Auf einfachste Art in Bitcoin investieren mit Relai

Ich verfolge Bitcoin (BTC) seit dessen Gründung ... und ich weiss, dass ich damals oder einfach in den ersten paar Monaten einmal eine Wallet-Software oder ähnliches als Demo erhalten habe. Zudem noch 0.1 oder 1.0 Bitcoins ... ich habe das angeschaut und dann zur Seite gelegt und vergessen.

Die Harddisk mit jener Software habe ich allerhöchstens noch irgendwo im Entsorgungslager oder sie ist schon lange tot. Schade, angesichts des BTC-CHF Kurses ... ich verfolgte also seit erster Stunde die Kryptowährungen, aber eben nur als interessierter Beobachter. Erst seit neuester Zeit beschäftige ich mich nun intensiv mit Bitcoin und Lightning.

Im folgenden erläutere ich etwas ausführlicher und exemplarisch anhand einer Produkte-Suite, wie man ins BTC-Investment einsteigen kann. So anonym wie möglich, so sauber wie nötig.

[Mehr]

Weg ist er, der Pöbler und Ignorant, Donald Trump

Gemeint ist natürlich Donald J. Trump. He's gone. I approve this message.

So, ich bin ja kein Amerikaner, aber was das Immigrationsland Amerika ausmachte, das verstehe ich nur zu gut. Dass im eigenen Haus nicht alles zum Besten steht, ist auch klar. Da sind alle Länder sich wohl etwa gleich bewusst. Aber ein Präsident, der für alle da sein soll, muss genau das tun und sagen: Für alle da sein. Biden sagte und repetierte: "That's the job". So ist es. Und daher bin ich extrem erleichtert, dass der Entzweier, der Pöbler, der Scheinheilige, der Lügner etc. weg ist von dieser Position.

Dass Biden mit Harris viel vor sich haben, ist klar. Biden ist alt, was natürlich geistig nichts bedeutet, aber physisch - natürlich will ich damit nichts gegen Biden sagen. Wenn er ja nicht mehr kann, kommt dann die viel jüngere Kamala Harris zum Zuge. Vielleicht ist das sowieso der Weg, dass sie im Hintergrund nicht nur vize-mässig mitarbeitet, sondern dass Biden ihr ev. mehr überlässt als in anderen Administrationen ... wie auch immer.

Ich war jedenfalls vor Erleichterung zu Tränen gerührt, als CNN Joe Biden als "elect 46th president" coram publico präsentierte.

Ich wünsche ihm und ihr alles Gute, eine gelassene Weisheit und viel Geduld. Und so werde ich sicher gerne mal wieder in die USA reisen - sofern das völlig unpolitische Virus es mal wieder zulässt.

Election Game - Amerikas Wahlsystem in der Krise

Wenn Trump nun wieder gewählt werden soll, ist es möglicherweise erhellend, sich das Wahlsystem der USA anzuschauen.

Am 8.10. strahlte ZDF die Sendung Election Game - Amerikas Wahlsystem in der Krise aus. Ich wusste vieles von dem noch nicht.

Die älteste Demokratie - ein Majorzsystem. Käuflich, bescheissbar, polarisiert, entwürdigend.

Anschauen empfehlenswert.

Es nützt uns zwar nichts, es zu verstehen. Oder doch? Wehret den Anfängen - denn eventuell wird sowas ja hier auch möglich werden. Eventuell nicht in der Schweiz, aber anderswo in Europa.

Auf jeden Fall lohnt es sich, die Mechanismen kennen zu lernen, wie man Menschen von verfassungsmässigen Rechten fernhalten kann. Solche schleichenden Mechanismen dürfen nie unentdeckt bleiben, denn sonst werden amerikanische Verhältnisse nicht mehr fern sein.

Grauslich, die sehr einfache Person einer Republicans Overseas beim Lanz

Am 7.10. war eine weisse Frau beim Lanz. Er wollte einem Republican einmal die Chance geben, sich darzustellen, sich zu erklären in einer Diskussion. Denn Denkende hierzulande können ja nur den Kopf schütteln über den irrationalen Kadavergehorsam der Trump-Gefolgschaft - im sog. "normalen Volk".

Für mich war es - wie auch für Lanz - extrem emotional, die Aussagen dieser sehr, sehr einfach denkenden Frau zu ertragen. Sie zeigte genau, warum Trump es schafft, überhaupt Leute zu mobilisieren: Keine einzige logisch in sich schlüssige Gedankenkette - egal ob differenziert oder simplifizierend -, nur angelerntes dogmatisches Gefasel von der. Ablenken ist alles. Eigenverantwortung abgeben, ja nicht selbst denken müssen, oder sich mal einfühlen wollen ...

Diese Gleichgültigkeit, diese Leck-Mich-am-Arsch-Haltung, dieses Trump-mein-Jesus Gesaber ... unerträglich.

Lanz sagte es am Schluss mit ihr: Kein Wille, irgendwas zu ändern. So werde die USA nie mehr United. Er sagte und war emotional fast überfordert. Sehr ehrlich und klar ... drum ist er der einzige Talker, den ich im deutschen TV schaue ...

Meine Erfahrung mit dem Sennheiser Momentum 3

Seit langem ist mein letzter Over-Ear Kopfhörer über den Jordan gegangen. Nicht technisch, sondern weil sich die Ohrpolster auflösten ...

Zudem war er kabelgebunden, und ANC gab es damals auch noch nicht. Es musste jedenfalls ein neuer her. Nur welchen? Und was will ich?

Also, ANC sollte er haben, wenn ich mal im Zug bin. Kabel sollte noch möglich sein, weil ich ihn auch mal direkt an meinen Synthesizer anhängen will, aber fürs Elektrische sollte er Akku-betrieben sein. Darum natürlich auch Bluetooth.

Es kamen in Frage: Bose 700, Sony 1000XM3 oder sein Nachfolger, der 1000XM4, der gerade eben rauskam. Da ich die In-Ear QuietControl 30 von Bose habe, dachte ich lange, dass ich den Bose 700 favorisiere. Was ich allerdings bei den Boses bescheuert finde, ist die Unmöglichkeit, den Kopfhörer während des Ladens zu benutzen. Das ist bei den QuietControl der Fall wie auch beim 700. Dennoch, der Klang der Boses gefällt mir schon.

Den Sony 1000XM3 habe ich früher schon mal gehört, aber meinem Musikverständnis kam der gar nicht entgegen. Da die Reviews zum XM4 klarstellten, dass die akustischen Änderungen gegenüber dem XM3 praktisch unhörbar seien, musste ich nur einen Laden finden, in dem ich den Bose 700 und den XM3 zum Hören finden konnte. digitec hatte beide im Showroom. Den Momentum 3 hatte allerdings keiner der Läden. Doch es gibt Reviews. Und aus denen las ich heraus, dass der Momentum 3 wohl schon Meins werden könnte.

Ich nahm folgende Songs mit, die mir helfen solllten, die Charakteristiken der Musikreproduktion der beiden Kopfhörer herauszustellen, so dass ich mich entscheiden konnte.

  • Precious Lord von Lucky Peterson
  • Purple Rain von Lucky Peterson
  • Albatross von der Peter Green Splinter Group
  • In a Sentimental Mood von Dr. John
  • Antarctic Echoes von Vangelis
  • 2. Satz des Pianokonzerts Nr. 5 von Beethoven, Einspielung Barenboim
  • Pianokonzcert Nr.1 in E moll, Op. 11, 'Romanze Larghetto', Einspielung Martha Argerich

Diese Stücke kenne ich sehr intim und war daher gespannt, sie auf dem Bose 700 und dem Sony 1000XM3 zu hören.

Kurz: Der Sony hat eine Abstimmung mit zu präsenten Bass, für mich gar zu wummerig, generell eher warmer Klang, aber wenig analytisch. Für mich eine Abstimmung, die mir nicht zusagt, da ich von einem Kopfhörer Neutralität erwarte. Im Precious Lord von Peterson beginnt die Hammond Orgel auf minimalster Lautstärke und erreicht gegen Ende eine ungeheure Wucht sowohl im Bass wie auch in der Höhe. Den Klangeindruck dieser Passage merkte ich mir. Beim Sony war der mir eben nicht mehr neutral genug, sondern schien mir sogar etwas zu verwaschen, gar matschig in den Mitten.

Ich liebe Bass und er darf nicht zu wenig sein bei mir, er muss mich wirklich erschüttern, aber er darf mir nie überbetont oder 'enhanced' sein. Daher kann ich nichts anfangen mit auf Pop oder R&B abgestimmten Kopfhörern, die eine Dynamik oder Fülle vorgaukeln, die gar nicht da ist.

Mit dem Bass beim Bose war es dann anders: Dessen Bässe waren mir konturiert und trocken genug, doch fiel mir sofort immer eine Überbetonung der Höhen der obersten Register der Hammond auf in der besagten Passage auf, noch nicht nervig oder störend, aber irgendwie zu steril. Dafür waren die Mitten in meiner Wahrnehmung besser differenziert als beim Sony. Der Bose erschien mir generell analytischer, also neutraler, weniger warm abgestimmt zu sein. Mir passt diese Abstimmung grundsätzlich mehr als eine einlullende Nestwärme.

Nach einigen Hin- und Her-Vergleichen mit denselben Stücken war mir klar, dass für meinen Geschmack nur der Bose 700 in Frage käme. Wenn der Sony 1000XM4 wirklich akustisch dem 1000XM3 gleicht, fällt es mir leicht, auf den 1000XM4 zu verzichten.

Was ich aber eben nicht testen konnte, war der Sennheiser Momentum 3. Ich habe einen Testartikel gelesen, in dem die Neutralität des Sounds, seine Zurückhaltung erwähnt wurde, beides allerdings als angenehm empfunden wurde. Da mir eine solche Abstimmung wie gesagt entspricht, bestellte ich den Momentum 3 ungehört und hoffte einfach, dass er mich nicht enttäuschen würde.

Da ich noch immer die Soundeindrücke der anderen beiden Kopfhörer im Ohr hatte, war ich höchst erfreut, dass der Sennheiser genau so klang, wie ich es mir erhoffte: Ziemlich nahe am Bose, aber ohne dessen übertriebene klinische Reproduktion der Hammond in jener Passage. Ich bin mit dem Momentum 3 entsprechend der Testartikel und der ersten Eindrücke total glücklich.

Nun sind Kopfhörer ja mittlerweile Audio-Computer, begleitet von mehr oder weniger sinnfreien Apps. Natürlich kann auch die Sennheiser App den ANC-Level einstellen und die Microphone einschalten, um die Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Und für mich das einzig wichtige an solchen Apps: Die Anzeige des Akkustandes und die Updatemöglichkeit der Kopfhörer-Firmware. Ein solches Update für den Momentum stand nämlich auch schon bereit. Dessen Einspielung dauerte dann 15 Minuten, dankenswerterweise ohne die Musikreproduktion zu beeinträchtigen.

Aber was mich wirklich etwas ärgert, sowohl an der Sennheiser wie auch der Bose App: Die Kopfhörer können sich ja mittlerweile mit mehreren Bluetooth-Gegenübers koppeln. Bei Bose sind es mindestens 5, beim Sennheiser weiss ich es nicht genau, bisher ist er hier nur mit meinem iPhone und dem PC gekoppelt.

Wie beim Bose spielt auch der Sennheiser automatisch die gekoppelte Quelle ab, die gerade was sendet. Was aber, wenn ich gewollt zwischen mehreren Quellen wechseln will, während diese spielen? Bei den QuiteControl weiss ich, dass ich das kann. Beim Sennheiser habe ich das noch nicht entdeckt. Die Sennheiser-App zeigt immerhin die gekoppelten Geräte an, wo man Geräte auch wegschalten kann. Damit vergisst die App nicht die Paarung, de- oder reaktiviert sie einfach.

Beide haben gemeinsam, dass ich die Zuspiel-Quelle nicht in der App wechseln kann, ja ich sehe nicht einmal, mit welchen Geräten Bose und Sennheiser gekoppelt sind. Wieso kann ich gerade diese essentiellere Funktion nicht mit den Apps ausführen? Bei Bose ist das ein Druck auf einen Button, beim Sennheiser - wie gesagt, noch unbekannt.

Es ist bei Sennheiser auch nicht klar, ob die Benennung der Koppelung "Phone 1", die man akustisch zu hören bekommt, eine Priorisierung darstellt. Mir scheint es. Ich koppelte mit dem PC zuerst, danach mit dem iPhone. Was ich dann machte, ich liess meine Playliste auf dem iPhone fahren und war dann erstaunt, dass ich immer wieder auf den PC umgeschaltet wurde - weil dort in einem Chat ein Klicken abgespielt wurde, wenn jemand eine Meldung schrieb. Das iPhone wurde gestoppt. Wenn ich auf dem PC eine Video- oder TV-Abspielung am Laufen habe und auf das iPhone umgeschaltet wird, stoppt Video oder TV.

Das ist ärgerlich, denn die nicht mehr gehörte Soundquelle wird einfach gestoppt, wenn das geht. Meine TV-Application wurde jedenfalls immer gestoppt, wenn ich aufs iPhone wechselte. Ein Mausklick auf sie startete sie wieder und der Sennheiser übernahm wieder diesen Audiostream. Dafür stoppte dann das iPhone.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das ein Zufall oder eine falsche Priorisierung war und ob das geändert werden kann. Ich verfolge das weiter.

Die App also ist ohne so eine explizite manuelle Selektion der Bluetooth-Zuspielquelle eigentlich wertlos, zumal bei all diesen akutischen Geräten irgendeine manuelle Funktion da ist, die mindestens den Akkustand akustisch ansagen kann. Ich mag so eine bevormundende Gängelung nicht und habe auch nicht herausgefunden, ob man dieses Verhalten in der App ändern könnte.

Ein kleines, für mich aber wichtiges Detail: Gegenüber Bose kann man den Sennheiser laden und gleichzeitig benutzen. Steckt man das Ladekabel bei Boses QuiteControl oder 700 ein, stellt der den Abspielbetrieb ein. Sehr ärgerlich, wenn mir beim TV-Schauen mit Kopfhörer der Strom ausgeht, das Ladekabel problemlos eingesteckt werden könnte, dann aber der Kopfhörer nichts mehr spielen will. Was denken die sich nur bei Bose.

Also, ich kann den Sennheiser Momentum 3 aufgrund seiner materiellen und akustischen Qualität bisher nur empfehlen. Die App braucht es nicht und ist es auch nicht wert, installiert zu werden.

Nachtrag zum Bluetooth-Verhalten: Es ist definitiv so, dass der Momentum 3 einfach auf die gepaarte Quelle umschaltet, die grad etwas von sich gibt, und die gegenwärtig gespielte Quelle zu pausieren versucht. Hört diese dann schnell wieder auf, schaltet er zurück und will mit der ersten Quelle weiterfahren. Ich fand keine Methode am Momentum oder in der App dies abzustellen. Ich will ja nicht jedesmal die App hervorholen, nur um ein Gerät stillzulegen.

Ich finde dieses Verhalten absolut unakzeptabel, wenn es tatsächlich nicht abschalt- oder änderbar ist. Jede Neue-Mail-Benachrichtigung, jede Fehlbedienung, jedes Akustikfeedback, jedes Whatsapp auf dem Desktop des PCs unterbricht mit seinem Signalton die Wiedergabe vom iPhone. Wozu trage ich wohl Kopfhörer, dass das aufhört, mit den Störungen. Und nun hol ich sie mir direkt unter die Schädeldecke wegen vermeintlichen Komforts. Bitte EINSTELLBAR MACHEN, SENNHEISER!

2020 - das Jahr, in dem wir begannen, die Umwelt zu retten ...

Das würde ich gern in 10 Jahren in den Geschichtsbüchern oder wohl eher Wikipedia lesen. Dass es einen globalen Auslöser brauchte, soll als Nebenfaktum schon noch erwähnt sein. Es sei etwas gewesen, das unaufhaltbar alle Menschen auf der ganzen Welt zum Nachdenken brachte, weil es wirklich alle Menschen, unbesehen von Stand und Ausbildung, erreichen konnte. Es war ein Corona-Virus, genauer Covid-19.

Es sorgte dafür, dass alle zivilisatorischen, umweltverachtenden Auswüchse aus Angst um das eigene Leben überall dramatisch und innert Monaten zurückgefahren wurden. Der sich langsamer darstellende, aber sogar umfassendere und bedrohlichere Klimawandel konnte paradoxerweise nie dieselbe Dramatik und Konsequenz hervorbringen.

Die Menschen erkannten, dass es auch ohne diese vermeintlich fortschrittlichen Errungenschaften ging. Umweltbewusste Leute übernahmen dann die Meinungsführung und sorgten dafür, dass die Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeiten, die ja dennoch nötig blieben, nur noch klimaneutral und umweltverträglich durchgeführt wurde. Viele Länder und Regionen mussten damals erkennen, dass sie auf Klumpenrisiken gelebt hatten. Vor allem der weggebrochene internationale Tourismus führte damals vor Augen, wie stark man sich auf ihn als Einnahmequelle verliess und darob die Diversifikation der eigenen Wirtschaft davonschlittern liess. Diese Situation brachte diverse schwere Einzelschicksale hervor.

Doch das Resultat heute, 2030, ist eine klimaneutrale generelle Technologieförderung und darin ein neuer Wirtschaftszweig, die Retro-Future-Green-Tech. Wie wir alle wissen, ist sie auf der ganzen Welt als NGO vertreten und bemüht sich, die angerichteten Schäden rückgängig bzw. unschädlich zu machen.

Alle Staten haben sich bekanntlich 2021 nach der Entfernung von nationalistischen, ignoranten, isolationistischen Hetzregierungen verpflichtet, diese NGO mit 2% des BIP zu unterstützen, damit die Effekte des Klimawandels, die ja noch weit über unser Jahrzehnt hinaus wirksam sind, ihre Macht verlieren und möglichst gut und ungefährlich erlebt werden können. Ab 2021 wurde auch dem Dogma des ewigen Wachstums eine Absage erteilt.

Obwohl bereits seit 1972 in der Studie der Grenze des Wachstums die Endlichkeit aller realen Systeme, somit natürlich auch die Resourcen dieser Welt, diskutiert wurde, konnte diese mathematische Sachlage der Exponentialität bis 2021 der breiten Bevölkerung nicht nahe gebracht werden. Corona verursachte die Infragestellung der Wirtschaft, weil diese unter Wegnahme der Konsumenten einbrach. Wozu soll eine Wirtschaft dienen? Sie war mittelbar sogar verantwortlich, dass sich Corona überhaupt in die menschlichen Lebensbereiche einbringen konnte. Die Erkenntnis der Unsinnigkeit eines stetig wachsenden Wirtschaftssystems und die darauf basierenden Sozialsicherungssysteme brachten endlich den Schwenk auf eine kreislaufbasierende Wirtschaft und die Entkoppelung der Sozialsicherung von ihr.

Diese wachstumsbasiernde Systeme gelangten wegen Corona in den Fokus der Menschen. So wurde die bis dato vernachlässigte Belastung der ökologischen Systeme durch eben jene Systeme beleuchtet. Obwohl im zuvor genannten Bericht diese schon längst bekannt war, wurde sie von den Menschen weitestgehend ausgeblendet. Ein Beispiel mag das verdeutlichen: In der reichen Schweiz wurden in den wider Erwarten nicht in den Bergen sondern in den Städten zuhauf sogenannte SUVs gefahren, die total überdimensioniert Resourcen verschlangen - nicht nur Treibstoff, sondern auch vor allem Platzbedarf.

Die Verflechtungen der wirtschaftlichen Abhängigkeiten wurden durch Corona offenbar, weil deren Auswirkung in den Medien ausführlich publiziert wurden, so dass die Menschen erkannten, wie stark diese Systeme sanktioniert und während Jahrzehnten in der Öffentlichkeit nicht mehr hinterfragt wurden. Erst dies führte zu einer klaren Absage an exponentielle Wachstumsideen und der Annahme, dass Wachstum zur Erhöhung der Lebensqualität der Menschen führen könne. Dies wurde bereits um die Jahrtausendwende als nicht mehr zutreffend offenbart - Studien zeigten, dass in den industrialisierten Staaten bereits 1970 Anstieg der Lebensqualität nicht mehr mit der Wirtschaft korrelierte. Die Menschen wurden eher zu Resourcen für die Wirtschaft statt zu Nutzniessern derer.

In der logischen Folge wurde das bedingungslose Grundeinkommen realisiert, das allen Menschen einen minimalen Spielraum für den Alltag und Freizeit verschaffte, damit sie stress- und stigmafrei ihr Leben führen konnten. Wer mehr für seine Lebensgestaltung brauchte, erfuhr die Belohnung für seinen Einsatz immer weniger als Geld, sondern als soziale Anerkennung und in Form von Leistungs- oder Naturalientausch. Die resourcenfressende Wohnungspolitik wurde mangels Rendite für Private den Staaten übergeben, die die Rentabilität nur noch zur Deckung der Wartung und zum Recycling bestehender Behausungen als Ziel haben durfte.

Nach Corona haben sich die Menschen überall auf der Welt als miteinander verbunden erkannt, weil sie die globale Verbreitung des Virus als vereinigende Bedrohung erkannten. Seit 2021 verloren daher abschottende und nationalistische Regierungen ihre Macht, da sie ihren Bevölkerungen ihre Unfähigkeiten vor Augen führten. In der Folge erfuhren die meisten international zusammenarbeitenden Organisationen grossen Aufschwung. Dies führte zum heutigen globalen und unbestrittenen Konsens und Support der Retro-Future-Green-Tech NGO.

(mbdpa 2030) Martin

KI ist halt immer noch doof und versteht nichts

Elon Musk warne ja vor KI. Ok, schon der Herr Professor Joseph Weizenbaum tat es gegen's Ende seines Lebens. Warum? Bei Musk weiss man nie, was er wirklich meint, er hat doch einige sehr unsympathische Äusserungen von sich gegeben, die mich den kritisch beäugen lassen.

Aber bei Weizenbaum war es anders. Um 1966 entwickelte er den ersten Chatbot, nämlich das berühmte Programm Eliza. Alan Turing stellte ja die Hypothese auf, dass ein Computer wohl dann als intelligent einzustufen sei, wenn es einem Menschen im Dialog mit ihm nicht gelänge, den Computer von einem Menschen zu unterscheiden. Das ist der bekannte Turing-Test.

Also sprach Eliza mit den Leuten. Und zu Weizenbaums Überraschung hielten viele das Programm für einen Menschen. Er war deshalb so erstaunt, weil das Programm ziemlich simpel war. Die Erkenntnis war, dass es offenbar nicht viel braucht, bis viele Menschen eine Intelligenz vermuten, wo keine ist. Eliza galt daher als der erste Chatbot.

Jedenfalls geht es genau darum in diesem Artikel: Was kann KI wirklich, ist sie wirklich "intelligent"? Uns ITlern ist irgendwie schon klar, dass sie natürlich nicht intelligent ist - aber ihre Leistungen sind auf der anderen Seite erstaunlich — sowohl im Förderlichen wie auch im Lächerlichen.

Denn eigentlich weiss man nicht, wie eine KI zu den Schlüssen kommt, zu der sie kommt. Aus meinen kleinen Schritten mit frühen neuronalen Netzwerken erlebte ich das.

Pixelmuster irritieren die KI autonomer Fahrzeuge zeigt, worauf Weizenbaum wohl rauswollte: Wenn der Mensch der KI eine Entscheidungshoheit übergibt, kann es sein, dass es absolut schädlich für ihn rauskommen kann.

Denn wenn einfache Kleber auf Strassenschilder die KI eines Autos irgendwas anderes sehen oder bewerten lassen, was unsere Gehirne nicht mal als wichtig einstufen, dann wird sie Unerwartetes tun. Weil sie anders sieht, anders bewertet, Dinge erkennt, die wir sofort als Bullshit abweisen. Bzw. unsere natürliche Intelligenz eben subito als irrelevant klassiert und daher nicht weiter beachtet.

Nicht, dass das alles neu ist - ich habe hier schon einige Male über KI geschrieben, aber ich bitte schon auch, dass jeder, der KI für das nächste echte grosse Ding hält, diesen Artikel mal in der gesamten Länge liest. Und sich dann überlegt, wieviel KI er wo wirklich möchte ...

Es geht in diesem Artikel um die Ablenkberkeit der KI Klassifikatoren ... und dass sie sich eben ablenken lassen von Dingen, die wir nicht mal wahrnehmen oder wie oben gesagt sofort als irrelevant ausblenden.

Wir sind übrigens nicht besser, denn eine steinalte Website nehme ich jederzeit immer noch gerne als Beweis der Übertölpelbarkeit unseres visuellen Sinnes:

Die Bilder von Sandro del Prete führen einem beispielhaft die Irritierbarkeit unserer eigenen Intelligenz vor Augen. Im Gegensatz ist unsere natürliche Intelligenz aber in der Lage, unendlich viel mehr Daten zu verknüpfen und zu bewerten, dass wir die Täuschung erkennen und als amüsantes Fakt der Unzulänglichkeit unseres natürlichen visuellen Sinnes, bzw. der Vorstellung des Gehirns, erleben können. Wir können darin genau das erkennen, dass ein Bild eine Absicht hat, nämlich zu verwirren.

Bis die KI das auch kann, ist und bleibt sie strunzdumm und drum eben gefährlich.

Private Suche nach Angela Höse

Etwas Privates kurz: Ich möchte Angela Höse, die Skatmeisterin, irgendwo aus der Region Leipzig, Dresden, Dessau, Falkenberg, Wittenberg etc. wieder finden.

Ich hatte sie 2015 persönlich kennengelernt und dann den Kontakt leider wieder verloren. Es würde mich freuen, wenn Ihr mir behilflich sein könntet, sie wieder zu finden und mir möglicherweise eine Email-Adresse oder Telefonnummer vermittelt.

Ich danke sehr.

Corona ist der Start fürs Bedingungslose Grundeinkommen

Der Titel sagt's klar. Meine Meinung. Wieso? Die nationalen und internationalen Geldinstitute drucken Geld, was das Zeug hält. Ich glaube, die Toilettenpapier-Hamsterei war gar nicht das Volk, sondern die Nationalbanken, um Rohstoff fürs Geld zu haben ...

Wie dem auch sei: De facto wird soviel inflationäres Geld erzeugt, dass es eigentlich wurst ist, wem man es gibt. Natürlich, es soll die Wirtschaft stützen, damit diese wie gewohnt weitermachen kann. Meaning: Damit wir alle weiter konsumieren können. Die Kaufkraft muss ja erhalten sein, denn wenn keiner mehr kauft, braucht's sicher 90% aller Güter sowieso nicht, oder zumindest nicht im bisherigen Ausmasse.

Wenn's also darum geht, dass wir Konsumenten kaufen sollen, dann muss das Geld eigentlich zu uns kommen, nicht zu nicht-menschlichen Konstrukten wie Firmenkonglomerate. Warum also nicht gleich das Geld als Bedingungsloses Grundeinkommen zur Verfügung zu stellen? Wohl gemerkt, was die EU da ausschüttet, sind nicht nur Kredite, sondern de facto Schenkungen. Da soll also keiner kommen und sagen, weshalb man denn Menschen Geld schenken soll - wenn sie es für Staaten machen.

Für mich ist Corona das Ding, das kommen musste - als neutraler Schweizer sage ich sogar: Es ist perfekt. Denn es ist absolut neutral, es trifft alle, es kennt weder Ansehen, noch Stellung noch irgendwas, es kennt nur die einzige Gemeinsamkeit, den Körper. Und den kontrolliert es, bzw. "weiss" seit Millionen von Jahren, wie man den angreifen und fremdnutzen kann.

Das Virus interessiert sich nicht dafür, ob ein Staat ein First World Country oder eine Dritte Welt ist. Es interessiert sich nicht dafür, ob ein grünes Land oder eine Dreckschleuder, ob ein unterdrücktes Volk oder eine individualistische Gesellschaft betroffen ist. Es moralisiert nicht, es kennt keine Individuen, es kennt nur Biochemie.

Das Interessante ist ja nicht, dass es das Virus gibt - wir kennen ja schliesslich mindestens 100 Jahre lang, was ein Virus ist und was es speziell macht. Interessant ist, dass es uns aus Todesangst reagieren lässt - alle zusammen, die einen früher, die anderen später. Und wir merken, dass es ums Wesentliche geht: Dass wir nämlich soziale Wesen sind, die den Kontakt wünschen und brauchen für ein gesundes Leben. Die Pest raffte viele Leute dahin, weil man das Bakterium noch nicht bekämpfen konnte. Ob bakterielle oder virale Seuchen spielt ja gar keine Rolle.

Corona ist halt nur das erste Virus, das wegen unserer Lebensführung in der "entwickelten Welt" sich eben leicht überall verbreitet. Und dummerweise nicht nur uns in dieser "entwickelten Welt" das Leben schwer macht, sondern eben allen, die an dieser Art der "entwickelten Welt" mitmachen.

Ich bin gespannt, was kommen wird - denn wenn wir dieses Geldumlaufsystem erhalten wollen, wird's wohl nun unweigerlich Zeit für das bedingungslose Grundeinkommen. Denn alle finanziellen Beziehungen sind wie Kreise oder Spiralen ... wenn irgendwo sich etwas nicht mehr dreht oder ausfällt, fallen wie Domino-Steine alle Abhängigkeiten um.

Es ist daher schon klar, wieso die Nationalbanken Geld wie WC-Papier drucken ... damit sich die Spiralen weiter drehen können. Dennoch: Eigentlich muss irgendwann irgendwer diese heute gemachten Schulden bezahlen. Richtig? Tja ... Buchgeld ... das kann und wird man wohl irgendwann abschreiben. Aber die Menschen? Müssen die sich anhören lassen, nur auf Pump zu leben? Die nachfolgenden Generationen? Die haben ja schon genug am Hals wegen der Borniertheit vieler Regierungen.

Nun, es ist eine interessante Zeit ...

Chromium Bug? In Picture Scaling?

Today, I faced a problem with all Chromium derived browsers, like Google Chrome (83.0.4103.116), Opera (69.0.3686.49), Vivaldi (3.1.1929.45) - but not Firefox, not MS Edge.

The problem was like this: We produce a Interleave 2of 5 barcode and put it as an img to a html page. It worked for all browsers for years, but since the last few days, Chromium distorts the scaling of the picture in some subtile and wrong way. In stanrd 100% page scaling, the barcode is kind of blurred.

See this distorted image - the linear barcode could not be read anymore. We used some CSS to have it fit in its container:

and removing the CSS height restored the correct scaling ... funny enough that the CSS height restores a horizontal aspect ...

Just to let some readers know ...

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner