Die Crux mit all den Kryptowährungen: das MindSet

Bevor ich den Videolink poste, den ich erhalten habe, der genau dieses Thema angeht, möchte ich einige Worte verlieren zum Thema Kryptowährungen und deren Inflation.

Ich schrieb ja vor einigen Tagen, dass ich Bitcoin verfolge. Und dummerweise einen BTC wohl verloren habe, weil ich nicht einsah, was dieses Bitcoin eigentlich soll.

Damals war Mining billig; die's machten hatten schnell einmal ein paar BTCs. Doch was damit anfangen? Bei anderen eintauschen gegen Geld? Oder behalten? Als technische Spielerei abtun? Als Proof-of-Concept? Bei mir war es wohl das PoC. Nett, aber eben, wozu.

Seither ist viel Zeit vergangen, geblieben ist die Frage, wozu. Genauer, diese ist nun für mich beantwortet, BTC als Ersatzgold. Andere Kryptos könnten das auch, darum gibt es ja soviele. Jeder mit missionarischem Geschick kann seine eigene Kryptowährung aufpoppen lassen - denn es ist ja nur Software. Und natürlich kann er sich dann leicht und schnell mal einige Coins seiner eigenen Währung schürfen. Er kann ja auch die Regeln aufsetzen, nach denen ein Coin geschürft ist, die Belohnung dafür, die Strategie zur Coinvermehrung, die Strategien für Streitfälle bei Transaktionen, Übernahmeversuche etc. etc.

All das ist nur Software. Was nun noch fehlt, ist das Publikum, das (gefälligst) schürfen und mitmachen soll. Schliesslich hat der neue Coin ja keinen irgendwie gearteten Wert. Man kann davon nichts kaufen, anfangs nicht mal tauschen gegen andere Coins, es ist einfach eine kryptografische Freizeitübung. Die Erfinder und ihre Early Adopters hoffen einfach, dass irgendwann in der Zukunft gerade ihre Spielerei in der realen Welt eine Beachtung, eine Relevanz finden möge.

Warum also habe ich damals nicht erkannt, was BTC sein wird? Weil ich eben zu technisch schaute. Was mir fehlt, ist die Weitsicht oder das Gefühl für Dinge, die kommen könnten. Ich beschäftige mich eigentlich lieber mit dem, was schon da ist. So habe ich nicht gesehen, dass immer mehr Menschen den Wert von Kryptowährungen erkannten, nachdem sie sich damit beschäftigten und somit in diese investierten. Und weil BTC halt der erste war, halt in den. Hätten es andere sein können? Es gibt ja welche, die auch gut im Rennen liegen bezüglich Konvertierbarkeit zu Geld. Ich bleibe bei BTC, weil ich diese am besten verstehe und weil mir diese am unabhängigsten von allen zu sein scheint. Vor allem unabhängig vom und zum Erfinder.

Denn wenn nicht mal der seine Währung manipulieren kann, wer dann? So spielt er selbst keine Rolle mehr für die Währung, was das Vertrauen in deren Unabhängigkeit massiv stärkt.

Doch auch das macht BTC noch nicht per se brauchbar. Ausser: Wenn die Menschen sehen, dass dieser Mangel an BTC-Inflation genau etwas vom Tollen an BTC ist. Denn dann kann ihnen das etwas wert sein oder auch nicht. BTC-Anleger sind wohl meistens Leute, die ihre Assets gerne auch in 10-30 Jahren als wertvoll sehen möchten. Wenn es von etwas nur eine begrenzte Stückzahl gibt, aber immer mehr Leute davon wollen, so treibt das den Wert des Dings in die Höhe. Das hat mit dem Ding dann nichts zu tun, sondern mit der menschlichen Psyche, denn die vergibt den Wert, empfindet das Begehren, die Gier, das Haben-Wollen.

Als dann vor wenigen Jahren klar wurde, dass BTC erschienen ist um zu bleiben, war mir dieser Mechanismus zwar auch klar, doch ich sah immer noch nicht, wieviele Menschen auf der Welt ihren mentalen Fokus auf den BTC legten. So ging der BTC zu CHF Kurs immer weiter rauf - ich hörte es, aber es machte noch nichts mit mir. Hätte es doch ...

Mein freigeistiger Freund Thomas Lohbeck@bitcoin-mentor.me machte es besser. Er erkannte viel früher den Wert des BTCs. Obwohl wir in der Zeit öfters darüber sprachen, war mir sein Enthusiasmus zwar aufgefallen, doch ich fand es immer noch etwas amüsant, dass man sich für eine reine Software-Lösung so ins Zeug legen konnte. Nun, wenn's um Geld ginge, müsste ich ihn ja nun heute beneiden.

Worum geht es also? Was ist denn der Wert von Bitcoin, einer kryptografischen Computer-Anwendung? Immer noch keiner, aber die Menschen geben ihm nun Wert. Weil sie erkennen, was diese Rechnerei bringt, weil sie erkennen, wovon diese Rechnerei sie unabhängig macht. Weil Anonymität, alleinige Herrschaft über eigene digitale Informationen, jederzeitige ortsunabhängige Verfügbarkeit in unserem Online-Zeitalter Werte sind, die die bisherigen Geldsysteme nicht bieten.

Beispiel: Weil die Politik es so wollte, kann meine Bank mir keinen Zins mehr auf mein Geld geben, verlangt aber Gebühren für ihre Arbeit, selbst dann, wenn ich gar nichts von ihr will. De facto vermindert meine Bank also mein Vermögen durch den simplen Umstand, dass ich in dieser realen Welt eine Bank (noch) brauche. Von der Geldmengen-Inflation durch politische Wirren und Fehlverhalten ganz zu schweigen.

Zudem habe ich auf meine weniger flüssigen Assets nicht mal sofortigen Zugriff, da beispielsweise ich nicht ohne sie am Börsenhandel teilnehmen kann, ich brauche die Bank dafür - die natürlich an jeder Transaktion wiederum was verdient.

Für mich ist es also ein grundlegender Wert, dass mein Vermögen mir jederzeit direkt und ohne Wegelagerer zur Verfügung steht. Eine digitale Lösung wäre mir also willkommen - nur, kann ich damit Miete, Food und anderes zahlen? Im Migros, Coop, Denner, Aldi, Lidl etc.? Noch nicht. Also komm ich im Alltag leider um eine klassische Währung nicht herum. Dass Banken hierzulande mit TWINT etc. eine schnelle, bequeme und aus meiner Sicht durchaus brauchbare, mobile Zahlungslösung anbieten, spielt keine Rolle, denn damit halten sie sich immer noch im Spiel.

Das war mir alles soweit klar - und drum bin ich etwas spät dran mit BTC Investments. Denn ich wartete wie wohl viele auf den Durchbruch des BTC. Für mich bedeutete das nicht unbedingt den Durchbruch als Geldspeicher, sondern als für den Alltag nutzbare Währung. Als vor wenigen Jahren der Kanton Zug verkündete, man könne Gebühren via BTC zahlen, fand ich das interessant, aber es bewegte mich immer noch nicht.

Es geht also um Werte. Nicht materielle vorerst, sondern gesellschaftliche, persönliche. Und um Nutzen, eben die Manipulationsfreiheit, die Anonymität, die Verfügbarkeit.

BTC hat nun einen sehr grossen Wechselkurs-Wert erhalten, weil Menschen entschieden, viel klassisches Geld in BTC umzuwandeln, weil sie mit BTC ihre Werte für sicherer gespeichert glauben als im klassischen Finanzgeschäft

Um Kryptowährungen zu verstehen, geht es also nicht um die Technik, oder zumindest nicht primär, sondern um das Verständnis, was gesellschaftliche Werte sind, wie sie entstehen und wie man damit tauschen kann.

Es geht also ums neudeutsche Mindset. Die persönlichen Werte und Vorstellungen übers Leben und Zeit.

Der verlinkte englische Video kann hierbei vielleicht Klärung bringen. Denn nur dieses Wertedenken macht eine Krpytowährung auch in der realen Welt wertvoll.

Bisher haben es nur wenige Kryptowährungen geschafft, sich den Anforderungen unserer Zeit als gewappnet zu erweisen. Bitcoin schaffte das als Pionier. Und weil das immer mehr Menschen erkennen, weil sie ihr Mindset ändern, fliegt der BTC in den Konversionsbörsen ...

Wer sein Mindset ebenfalls ändern möchte, lese doch einfach meinen Artikel und mache mit ... mit der Währung des Informationszeitalters ...

Solarstrom billigste Quelle in der Geschichte

Als ich diesen Artikel las, war ich erleichtert. Denn es ist ja eine Binsenweisheit, dass die Sonne die Energiequelle des ganzen Planetenlebens ist – es gäbe ohne sie ja schlichtweg nichts Lebendiges auf dem Planeten.

Nur wir meinten, wir könnten es besser mit Kohle, Öl und Atomspaltung. All diese Techniken haben wir entwickelt, statt die naheliegendeste zu erforschen.

Anyway, wenn Solarstrom nun endlich auch die Ökonomen überzeugen kann, ist es gut für mich.

Globale Erwärmung - ich befürchte, es wird sehr viel wärmer als geplant

Ich denke, selbst bei besten Anstrengungen wird es nicht unter 2° Grad abgehen können. Wieso komme ich dazu? Letzthin kam ein Forschungsschiff nach mehr als einem Jahr aus der Arktis zurück. Ihre Beobachtungen waren schon krass ... das Eis schmilzt halt viel schneller und krasser und natürlich auch unter dem Wasser ...

Eigentlich weiss jedes Kind, dass von einem Eisberg nur 1/7 über Wasser ist. Wenn wir also das Schmelzen des Eises rein visuell als nicht so gravierend ansehen, dann darf man bedenken, dass die grosse Masse des Eises ja eben unter Wasser ist, und das dieses dort auch schmilzt.

Was alle Wissenschaftler - diese wie auch unsere, die die Alpengletscher beobachten - sagen, ist die Beobachtung, dass das Eis überall viel schneller schmilzt, als sie befürchten.

Übrigens: Kein Eis, kein Wasser zum Trinken. Die Himalaya-Region wird zur globalen Durstregion ...

Und dennoch sagen sie, dass man die Erwärmung auf 3-4° beschränken könne, wenn die Welt sich anstrengt. Ich denke, das ist nicht mehr machbar, denn:

Ein Versuch zu etwas Physik:

Man nehme ein Block Eis aus dem Gefrierfach und lege ihn in eine Pfanne und heize die auf, oder in den Backofen oder in de Microwelle, ist egal. Dann messe man die Temperatur der Luft in der Pfanne oder im Backofen oder der Microwelle. Obwohl man ja Energie zuführt, indem man heizt, geht die Temperatur zunächst nicht so höher, wie man es eventuell der zugeführten Energiemenge zufolge erwarten würde.

Das ist meiner Erachtens unser aktueller Zustand der Welt.

Die zugeführte Energie geht wie im Backofen zuerst in den Schmelzprozess des Eises. Als Benefit wird die Luft noch nicht so heiss. Sobald aber das Eis komplett geschmolzen ist, geht die Energie nirgendwo mehr hin, sondern bleibt in der Luft.

Ich weiss nicht, ob die gescheiten Leute das auch miteinbezogen haben, als sie die +2° als immer noch möglich einschätzten. Ich kann das nicht glauben, angesichts der Reports all derer, die Eis beobachten.

Nun, wenn das globale Eis die Schmelzenergie absorbiert hat, dann wird's wohl losgehen ... wie aufm Rummelplatz "Bitte platznehmen zur nächsten Fahrt", ein heisser Ritt wird's für die nächste Generationen.

Ich bin an sich gar kein pessimistischer Typ, aber wenn man die Inkubationszeit globaler Effekte betrachtet ... was wir heute erleben, waren die Sünden von vor 30-50 Jahren ... ich habe Schiss vor den Auswirkungen der aktuellen letzten 20 Jahre ... echt jetzt.

Mein Körper wird sie nicht mehr erleben müssen ... ich hoffe, dass das Rosetten wie Bolzonaro auch irgendwann raffen ... und wir natürlich auch ... es wird warm auf dem Planeten, und das schadet selbst den Umgangsformen, wie letzthin eine Studie bezeugte: Je wärmer, desto energetischer die Auseinandersetzungen ... sprich ruppiger, gefährlicher ...

Es gilt halt überall der Energieerhaltungssatz: Energie kann nicht vernichtet, sondern nur umgewandelt werden. Sie wird sich ihren (Aus)fluss schon finden. Und wenn wir die CO2-Senken nicht massiv ausbauen, tja, dann wird diese Energie in Form von Hitze in der Atmosphäre bleiben ...

Ich wünsche wirklich, dass wir endlich radikal diese Energiezufuhr in die Luft stoppen. Denn nicht mal die Corona-Zäsur machte da bisher gross was aus ... schon klar, wenn man bedenkt, dass wir zwar zuhause hocken, aber Milliarden von Paketen im Online-Handel bestellen ... Zeug, das wir nicht wirklich brauchen, aber die Belohnungsemotionen befriedigen soll ...

Ich möchte nicht, dass Mensch auf sowas wie die Venus zusteuert ... sonst wird's halt so kommen wie in dem SciFi-Filmen Dune oder Elysium ...

Das Grundeinkommen - könnte es das verhindern?

Dieser Tage wurde bekannt, dass gewisse Gemeinden im Kanton Aargau versuchen, ausgerichtetes Sozialhilfegeld bei den Betroffenen wieder reinzuholen, indem sie ihnen vorschlagen, sich sie ihr BVG-Geld doch auszahlen zu lassen, um damit Teile der erhaltenen Sozialhilfe zurückzuzahlen. Dies geht, weil die Sozialhilfe eine Überbrückungshilfe ist, bis man wieder Tritt fasst oder anderweitig zu Vermögen kommt.

Man solle also etwas zurückzahlen, wenn man wieder gut Geld hat. Doch was bedeutet das? Kann man Leuten, die am bereits am Lebensunterhaltsminimum sind, ihr BVG-Geld abluchsen wollen? Offensichtlich geht das, denn es ist halt eine Grauzone — weil die Sozialhilfe ja eben nicht wirklich ein Geschenk ist. Aber auch kein Bankkredit.

Der im Kassensturz geschilderte Fall ist wirklich herzzerbrechend - die betroffene und sehr mutige Frau hatte Selbstmordabsichten, weil die Gemeinde sie nur schon in der Formulierung de facto nötigte. Würde die Frau jetzt ihr BVG auslösen, fehlte ihr dann im Rentenalter dieses £Geld nebst der AHV für ein würdiges Lebensende. Dann allerdings kann die Frau sich um Ergänzungsleistungen bemühen, was eben dann Kanton und Bund was angeht, nicht mehr die Gemeinden. Ein Geschacher also um die Kässeli-Frage – auf dem Rücken von Menschen.

Und wozu das Ganze? Vordergründig natürlich ein Föderalismuseffekt: Die Sozialhilfe wird von den Gemeinden geleistet, Ergänzungsleistungen von den grösseren Strukturen. Also St. Florian.

Das ist an sich nicht neu. Es ist aber entwürdigend, und genau darum habe ich schon x-mal darauf gepocht, dass das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) kommen muss. Denn die Würde des Menschen sei doch unantastbar. Klar, steht in der Deutschen Verfassung, nicht bei uns. Dennoch. Wenn sich eine Frau Selbstmordgedanken macht, weil der Staat ihr die Würde nimmt mit seinen Anforderungen, dann zeigt das doch, das unsere Sozialsysteme teilweise nur noch dem Namen nach sozial sind.

Und was bewog mich nun, darüber zu schreiben? Schliesslich habe ich all das schon oft in meinen Artikeln über das BGE ausgeleuchtet. Doch der Artikel von gestern über Gott vom Schirach passt hier rein ... denn dort kam die Frage ja auch auf, ob man mit einer liberalen Haltung zur Selbsttötung nicht dafür sorgt, dass Leute sich als lebensunwert finden, als Altlast, sie nicht mehr lebenswert sein sollen, weil sie "nur noch kosten".

Ja, das ist halt so. Wir kosten irgendwann, denn wir haben auch bezahlt und zwar auch sehr lange. Die meisten jedenfalls. Dieses System muss halt justiert werden – so geht das in einer Demokratie. Und wenn man aus Mein-Gärtchen-mein Kässeli-Syndrom den schwarzen Peter auf dem Buckel der Betroffenen einander zuschiebt, diese Menschen aber davon betroffenen und entwürdigt werden, so ist das eben genau das Schirach-Thema.

Wenn wir wirklich nur noch monetär mit den Menschen umgehen wollen, dann soll man das BGE einführen, denn dann soll das BGE dafür sorgen, dass keiner betteln gehen muss. Kein Luxus, aber Lebenswürde.

Ein Amt, ein Staat wird repräsentiert von Menschen. Ich wünsche mir, dass diese sehr genau wissen, in welche Richtung sie ihr Amt leiten wollen. Denn schliesslich könnte man morgen auch in der Situation sein. Corona zeigt das ja. Es kann jedermann passieren, selbst wenn man im besten Sinne der Wortes nichts dazu getan hat.

Gott von Ferdinand von Schirach

Heute kam im TV sowohl in Deutschland wie auch der Schweiz eine Prozessdokumentation eines fiktiven Falles eines 78-jährigen, geistig und physisch gesunden Mannes, der sich selbst töten möchte. Angeklagt ist die assistierte Selbsttötung.

Der Fall ist zwar inszeniert - vom deutschen Strafverteidiger und Autor Ferdinand von Schirach -, die Diskussion ist aber gerade hochaktuell, angesichts der Corona-Diskussion. Alle zitierten rechtlichen Referenzen entsprechen unserer Realität, genauer der deutschen, nur der Sterbewillige ist fiktiv.

Egal ob Corona oder nicht, die Sachverständigen, Vertreter der Ärzte und der Kirche, werden vom Verteidiger des Sterbewilligen ziemlich dramatisch auseinandergenommen — er nimmt die Glaubenssätze dieser Organisationen auseinander. Gerade die Argumentation der Kirche ist von logischem Standpunkt aus total widersprüchlich, bzw. offenbart, wie widersprüchlich sie ist, denn Selbsttötung sei ein absolutes Verbot, doch Töten per se ist kein solches Gebot, bzw. es wurde und wird zumindest vom Kirchenpersonal ausgeführt. Der Kirchenvertreter auf den Anwurf, das Personal benehme sich aber nicht so wie die hehre Idee "ja, die Kirche hat den Makel nicht, nur ihre Leute" ... wieso sollte ein Mensch also anderen Menschen Glauben schenken, die selbst nicht nach der reinen Lehre leben können? Und haben nicht grad die katholischen Kirchenleute so viele Skandale zu verantworten, die Leid und Schmerz, gerade seelischen, verursachten? Kann man abstrahieren von der reinen Lehre versus effektive Ausführung durchs Personal? Wie kann man diese Ambivalenz akzeptieren und die Kirche zu einer autoritativen Referenz für sich selbst erwählen?

In der Schweiz kam grad neulich raus, dass letztes Jahr 32'000 Personen die Kirche verlassen haben. Es ist also nicht so, dass nur wenige die Unsinnigkeit des buchstabengetreuen Glaubens der Kirche verstehen wollen bzw. können.

Es ist klar, dass man Glauben nicht begründen muss. Aus meiner Sicht allerdings darf man ihn auch nicht anderen überstülpen. Folgt man dem, kann man auch kein Gesetz bilden, denn das wäre dieses Überstülpen.

Der freiheitliche Staat muss sich also raushalten, denn der Staat ist das von Menschen gemachte Regelset, nachdem die Menschen leben sollten, damit das Zusammenleben reibungsloser wird. Menschen glauben und als Gesetzgeber stülpen sie anderen ihre Ansichten über. Kein Arzt muss assistieren, kein Arzt darf andere behindern, schon gar nicht die Sterbewilligen.

Dass wir Menschen das grosse Wunder des Lebens eben innerhalb dessen nicht verstehen, wir können es wohl nur erspüren, ist wohl die Crux am Leben. Warum jemand dieses Wunder verlassen will, ist wohl nur schwer verständlich, denn Leben ist das grösste Wunder. Dennoch, wir kommen in dieses physische Leben, ohne zu wissen, wir werden gehen, ohne es zu wissen oder zu erinnern. Wir wissen nur, dass dieses Leben endet. Und wir wissen von niemandem, was danach kommt.

Täglich sterben Leute in Verkehr, vor Hunger, aus Gier, aus Unachtsamkeit, aus Krankheit. Was tun wir dagegen, bzw. was können wir, selbst bei grossem Einsatz, dagegen tun? Wieso ist die klare Willensbekundung, aus dem Leben zu gehen, so ethisch aufwühlend, wenn doch hingenommen wird, dass wir als Gesellschaft nichts dagegen unternehmen, dass wir Systeme schaffen, die verfrühte Tode provozieren? Wir erfinden den Verkehr, die Waffen, Viren, zerstören Lebensräume? Wieso ist die Patientenverfügung mittlerweile akzeptiert, aber der krankheitsfreien Version eines Patienten, dem sei das verwehrt?

Der Verteidiger fragt in seinem Plädoyer nur noch "Wem, wenn nicht uns, gehört unser Sterben?"

Ich finde diese Sendung absolut spannend — es sind die Fragen des Mensch-Seins. Die Ethik ist halt nicht so einfach wie Moral ... für mich daher die Konsequenz wie schon seit vielen Jahren: Ich höre hin, mische mich aber nicht in das Leben eines anderen ein, sofern der mich nicht darum bittet. Auch wenn es mich schmerzt und ich ihn nicht verstehen kann. Ob ich dann selbst ein tödliches Mittel geben, es sogar aktiv verabreichen würde, kann ich jetzt hypothetisch nicht beantworten. Ich würde mein inneres Selbst dann befragen, wenn es auch tatsächlich an mich herantritt.

Und wenn ich selbst mich entleiben möchte? Ich war schon 2015 mal soweit. Meine erste Lebenshälfte hat sich vollendet. Ich hatte die geistige Freiheit mich völlig neutral zu fragen: Was soll ich noch tun? Kann ich gehen? So war ich damals eigentlich bereit zu gehen. Nicht selbst zu töten, aber ich hätte es ohne Widerstand hingenommen, wäre ich krank geworden, wäre es anders zum Tode des Körpers gekommen. Es erschien dann 2016 ein neues Projekt, eine Person. Und ich erkannte, dass diese Person nun die Beschäftigung für die zweite Hälfte meines Lebens sein wird. So möchte ich selbst heute doch noch leben, ich möchte den Körper behalten, um noch Zeit mit dieser Person zu er-leben.

Die TV-Abstimmung ergab übrigens folgendes:

Schweiz: 68% der Zuschauer sagten, der Sterbewillige soll sein tödliches Medikament bekommen. Deutschland: 71% stimmten zu.

PS: Das Schweizer TV strahlte vor vielen Jahren bereits mal einen Dok aus über einen Menschen, der ebenso gesund war, der sich aber auch selbstbestimmt tötete. Die TV-Reporter verfolgten ihn auf seiner Abschiedstournee bei allen seinen Bekannten und Verwandten, die ihn nicht verstanden, es aber natürlich akzeptierten. Damals schon sehr, sehr bewegend ...

Auf einfachste Art in Bitcoin investieren mit Relai

Ich verfolge Bitcoin (BTC) seit dessen Gründung ... und ich weiss, dass ich damals oder einfach in den ersten paar Monaten einmal eine Wallet-Software oder ähnliches als Demo erhalten habe. Zudem noch 0.1 oder 1.0 Bitcoins ... ich habe das angeschaut und dann zur Seite gelegt und vergessen.

Die Harddisk mit jener Software habe ich allerhöchstens noch irgendwo im Entsorgungslager oder sie ist schon lange tot. Schade, angesichts des BTC-CHF Kurses ... ich verfolgte also seit erster Stunde die Kryptowährungen, aber eben nur als interessierter Beobachter. Erst seit neuester Zeit beschäftige ich mich nun intensiv mit Bitcoin und Lightning.

Im folgenden erläutere ich etwas ausführlicher und exemplarisch anhand einer Produkte-Suite, wie man ins BTC-Investment einsteigen kann. So anonym wie möglich, so sauber wie nötig.

[Mehr]

Weg ist er, der Pöbler und Ignorant, Donald Trump

Gemeint ist natürlich Donald J. Trump. He's gone. I approve this message.

So, ich bin ja kein Amerikaner, aber was das Immigrationsland Amerika ausmachte, das verstehe ich nur zu gut. Dass im eigenen Haus nicht alles zum Besten steht, ist auch klar. Da sind alle Länder sich wohl etwa gleich bewusst. Aber ein Präsident, der für alle da sein soll, muss genau das tun und sagen: Für alle da sein. Biden sagte und repetierte: "That's the job". So ist es. Und daher bin ich extrem erleichtert, dass der Entzweier, der Pöbler, der Scheinheilige, der Lügner etc. weg ist von dieser Position.

Dass Biden mit Harris viel vor sich haben, ist klar. Biden ist alt, was natürlich geistig nichts bedeutet, aber physisch - natürlich will ich damit nichts gegen Biden sagen. Wenn er ja nicht mehr kann, kommt dann die viel jüngere Kamala Harris zum Zuge. Vielleicht ist das sowieso der Weg, dass sie im Hintergrund nicht nur vize-mässig mitarbeitet, sondern dass Biden ihr ev. mehr überlässt als in anderen Administrationen ... wie auch immer.

Ich war jedenfalls vor Erleichterung zu Tränen gerührt, als CNN Joe Biden als "elect 46th president" coram publico präsentierte.

Ich wünsche ihm und ihr alles Gute, eine gelassene Weisheit und viel Geduld. Und so werde ich sicher gerne mal wieder in die USA reisen - sofern das völlig unpolitische Virus es mal wieder zulässt.

Election Game - Amerikas Wahlsystem in der Krise

Wenn Trump nun wieder gewählt werden soll, ist es möglicherweise erhellend, sich das Wahlsystem der USA anzuschauen.

Am 8.10. strahlte ZDF die Sendung Election Game - Amerikas Wahlsystem in der Krise aus. Ich wusste vieles von dem noch nicht.

Die älteste Demokratie - ein Majorzsystem. Käuflich, bescheissbar, polarisiert, entwürdigend.

Anschauen empfehlenswert.

Es nützt uns zwar nichts, es zu verstehen. Oder doch? Wehret den Anfängen - denn eventuell wird sowas ja hier auch möglich werden. Eventuell nicht in der Schweiz, aber anderswo in Europa.

Auf jeden Fall lohnt es sich, die Mechanismen kennen zu lernen, wie man Menschen von verfassungsmässigen Rechten fernhalten kann. Solche schleichenden Mechanismen dürfen nie unentdeckt bleiben, denn sonst werden amerikanische Verhältnisse nicht mehr fern sein.

Grauslich, die sehr einfache Person einer Republicans Overseas beim Lanz

Am 7.10. war eine weisse Frau beim Lanz. Er wollte einem Republican einmal die Chance geben, sich darzustellen, sich zu erklären in einer Diskussion. Denn Denkende hierzulande können ja nur den Kopf schütteln über den irrationalen Kadavergehorsam der Trump-Gefolgschaft - im sog. "normalen Volk".

Für mich war es - wie auch für Lanz - extrem emotional, die Aussagen dieser sehr, sehr einfach denkenden Frau zu ertragen. Sie zeigte genau, warum Trump es schafft, überhaupt Leute zu mobilisieren: Keine einzige logisch in sich schlüssige Gedankenkette - egal ob differenziert oder simplifizierend -, nur angelerntes dogmatisches Gefasel von der. Ablenken ist alles. Eigenverantwortung abgeben, ja nicht selbst denken müssen, oder sich mal einfühlen wollen ...

Diese Gleichgültigkeit, diese Leck-Mich-am-Arsch-Haltung, dieses Trump-mein-Jesus Gesaber ... unerträglich.

Lanz sagte es am Schluss mit ihr: Kein Wille, irgendwas zu ändern. So werde die USA nie mehr United. Er sagte und war emotional fast überfordert. Sehr ehrlich und klar ... drum ist er der einzige Talker, den ich im deutschen TV schaue ...

Meine Erfahrung mit dem Sennheiser Momentum 3

Seit langem ist mein letzter Over-Ear Kopfhörer über den Jordan gegangen. Nicht technisch, sondern weil sich die Ohrpolster auflösten ...

Zudem war er kabelgebunden, und ANC gab es damals auch noch nicht. Es musste jedenfalls ein neuer her. Nur welchen? Und was will ich?

Also, ANC sollte er haben, wenn ich mal im Zug bin. Kabel sollte noch möglich sein, weil ich ihn auch mal direkt an meinen Synthesizer anhängen will, aber fürs Elektrische sollte er Akku-betrieben sein. Darum natürlich auch Bluetooth.

Es kamen in Frage: Bose 700, Sony 1000XM3 oder sein Nachfolger, der 1000XM4, der gerade eben rauskam. Da ich die In-Ear QuietControl 30 von Bose habe, dachte ich lange, dass ich den Bose 700 favorisiere. Was ich allerdings bei den Boses bescheuert finde, ist die Unmöglichkeit, den Kopfhörer während des Ladens zu benutzen. Das ist bei den QuietControl der Fall wie auch beim 700. Dennoch, der Klang der Boses gefällt mir schon.

Den Sony 1000XM3 habe ich früher schon mal gehört, aber meinem Musikverständnis kam der gar nicht entgegen. Da die Reviews zum XM4 klarstellten, dass die akustischen Änderungen gegenüber dem XM3 praktisch unhörbar seien, musste ich nur einen Laden finden, in dem ich den Bose 700 und den XM3 zum Hören finden konnte. digitec hatte beide im Showroom. Den Momentum 3 hatte allerdings keiner der Läden. Doch es gibt Reviews. Und aus denen las ich heraus, dass der Momentum 3 wohl schon Meins werden könnte.

Ich nahm folgende Songs mit, die mir helfen solllten, die Charakteristiken der Musikreproduktion der beiden Kopfhörer herauszustellen, so dass ich mich entscheiden konnte.

  • Precious Lord von Lucky Peterson
  • Purple Rain von Lucky Peterson
  • Albatross von der Peter Green Splinter Group
  • In a Sentimental Mood von Dr. John
  • Antarctic Echoes von Vangelis
  • 2. Satz des Pianokonzerts Nr. 5 von Beethoven, Einspielung Barenboim
  • Pianokonzcert Nr.1 in E moll, Op. 11, 'Romanze Larghetto', Einspielung Martha Argerich

Diese Stücke kenne ich sehr intim und war daher gespannt, sie auf dem Bose 700 und dem Sony 1000XM3 zu hören.

Kurz: Der Sony hat eine Abstimmung mit zu präsenten Bass, für mich gar zu wummerig, generell eher warmer Klang, aber wenig analytisch. Für mich eine Abstimmung, die mir nicht zusagt, da ich von einem Kopfhörer Neutralität erwarte. Im Precious Lord von Peterson beginnt die Hammond Orgel auf minimalster Lautstärke und erreicht gegen Ende eine ungeheure Wucht sowohl im Bass wie auch in der Höhe. Den Klangeindruck dieser Passage merkte ich mir. Beim Sony war der mir eben nicht mehr neutral genug, sondern schien mir sogar etwas zu verwaschen, gar matschig in den Mitten.

Ich liebe Bass und er darf nicht zu wenig sein bei mir, er muss mich wirklich erschüttern, aber er darf mir nie überbetont oder 'enhanced' sein. Daher kann ich nichts anfangen mit auf Pop oder R&B abgestimmten Kopfhörern, die eine Dynamik oder Fülle vorgaukeln, die gar nicht da ist.

Mit dem Bass beim Bose war es dann anders: Dessen Bässe waren mir konturiert und trocken genug, doch fiel mir sofort immer eine Überbetonung der Höhen der obersten Register der Hammond auf in der besagten Passage auf, noch nicht nervig oder störend, aber irgendwie zu steril. Dafür waren die Mitten in meiner Wahrnehmung besser differenziert als beim Sony. Der Bose erschien mir generell analytischer, also neutraler, weniger warm abgestimmt zu sein. Mir passt diese Abstimmung grundsätzlich mehr als eine einlullende Nestwärme.

Nach einigen Hin- und Her-Vergleichen mit denselben Stücken war mir klar, dass für meinen Geschmack nur der Bose 700 in Frage käme. Wenn der Sony 1000XM4 wirklich akustisch dem 1000XM3 gleicht, fällt es mir leicht, auf den 1000XM4 zu verzichten.

Was ich aber eben nicht testen konnte, war der Sennheiser Momentum 3. Ich habe einen Testartikel gelesen, in dem die Neutralität des Sounds, seine Zurückhaltung erwähnt wurde, beides allerdings als angenehm empfunden wurde. Da mir eine solche Abstimmung wie gesagt entspricht, bestellte ich den Momentum 3 ungehört und hoffte einfach, dass er mich nicht enttäuschen würde.

Da ich noch immer die Soundeindrücke der anderen beiden Kopfhörer im Ohr hatte, war ich höchst erfreut, dass der Sennheiser genau so klang, wie ich es mir erhoffte: Ziemlich nahe am Bose, aber ohne dessen übertriebene klinische Reproduktion der Hammond in jener Passage. Ich bin mit dem Momentum 3 entsprechend der Testartikel und der ersten Eindrücke total glücklich.

Nun sind Kopfhörer ja mittlerweile Audio-Computer, begleitet von mehr oder weniger sinnfreien Apps. Natürlich kann auch die Sennheiser App den ANC-Level einstellen und die Microphone einschalten, um die Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Und für mich das einzig wichtige an solchen Apps: Die Anzeige des Akkustandes und die Updatemöglichkeit der Kopfhörer-Firmware. Ein solches Update für den Momentum stand nämlich auch schon bereit. Dessen Einspielung dauerte dann 15 Minuten, dankenswerterweise ohne die Musikreproduktion zu beeinträchtigen.

Aber was mich wirklich etwas ärgert, sowohl an der Sennheiser wie auch der Bose App: Die Kopfhörer können sich ja mittlerweile mit mehreren Bluetooth-Gegenübers koppeln. Bei Bose sind es mindestens 5, beim Sennheiser weiss ich es nicht genau, bisher ist er hier nur mit meinem iPhone und dem PC gekoppelt.

Wie beim Bose spielt auch der Sennheiser automatisch die gekoppelte Quelle ab, die gerade was sendet. Was aber, wenn ich gewollt zwischen mehreren Quellen wechseln will, während diese spielen? Bei den QuiteControl weiss ich, dass ich das kann. Beim Sennheiser habe ich das noch nicht entdeckt. Die Sennheiser-App zeigt immerhin die gekoppelten Geräte an, wo man Geräte auch wegschalten kann. Damit vergisst die App nicht die Paarung, de- oder reaktiviert sie einfach.

Beide haben gemeinsam, dass ich die Zuspiel-Quelle nicht in der App wechseln kann, ja ich sehe nicht einmal, mit welchen Geräten Bose und Sennheiser gekoppelt sind. Wieso kann ich gerade diese essentiellere Funktion nicht mit den Apps ausführen? Bei Bose ist das ein Druck auf einen Button, beim Sennheiser - wie gesagt, noch unbekannt.

Es ist bei Sennheiser auch nicht klar, ob die Benennung der Koppelung "Phone 1", die man akustisch zu hören bekommt, eine Priorisierung darstellt. Mir scheint es. Ich koppelte mit dem PC zuerst, danach mit dem iPhone. Was ich dann machte, ich liess meine Playliste auf dem iPhone fahren und war dann erstaunt, dass ich immer wieder auf den PC umgeschaltet wurde - weil dort in einem Chat ein Klicken abgespielt wurde, wenn jemand eine Meldung schrieb. Das iPhone wurde gestoppt. Wenn ich auf dem PC eine Video- oder TV-Abspielung am Laufen habe und auf das iPhone umgeschaltet wird, stoppt Video oder TV.

Das ist ärgerlich, denn die nicht mehr gehörte Soundquelle wird einfach gestoppt, wenn das geht. Meine TV-Application wurde jedenfalls immer gestoppt, wenn ich aufs iPhone wechselte. Ein Mausklick auf sie startete sie wieder und der Sennheiser übernahm wieder diesen Audiostream. Dafür stoppte dann das iPhone.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das ein Zufall oder eine falsche Priorisierung war und ob das geändert werden kann. Ich verfolge das weiter.

Die App also ist ohne so eine explizite manuelle Selektion der Bluetooth-Zuspielquelle eigentlich wertlos, zumal bei all diesen akutischen Geräten irgendeine manuelle Funktion da ist, die mindestens den Akkustand akustisch ansagen kann. Ich mag so eine bevormundende Gängelung nicht und habe auch nicht herausgefunden, ob man dieses Verhalten in der App ändern könnte.

Ein kleines, für mich aber wichtiges Detail: Gegenüber Bose kann man den Sennheiser laden und gleichzeitig benutzen. Steckt man das Ladekabel bei Boses QuiteControl oder 700 ein, stellt der den Abspielbetrieb ein. Sehr ärgerlich, wenn mir beim TV-Schauen mit Kopfhörer der Strom ausgeht, das Ladekabel problemlos eingesteckt werden könnte, dann aber der Kopfhörer nichts mehr spielen will. Was denken die sich nur bei Bose.

Also, ich kann den Sennheiser Momentum 3 aufgrund seiner materiellen und akustischen Qualität bisher nur empfehlen. Die App braucht es nicht und ist es auch nicht wert, installiert zu werden.

Nachtrag zum Bluetooth-Verhalten: Es ist definitiv so, dass der Momentum 3 einfach auf die gepaarte Quelle umschaltet, die grad etwas von sich gibt, und die gegenwärtig gespielte Quelle zu pausieren versucht. Hört diese dann schnell wieder auf, schaltet er zurück und will mit der ersten Quelle weiterfahren. Ich fand keine Methode am Momentum oder in der App dies abzustellen. Ich will ja nicht jedesmal die App hervorholen, nur um ein Gerät stillzulegen.

Ich finde dieses Verhalten absolut unakzeptabel, wenn es tatsächlich nicht abschalt- oder änderbar ist. Jede Neue-Mail-Benachrichtigung, jede Fehlbedienung, jedes Akustikfeedback, jedes Whatsapp auf dem Desktop des PCs unterbricht mit seinem Signalton die Wiedergabe vom iPhone. Wozu trage ich wohl Kopfhörer, dass das aufhört, mit den Störungen. Und nun hol ich sie mir direkt unter die Schädeldecke wegen vermeintlichen Komforts. Bitte EINSTELLBAR MACHEN, SENNHEISER!

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner