoltaik und die Energiespeicherforschung mehr als ein Jahrhundert lang einfach ignoriert, zumindest sehr vernachlässigt haben, weil es billiger war, weggespeicherte Sonnenenergie in Form von Öl und Gas wieder in die Atmosphäre zu holen, erzeugen wir die Premiumenergie mit Verbrennung. Und das, obwohl die gesamte auf die Erdoberfläche auftreffende Energiemenge der Sonne mehr als fünftausend Mal grösser als der derzeitige Energiebedarf der Menschheit ist.

      Ich sage jeweils: Die Technologie dieses Planeten ist die Photosynthese, der Energieaustausch via Zucker — alle Pflanzen und Tiere beherrschen diese Technologie, natürlich auch wir Menschen. Doch das Leben als Teil der Natur scheint dem Geist des Menschen nicht zu genügen, der Mensch will erschaffen ... und da er zwar seine Nachkommen mit der vorherrschenden Technologie erschaffen kann, aber eigentlich nicht genug über diese Technologie der Natur weiss, stellt er ihr etwas gegenüber, was mit der nicht kompatibel ist: die unbelebte und daher meist nicht oder nur schwer recyclebare Technik. Und mit der zerstört er die Naturtechnologie, von der er selbst aber abhängig ist. Eigentlich nur zum Kopfschütteln ...

    • Enormer Naturverbrauch für Strassen, Individualverkehr, Energieverteilung. Wir geben soviel Natur hin, nur damit unsere Autos und Lastwagen drüberfahren können. Strassen erzeugen keinen Sauerstoff mehr, heizen sich auf, so dass man ohne Schuhe nicht mehr drauf gehen kann, und trennen Lebensräume. In Städten scheint man erstaunlicherweise erst jetzt festzustellen, dass Grünflächen die Hitze senken, Schatten spenden, Biodiversität steigern und den Wasserhaushalt regulieren. Ich persönlich ärgere mich regelmässig über die Kurzsichtigkeit, eine Fläche mit Beton versiegelt zu sehen, wo wir doch wissen, wie desaströs versiegelter Boden ist.
    • Schäden an Natur und Menschen durch Schadstoffe in der Luft, Abfall an den Strassenrändern, Abfall im Meer statt Recycling, keine Bildung bez. Umweltschutz und Recycling-Kreisläufe, Raubbau und Monokulturen, Ausbeutung von Völkern, Indigenen, kurzfristige Interessen Mächtiger wie Bolsonaro oder derzeit Putin, die sich einen Dreck um globale Wahrheiten scheren.
    • Schäden bei der Energiebeschaffung oder Abfallrecycling. Erdöl, seltene Erden, Gold, aber auch Nahrungsmitteln werden mit enormen Nebeneffekten ignoriert oder der Allgemeinheit überantwortet - zum Ziele wirtschaftlicher Gewinne. Atomare Abfälle zu entsorgen ist immer noch nicht gelöst.
    • Nicht zuletzt: Marode Infrastrukturen. Wenn elektrische Energie oder auch Lebensenergie, Wasser, einfach in veralteten, nicht anständig oder gar nicht gewarteten, nicht überwachten, abzweigbaren Transportsystem transferiert werden: Wie beim Wasser wird elektrische Energie ohnehin verschwendet, weil sie nur im Fluss was bewirken kann. Daher produziert man lieber mal zuviel, lässt sie dann auch ganz bewusst versickern, sich tot- oder wirkungslos auslaufen.

    Aber eben, bei Vorwürfen an den Bitcoin blenden die meisten Kritiker einfach all das aus, was noch viel mehr Fokus verdiente. Man könnte derzeit eine Parallele ziehen zu den Ukraine-Flüchtlingen in Europa: Wie sehr sich doch alle um diese Kriegsflüchtlinge kümmer(t)en, wie leicht ihnen Zugang zu unseren Arbeitsplätzen, Sozialhilfen gemacht wurde - wo es doch beileibe nicht der einzige Krieg auf der Welt ist. Doch Krieg in Jemen, Syrien etc. bewog uns nicht zu gleicher Hilfsbereitschaft, im Gegenteil: Abschotten, Frontex, abschieben - Menschen sind schon irrationale Wesen ...

  3. Vorwurf: Elitäre Währung, Arme bleiben auch im Bitcoin-Standard arm
    Ja, denn Bitcoin ist kein Weltretter. Wer jetzt Bitcoins hat und nicht veräussert, hat auch in Zukunft dieselbe Anzahl, denn es wird ja nicht mehr als die bekannten 21 Millionen geben. Wer sich jetzt einige Satoshis nur leisten kann, wird halt auch nicht mehr haben und es gibt keine Möglichkeit, passiv aus denen mehr zu machen. Doch wenn die Kauf- oder Tauschkraft des Bitcoin steigt, werden auch wenige Satoshis diese Steigerung mitmachen.

    Die Armut haben ja nicht Währungen gemacht, sondern die Politik, Religion, die Wirtschaft, die Globalisierung - sprich, die Gleichgültigkeit der Menschen in ihren Ländern. Der Bitcoin kann das nicht ändern, aber er kann dafür sorgen, dass ein Armer irgendwo auf der Welt am globalen digitalen Wertaustausch mitmachen und seine Leistungsfähigkeit bezahlt anbieten kann. Denn das Handy, das gibt es mittlerweile ja schon überall auf der Welt.

    Wer heute reich an Fiat ist, kann auch viele Bitcoins erwerben. Und wenn nicht kaufen, kann er sich zumindest das Mining überlegen. Auch hier hat er dann einen Vorteil, er kann sich mehr Apparate kaufen, die ihm eine statistisch grössere Treffermöglichkeit beim Mining verschaffen, aber eben keine Garantie, dass sich sein Einsatz vervielfache.

  4. Vorwurf: Volatilität
    Aus Sicht der Gründer: wohl irrelevant. Das Spiel um Auf und Ab ist ja genau das Game der Fiat-Reichen und Mächtigen. Währungsmanipulationen sind gang und gäbe. Grossbanken sind fast alle verurteilt, weil sie sowas durchführ(t)en - egal in welchem Land. Bitcoin wie jedes andere Asset verliert ja nicht seinen innewohnenden Wert ... aber sein Tauschwert, der variiert halt ... das ist dann wieder der Schweinezyklus.
  5. Vorwurf: Keine materielle Grundlage
    Seit Abkehr von Gold trifft das auf alle Fiat-Währungen zu. Dieser von den Mächtigen aus einer Verlegenheit der Mittelbeschafftung eingerichtete Beschluss war eigenmächtig, undemoktratisch und in höchsten Masse einfach eine Ignoranz bis dahin bestehender Anerkennung, wie Geld sein soll, um ein solides Geld zu sein. Aber mit solidem Geld konnte man halt nicht das machen, was die Mächtigen wollten.

    Doch unbesehen davon: Alles Geld ist ein Glaubenssystem. Wertpapiere auch. Gerade diese haben ganz offiziell den Status eines Glaubens, eines Hoffens, einer Wunschvorstellung, eines Vertrauens in Menschen, eine Idee. Denn keiner kann mit Geld etwas anfangen, wenn ein anderer es nicht will. Gold war für die Inkas auch nichts Spezielles. Die Gier der Invasoren danach brachte - neben unbekannten Krankheitserregern - den Untergang in ihre Gebiete.

    Auch für mich persönlich nicht - dürfte ich mir was Materielles herzaubern, wäre es sicher nicht Gold, auch nicht Platin, Diamanten oder was auch immer.

    Wertpapiere ... haben ihren Wert nur, weil sie eben eine Hoffnung verbriefen: Wäre ich ein Apple-Fanboy gewesen oder ein Musk-Jünger, ginge es meiner Depotbewertung schon besser ... aber eben, ich bin es nicht, ich gebe nicht meine durch Arbeit geminte Energie auf Luftschlösser weg. Im derzeitigen Fiat-System halt falsch gedacht. Natürlich finde auch ich Ideen von Musk interessant und wünsche ihren Durchbruch, man denke nur an seine Firmen Tesla, SpaceX und Hyperloop. Das sind wenigstens Fortschritte. Aber Apple, was soll an denen heute noch wertvoll sein? Was machen die für den allgemeinen Fortschritt der Menschheit?

  6. Vorwurf: Währung der Kriminellen, Dark Net
    Tja ... wen wundert's, dass Kriminelle, die ganz sicher anonym bleiben wollen, sich natürlich des Bitcoins als Transaktionsmittel bemächtigten. Schliesslich kann man in den überwachten Fiat-Geldflüssen ja eben nicht mal aus Kolumbien in die Schweiz über eine Bank ein paar Millionen überweisen. Da alarmieren die Bankenrechner sofort - und das von Staates wegen.

    Aber es ist dennoch zu kurz gedacht: Denn in der Blockchain ist Geburt und Werdegang eines Bitcoins von eben dieser, seiner Erschaffung aus lückenlos nachverfolgbar. Die dünne Schutzwand der Anonymität der Bitcoin-Adressen muss im Falle von Strafverfolgung halt die alten Tugenden durchdrungen werden: Folge dem Fluss des Geldes ... denn irgendwann wird ein anonymer Nutzniesser sich mit schwarzem Geld etwas Physisches leisten wollen. Ab dann kommt digitale Kaufkraft in die physische Welt, wo wir leben. Auffällige Leute kann man hier ganz klassisch unter die Lupe nehmen.

    In Fiat-Währung geht es viel leichter, Geldwäsche zu betreiben, egal, wie der Staat sie bekämpfen will. Wäre es anders, würden wir den Tatbestand der Geldwäsche ja nicht kennen.

    Nun kann man sagen: eben, um diese Schattenwirtschaft zu bekämpfen, muss der Staat mit Geldflussüberwachung ja ankämpfen können. Jein, denn der Staat benutzt, verknurrt dazu die Banken. Und er oder die Banken sind dann eben auch Zensoren. Und natürlich, echte Kriminelle brauchen ja nicht unbedingt eine Bank für ihre Geschäfte. Ihrer habhaft zu werden, klappt also nur bedingt.

    Zudem habe ich erst letztens von einem deutschen IT-Forensiker erfahren, dass Bitcoin bei Drogenleuten immer noch recht beliebt ist – weil die Strafverfolgungsbehörden da nicht mehr so genau hinschauen oder nachkommen. Die menschlich sicherlich unisono verurteilte Pädophilie wird viel stärker verfolgt. Und was passiere? Diese Leute benutzen bevorzugt Monero, weil die vollständige Anonymität der Transaktionsdaten da ein Schlüsselmerkmal ist.

    Die Rückseite dieser Sache ist aber, dass eben viele Leute kein Bankkonto haben dürfen, weil sie die Ansprüche der Überwachbarkeit nicht erfüllen - eben die Nomaden, die Armen, die Wohnungslosen, die Unregistrierten, die Unerlaubten ... sie zu opfern, nicht zuzulassen an Geldgeschäften, ist also der gesellschaftliche diskriminierende Preis, den Staat und wir eventuell für die Geldwäschebekämpfung zahlen. Und dass Staaten ihre Pappenheimer kennen und eventuell aus egoistische Gründen ja gar nicht so sehr am Austrocknen dieser Sümpfe interessiert sind, zeigen ja die laschen Massnahmen gegen Briefkastenfirmen auf Guernsey (GB) oder in Delaware (USA).

  7. Vorwurf: Eben gerade nicht so anonym wie Bargeld
    Bargeld ist nicht so anonym mehr. Ich hole mein Bargeld aus dem Bankomaten oder am Bankschalter. Dabei werde ich gefilmt. Natürlich nur zu meiner Sicherheit. Ohne Ironie. Aber wenn man nun denkt, das sei es auch: Nein, Banknoten können eine chemische Signatur im Bankomaten erhalten, die das mir ausgegebenen Geld mit mir verknüpft und verfolgbar machen, wenn diese Scheine wieder irgendwo auf ein geeignetes Prüfgerät treffen. Ein Bankomat kann heutzutage eine individuelle chemische Signatur aufs Papier bringen, die ein Mensch nicht erkennen kann. Fachleute haben da von bis zu drei chemischen Uhren gesprochen. Eine davon kann zur Umlaufszählung oder Bestimmung des Ausgabealters benutzt werden, die andere Reichweitenmessung, die letzte für Anbindung an mich als Bezüger des Scheins. Ein Bankomat könnte also auch einen Geldschein blockieren, vernichten, nicht akzeptieren ... der Fantasie sind bei Bargeld ebenfalls keine Grenzen mehr gesetzt.
  8. Vorwurf: Zu langsam, nicht geeignet für heutige Zahlungsflüsse
    Ja, dies ist wirklich ein Punkt. Die Gründe für diese vermeintliche Schwäche erläutere ich hier nicht weiter – sie lassen sich jedoch alle aus den eingangs erwähnten Absichten der Erschaffer ableiten. Nur soviel, seit ca. 5 Jahren ist auf dem Diamant-harten Buchhaltungsregister der Bitcoins, der Blockchain, die Lightning Technologie gewachsen, die zeigt, wie man schnelle und vor allem abgeschlossene Transfers rund um die Welt in Sekunden bei grösster Anonymität und Beschiss-Sicherheit und nach wie vor ohne notwendige menschliche Jurisdiktion durchführen kann.

    Bei Lightning gilt nach wie vor das Bitcoin-Mantra: Don't trust, verify. Wenn eine Lightning Zahlung bei mir ankommt, kann niemand mehr sie blockieren, stornieren, zurückverlangen, kein "Käuferschutz" eine Zahlung zurückhalten, keine Bonitätsprüfung die Zahlung verweigern. Wenn die Satoshis bei mir erscheinen, sind sie unverrückbar bei mir.

    Man meine doch nicht, dass eine Visa- oder Mastercard-Zahlung Geld wirklich von meinem Bankkonto auf dasjenige eines anderen transferiert hat, wenn der Webshop mir anzeigt, dass meine Zahlung erfolgreich war. Es ist nur eine Aufzeichnung eines Bezahlungsversprechens, einer Transaktion, die wegen mangelnder End-zu-End Signaturen auch von den Beteiligten Infrastrukturbetreibern jederzeit manipuliert werden kann.

    Weshalb wohl gibt es Trust-Programme von Visa oder MasterCard ... weil es eben Missbrauch gab und gibt. Was diese Firmen seit Jahrzehnten wissen und angesichts ihrer Gewinne getrost ignorieren können. Und erst in den letzten Jahren erkannt haben, dass das Vertrauen der Kundschaft geschmolzen ist. Also diese Marketing-Massnahmen von Trustprogrammen. Die nicht mal überall wirken: Mein Swisspass der SBB kann mir meine Kreditkarte ohne Benachrichtigung "belasten", obwohl ich verlangt habe, dass alle Belastungen meiner Kreditkarte gefälligst ein SMS auslösen sollen. Die damalige Erklärung seitens MasterCard: "Ja, wir haben dieses Programm, aber wir können unsere Partner ja nicht zwingen, es zu benutzen". Tja, ohne Worte. Bei Lightning geht sowas nicht.

  9. Vorwurf: Zu kompliziert für Otto Normalverbraucher
    Das hat sicherlich gestimmt, je nach Wahl der Wallets gilt das wohl auch heute noch etwas. Wer sich allerdings beispielsweise auf dem Handy die Wallets Blue Wallet, Muun, Breeze oder Phoenix installiert hat, sieht, dass es mindestens so einfach ist wie bezahlen mit TWINT (CH). Einfach und schnell bei wesentlich grösserer Sicherheit als kontaktloses Visa, MasterCard oder was auch immer. Das Handy war für viele Ältere oder Technologie-Verweigerer anfangs auch undurchsichtiges Teufelszeug, Messengers wie WhatsApp, Signal oder Threema auch. Und doch, wenn mensch will, kann er/sie sich allem anpassen und damit umzugehen lernen.
  10. Vorwurf: Es gibt bessere Coins als Bitcoin
    Nun, hierzu könnte ich die Technologie-Konzepte der Bitcoin-Gründer erläutern, aber Erklärvideos finden sich im Internet zu Tausenden. Nur ein Punkt will ich wirklich verstanden sehen: Der sogenannte Proof Of Work, ein Hallmark von Bitcoin. Er wird gerade im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch immer kritisiert, es gäbe doch sicherlich effizientere Lösungen. Bei meinem ziemlich soliden Kenntnisstand über Technologien und Informatik: Nein.

    Wieso? Es ist nicht der Energieverbrauch, der das ursächliche Problem ist, er ist nur eine mögliche Konsequenz: Sondern der Aufwand, den Miner (freiwillig) betreiben, um Bitcoins zu finden / minen. Das Bitcoin-Rätsel ist mit Computer-Power zu bewältigen, aber auch mit Papier und Bleistift. Nur, wenn ich das Rätsel nicht mit Erfolg lösen kann, dann muss ich halt mehrfach probieren. Genau das lassen sich Miner viel Geld kosten, weil die Computer dieses Rätsel viele Milliarden-mal in einer Sekunde spielen können im Vergleich zu mir als Mensch. Mit diesem Nadel-im-Heuhaufen-Suchen wollen sie die Wahrscheinlichkeit zu ihren Gunsten beeinflussen. Mehr ist es nicht.

    Zu den gewaltigen Zahlen verfasste ich vor Jahren den Artikel Wofür also die Blockchain, der ein paar Berechnungen zum Zahlenraum präsentierte.

    Der Energieaufwand ist halt eine Auswirkung des Rätsels. Und daran zeigt sich auch: Es gibt offenbar keinen anderen Weg, das Rätsel zu knacken, als mit roher Rechenpower. Weder für Putin, USA, China, Musk, Amazon, Google, IBM, Quantenrechner ... die Hash-Funktion ist die Magie für Integrity-Checks. Obwohl es theoretisch unendlich viele Lösungen gibt für einen bestimmten Hash, ist nur schon das Finden einer einzigen Lösung nur durch Versuch und Irrtum möglich. Nur darum ist der Energieverbrauch so hoch: Weil halt niemand weiss, wie er auf anderem Wege eine Lösung schneller finden könnte. Findet ein zweiter Leibniz, Einstein, Euler, Hawking etc. eine Lösung auf anderem Weg - Puff ist der Energieverbrauch weg. Aber dann auch die gesamte restliche, digitale Kommunikationsbasis, auf die wir ja kaum verzichten wollen oder können.

    Das bedeutet im Umkehrschluss: Solange Proof Of Work der einzige Weg zur Erschaffung von Bitcoins ist, kann niemand bescheissen. Keine Regeln können ausgetrickst werden, keine geheimen oder diskriminierenden Absprachen getroffen werden, keine Machtverhältnisse betoniert werden. Das ist genau einer der Kronjuwelen am Bitcoin. Alle sind vor ihm gleich. Niemand ist gleicher. Niemand muss anderen trauen, die Hashfunktion ist der neutrale Richter. Alle anderen Regeln, Proof of Stake oder wie sie alle heissen ... haben genau das nicht ... es gibt den menschlichen Einfluss. Und der kann gebrochen werden. So ist es.

    Die meisten alternativen Coins rühmen sich, dass es besser geht: Keine Limitation der Ausgabemenge, grössere Transaktionsblöcke, schnelleres oder "billigeres" Mining. Damit verwässern sie genau das, was Bitcoin eben diamanthart macht. Es bedarf halt der intensiven Beschäftigung, um zu erkennen, dass Bitcoin so sein muss wie er ist, um die eingangs erwähnten Ideen in der volatilen, digitalen Welt umzusetzen. Und nicht zuletzt: Der Bitcoin hat keine Wartungsmannschaft mehr, kein Aggressor kann Menschen real am Leben bedrohen, um seinen Willen durchzusetzen.

    Aus aktuellem Anlass: Wieso lässt man Putin all seine Eskapaden durchgehen, sehend, dass es Tausende von Toten gibt? Weil der halt mit seinen Atombomben noch mehr Tote und eine lebensfeindliche Welt für alle hinterlassen kann. Der Starke muss mit den Idiotien von Schwachen halt etwas Geduld haben und andere Wege der Zurechtweisung finden. Wie in der Kindererziehung - Putin ist einfach ein Trotzkopf, der pubertierende Verhaltensmuster zeigt - das kommt am Ende ihres Lebens bei vielen vor, die zuvor nach ihren Ansprüchen nichts erreicht haben. Man könnte ihn mit Kriegsmitteln sanktionieren, aber das wäre eben noch schädlicher - für alle, für die Welt. Es ist schon schlimm genug, dass der Westen Fiat-Geld für Kriegsgeschäfte aufwirft, das eigentlich zur Anpassung an den Klimawandel hätte gesprochen werden sollen. Auf der anderen Seite: Jede Medaille hat eine Rückseite: Die dreckige Putin-Vorderseite und die erhellende Rückseite, dass einigen aufgeht: Die Energieversorgung muss wieder dezentral werden.

    Wie auch immer: Man muss also abwägen, eben weil man real Menschen und das Leben bedroht sieht. Wie könnte man das bei Bitcoin machen? Es gibt niemanden (mehr), den man zur Änderung der Konsensus-Regeln zwingen könnte ... es hätte in den Jugendjahren des Bitcoin nur die sogenannte 51% Attacke gegeben ... aber das ist heute auch praktisch nicht mehr möglich, denn einer alleine kann nicht mehr das ganze Bitcoin-Netzwerk überzeugen, dass seine Blockchain die richtige ist ... angesichts der aktuellen Hashrate der Miner von ca. 220 Exa-Hashes pro Sekunde (22 x 1019). Welcher Egomane könnte mit eigenen Resourcen diese Hashrate toppen? Und was dann erreichen? Wer das macht, würde ja im Bitcoin konform mitmachen wollen ... Niemand. Und damit erfüllt der Bitcoin eben eingangs erwähnte Designidee "Manipulationssicher".

Sollte ich ein Kriterium um den Bitcoin vergessen haben, freue ich mich, das zu erfahren. Ich würde gerne dann einen Pro- und Kontra-Punkt zu einem vergessenen Kriterium für mich selbst finden und ggf. hier publizieren.

Fazit

Die Pandemie zeigte das Hauptproblem aller Währungen. Der Supply Shock. Unabhängig von irgendeinem Geld. Währung ist dazu da, ein Vertrauen in die Leistungsfähigkeit eines Handelsteilnehmers über ein Verwaltungssystem auf der einen Seite der Welt einem anderen Teilnehmer auf der anderen Seite verfügbar zu machen. Das Verwaltungssystem sind die internationalen und nationalen Banken. Ein Trustsystem ...

In Fiat-Geld müssen wir glauben, dass meine Bank irgendwie messen kann, ob der andere sein Geld wert ist. Die Banken sind also die heimlichen Eminenzen. Der Bitcoin will diese eliminieren. Das hat er aus meiner Sicht geschafft, denn er basiert nicht auf Einschätzungen irgendwelcher Leute, die eine Leistung Fiat-messbar machen wollen. Ich komme wieder auf Apple. Apple ist absolut überwertet. Apple macht nichts für die physische Welt. Hunderte anderer Firmen sind tiefer eingeschätzt, obwohl sie unendlich viel mehr physische Dinge in der Welt tun. Aber Apple ist ein Hype, drum ist deren Börsenwert so unverständlich hoch.

Solange alle physischen Bedürfnisse von uns allen gedeckt sind, können Fiat-Spieler machen was sie wollen. Nicht sie treiben den Zustand der Welt, sondern die Verteilung der physischen Güter, auf denen wir alle basieren. Das Bankensystem spielt das globale Spiel von Bewertungen und deren Verwaltung. Dummerweise bin ich als Arbeiter am Ende auch davon abhängig davon, denn die Zahl der CHFs am Ende eines Monats auf meinem Bankkonto ist die Bewertung, was ich für meine Lebenszeit bei Ansteller XY bekommen solle. Die Arbeiter sind die Ende der Glaubenskette, wir bekommen nur das, was die Banken uns zugestehen. Da wir alle aber in diesem System vernetzt sind, fällt uns deren Macht halt nicht mehr auf, denn auch der KMU-Gründer, der physische Dinger bewegt, ist dem Bewertungssystem ausgeliefert.

Und hier zeigt sich meine Hauptkritik an allen von Realitäten losgelösten Systemen, seien es Staatsanleihen, Derivaten oder Coins etc. Wir als Körper haben eine absolute Spielfeldgrenze, das ist das Umfeld, in dem wir leben, also die Erde. Unsere Körper können ohne sie nicht leben. Genauer, ohne all die Dinge, die unsere Körper halt ausmachen, die vom System Erde gefüllt werden können. Also, die Erde ist der Supplier, und bisher haben wir als moderne Menschheit noch keinen harten Supply Shock von ihr erlebt.

Die erwähnten losgelösten Systeme sind ein Bewertungssystem für diese physischen Dinge. Ein Bewertungssystem muss sich nicht um eigene Limiten kümmern, es muss ja nur das Physische bemessen. Wie die Mathematik: Man kann sie im Alltag sehr gut brauchen, aber Betrachtungen über eine Billion Nachkommastellen bei Pi ist mentale Spielerei für die, deren physische Bedürfnisse von der Erde gedeckt sind.

Der berühmte Spruch „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann." sagt das doch an. Jeder physische Mensch muss dem zustimmen, denn ohne Nahrung innert zwei Monaten - eigener Tod. Das Ende der physischen Realität.

Die Pandemie ist ein kleiner Supply-Shock seitens unseres Lebensraumsystems. Wenn wir das begreifen, ALLE, dann werden Dekaden von Finanz-Produkt-Idiotien verschwinden, weil sie nichts Physisches tun. Die eingangs erwähnte Dotcom-Blase, die Finanzkrise ... ist jemand daran gestorben? Klar, beide haben Kummer verursacht, aber der Supply der Nahrungsmittel für die Menschheit war ja da.

Auch als das Container-Schiff Ever Given im Suez-Kanal quer lag, zeigte es uns, dass die physische Welt nach wie vor das Mass der Dinge ist, der Handel mit den physischen, lebensnotwendigen Dingen. Was kam doch da alles ins Stocken ... eben ein Supply Shock.

Wäre es da nicht langsam sinnvoll, ein Bewertungssystem einzuführen, das eine Limite, eine harte hat und einer dem Lebensraum ähnlichen Realität nicht entfliehen kann? Eben, sowas wie Bitcoin?

Live long and prosper, Bitcoin.

PS: Wer englisch kann, sei eingeladen, diesen Podcast zu verstehen ... es war amüsant und vor allem dankenswert klar und direkt. Everything you know about the economy is wrong

Toller Lanz und Precht

Gesagt habe ich das auch schon oft ... ich liebe Denker, die wirklich denken können. Daher ein absolutes tolles Treffen von Markus Lanz und Richard David Precht im Talk von Lanz heute Dienstag abend. Absolut nachdenkenswert. Ich will die Themen gar nicht auflisten, die sie da durch gehen ... aber was ich wirklich wünschte, ist, dass alle Leute sich die Gedanken machen und dann entsprechend handeln wie es diese beiden und natürlich auch andere vordenken.

Fast nichts vom Diskutierten ist neu ... es ist halt nur so, dass niemand sich nach den logischen Schlüssen richtet.

Der Mensch macht halt nie das, was wirklich nötig ist, sondern nur das, was dringend ist. Nun denn, der Westen ist auf dem absteigenden Ast. Wer etwas Geschichte kennt, könnte sehr wohl sagen, recht so ... eine G7 mit knapp 800 Mio. Leuten, meint immer noch, wichtig zu sein. 2.5 Mia Leute in China und Indien ... wer sind da wohl die nächsten Chefs ... und dann Afrika ...

Bitte anschauen, nachdenken, Entschluss fassen und danach leben ...

Der G7-Berg hat eine Maus geboren ...

Ich erschaudere ... Gold vom Russen dürfe nicht mehr importiert werden. Schon krass. Das wird ihn ja sehr treffen ... wenn er ansonsten täglich dank des massiv gestiegenen Preises USD 20 Milliarden pro Tag hinten wieder reingeschoben bekommt für Gas und Öl. Die Affen haben aufgemotzt, der Silberrücken hat sie abblitzen lassen, bzw. lässt es stoisch geschehen ... er weiss, die Affen werden ja eh nichts wirklich Gravierendes gegen ihn tun können.

Weil wir 100 Jahre lang verschlampt haben, die ohnehin gewollte Premium-Energieform - die Elektrizität -, nicht anderweitig zu fördern. Lieber konservierte Energie aus dem Boden holen und die Atmosphäre aufzuheizen. Wenn ich nicht schon drüber weg wäre, kriegte ich massiv Puls ... ach was, ich krieg den trotzdem ... denn jetzt wird aus Notfall-Gründen diskutiert, eben diese fossile Sache wieder anzuschmeissen. Nun denn, wird's halt noch schneller heiss ... ich verstehe nicht, wieso die Entscheider und andere sooooo kurzfristige Massnahmen machen wollen ... bzw. verständlich ist es schon, denn man will ja wieder gewählt werden ... da ist der Horizont selten mal weiter als 4-8 Jahre ... es wäre ja wirklich toll, unsere Parlamente hätten als Mindest-Planungshorizont eine Generation, also 25 Jahre. Und sich durch Rücktritt aus der Verantwortung zu stehlen, sollte ebenso lange nicht möglich sein. Mann, die Politikergilde wäre wohl schnell ausgedünnt ...

Alle westlichen Gesellschaften haben alles, um die erneuerbaren Energien sofort zu implementieren. Aber irgendwo gibt es immer noch Rosetten, die sich dagegen stellen ... derweil die Notwendigkeit zu alternativen und klimaneutralen Energiegewinnungsmethoden steigt. Gerade wir in der Schweiz ... auf Platz 25 der 28 erfassten europäischen Staaten in der Umsetzung der Erneuerbaren ...

Ich erachte Naturschutz auch als wichtig ... aber damit Windräder zu verhindern, Solarflächen zu blockieren ... ist sowas von genauso kurzsichtig ... denn die Natur wird sich natürlich anpassen. Das hat "die Natur" ja schon seit 4 Milliarden Jahren gemacht ... der ist es egal, ob es uns Menschen gibt. Da wäre es doch auch mal für den Menschen passend, etwas längerfristig zu planen. Klar, damit fällt der Kapitalismus auf die Schnauze ... sollte er sowieso, angesichts einer endlichen Ressource wie der Erde ...

Aber eben, wenn wir halt nach dem Motto "nach uns die Sintflut" leben wollen ... die nächsten Generationen werden wohl schon unter unserer Kurzsichtigkeit leiden ... man kann ja auch unter der Erdoberfläche leben ...

Credit Suisse und Bitcoin oder Crypto

So, nun hat es sich durch eine ausführliche Antwort geklärt: Die CS überprüft alle Zahlungen an Crypto-Anbieter. Zumindest bei mir. Ich bin ein CS Kunde seit sicher 40+ Jahren. Und ich habe auch schon öfters etwas Crypto gekauft.

Jedesmal allerdings stelle ich fest, dass meine Zahlungen, die in Theorie und nach Versprechen eigentlich sofort das Fiat-Bankkonto verlassen sollten, mehrere Stunden einfach hängenblieben. Obwohl andere Zahlungen von diesem Konto zur selben Zeit sofort ausgeführt wurden, kam mein Fiat beim Crypto-Broker erst 6 Stunden später an. Und das auch nur, weil meine Zahlungen gar nicht auf einer Watchliste oder sonstwas stehen. Denn sonst heisst es einfach Valuta gleicher Tag. Also nix von sofortiger Überweisung ... sondern doch gefiltert.

Ich wollte nun erfahren, wieso es tatsächlich nicht sofort ausbezahlt wurde. Meine starke Vermutung war ja, dass es eben doch eine Watchliste gibt. Die sei zwar nicht auf Personen ausgerichtet, aber eben doch eine Bearbeitungsverzögerung. Dies wurde mir nun bestätigt: Meine Buchung - an einem Morgen um 04:00 getätigt - wurde erst etwas nach 09:00 wirklich ausgeführt.

Auf meine Frage, ob mir die CS etwas anbieten kann, damit meine Zahlungen sofort an den Broker rausgeht, die Antwort: Nein.

Tja.

Ich liebe Maithink X - Die Show

Heute fand ich die 12. Show der Mai wirklich wiedermal toll und vor allem sehr amüsant, denn sie beschäftigte sich mit dem Barnum Effekt und Confirmation Bias etc.

Wer Mai kennt, der weiss schon, wovon ich spreche ... die Sendung heute war einfach sehr lustig. Denn Astrologie, Hellsehung, Horoskope, Q-Anon etc. waren der Aufhänger, und damit natürlich die Psychologie des Menschen. Und wieso all diese Dinge mit den allermeisten Charakteren funktionieren ...

Es wurde da u.a. davon gesprochen, dass z.B. die Astrologie auf Mustern von Sternbildern basiert, die vor 3'500 Jahren so zugetroffen hatten, wie sie heute noch gelehrt werden - weil die Rotationsachse der Erde leider eine Präzession mit einer Zykluszeit von 26'000 Jahren hat - die Erdachse taumelt. Das ist Astronomie.

Aus diesem Grunde war zum Beispiel ein Sternzeichen wie der "heutige" Stier damals ein Widder. Uaaaahh .... und dass es damals ein 13.Sternzeichen namens Schlangenträger gegeben habe ... ich weiss da natürlich nichts von ... es spielt auch keine Rolle ... denn Astrologie-Gläubige forderte ich schon lange mit diesem Astronomie-Fakt heraus ... denn immerhin, das mit der Präzession kannte ich schon vor 40 Jahren ... weil mich halt alles rund um Kosmologie (Makro-) und Atomphysik (Microkosmos) interessierte ... und wenn die Sonne also in einem Sternbild stehe, dann heisst das, dass wir ihre Position auf eine Band von willkürlichen Sternbildern projizieren, die vor 3'500 Jahren in einem anderen Sternzeichen lag.

Bei der Durchsicht der Sternenmuster, die z.B. Ursa Major (Grosser Bär, Grosser Wagen) oder Cassiopeia oder der Cygnus (Schwan) darstellen sollte, fragte ich mich immer, wie zum Teufel kann man in 7 Sternen die Seitenansicht eines Wagens mit Deichsel erkennen ... oder einen Schwan ... ich sehe da nix.

Ich hätte diese Ursa Major ja eher als Pfanne, Spermium, Kaulquappe oder liegendes Q gesehen oder was auch immer ... und solche Bilder sollen nun mein Sternzeichen sein? In das man Eigenschaften projizieren kann, die jeder, der in dieser Zeit geboren sei (heute!) haben soll ...

Die meisten würden wohl auf die konkrete Frage, ob sie an Astrologie glauben, dies verneinen oder als Amüsement abtun ... und dennoch hat es in fast jeder Zeitung und Lebensratgebern solche Texte drin, die einfach den genannten Confirmation Bias triggern. So dass halt jede/r sich irgendwo in den schwammigen Texten wiederfindet. Gut, Unterhaltung eben, aber dennoch. Würden die Leute das wirklich als Schrott abtun, wieso sollte eine Zeitung Aufwand mit dessen Publikation treiben.

Wieso ich diesen Artikel verfasst habe ... weil mich das Nachplappern von Pseudowahrheiten halt nervt. Nachplappern geht ja noch, aber dann ignorant physisch aktiv werden und anderen zu schaden wie beim Capitol Run, das ist schon eine katastrophale Auswirkung geistiger Borniertheit, Besserwissertum, Intoleranz und Verachtung anderer. Doch so ist der Mensch ... rechthaberisch, ignorant und selbstgefällig. Zumindest so lang er genug zu fressen hat ...

Entweder man spricht von eigener Ansicht, Meinung oder Erfahrung oder man müsste zugeben, dass das Vorgetragene simples Hörensagen ist. Aber man/frau will ja irgendwo dazu gehören. Eben, Confirmation Bias.

Mai hat die Gabe, mit ihren Mitwirkenden ein Thema sehr unterhaltsam vorzutragen. Und natürlich wissenschaftlich belegt. Jetzt ist Wissenschaft natürlich auch keine Wahrheit, aber immerhin, sie ist die Sammlung der am weitaus häufigsten von vielen Menschen kritisch getesteten Bestandesaufnahmen und Erklärungs- und Voraussageversuche aus Beobachtungen der menschlich erfahrbaren Welt.

Wer würde sich denn anmassen, die Wissenschaft der Bienen zu verstehen ... denn sie leben wohl in einer Erfahrungswelt, zu der ich als Wesen mit menschlichen Sinnen ja nicht mal Zugang habe ... wären ihre Befunde eine andere Wahrheit als unsere? Ihre Befunde sind sicher anders also unsere. Sie würden sicher auch von Wahrheit reden ... es liesse sich schliessen, dass es also keine absoluten Wahrheiten gibt ...

So ist Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie so viele Male kritisch untersucht worden ... und bisher hat sie meines Wissens nach immer noch gehalten ... und das ist genau das, was Astrologie und Q-Anon etc. von Wissenschaft eben unterscheidet: Man versucht, eine Theorie zu falsifizieren, indem man mindestens eine reproduzierbare Beobachtung findet, die entgegen der Vorhersage der Theorie erscheint. Natürlich muss diese Reproduktion der Beobachtung von Anhängern wie auch Ablehnern einer Theorie ohne Confirmation Bias nachvollzogen werden können. Geht das, ist es eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung und nicht Meinung.

Wissenschaft schafft Wissen ... trivial, aber deutlich: Man muss schaffen, um Wissen zu erfahren. Also ist Wissen eine höchst persönliche Erfahrung, denn nur erprobte Information wird zum Wissen des Schaffenden. Für alle anderen sind die Erkenntnisse ja erstmal nur (Des)Information. Durch eigenes Bemühen wird Information zu erlebtem, eigenen Wissen. Nicht durch Nachplappern oder eben Barnum-Effekt.

Der langen Rede kurzer Sinn ... schaut doch mal die Shows der Mai an ... und lernt was, wenn es einleuchtend ist.

Keine Bio-Landwirtschaft mehr, nur weil Krieg? Die Syngenta-Egoisten etc.

Nur weil ein Krieg ist, für den wir nichts können, dessen Auswirkungen wir auch nicht wirklich lindern können, soll nun die chemische Keule wieder in der Landwirtschaft einziehen? Klar, das Syngenta und der Bauernverband hier nach Chemie statt Bio schreien. Es ist sooooo erbärmlich. Mir fehlen die Worte.

Wenn wir den Hunger in den Griff bekommen wollen, muss die Verteilung anders gemacht werden ... keine Sonnenbrille vor die Augen voller Dollarzeichen .... es ist zuuu durchsichtig. Foodwaste zu reduzieren, Foodspekulation zu verhindern, Wirtschaftsinteressen der Chemie-Giganten zu zügeln ... um nur einige Dinge zu nennen.

Einfach nur mühsam, wie man immer wieder nur Symptom-Behandlungen macht ... mit der Ausrede, es ist ja nun soo schlimm ... die Natur wieder versauen, unter dem Moralinsirup des Helfen-Wollens gegen den Hunger ... tja, wie wenn das Thema neu wäre ... der Krieg macht halt wieder mal nur deutlich, in welcher Welt wir leben ... und was uns üblicherweise einfach nicht genug interessiert ...

Crypto-Schrott Luna crasht - Gier und Desinteresse

Das Crash des Crypto-Schrotts Luna schaffte es heute sogar in die nationalen Schweizer Radionachrichten. Der Wirtschaftsredaktor meinte "wie könne denn solcher Schrott an die Börse gelangen" ... Tja, frage ich mich auch: Wann lernen die Leute endlich, dass es als Crypto-Objekt per se neben Bitcoin eben nur Sh*tcoins gibt ...

Oder man muss halt wirklich klar sein: Wer in einen Coin investiert, der nicht Bitcoin ist (sic), der investiert in eine Idee, die nicht Geld ist, sondern irgendwas anderes. Ein Schrott halt in dem Sinne, dass es sicher nicht dezentral ist, dass es ein Management-Team gibt, das man realistischerweise jederzeit zu Änderungen im Sinne einer Partikulärinteressenslage "beeinflussen" kann ...

Ich habe grad gestern dem gut 4 Stunden langen Podcast von Lex Fridman mit Saifedean Ammous beigewohnt. Ammous ist ja der Autor des Standard-Werks zu Bitcoin "Der Bitcoin Standard". Zweimal Standard ... ja, weil sich sein Buch zu einer Art Bibel für Bitcoin-Einsteiger gemausert hat.

Er sagt da markige Sätze wie "Land is a scam" ...als er angesprochen wird auf die Landverwaltung in Israel ... sehr amüsant, dass dies ein gebürtiger Palästinenser sagt. Ich mag klare und deftige Sprache - ich fühlte mich gut unterhalten in dem Podcast.

Fazit ist halt: Um den himmelweiten Unterschied zwischen Crypto-Müll und Bitcoin zu verstehen, muss man sich mit dem Cui Bono eines Crypto-Projekts auseinandersetzen. Dann folgt: Wie muss ein System aufgebaut sein, das diesen Begehrlichkeiten eines teilnehmenden Partners widerstehen kann, aufgebaut sein, um ein global nutzbares, nicht korrumpierbares, erlaubnisfreies Wert-Speicher und -Verwaltungssystem darstellen zu können. Wer sich diese Mühe macht, indem er mal eben dieses Standard-Werk liest, kommt unweigerlich drauf: Hoppla, da kommt ja Bitcoin raus. Müsste man ja genau so erfinden, wenn es nicht als Bitcoin schon seit 12 Jahren existierte. So ist es.

Alles andere ist Casino-Games ... natürlich darf man spielen, aber es soll nachher keiner heulen, wenn reales Geld weg ist. Und die Intermediäre, Banken, Börsen und Konsorten, spielen da halt mit, weil sie sich sowieso immer frei halten von Ansprüchen, ihr Geschäftsmodell sind ja die Spesen, die sie kassieren. Da ist es egal, ob ein Crypto-Schrott in den Himmel steigt oder in die Hölle abstürzt. Ich habe kein pauschales Erbarmen mit Gamblern.

Wer übrigens den Unterschied zwischen Eigentum (Property) und Wertpapier (Security) noch nicht so klar im Kopf hat, der sollte den ebenfalls sehr langen Talk mit Michael Saylor anhören, weil er da so oft diese Begriffe erklärt. Dann hat's wohl jeder begriffen.

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner